top of page

Krieg in der Ukraine entwickelt sich weiter zur endzeitlichen Entscheidungsschlacht der Menschheit

Autorenbild: Wolfgang LieberknechtWolfgang Lieberknecht

RICHARD FALK, emeritierter Professor für internationales Recht an der Princeton University, Inhaber des Lehrstuhls für globales Recht an der Queen Mary University London: Die Gefahren der Vernachlässigung der Diplomatie und des Strebens nach dem Sieg "Im Hintergrund und auf Kosten der Ukraine und der ganzen Welt lauert immer der geopolitische Opportunismus Washingtons, d.h. das Bestreben, Russland zu besiegen und China davon abzuhalten, die nach dem Zerfall der Sowjetunion 1992 erreichte hegemoniale Unipolarität in Frage zu stellen. Diese enorme Investition in seine militaristische Identität als einziger "globaler Staat" erklärt am besten diesen Cowboy-Ansatz zur Übernahme nuklearer Risiken und die zig Milliarden, die für die Ermächtigung der Ukraine ausgegeben wurden, während in den USA internes Leid mit dieser kostspieligen Form der internationalen Übermacht koexistiert. Ein solch tragisches politisches Drama entfaltet sich, während die Völker der Welt und ihre Regierungen zusammen mit den Vereinten Nationen diesem schrecklichen Spektakel zusehen, scheinbar hilflose Zeugen nicht nur des Gemetzels, sondern auch des Übergreifens und der Armageddon-Gefahr und sogar des potenziellen höchsten Schadens für ihre eigenen nationalen Schicksale."


Der Krieg in der Ukraine entwickelt sich weiter: Auf dem Weg zum Armageddon

BY RICHARD FALK



Vernachlässigung der Diplomatie, Streben nach dem Sieg


Seit dem Beginn des Ukraine-Krieges am 24. Februar 2022 besteht die Reaktion der NATO, die hauptsächlich von den USA formuliert und materiell umgesetzt wurde, darin, Unmengen von Öl in die Flammen des Konflikts zu gießen, Russland und seinen Führer zu verhöhnen, das Ausmaß der Gewalt und das menschliche Leid zu vergrößern und das Risiko eines katastrophalen Ausgangs gefährlich zu erhöhen. Washington mobilisierte nicht nur die Welt, um Russlands "Aggression" anzuprangern, sondern lieferte den Ukrainern auch einen ständigen Strom moderner Waffen in großen Mengen, um dem russischen Angriff zu widerstehen und sogar Gegenangriffe zu starten. Die USA taten in der UNO und anderswo alles, um eine russlandfeindliche Koalition zu bilden, verbanden dies aber mit einer Reihe von Sanktionen und der Dämonisierung Putins als notorischem Kriegsverbrecher, der nicht regierungsfähig ist und es verdient, angeklagt und verfolgt zu werden. Diese Perspektive der Staatspropaganda wurde von einem sich selbst zensierenden westlichen Medienfilter getreu wiedergegeben, der die Schrecken des Krieges, die die ukrainische Zivilbevölkerung erlebte, täglich anschaulich darstellte, was vermieden werden sollte, wenn es um regimewechselnde Interventionen der USA oder die Gewalt Israels gegen das leidgeprüfte palästinensische Volk geht.


Unterstrichen wird dieses hetzerische Verhalten durch eine neu entdeckte, westlich orientierte Begeisterung für den Internationalen Strafgerichtshof, der darauf drängt, so schnell wie möglich Beweise für russische Kriegsverbrechen zu sammeln. Diese rechtsorientierte Haltung steht im Widerspruch zu dem heftigen Widerstand in der Vergangenheit gegen die Bemühungen des IStGH, Beweise für eine Untersuchung von Kriegsverbrechen von Nichtunterzeichnern (zu denen Russland gehört) im Zusammenhang mit der Rolle der USA in Afghanistan oder Israels Rolle im besetzten Palästina zu sammeln. Bis zu einem gewissen Grad war eine solche Einseitigkeit der Darstellung zu erwarten und sogar gerechtfertigt, aber ihre Intensität in Bezug auf die Ukraine ist auf gefährliche Weise mit einem unverantwortlichen und dilettantisch geführten geopolitischen Krieg verwoben, den die USA gegen Russland und indirekt auch gegen China führen. Es ist ein Krieg, bei dem viel auf dem Spiel steht, denn er bestimmt die Struktur der Weltordnung nach dem Ende des Kalten Krieges und dem Aufstieg Chinas zu einem glaubwürdigen Konkurrenten für die Vorherrschaft der USA. Ein solcher geopolitischer Krieg wird in einer Art und Weise geführt, die die allgemeinen menschlichen Interessen, die auf dem Spiel stehen, außer Acht lässt und in einem tiefgreifenden Sinne dem Wohlergehen und Schicksal der Ukraine und ihrer Bevölkerung zuwiderläuft.


