Chinas Weg kann ein Weg sein, westliche Vorherrschaft zu überwinden! Wird der Westen das zulassen?
Walden Bello, US-Professor, Focus global South, von den Philippinen
Die Kommunistische Partei Chinas hat in ihrer kurzen 100-jährigen Geschichte drei Revolutionen von weltgeschichtlicher Bedeutung durchgeführt: die nationale Befreiung, die "Kulturrevolution" und Chinas rasante kapitalistische Transformation.
ursprünglich veröffentlicht auf Foreign Policy in Focus
Am 1. Juli 2021 jährte sich die Gründung der Chinesischen Kommunistischen Partei, einer der wichtigsten Institutionen unserer Zeit, zum 100. Als ich über die Bedeutung dieses Jahrestages nachdachte, kam mir als erstes in den Sinn, dass die Gegenwart die Bedeutung der Vergangenheit verändert.
Vor 1991, als der Sowjetstaat unterging, hätte ich darauf gewettet, dass das wichtigste Ereignis des 20. Jahrhunderts die Russische Revolution von 1917 war.
Nun hat sich die Chinesische Revolution dank der gnadenlosen Intoleranz der Geschichte gegenüber gescheiterten Experimenten als das bedeutsamste Ereignis des letzten Jahrhunderts herausgestellt, und ihre paradoxe Folge - der Aufstieg Chinas zum Zentrum der globalen Kapitalakkumulation - bietet sich an, auch die bedeutendste Entwicklung dieses Jahrhunderts zu sein.

Von der nationalen Befreiung zur Kulturrevolution
1949 konnte China das lange Jahrhundert der Schande hinter sich lassen, das mit seiner Niederlage im ersten Opiumkrieg von 1839 bis 1842 begann, der zur Abtretung von Hongkong an das britische Empire führte.
In den folgenden Jahrzehnten brach das kaiserliche China zusammen, das Land stürzte in eine tiefe soziale und geistige Krise und durchlebte einen zermürbenden Bürgerkrieg zwischen einer korrupten und schwachen nationalistischen Regierung und einer puritanischen revolutionären kommunistischen Partei unter der Führung von Mao Zedong.
Andere Länder hätten nach 1949 eine postrevolutionäre Konsolidierung erlebt, aber nicht China. Als rastloser Revolutionär trieb Mao das Land von 1958 bis 1962 in den katastrophalen "Großen Sprung nach vorn" - und dann, nach einer kurzen Pause, in die jahrzehntelange "Kulturrevolution", die die Jugend dazu aufforderte, den Älteren und allem Alten und Traditionellen den Kampf anzusagen. Mao forderte die Jugend sogar auf, das "Hauptquartier", d. h. die Kommunistische Partei, zu bombardieren, während die Volksbefreiungsarmee den Ring bildete, in dem sich die Schlacht abspielte.
In den frühen 1970er Jahren war China erschöpft. Oder vielleicht sollte man besser sagen, dass Mao China erschöpft hatte.
Das so genannte asiatische Wunder vollzog sich an Chinas östlichen Grenzen - in Japan, Korea und Taiwan -, aber, wie Roderick MacFarquhar und Michael Schoenhals es 2009 beschrieben, "China selbst lag nun mit gespreizten Beinen da, diesmal durch seine eigene Hand, nicht als Ergebnis einer ausländischen Invasion oder eines konventionellen Bürgerkriegs."
Für Deng Xiaoping und andere Überlebende von Maos "Bombardierung der Hauptquartiere" war die Botschaft klar, wie MacFarquhar 2010 schrieb:
"Sie mussten eine Politik des raschen Wirtschaftswachstums einleiten, um die verlorene Zeit aufzuholen und die KPCh-Herrschaft zu relegitimieren. Sie mussten die maoistische Utopie zugunsten des Aufbaus der starken und wohlhabenden Nation aufgeben, von der sie geträumt hatten, als sie in den 1920er Jahren der entstehenden KPCh beitraten. Andernfalls könnte die KPCh selbst nicht überleben. So wurde die "Praxis", nicht die Ideologie - nicht der Marxismus-Leninismus, nicht der Mao-Zedong-Gedanke - zum "einzigen Kriterium" der Wahrheit. Wenn es funktionierte, wurde es gemacht.'"
