top of page

Weg in Krieg: die Invasion zu verurteilen, ist richtig, die Rolle des Westens zu verschweigen falsch

Fakten und Fiktion

Es ist in Ordnung, Putins Invasion zu verurteilen, aber es ist unaufrichtig, die Rolle der westlichen Provokationen herunterzuspielen

Von JAMES CARDEN


Der französische politische Philosoph Pierre Manet stellte einmal fest, dass "der Mensch ein denkendes Tier ist, das einigermaßen genaue Vorstellungen und Einschätzungen braucht, um sich in der Welt zu orientieren". Und weiter: "Das gilt umso mehr, je intellektuell aktiver und fähiger die betreffende Person ist."


Im Hinblick auf den Krieg in der Ukraine könnte man sich die Frage stellen, ob es überhaupt "einigermaßen genaue" Einschätzungen gibt - nicht nur über die aktuelle Situation vor Ort, sondern auch darüber, wie wir an diesen Punkt gelangt sind.


Es ist vielleicht nur eine leichte Übertreibung zu sagen, dass die Berichterstattung und die Analysen über den Krieg, die von den meistgesehenen und -gelesenen Nachrichtensendern in den Vereinigten Staaten angeboten werden, in etwa so vielfältig sind wie die, die in, sagen wir, Nordkorea angeboten werden.



Auch Wissenschaftler und vermeintliche Spezialisten sind allzu oft der Versuchung erlegen, Propaganda für die Seite des Konflikts zu machen, der ihre Sympathien gelten.


Der ehemalige US-Botschafter in Russland, Michael McFaul, und der Politikwissenschaftler Robert Person von der US-Militärakademie argumentieren, dass "die Hauptgefahr für Putin und sein autokratisches Regime die Demokratie und nicht die NATO ist". Die Autoren führen weiter aus: "Putin mag die NATO-Erweiterung nicht mögen, aber er hat keine wirkliche Angst vor ihr. Russland verfügt über die größte Armee in Europa, die durch zwei Jahrzehnte verschwenderischer Ausgaben aufgestockt wurde. Die NATO ist ein Verteidigungsbündnis".


Auch Francis Fukuyama, Autor des Buches Das Ende der Geschichte und der letzte Mensch, ist der Ansicht, dass Putin zwar zweifellos die Idee missfiel, dass die Ukraine der NATO beitreten könnte, dies aber nicht sein wirkliches Motiv war.


Solche Behauptungen - dass die NATO-Erweiterung bei der Entscheidung des russischen Präsidenten Wladimir Putin, in den Krieg zu ziehen, keine oder nur eine geringe Rolle gespielt habe - werden jedoch durch die jüngsten Enthüllungen der beiden ehemaligen US-Geheimdienstmitarbeiterinnen für russische Angelegenheiten, Angela Stent und Fiona Hill, widerlegt.


Anfang September schrieben Stent und Hill (beide langjährige Kritiker des russischen Präsidenten) in der Zeitschrift Foreign Affairs, dass sich russische und ukrainische Unterhändler nach Angaben mehrerer ehemaliger hochrangiger US-Beamter" im April vorläufig auf die Umrisse einer ausgehandelten Zwischenlösung geeinigt zu haben schienen".



Zu den Konturen der Einigung gehörte offenbar die Zusage der Ukraine, der Nordatlantikvertrags-Organisation nicht beizutreten, im Gegenzug für "Sicherheitsgarantien einer Reihe von Ländern".


Ein weiteres gelehrtes und prägnantes Korrektiv zur "Es war nicht die NATO"-Behauptung (die nicht zufällig als politischer Deckmantel für die immer stärkere Verwicklung der gegenwärtigen US-Regierung in den Krieg dient) kommt von Benjamin Abelow, dessen neues Buch How the West Brought War to Ukraine (Wie der Westen der Ukraine den Krieg brachte) die Umstände, die zum Krieg führten, bewundernswert klar beschreibt.