Trotz dieser Merkmale des Ukraine-Krieges wird der Konflikt in westlichen Kreisen weiterhin mit einem geschlossenen Auge betrachtet. Selbst Stephen Walt, ein gemäßigter und im Allgemeinen vernünftiger Kommentator der US-Außenpolitik und derzeit ein umsichtiger, überzeugender Kritiker des Versäumnisses von Biden, sein Bestes zu tun, um die blutige Auseinandersetzung in der Ukraine vom Schlachtfeld in diplomatische Gefilde zu verlagern, reiht sich dennoch in den kriegstreiberischen Chor ein, indem er irreführend und unqualifiziert behauptet, dass "Russlands Invasion in der Ukraine illegal, unmoralisch und nicht zu rechtfertigen ist." [Walt, "Warum Washington die russischen Nukleardrohungen ernst nehmen sollte", Foreign Policy, 5. Mai 2022]. Nicht, dass eine solche Charakterisierung als solche falsch wäre, aber wenn sie nicht durch Erklärungen zum Kontext ergänzt wird, verleiht sie der kriegsorientierten, selbstgerechten Mentalität der Präsidentschaft Bidens Glaubwürdigkeit und schirmt gleichzeitig ihre geopolitischen Kriegsdimensionen vor einer genauen Prüfung ab. Vielleicht haben Walt und andere, die ähnlich denken, diese Haltung eingenommen, indem sie sich Washingtons Darstellung der Ukraine-Krise als taktisches Zugeständnis anschlossen, das notwendig war, um einen faustischen Handel zu schließen und sich einen Platz am Tisch zu sichern, damit ihre Warnungen und ihr Eintreten für die Diplomatie bei den außenpolitischen Insidern, die Biden/Blinken beraten, zumindest Gehör finden konnten.


Churchill, Roosevelt und Stalin in Jalta, Februar 1945. Foto: US Army.


Selbst wenn man argumentieren kann, dass Russland/Putin einen unrechtmäßigen, unmoralischen und ungerechtfertigten Krieg begonnen haben, bleibt der weitere geopolitische Kontext entscheidend, wenn der Frieden wiederhergestellt und eine Katastrophe vermieden werden soll. Zum einen mag der russische Angriff all das sein, was man ihm vorwirft, und doch ist er Teil eines geopolitischen Verhaltensmusters, das die USA selbst in einer Reihe von Kriegen bestätigt haben, angefangen mit dem Vietnamkrieg und insbesondere in jüngerer Zeit mit dem Kosovo-Krieg, dem Afghanistan-Krieg und dem Irak-Krieg. Keiner dieser Kriege war rechtmäßig, moralisch vertretbar oder zu rechtfertigen, obwohl jeder einzelne eine geopolitische Begründung hatte, die ihn für die außenpolitischen Eliten der USA und ihre engsten Bündnispartner wünschenswert erscheinen ließ. Aber in einer Welt, in der geopolitische Akteure die Lizenz zur Verfolgung lebenswichtiger strategischer Interessen innerhalb traditioneller Einflusssphären genießen, ist es nicht objektiv vertretbar, Russland selbstgerecht zu verurteilen, ohne zu berücksichtigen, was die USA seit mehreren Jahrzehnten in der Welt tun. Antony Blinken mag den Medien erzählen, dass Einflusssphären nach dem Zweiten Weltkrieg der Vergangenheit angehörten, aber er muss jahrzehntelang geschlafen haben, um nicht zu bemerken, dass das Abkommen von Jalta über die Zukunft Europas, das 1945 von der Sowjetunion, den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich geschlossen wurde, genau auf der ausdrücklichen Bestätigung solcher Sphären beruhte, die im Nachhinein, so geschmacklos ihre Anwendung auch sein mag, ein gewisses Verdienst daran haben, dass der Kalte Krieg nicht zum Dritten Weltkrieg wurde. Eine derart kompromittierte Souveränität dieser Grenzländer ist bezeichnend für die Vorrechte, die von den so genannten Großmächten im Laufe der Geschichte der internationalen Beziehungen beansprucht wurden, nicht zuletzt von den Vereinigten Staaten durch die Monroe-Doktrin und ihre Erweiterungen. In diesem Sinne befindet sich die Ukraine in der lange Zeit wenig beneidenswerten Lage Mexikos, ja ganz Lateinamerikas. Vor vielen Jahren verkündete der berühmte mexikanische Kulturschaffende Octavio Paz die Tragödie seines Landes, "so weit von Gott entfernt und doch so nah an den Vereinigten Staaten zu sein".