Nation und Klasse haben im chinesischen Kommunismus schon immer eine unruhige Koexistenz geführt. Während des Kampfes um die Befreiung des Landes vom Imperialismus wurden sie miteinander versöhnt, während der Kulturrevolution gewann der Klassenkonflikt die Oberhand. Doch nach dem Ende von Mao und der Übernahme des Kommandos durch Deng verlagerte sich der Schwerpunkt Ende der 1970er Jahre entscheidend auf die nationale Solidarität, wobei die "nationale Modernisierung" zum neuen Ziel Chinas erklärt wurde.
Dieses kollektive Ziel, durch schnelles Wirtschaftswachstum gemeinsamen Wohlstand zu schaffen, sollte jedoch nicht dadurch erreicht werden, dass der Einzelne in der kooperativen Unternehmung der tugendhaften Massen untergeht, sondern durch die Aktivierung des latenten Wettbewerbsgeistes, der sie trennte.
Deng hat nicht gesagt: "Reich werden ist ruhmreich", wie allgemein angenommen wird. Aber wie auch immer er seine neue Sichtweise ausgedrückt haben mag, sie stand ganz in der Tradition von Adam Smith, der sagte, dass das Gemeinwohl paradoxerweise durch den Wettbewerb zwischen den Einzelnen erreicht wird.
Es gab jedoch einen wichtigen Unterschied.
Während Smith sagte, dass ein minimaler "Nachtwächter"-Staat das Beste sei, damit der Wettbewerb gedeihen und das Gemeinwohl erreicht werden könne, sagten Deng und die KPCh, dass ein mächtiger Staat, der die Fäden in der Hand hält, wie es die Volksbefreiungsarmee während der Kulturrevolution tat, notwendig sei, um das Gemeinwohl in einer Gesellschaft zu erreichen, in der der Wettbewerb auch Korruption freisetzen würde, und in einer Welt, die weiterhin von räuberischen westlichen kapitalistischen Gesellschaften beherrscht wurde.
Es war ein wichtiger Unterschied, der die Konturen von Chinas dritter Revolution seit der Gründung der Kommunistischen Partei im Jahr 1921 prägen sollte: die atemberaubend schnelle kapitalistische Transformation des Landes.
Maos sozialistische Revolution verlief im Sande, aber er hatte den Staat geschaffen, der den Erfolg der kapitalistischen Revolution ermöglichte. Denn mit diesem Staat war sein Nachfolger Deng in der Lage, ein Teufelsgeschäft zu machen. Das Geschäft bestand darin, dass die KPCh im Gegenzug für die umfassende Entwicklung des Landes nach kapitalistischen Maßstäben die Arbeitskräfte des Landes zur Superausbeutung durch transnationale US-Konzerne anbieten würde.
Dieser mächtige Staat würde jedoch dafür sorgen, dass die kapitalistische Kraft, die durch das Geschäft entfesselt wird, zu Chinas Gunsten und nicht zu Gunsten der transnationalen Konzerne gebogen wird. Und dieser Staat war aufgrund seiner revolutionären Ursprünge weitaus mächtiger als die sagenumwobenen Entwicklungsstaaten Japan und Südkorea, die die asiatischen Wirtschaftswunderländer hervorgebracht hatten.
Vierzig Jahre später haben Deng und seine Nachfolger dem westlichen kapitalistischen Teufel eindeutig den Rang abgelaufen. Es stimmt, es hat Kosten gegeben, und zwar nicht unerhebliche. Die Einkommensungleichheit in China nähert sich derjenigen der Vereinigten Staaten an. Umweltkrisen sind an der Tagesordnung. Der Westen Chinas wurde von der chinesischen Küste abgehängt. Das Streben nach Gleichberechtigung der Geschlechter hat an Schwung verloren. Die demokratischen Rechte wurden der Stabilität des Staates untergeordnet.
Doch nichts ist so erfolgreich wie der Erfolg, wie der 90-jährige Michail Gorbatschow wahrscheinlich mit Bitterkeit feststellt, der in seinem Heimatland fast vergessen ist, während Deng in seinem Land heiliggesprochen wurde.
China hat sich zum Zentrum der globalen Kapitalakkumulation entwickelt - oder, wie es im Volksmund heißt, zur "Lokomotive der Weltwirtschaft" - und war laut Internationalem Währungsfonds in den fünf Jahren von 2013 bis 2018 für 28 Prozent des gesamten weltweiten Wachstums verantwortlich, mehr als doppelt so viel wie die Vereinigten Staaten. In diesem Prozess wurden laut Weltbank mehr als 800 Millionen Menschen aus den Reihen der Armen herausgeholt, obwohl Pekings Behauptung, es habe "die extreme Armut abgeschafft", auf einige Skepsis stößt.
