USA nutzt eines der ärmsten Länder als Drohnenbasis: Natokrieg gegen Libyen eskalierte Konflikte
GÄSTE Stephanie Savell, Co-Direktor des Costs of War Project am Watson Institute for International and Public Affairs der Brown University. https://watson.brown.edu/costsofwar/
Coumba Toure, Vorstandsvorsitzender von TrustAfrica und Botschafter für Africans Rising. Sie ist Schriftstellerin und Aktivistin und lebt im Senegal.
https://www.trustafrica.org/en/

US-Außenminister Antony Blinken besucht Niger und Äthiopien als Teil des wachsenden Wettbewerbs der Biden-Regierung mit China und Russland um Einfluss in ganz Afrika. Niger ist zu einem wichtigen Verbündeten der USA in der Sahelzone geworden, und die USA eröffneten 2019 eine neue Drohnenbasis in der Stadt Agadez. Die USA haben etwa 800 Militärangehörige in Niger, und Blinkens Reise ist der erste Besuch eines US-Außenministers im Land. "Niger ist eine der letzten Hochburgen der US-Sicherheitspartnerschaften in der Region", sagt Stephanie Savell, Co-Direktorin des Costs of War Project an der Brown University, die den US-Militarismus in Westafrika und darüber hinaus erforscht hat. Wir sprechen auch mit dem Schriftsteller und Aktivisten Coumba Toure, Vorstandsvorsitzender von TrustAfrica und Botschafter von Africans Rising for Unity, Justice, Peace and Dignity. "Afrika muss als ein Kontinent betrachtet werden, auf dem es Menschen gibt, nicht nur für Machtgewinne und Ausbeutung", sagt Toure. AMY GOODMAN: Antony Blinken ist in Niger angekommen und damit der erste US-Außenminister, der jemals die ehemalige französische Kolonie besucht hat. Blinkens Besuch kommt, während die Vereinigten Staaten offen mit China und Russland um Einfluss in ganz Afrika wetteifern. Niger ist zu einem wichtigen Verbündeten der USA in der Sahelzone geworden, die kürzlich Militärputsche in Mali und Burkina Faso erlebt hat. Im Jahr 2019 eröffneten die USA eine neue Drohnenbasis in der Hauptstadt Agadez. Die USA haben auch etwa 800 Militärangehörige in Niger. Die US-Militärpräsenz in Niger machte 2017 Schlagzeilen, als vier US-Spezialeinheiten und fünf Soldaten aus Niger in einem Hinterhalt getötet wurden. Niger bleibt auch eines der ärmsten Länder der Welt. Im jüngsten Index der menschlichen Entwicklung des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen belegt Niger Platz 189 von 191 Ländern, darunter nur der benachbarte Tschad und der nahegelegene neu gegründete, vom Krieg verwüstete Südsudan. Achtzig Prozent von Niger liegen in der Sahara. Die Lebenserwartung beträgt nur 60 Jahre, und das durchschnittliche Bildungsniveau der 25 Millionen Bürger beträgt nur zwei Jahre. Außenminister Blinken kam nach einer Reise nach Äthiopien in Niger an, worüber wir später in der Sendung sprechen werden. Aber wir beginnen jetzt mit zwei Gästen. Hier in New York ist Stephanie Savell bei uns, Co-Direktorin des Costs of War Project am Watson Institute for International and Public Affairs der Brown University. Sie ist eine Anthropologin, die den US-Militarismus in Westafrika und darüber hinaus erforscht hat. Sie ist erst kürzlich aus Niger zurückgekehrt. Zu uns gesellt sich auch Coumba Toure. Sie ist Vorstandsvorsitzende von TrustAfrica und Botschafterin für Africans Rising for Unity, Justice, Peace and Dignity, eine Schriftstellerin und Aktivistin aus dem Senegal, kommt aber aus Washington zu uns. Wir heißen Sie beide bei Democracy Now willkommen! Beginnen wir mit Stephanie Savell. Wenn Sie jetzt damit beginnen können, über Niger zu sprechen, warum glauben Sie, dass der Außenminister beim ersten Besuch des Außenministers in Niger da ist? Was ist das Interesse der USA an Niger?