Abelow, ein Forscher auf dem Gebiet der Nuklearwaffenpolitik und Absolvent der Yale School of Medicine, zeigt ohne den geringsten Zweifel, dass für die Russen die NATO-Erweiterung der auslösende Faktor für diesen Krieg war.


Aber nicht nur das.


Im Laufe der letzten 30 Jahre spielten die amerikanischen Entscheidungen, aus dem ABM-Vertrag (Anti-Ballistic Missile) und dem INF-Vertrag (Intermediate-Range Nuclear Forces) auszusteigen, eine Schlüsselrolle im russischen Kalkül für den Krieg.



Die Entscheidung, Mark-41-Aegis-Raketenwerfer an der russischen Westgrenze in Rumänien und Polen zu stationieren, beunruhigte den russischen Verteidigungsapparat zusätzlich, der mit ansehen musste, wie sich das "defensive" NATO-Bündnis in mehreren Erweiterungswellen ab 1999 immer weiter an seine Grenzen heranschlich.


Abelow weist darauf hin, dass die Aegis-Systeme nicht nur Verteidigungswaffen sind, sondern "eine Vielzahl von Raketentypen aufnehmen können - vor allem nuklear bestückte Offensivwaffen wie den Tomahawk-Marschflugkörper, der eine Reichweite von 1.500 Meilen hat, Moskau und andere Ziele tief im Inneren Russlands treffen kann und Wasserstoffbomben-Sprengköpfe mit einer wählbaren Sprengkraft von bis zu 150 Kilotonnen tragen kann, was ungefähr dem Zehnfachen der Atombombe entspricht, die Hiroshima zerstörte."


Abelow führt den Leser durch eine lange Reihe westlicher Provokationen, darunter militärische Übungen mit scharfer Munition in Estland in den Jahren 2020 und 2021, die Operation Sea Breeze 2021, die beinahe zu einem Zusammenstoß zwischen russischen und britischen Kriegsschiffen geführt hätte, und eine Reihe von Verteidigungs- und diplomatischen Vereinbarungen zwischen den Vereinigten Staaten und der Ukraine im Laufe des Jahres 2021, die die Interoperabilität zwischen den Streitkräften beider Länder sowie die fortgesetzte Unterstützung der NATO-Bestrebungen der Ukraine zum Ziel hatten.


How the West Brought War to Ukraine ist keine Entschuldigung für den russischen Präsidenten, der, wie Abelow schreibt, die Verantwortung für den Krieg trägt. "Herr Putin", schreibt Abelow, "ist verantwortlich. Er hat den Krieg begonnen und leitet mit seinen militärischen Planern dessen Verlauf. Er hätte nicht in den Krieg ziehen müssen."


How the West Brought War to Ukraine ist keine Entschuldigung für den russischen Präsidenten, der, wie Abelow schreibt, die Verantwortung für den Krieg trägt. "Herr Putin", schreibt Abelow, "ist verantwortlich. Er hat den Krieg begonnen und leitet mit seinen militärischen Planern dessen Verlauf. Er hätte nicht in den Krieg ziehen müssen."


Eine Frage, die sich ehemalige US-Beamte wie McFaul jedoch häufiger stellen sollten, ist die, die Abelow aufwirft: "Wo wären wir jetzt, wenn die Vereinigten Staaten anders gehandelt hätten?"



TAGGED:NATO-ErweiterungMeinungRussland-Ukraine-Krieg

JAMES CARDEN

James W. Carden ist ein ehemaliger Berater der bilateralen Präsidentenkommission USA-Russland im US-Außenministerium. Seine Artikel und Essays sind in einer Vielzahl von Publikationen erschienen, darunter The Nation, The American Conservative, Responsible Statecraft, The Spectator, UnHerd, The National Interest, Quartz, Los Angeles Times und American Affairs. Mehr von James Carden




32 Ansichten0 Kommentare
bottom of page