Obwohl Proteste vor Ort weit verbreitet sind - und oft toleriert statt unterdrückt werden - und die Entfremdung von den Behörden im Internet weit verbreitet ist, gibt es keine systematische Herausforderung für die KPCh.
Die Angst vor Repressionen mag hier eine Rolle spielen, aber viel bedeutender ist ein banaleres Phänomen. Ein westlicher Wirtschaftswissenschaftler drückte es so aus: "Während der letzten drei Jahrzehnte sind alle Boote gestiegen, und die meisten Menschen achten mehr auf ihr eigenes Boot als auf die Boote, die höher gestiegen sind... Kurz gesagt, sie haben vielleicht Deng Xiaopings Motto aus den Anfängen der Reformära geglaubt, dass 'einige Menschen und einige Regionen vor anderen gedeihen sollten'."
China als Modell?
Nach einem Besuch in der neuen Sowjetunion in den 1930er Jahren schrieb der amerikanische Journalist Lincoln Steffens bekanntlich: "Ich habe die Zukunft gesehen, und sie funktioniert". In ähnlicher Weise hat Chinas verblüffender Erfolg viele außerhalb Chinas in seinen Bann gezogen.
Einer derjenigen, die am meisten fasziniert sind, ist der Wirtschaftsprofessor Jeffrey Sachs von der Columbia University. Sachs hat seit seinen Anfängen als Verfechter des marktwirtschaftlichen "Washington Consensus" in den 1980er und 1990er Jahren eine vollständige Kehrtwende vollzogen. In einem Gespräch mit Vertretern der Vereinten Nationen behauptete Sachs kürzlich, dass "China einen Weg aufzeigt, wie man in kurzer Zeit tief greifende Veränderungen für das Wohlergehen erreichen kann."
Sachs, der von einigen seiner Kollegen beschuldigt wurde, "Xi Jin Ping zu kanalisieren", ist nur einer von vielen liberalen und progressiven westlichen Ökonomen, die keine Hoffnung mehr haben, dass eine US-Wirtschaft, die durch eine neoliberale Politik ruiniert wurde, die Deindustrialisierung, unkontrollierte Finanzspekulationen und eine spektakuläre Ungleichheit (50 Prozent der Bevölkerung haben Zugang zu nur 12 Prozent des Reichtums) begünstigt hat, dem globalen Süden viel zu bieten hat. China hingegen wird als der neue Nordstern angesehen, als das Land, das am ehesten in der Lage ist, eine globale Führungsrolle für eine Strategie zu übernehmen, die Sachs "nachhaltige Entwicklung" nennt.
Doch China hat sich weder die "nachhaltige Entwicklung" von Sachs zu eigen gemacht, noch hat es das gefördert, was einige westliche Ökonomen für Chinas Antwort auf den neoliberalen Washington Consensus halten: den sogenannten Beijing Consensus. Wenn es darum geht, was China der Welt zu bieten hat, hat sich Peking sehr bemüht, zu betonen, dass es anderen Ländern kein Modell vorschreiben will. Es hat sich sogar die Mühe gemacht zu behaupten, dass das, was Deng Xiaoping "Sozialismus mit chinesischen Merkmalen" nannte, ein staatlich gelenktes kapitalistisches System ist, das nur in China existiert und wahrscheinlich nicht übertragbar ist.
Xi Jin Ping, der Erbe Dengs, möchte jedoch, dass China als Vorreiter der Globalisierung in ihrer jüngsten Phase der "Konnektivität" anerkannt wird, d. h. der umfassenden Verknüpfung großer Teile des Globus durch physische, wirtschaftliche und digitale Infrastrukturen.
Dengs Erbe, Xi Jin Ping, möchte jedoch, dass China in seiner neuesten Phase der "Konnektivität", d. h. der umfassenden Verknüpfung großer Teile des Globus über physische, wirtschaftliche und digitale Infrastrukturen, als Vorreiter der Globalisierung anerkannt wird.
Ursprünglich war die viel gepriesene Gürtel- und Straßeninitiative (Belt and Road Initiative, BRI) vor allem als Mittel zum Abbau der Überkapazitäten gedacht, die die Rentabilität der chinesischen Industrie untergraben.