STEPHANIE SAVELL: Ja, das ist ein wirklich bedeutender Besuch. Es ist ein bedeutender Moment. Frankreich hat sich erst kürzlich aus dem benachbarten Burkina Faso zurückgezogen, also ist es ein Moment, in dem die westlichen Mächte herausfinden, was die nächsten Schritte in der Region sind. Niger ist eine der letzten Hochburgen der US-Sicherheitspartnerschaften in der Region, die zunehmend in Gewalt und Chaos mündet, angeführt von einigen militanten Gruppen, die mit al-Qaida und ISIS verbunden sind. Und die USA sehen Niger als einen ihrer stärksten Verbündeten in dieser Region, die die USA als eine der jüngsten Fronten in den laufenden Kriegen nach 9/11 positionieren, die George W. Bush den Krieg gegen den Terror nannte. Im Gegensatz zu dem, was viele Amerikaner denken, ist dieser Krieg im Gange, und dies ist eine der jüngsten Fronten. Und dieser Besuch in Niger ist zum Teil ein Signal dafür, wie wichtig Niger für die Vereinigten Staaten strategisch ist.
NERMEEN SHAIKH: Stephanie, kannst du den Kontext erklären? Wie kommt es, dass nicht nur Niger, sondern die gesamte Sahelzone zu einem solchen Fokus für die USA wurde, und warum scheint sich der globale Krieg gegen den Terror jetzt dort zu konzentrieren, mit einer großen Anzahl von terroristischen Vorfällen? Laut dem Global Terrorism Index ereigneten sich im vergangenen Jahr fast 50% aller terroristischen Todesfälle in der Sahelzone.
STEPHANIE SAVELL: Das stimmt. Ja, die Region begann 2012 in Zyklen der Gewalt zu geraten - wirklich im Jahr 2012, wenn auch ein wenig früher. Als Mali im Norden politisch destabilisiert wurde, plünderten Rebellen, die früher für Gaddafi in Libyen kämpften, seine Waffenlager und kamen nach Mali, wo es eine separatistische Bewegung gab. Und das hat zu einer Art spiralförmigem Kreislauf geführt, in dem diese militanten Gruppen an Boden gewonnen haben. Die Regierungen in der Region, unterstützt durch US-Ausbildungshilfe, Finanzierung und Ausrüstung, haben wirklich ihre eigenen Kriege gegen den Terror geführt. Und dies, die von der Regierung geförderte Gewalt, war einer der Faktoren, die zu diesen sich verschärfenden Spiralen der Gewalt beigetragen haben. Also, Leute – es ist, weißt du, Rückschlag, richtig? Ein Großteil der Rekrutierung für diese militanten Gruppen erfolgt also als Vergeltung gegen Regierungstruppen, die in einigen Fällen wahllos bestimmte ethnische Gruppen ins Visier nehmen. Und so ist es wirklich eine dieser Situationen, in denen es viel Armut gibt, es gibt viel Korruption. Die Menschen fühlen sich von den Zentralregierungen im Stich gelassen. Die Regierung reagiert mit Gewalt, und diese Situationen werden immer schlimmer.
NERMEEN SHAIKH: Coumba Toure, wenn Sie auch auf den Besuch von Außenminister Blinken in Niger und in der Region eingehen könnten, den ersten eines Außenministers, eines amerikanischen Außenministers, in der Region? Die Bedeutung des Besuchs und was würden Sie sich wünschen?