Die UNO selbst als Vehikel der Geopolitik und des Völkerrechts


In einem aufschlussreichen Anfall von Frustration erklärte George W. Bush, nachdem es ihm 2003 nicht gelungen war, die Genehmigung des UN-Sicherheitsrats für den Einsatz von Gewalt gegen den Irak zu erhalten, die nicht der Verteidigung diente, dass die UNO ihre "Relevanz" verlieren würde, wenn sie sich dem amerikanischen imperialen Aktionsplan nicht anschließen würde, und das hat sie getan. Die Unklarheit in Bezug auf das Völkerrecht ergibt sich aus der UN-Charta selbst, die behauptet, dass alle nicht defensiven Gewaltanwendungen verboten sind, eine Position, die durch das geänderte Römische Statut des Internationalen Strafgerichtshofs noch verstärkt wird, indem "Aggression" als Verbrechen gegen den Frieden erklärt wird, während den fünf ständigen Mitgliedern des UN-Sicherheitsrats ein Vetorecht eingeräumt wird. Wie lässt sich dieses diesen fünf Staaten eingeräumte Vetorecht, das dazu führt, dass jeder Beschluss des Sicherheitsrates, der ihren strategischen Interessen zuwiderläuft, verhindert wird, mit der Charta und dem völkerrechtlichen Verbot der Aggression vereinbaren?


Dieses Ausnahmerecht, das in der Verfassung der UNO verankert ist, ist keine besondere Anomalie. Es wurde durch die Erfahrungen mit dem internationalen Strafrecht nach 1945 vorweggenommen, das von Nürnberg bis heute dominante geopolitische Akteure von der Rechenschaftspflicht befreit, selbst für so unglaubliche Taten wie den Abwurf von Atombomben auf überwiegend zivile Ziele am Ende des Zweiten Weltkriegs. Diese Grauzone zwischen Recht und Macht ist nach wie vor die akzeptierte Spielwiese der geopolitischen Akteure, die nie so gefährlich ist wie dann, wenn ihre Vorrechte und Beschränkungen im Fluss sind. Die russische und chinesische Herausforderung kann somit als Versuch verstanden werden, die geopolitische Bipolarität oder Tripolarität wiederherzustellen, die nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion verschoben wurde, was die USA dazu veranlasste, das entstandene Vakuum mit einer militaristisch-neoliberalen Form des geopolitischen Managements zu füllen. Abgesehen von der Frage, wie und wann der Krieg in der Ukraine enden wird, stellt sich die Frage, ob die auf der Vorrangstellung der USA beruhende geopolitische Weltordnung bestätigt oder verändert wird.


Geopolitische Praxis: Klug oder unverantwortlich


Diese Überlegungen werden hier nicht angeführt, um Russland zu verteidigen, geschweige denn zu entlasten, sondern um zu zeigen, dass der Weltordnungskontext des Ukraine-Krieges in Bezug auf die normativen Autoritätsansprüche der USA/NATO äußerst problematisch ist, insbesondere wenn sie in einer derart parteiischen Weise geltend gemacht werden. In den heutigen geopolitischen Beziehungen, die sich von den normalen zwischenstaatlichen oder internationalen Beziehungen unterscheiden, treten Präzedenzfälle im Allgemeinen an die Stelle von Normen und regelbestimmtem Verhalten. Was die USA tun, können im Allgemeinen auch andere souveräne Staaten tun, insbesondere solche mit geopolitischen Ansprüchen. Blinken hat die Gewässer des internationalen Diskurses erneut verunreinigt, indem er fälschlicherweise behauptet, dass die USA im Gegensatz zu ihren Gegnern China und Russland in Bezug auf Frieden und Sicherheit ein ähnliches Regelverhalten an den Tag legen wie "normale Staaten".