Was die aktuellen und künftigen Geldzusagen in Form von Entwicklungshilfe oder einfacheren Handelsgeschäften angeht, so hat Peking einigen Schätzungen zufolge bereits 3 bis 4 Billionen Dollar für BRI-Projekte bereitgestellt, wobei der Großteil davon an Entwicklungsländer geht.
In der Tat kann die BRI als ein gigantisches Auslandshilfeprojekt für den globalen Süden betrachtet werden, das mit bilateraler und multilateraler Hilfe aus dem Westen konkurriert, die mit Bedingungen in Form von neoliberalen und menschenrechtlichen "Auflagen" verbunden ist.
Die Gruppe der Sieben steht auf der Kippe
Die Diskrepanz zwischen der "Soft Power" der Vereinigten Staaten und Pekings wurde während des jüngsten G7-Treffens in Cornwall, England, und unmittelbar danach deutlich. US-Präsident Joe Biden bemühte sich nach der Demontage durch Donald Trump um die Wiederherstellung des alten westlichen Bündnisses und beschwor einen Kampf zwischen "westlicher Demokratie" und "autoritärem China".
Der Seufzer der Erleichterung nach Trump war spürbar, aber die G7-Rhetorik verbarg die harten Realitäten. Washingtons Verbündete wussten, dass Biden im eigenen Land mit einem unerklärten Bürgerkrieg konfrontiert war, da die von Trump angeführte Republikanische Partei der weißen Vorherrschaft aktiv versuchte, ihn zu destabilisieren. Die Europäer wussten, dass sich die Europäische Union mit dem Austritt Großbritanniens in einer handfesten Krise befand. Das expansive Japan der 1970er und 1980er Jahre ist jetzt das kleine Japan der 2020er Jahre, das sich nie ganz von seiner mehr als 30 Jahre währenden wirtschaftlichen Stagnation erholt hat.
Die mit großem Tamtam angekündigte B3W (Better World Partnership), die der BRI entgegengesetzt werden sollte, war rein reaktiv, und rein reaktive Programme neigen dazu, in Eile zusammengestellt zu werden, ohne dass man sich ernsthafte Gedanken über die Folgemaßnahmen macht.
Das größte Problem ist natürlich das Geld. Und woher sollen die westlichen Regierungen angesichts der Haushalts- und Staatsschuldenkrisen in all diesen Ländern - mit Ausnahme von Deutschland vielleicht - die Billionen von Dollar nehmen, um mit Chinas geschätzten 4 Billionen Dollar an aktuellen und künftigen Investitionen in die BRI gleichzuziehen? Washington zum Beispiel hat bereits 250 Milliarden Dollar, die sonst für sein zerfleddertes bilaterales Hilfsprogramm verwendet werden könnten, für das neue, auf die USA ausgerichtete Programm zur Förderung der Hightech-Industriepolitik bereitgestellt, das vom Senat verabschiedet wurde und auf die sichere Verabschiedung durch das Repräsentantenhaus wartet.
Tatsache ist, dass die meisten G7-Länder mit Ausnahme Japans und der USA trotz der rhetorischen Proklamation von B3W als Partner der von China geführten Asiatischen Infrastruktur-Investitionsbank (AIIB) beigetreten sind, obwohl die Obama-Regierung vor einigen Jahren versucht hat, sie davon abzubringen.
Diese Regierungen haben ein feines Gespür dafür, wo ihre Interessen liegen, und wissen gleichzeitig, dass Rhetorik billig ist, vor allem wenn sie Washington bei Laune halten soll. Kein Wunder, dass Peking seine Verachtung für die ganze leere Show kaum verbergen konnte, als es das G7-Geklatsche in Cornwall als Manifestation der "Politik der kleinen Kreise" bezeichnete.
Ratschläge für China
Aber ich habe einige dringende Ratschläge für Peking.
Ein Ratschlag hat mit der viel gepriesenen BRI zu tun. Die BRI-Projekte müssen umwelt- und klimafreundlicher gestaltet und stärker auf die Bedürfnisse der Menschen abgestimmt werden, anstatt wie Arundhati Roy es nannte, "gigantische" Top-down-Projekte zu sein, die an die Mitte des 20. Jahrhunderts erinnern.