COUMBA TOURE: Vielen Dank, dass Sie mich hier haben. Das erste, was ich sagen würde, ist, dass es definitiv eine Veränderung gibt, die in den Beziehungen zwischen den USA und afrikanischen Ländern erforderlich ist. Und ich sehe, wissen Sie, mit diesem Besuch und davor, dem Treffen, zu dem die verschiedenen Führer afrikanischer Länder hier in den USA eingeladen wurden. Das ist ganz klar, wohin wir gehen. Aber die Wahrheit ist, dass in dieser Region jeder für seine eigenen Interessen kommt, und die USA eingeschlossen. Die Menschen aus anderen Ländern sind für die natürlichen Ressourcen da. Sie sind da, um politischen Einfluss zu nehmen, und verschiedene Nationen kämpfen gegenseitig um die Macht mit völliger Missachtung der Menschen, die auf diesem Land leben. Ich glaube, damit sich eine neue Beziehung wirklich gestalten kann, muss Afrika als ein Kontinent betrachtet werden, auf dem es Menschen gibt, nicht nur als ein Ort, an dem es um Machtgewinn und Ausbeutung geht.
AMY GOODMAN: Coumba Toure, wenn Sie über die Probleme sprechen können, mit denen der Kontinent konfrontiert ist, wie sich Ihrer Meinung nach der Ukraine-Krieg auf sie auswirkt, Fragen von der Energiewende bis zur globalen Gesundheit und wie dieser Besuch des Außenministers der Vereinigten Staaten in Afrika gesehen wird?
COUMBA TOURE: Ja, ich würde sagen, dass die meisten Menschen auf dem Kontinent nicht direkt mit diesem Besuch verbunden sind. Wissen Sie, der US-Außenminister trifft sich mit einer bestimmten Ebene - es sind hochrangige Treffen, und es trifft sich meistens mit Führungen, mit denen sich selbst die Menschen auf dem Kontinent nicht immer verbinden oder als solche erkennen. Die meisten Menschen werden von ihren Regierungen im Stich gelassen, und sie finden ihr Leben selbst. Und wir müssen noch eine Art von Zusammenarbeit oder Verbindung mit afrikanischen Menschen sehen, die den Afrikanern wirklich zugute kommt, die auf die Gesundheit der Menschen schaut, die auf ihre Bildung schauen, die darauf schaut, was die Menschen in Bezug auf Mobilität brauchen. Es geht um Krieg, um Waffen, um die Ausbildung von Militärs. Und das ist nicht das Grundbedürfnis der Menschen.
Und ja, gerade jetzt, mit dem Krieg in der Ukraine, ist das auch eine andere Macht - ich möchte sagen, Machtspiel geht weiter, denn die Wahrheit ist, dass die USA und die EU gerade jetzt auf afrikanische Länder schauen, um sich gegen Russland zu verbünden, was einige dieser Länder zögern, weil, wissen Sie, Südafrika zum Beispiel, das zuvor Unterstützung erhalten hat, wissen Sie, der ANC, sprechen jetzt wirklich in einem neutralen Ton. Und es gibt auch andere Länder auf dem Kontinent, die nicht so schnell sind, nur Ja zu sagen, was die USA und die EU sagen. Im Moment denke ich, dass es bei diesem Besuch mehr darum geht, dass die USA vom Land wollen, sich mit gegen andere Mächte zu stellen, sei es China, Russland, die Türkei, Japan. Jeder hat jetzt ein Treffen oder etwas arrangiert, um afrikanische Führer dazu zu bringen, bei ihnen zu sein.
NERMEEN SHAIKH: Stephanie, wenn du auf das antworten könntest, was Coumba gesagt hat? Sprechen Sie insbesondere über die verschiedenen Länder, die um Einfluss in der Sahelzone wetteifern, und auch über die Verbreitung von Kleinwaffen in der Region, die Zunahme des Schmuggels, des Handels mit Kleinwaffen und wessen Hände diese Waffen fallen, die verschiedenen bewaffneten Gruppen, die jetzt in der Region kämpfen, und die Rolle der USA.