Um eine klarere und objektivere Perspektive zu gewinnen, scheint es angebracht, auf den eindeutig rechtswidrigen Krieg der NATO von 1999 zurückzublicken, der Serbien zersplitterte, indem er dem Kosovo politische Unabhängigkeit und territoriale Souveränität gewährte, bevor er die russische Annexion von vier Teilen der Ostukraine nach zugegebenermaßen zweifelhaften Referenden kritiklos verurteilte. Auch hier ist es wichtig anzuerkennen, dass es Fälle geben mag, in denen die Zersplitterung bestehender Staaten aus humanitären Gründen gerechtfertigt ist, und andere, in denen dies nicht der Fall ist, aber zu behaupten, dass Russland die Grenzen des Rechts in einem Kontext überschritten hat, in dem die Macht in ähnlichen Fällen konsequent das Verhalten und die politischen Ergebnisse bestimmt hat, bedeutet, die Öffentlichkeit auf einen größeren Krieg vorzubereiten, anstatt sie dazu zu bringen, einen diplomatischen Kompromiss zu suchen und pragmatisch dafür empfänglich zu sein. In der Tat plädiere ich für die Weisheit und Tugend dessen, was man als geopolitische Demut bezeichnen könnte: Verlange nicht von anderen, was du selbst getan hast. In der Komplexität der internen Kämpfe von Minderheiten ist es in diesem Sinne hilfreich zuzugeben, dass Moskau und Washington dieselben Realitäten der Dombas auf widersprüchliche Weise "sehen".


Dieses kontextuelle Verständnis des Ukraine-Krieges ist meines Erachtens von großer Bedeutung, da es die derzeitige Mode, rechtliche, moralische und politische Argumente der Verurteilung anzuführen, davon ablenkt, eine ansonsten rationale, umsichtige und pragmatische Handlungsweise zu verfolgen, die vom ersten Tag des Angriffs an für die Weisheit sprach, alle Anstrengungen zu unternehmen, um einen sofortigen Waffenstillstand zu erreichen, gefolgt von Verhandlungen mit dem Ziel dauerhafter politischer Kompromisse nicht nur zwischen Russland und der Ukraine, sondern auch zwischen der NATO/den USA und Russland. Die US-Regierung hat bis zum heutigen Tag nie öffentlich ein solches Interesse bekundet, geschweige denn ein Engagement zur Beendigung des Tötens und der Verwüstung durch Förderung der Diplomatie angesichts der steigenden Kosten und Eskalationsrisiken eines anhaltenden Krieges in der Ukraine gezeigt. Dies allein sollte das Gewissen friedlich gesinnter Menschen und Patrioten der Menschheit überall schockieren.


Über die unmittelbaren Kampfgebiete hinaus tragen derzeit viele schwache Gesellschaften in der ganzen Welt katastrophale Kosten durch die Auswirkungen der antirussischen Sanktionen und deren Folgen für die Lebensmittel- und Energieversorgung sowie die Preisgestaltung. Diese beklagenswerte Situation, die sich mit der Verlängerung und Verschärfung des Krieges in den kommenden Wintermonaten wahrscheinlich noch verschlimmern wird, rückt nun auch die wachsende Gefahr des Einsatzes von Atomwaffen in greifbare Nähe, da Putins Alternativen sich darauf beschränken könnten, seine Niederlage einzugestehen oder persönlich von der Macht zu fallen. Biden, der kein bisschen von seinem aggressiven Vorgehen zur Durchsetzung der ukrainischen Siegesambitionen ablässt, räumt selbst ein, dass jeder Einsatz auch nur einer taktischen Atomwaffe in der Ukraine mit ziemlicher Sicherheit zum Armageddon führen würde. Diese doppelte Einschätzung (eine Kombination aus Eskalation des Krieges und der Angst, wohin er führen könnte) scheint eher eine Umarmung des geopolitischen Wahnsinns zu sein als eine ernüchternde Erkenntnis der düsteren Realitäten, die auf dem Spiel stehen.


Wie immer sprechen Taten lauter als Worte. Blinken, der mit dem zunehmenden Ruf der Öffentlichkeit nach Verhandlungen konfrontiert ist, reagiert mit seinen üblichen unbeholfenen Ausflüchten. In diesem Fall behauptet er, dass die Ukraine als Opfer einer russischen Aggression allein das Recht hat, eine diplomatische Lösung anzustreben, und dass die USA die maximalen Kriegsziele der Ukraine so lange unterstützen werden, wie es angeblich nötig ist, einschließlich der kürzlich erfolgten Ausweitung der ukrainischen Kriegsziele auf die Rückgewinnung der Krim, die seit 2014 weitgehend als Teil Russlands akzeptiert wird.