Auch sollten Chinas Verpflichtungen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen in Umfang und Tempo radikaler sein, was vom derzeitigen Weltmeister in Sachen Treibhausgasemissionen verlangt wird.
Peking sollte auch die Praxis beenden, Tausende chinesischer Arbeitskräfte für die von ihm finanzierten Projekte in Afrika und anderswo einzusetzen, und viel mehr einheimische Arbeitskräfte einstellen und rasch ausbilden.
Darüber hinaus sollte China aufhören, Meeresformationen wie Mischief Reef und Scarborough Shoal, die zur ausschließlichen Wirtschaftszone der Philippinen gehören, an sich zu reißen und die ungeheuerliche Behauptung aufzustellen, 90 Prozent des Südchinesischen Meeres gehörten ihm. Diese Schritte sind illegal und nicht zu rechtfertigen, auch wenn sie als strategische Verteidigungsmaßnahmen verständlich sind, um der sehr realen militärischen Bedrohung durch die Vorherrschaft der Siebten US-Flotte im Südchinesischen Meer und im Westphilippinischen Meer zu begegnen. Stattdessen sollte es mit der ASEAN auf einen Vertrag zur Entmilitarisierung des Meeres hinarbeiten, um die Bedrohung durch die USA zu beseitigen.
Schließlich muss Peking die kulturelle Zwangsassimilierung der Uiguren in Xinjiang beenden. Und obwohl Hongkong und Taiwan unbestreitbar zu China gehören - eine Tatsache, die von der internationalen Gemeinschaft nicht bestritten wird, wie betont werden muss -, muss China das Recht der Bevölkerung dieser Gebiete auf Mitsprache bei der Art und Weise, wie sie regiert werden, anerkennen, insbesondere angesichts der unvermeidlichen Fragen der nationalen Identität, die durch die lange Trennung vom Rest des Landes durch den Kolonialismus entstanden sind.
China hat also echte Probleme, sowohl im eigenen Land als auch in einigen seiner Beziehungen zum globalen Süden. Doch insgesamt ist der Aufstieg Pekings für die meisten Länder der Welt ein großer Gewinn. Es ist zu einer globalen Wirtschaftsmacht geworden, die die Volkswirtschaften kleinerer Länder antreibt, und es hat dies mit wenig oder gar keiner Gewalt erreicht, die den Aufstieg des Westens zur Hegemonie kennzeichnete. Sie hat den Ländern des globalen Südens alternative Möglichkeiten der Hilfe und Finanzierung eröffnet, die dazu beigetragen haben, dass sie weit weniger abhängig von den USA und dem übrigen Westen sind.
Aber darüber hinaus hat er vielen Ländern eine inspirierende Lehre erteilt: dass es mit Entschlossenheit, Mut und Organisation möglich ist, nicht nur die westliche Vorherrschaft zu brechen, sondern den Westen als Mittel zur nationalen Wiederauferstehung zu nutzen. Langfristig gesehen ist der Aufstieg Chinas nur die jüngste Etappe im 150 Jahre alten Kampf des globalen Südens um Entkolonialisierung, um das über 500 Jahre alte Joch der westlichen kapitalistischen Hegemonie zu beenden.
Gefahr im Verzug?
Unser Optimismus muss jedoch gedämpft werden, und zwar vor allem durch die Tatsache, dass Hegemonialmächte wie die USA oft dann am bösartigsten sind, wenn sie sich im Niedergang befinden.
Die USA sind China im Bereich der Kriegsführungsfähigkeiten absolut überlegen, weil China den Großteil seiner verfügbaren Ressourcen für wirtschaftliche Prioritäten und Wirtschaftsdiplomatie ausgegeben hat. Diese gähnende Kluft schafft eine gefährliche Situation, da Washington versucht sein wird, seinen raschen wirtschaftlichen Niedergang durch neue militärische Abenteuer zu kompensieren - diesmal nicht im Nahen Osten, wo seine Truppen weiterhin in aussichtslosen Kämpfen feststecken, sondern gegenüber China.
Aus diesem Grund ist das Südchinesische Meer so unbeständig. In einer Region, in der es keine Spielregeln gibt, sondern nur ein unbeständiges Gleichgewicht der Kräfte, ist es nicht ausgeschlossen, dass eine bloße Schiffskollision zwischen zwei Streitkräften, die miteinander "Hühnchen" spielen, was die US-amerikanischen und chinesischen Streitkräfte offenbar häufig tun, leicht zu einem konventionellen Krieg eskalieren kann.