STEPHANIE SAVELL: Rechts. Es gibt also viele Länder in der westafrikanischen Sahelzone, die an der Ausbildung nigrischer Streitkräfte beteiligt sind und das, was sie Sicherheitshilfe nennen - die Deutschen, Franzosen und Italiener. Es gibt auch Bedenken hinsichtlich der russischen Wagner-Gruppe, die sich vor allem in Mali an Einfluss ausbreitet, und es gibt Gerüchte, dass sie in Burkina Faso ein wenig an Einfluss gewinnen könnte. Und sie wurden beschuldigt, Gräueltaten im malischen Krieg gegen den Terror begangen zu haben.
Es ist also wirklich überraschend. Als ich auf dem Flughafen in Niamey war, der Hauptstadt von Niger, und Agadez, wo sich, wie Sie erwähnten, die US-Drohnenbasis befindet, einige hundert Meilen in die Wüste im Norden, sehen Sie - wissen Sie, Sie sehen Ausländer in der Umgebung. Ich arbeite seit 20 Jahren in Westafrika, und ich habe noch nie so viele westliche Militärtypen, Auftragnehmer und andere Dinge gesehen. Die USA sagen, dass sie etwa 800 Soldaten in Niger stationiert haben, aber das vermittelt überhaupt nicht die Art von Auftragnehmern, die kommen, um Schulungen durchzuführen, und die Anzahl der Spezialeinheiten, wie die Leute, die ein- und ausgehen. Es ist also wirklich eine bedeutende Operation. Es ist auch für andere Länder von Bedeutung, einschließlich Deutschland und andere.
Und diese Region ist, wie Sie erwähnt haben, zu einer Drehscheibe für den illegalen Handel geworden, nicht nur mit Kleinwaffen, sondern auch mit Drogen und Menschen. Es gibt eine große Migrantenschmuggelroute in der Wüste von Niger. Es ist also ein zentraler Punkt in der Wüste. Sie können sich vorstellen, dass Agadez, wo wir waren, dies war - seit Hunderten von Jahren ist es dieser Handelsposten zwischen der Küste Westafrikas und der Wüste im Norden. Und so ist es seit Jahrhunderten wirklich wichtig auf Handelsrouten. Und jetzt ist eine Menge von dem, was vor sich geht, dass diese militanten Gruppen, die sagen, dass sie mit dem Islamischen Staat und al-Qaida verbunden sind, im Wesentlichen sagen viele Leute, wissen Sie, diese Jungs sind Banditen. Sie sind Kriminelle, die sozusagen den Mantel dieses sogenannten Terrorismus anziehen, um diese Waren zu schmuggeln und Profit zu machen.
AMY GOODMAN: Ich wollte Sie fragen, Professor Savell – gleich werden wir über diesen 20. Jahrestag der US-Invasion im Irak sprechen, die wirklich damit begann, dass die Bush-Regierung Niger verfolgte – oder besser gesagt, Saddam Hussein zu verfolgen und zu sagen, er habe Uran aus dem Niger. So kam Niger ins Bewusstsein so vieler Amerikaner. Es war eine falsche Behauptung. Der verstorbene Joe Wilson wurde dorthin geschickt, um Nachforschungen anzustellen. Er sagte, es sei falsch. Aber sprechen Sie darüber, wie die USA Niger im Laufe der Jahre benutzt haben und welche Auswirkungen das auch 20 Jahre später hatte.
STEPHANIE SAVELL: Ja, die USA begannen – wissen Sie, ich denke, es ist wichtig, die US-Aktionen in Niger zu verorten. Besonders nach 9/11 wurde die Sahelzone zu einer Art verstecktem und, wissen Sie, nicht Hauptfokus der US-Anti-Terror-Aktivitäten. So gab es die Pan-Sahel-Initiative, die zur Trans-Sahara-Partnerschaft zur Terrorismusbekämpfung wurde. Und das begann gleich danach, 2002, 2003, 2004. Und seit all diesen Jahren haben die USA nur eine Menge Ausrüstung und Geld für militärische Operationen kanalisiert.