Auch in Bezug auf die Kriegsführung ist der Kontext von Bedeutung. Seine große Eskalation innerhalb des Monats der Sabotage der Nord Stream1 & 2 Gaspipelines nach Europa, die Blinken einmal mehr durch diesen Akt der Sabotage außerhalb des Kriegsgebiets "eine enorme Chance", um Russland zu schwächen und zwingen Europa zu intensivieren Bemühungen um Energieunabhängigkeit zu gewinnen verwirrt. Eine solche Operation, die von den USA zunächst unplausibel Russland zugeschrieben, später aber mehr oder weniger als Teil der Ausweitung des Krieges durch Rückgriff auf "terroristische" Kampftaktiken anerkannt wurde. Der jüngste Ausdruck des Staatsterrorismus ist der Selbstmordanschlag auf die strategisch wichtige Brücke über die Straße von Kertsch am 7. Oktober, die die Krim mit Russland verbindet, eine wichtige infrastrukturelle Errungenschaft der Putin-Ära der russischen Führung sowie ein symbolischer Ausdruck der Wiederanbindung der Krim an Russland und eine Nachschublinie für russische Truppen, die in den südlichen Teilen der Ukraine operieren. Diese Ausdehnung der Kampfzone über das Territorium der Ukraine hinaus trägt die Handschrift der CIA und scheint als Ermutigung für die ukrainische Entschlossenheit gedacht zu sein, alles für einen entscheidenden Sieg zu tun und Putin unmissverständliche Signale zu senden, dass die USA nach wie vor nicht für eine verantwortungsvolle Geopolitik des Kompromisses empfänglich sind und sich sogar weigern, auf Putins vorgeschlagenes Treffen auf dem G-20-Treffen in Indonesien positiv zu reagieren. Die charakteristische Antwort Bidens war diese Ablehnung, die nur dann geändert werden könnte, wenn das Treffen auf die Freilassung eines amerikanischen Profi-Basketballspielers beschränkt würde, der in Russland wegen Drogenbesitzes festgehalten wird. Die Wut der USA auf Saudi-Arabien wegen der Drosselung seiner Ölproduktion ist ein weiteres Zeichen für das Engagement für ein Sieges-Szenario in der Ukraine sowie eine Reaktion auf den saudischen Widerstand gegen die hegemoniale Geopolitik der USA in ihrer gemeinsamen Verwaltung der OPEC+ mit Russland. Angesichts solcher Provokationen ist es kaum verwunderlich, wenngleich höchst unrechtmäßig und unmoralisch, dass Russland Vergeltung übt, indem es seine Version von "Schock und Ehrfurcht" auf die zivilen Zentren von zehn ukrainischen Städten loslässt. Das ist der Verlauf dieser bösartigen Eskalation! Dies ist auch eine Missachtung des amerikanischen Präzedenzfalls im Irak.


Abschließende Beobachtungen


Im Hintergrund und auf Kosten der Ukraine und der ganzen Welt lauert immer der geopolitische Opportunismus Washingtons, d.h. das Bestreben, Russland zu besiegen und China davon abzuhalten, die nach dem Zerfall der Sowjetunion 1992 erreichte hegemoniale Unipolarität in Frage zu stellen. Diese enorme Investition in seine militaristische Identität als einziger "globaler Staat" erklärt am besten diesen Cowboy-Ansatz zur Übernahme nuklearer Risiken und die zig Milliarden, die für die Ermächtigung der Ukraine ausgegeben wurden, während in den USA internes Leid mit dieser kostspieligen Form der internationalen Übermacht koexistiert.


Ein solch tragisches politisches Drama entfaltet sich, während die Völker der Welt und ihre Regierungen zusammen mit den Vereinten Nationen diesem schrecklichen Spektakel zusehen, scheinbar hilflose Zeugen nicht nur des Gemetzels, sondern auch des Übergreifens und der Armageddon-Gefahr und sogar des potenziellen höchsten Schadens für ihre eigenen nationalen Schicksale.


Richard Falk ist emeritierter Albert G. Milbank-Professor für internationales Recht an der Princeton University, Inhaber des Lehrstuhls für globales Recht an der Queen Mary University London und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Orfalea Center of Global Studies, UCSB.





 
 
 

Comments


bottom of page