Sind wir zu alarmistisch, wenn wir die Gefahren der absoluten militärischen Überlegenheit Washingtons einschätzen?
Die USA waren in den letzten 245 Jahren wahrscheinlich das kriegerischste Land der Welt, das in den ersten 150 Jahren durch militärische Abenteuer ständig expandierte und Territorien eroberte und dann in den nächsten 100 Jahren militärische Gewalt einsetzte, um die militärische Vorherrschaft zu erlangen und zu erhalten.
Es gab nur wenige Perioden, in denen sich dieses Land nicht im Krieg befunden hat. Tatsächlich waren die Amerikaner in den letzten 20 Jahren ununterbrochen in Afghanistan im Einsatz, und es ist keineswegs sicher, dass Washingtons mächtige "Krieg gegen den Terror"-Lobby Präsident Biden erlauben wird, seinen geplanten vollständigen Rückzug aus diesem Land bis September dieses Jahres durchzuziehen.
Vergleichen Sie dies mit China, das das letzte Mal vor über 40 Jahren eine Truppe für einen Krieg außerhalb seiner Grenzen eingesetzt hat - eine grenzüberschreitende Expedition zur "Bestrafung Vietnams", die in einem Desaster für die Volksbefreiungsarmee endete, das Peking lieber vergessen möchte. Die große Befürchtung der chinesischen Militärstrategen ist in der Tat, dass ihre Streitkräfte nicht über die Erfahrung in der Kriegsführung verfügen, die die USA haben, was in jedem Konflikt entscheidend wäre. Als Schüler von Clausewitz, dem großen Theoretiker des Krieges, wissen die chinesischen Kommunisten, dass zwischen der Vorbereitung auf einen Krieg und dem tatsächlichen Eintritt in einen Krieg eine große Kluft besteht, und dass im letzteren Fall die Anhäufung von Erfahrungen in der tatsächlichen Kriegsführung entscheidend wäre.
In seinem neuesten Buch stellt Graham Allison, der Dekan der amerikanischen Sicherheitsforschung, die rhetorische Frage, ob China und die USA "für den Krieg bestimmt sind", wie es im Titel des Buches heißt. Liest man das Buch aufmerksam, kann man sich trotz der regelmäßigen Beteuerungen, es sei geschrieben worden, um Peking und Washington in die Lage zu versetzen, einen Konflikt zu vermeiden, des Eindrucks nicht erwehren, dass dieses Werk, das in West Point, Annapolis und Colorado Springs zur Pflichtlektüre gehört, eigentlich dazu gedacht ist, verschiedene Möglichkeiten aufzuzeigen, China militärisch einzudämmen.
Das überrascht diejenigen nicht, die mit der kriegerischen Geschichte der amerikanischen Gesellschaft schon vor der formellen Unabhängigkeitserklärung von 1776 bestens vertraut sind. Und es würde auch nicht überraschen, wenn die Chinesen, die aus Erfahrung gelernt haben, in Bezug auf die Beziehungen zwischen Staaten absolute Realisten zu sein, ein präemptives oder provokatives Vorgehen Washingtons nicht nur für möglich, sondern für wahrscheinlich halten würden.
Für die Führung der KPCh, die 100 Jahre lang Krisen und Konflikte durchlebt hat, stellt sich wahrscheinlich nicht die Frage, ob, sondern wann, wo und wie sie vorgehen wird.
https://focusweb.org/the-three-revolutions-of-the-chinese-communist-party/
Walden Bello

FPIF-Kolumnist Walden Bello ist Gründungsdirektor und derzeitiger Ko-Vorsitzender des Vorstands von Focus on the Global South. Er ist Autor oder Mitautor von 26 Büchern und Monografien. Als Mitglied des philippinischen Repräsentantenhauses von 2009 bis 2015 verfasste er die Resolution zur Umbenennung des Südchinesischen Meeres in Westphilippinisches Meer, eine Empfehlung, die angenommen wurde
US-Politikwissenschaftler Graham Allison: Kann uns die Geschichte lehren, wie wir einen Krieg zwischen den USA und China vermeiden können?
https://www.internationale-friedensfabrik-wanfried.org/post/us-political-scientist-graham-allison-can-history-teach-us-how-to-avoid-war-between-us-and-china