Noch bevor diese Region überhaupt eine terroristische Bedrohung hatte, war es das, was diese Kohorte in der Bush-Regierung - sie handelte nach der Doktrin des Präventivkrieges, wo, wissen Sie, die geringste Möglichkeit eines Terroranschlags jede Art von vorbeugenden Maßnahmen rechtfertigte. Wir haben das auf der ganzen Welt gesehen. Dies ist also nur eine Region. Und Sie können - ich habe eine Karte, die ich von allen Orten zusammengestellt habe - es gibt ungefähr 85 Länder auf der Welt, in denen die USA eine Art Anti-Terror-Aktivität durchgeführt haben.
Und meine Forschung in der westafrikanischen Sahelzone war wirklich eine Art Frage: "Nun, was bedeutet das? Wie zoomen wir auf diese Art von Datenpunkt auf dieser Karte? Und obwohl es eine Art Tropfen auf den heißen Stein in Bezug auf die massiven Pentagon-Ausgaben für die Terrorismusbekämpfung ist, was bedeutet das für diese Länder?"
Und so erhält ein Land wie Niger Millionen von Dollar pro Jahr an Sicherheitshilfe von den USA, und das ist wirklich bedeutsam. Und was das getan hat, ist, dass es diesen Rahmen geschaffen hat, dass der angemessene Weg, das Problem der Terroranschläge zu bekämpfen, ein Krieg ist. Historisch gesehen zeigt die Forschung, dass es viele andere Möglichkeiten gibt, das Problem der Terroranschläge anzugehen - für Regierungen, um das Problem der Terroranschläge anzugehen. Sie können es als Polizeiproblem behandeln. Man kann es als eine Frage der politischen Verhandlung behandeln, also Militante in die legitime politische Sphäre einbeziehen, die Wurzeln der Beschwerden der Menschen angehen - vor allem die Tatsache, dass die Menschen Arbeit brauchen, sie müssen essen, sie sind nur wütend auf Korruption, sie sind wütend darüber, von der Regierungspolitik ignoriert zu werden. All dieses Zeug treibt die Unruhen an.
Und wenn man das als Kriegsproblem behandelt und Soldaten schickt und anfängt, wahllos bestimmte Gruppen von Menschen anzugreifen – denn genau wie in anderen Teilen der Welt sehen wir bestimmte Gruppen von Menschen, die bereits die Hauptlast der Vorurteile tragen. Besonders wie die ethnische Gruppe der Fulani, die traditionell Hirten in ganz Westafrika sind und seit Jahrhunderten Muslime sind, tragen sie die Hauptlast einer Vielzahl von Regierungspolitiken in der Region. Wir sehen also diesen Krieg gegen den Terror, die Folgen dieser Mentalität, die im Laufe der Jahre mit all dem Geld, den Waffen und der politischen Rhetorik eingeführt und unterstützt wurde - wir sehen, wie sich das abspielt.
NERMEEN SHAIKH: Coumba, Sie haben vorhin über die verschiedenen Länder gesprochen, die sich in der Region, in der Sahelzone, befinden, wegen der Ressourcen in der Region. Wenn Sie also erklären könnten, was diese Ressourcen sind - Energiereserven, Gold usw. – und auch die Auswirkungen der Klimakrise in der Sahelzone, die sich Berichten zufolge eineinhalbmal so schnell erwärmt wie der globale Durchschnitt?
COUMBA TOURE: Ja. Wissen Sie, wenn wir mit Niger beginnen, ist es Uran. Das Problem ist Uran. Warum sind – wissen Sie, warum interessieren sich alle so sehr für ein kleines Land, das wüstenartig ist? Es ist nicht, weil es dort Liebe gibt – weißt du, es gibt Liebe. Es geht immer um Ressourcen, und das galt schon immer für den gesamten afrikanischen Kontinent. Und es ist nichts Neues. Sie nehmen es den ganzen Weg zurück, wissen Sie, von der Sklaverei über die Kolonisierung bis heute. Länder der westlichen Hemisphäre, sei es Europa, USA, Kanada, Menschen - diese Länder sind wegen der Ressourcen nach Afrika gekommen. Und heute sind die wichtigsten Ressourcen, die die Menschen betrachten, energetische Ressourcen. Es sind natürlich Bodenschätze für Waffen, für Technologie und für Energie.
Aber was ich wirklich vermitteln möchte, ist, dass es an der Zeit ist, dass wir das Leben der Menschen betrachten, dass es bei der Zusammenarbeit darum geht, Kleinbauern dabei zu unterstützen, Lebensmittel zu produzieren, die den Menschen helfen, ein gesundes Leben zu führen. Es geht darum, Gesundheitssysteme zu betrachten – natürlich nicht, Big Pharmaceutical zu unterstützen, sondern Gesundheitssysteme, die die Menschen tatsächlich berühren. Und wenn wir wirklich Frieden schaffen wollen, geht es nicht darum, so viele Menschen wie möglich zu bewaffnen und aufzurüsten und die Mehrheit der Bevölkerung auszuschließen.
Wir brauchen andere Beziehungen zwischen unseren Ländern und den USA. Und es wird sein – ein Teil davon muss durch Menschen zu Menschen kommen. Ich bin hier in den USA unterwegs, komme gerade aus Selma, Alabama, das von einem Tornado heimgesucht wurde. Aber seit 30 Jahren gibt es eine Verbindung zwischen normalen Menschen in Westafrika und Menschen in den USA, hauptsächlich aus den afroamerikanischen Gemeinschaften. Dem müssen wir auf den Grund gehen. Beziehungen beginnen mit Respekt. Und, wissen Sie, die Welt hat auf weißer Vorherrschaft funktioniert, das weiße Leben wertgeschätzt, das Leben der Menschen wertgeschätzt und auch die Tatsache geschätzt, dass Akkumulation und Profit der Ruf der Stunde sind, ist das, was getan werden muss. Und das müssen wir ändern.
AMY GOODMAN: Coumba Toure, wir möchten Ihnen so sehr dafür danken, dass Sie bei uns sind, Vorstandsvorsitzender von TrustAfrica, Botschafter für Africans Rising, Schriftsteller und Aktivist mit Sitz im Senegal, hier in den Vereinigten Staaten. Stephanie Savell ist Co-Direktorin des Costs of War Project am Watson Institute for International and Public Affairs der Brown University. Sie ist eine Anthropologin, die den US-Militarismus in Westafrika und darüber hinaus erforscht hat, gerade aus Niger zurückgekehrt. Als nächstes betrachten wir die Situation in Äthiopien vier Monate nach der Unterzeichnung des Friedensabkommens zur Beendigung des zweijährigen Krieges in Tigray und kurz nachdem Außenminister Blinken dorthin gegangen ist. Bleiben Sie bei uns. Der Originalinhalt dieses Programms ist lizenziert unter einer Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0 United States License. Bitte geben Sie democracynow.org legale Kopien dieses Werkes an. Einige der Werke, die dieses Programm enthält, können jedoch separat lizenziert werden. Für weitere Informationen oder zusätzliche Genehmigungen kontaktieren Sie uns. Nächste Geschichte aus dieser täglichen Show Wird der Frieden in Tigray halten? Blinken besucht Äthiopien vier Monate nach dem Waffenstillstand zur Beendigung des Krieges
dazu auch:
Wie man ein Land in 10 Jahren verliert: Die Burkina-Faso-Formel
von Maj. Danny Sjursen, USA (a.D.) Veröffentlicht am 17. Juni 2021
Wenn die US-Regierung versucht hat, Burkina Faso zu zerstören, hätte sie es kaum besser machen können. Aber dieses ohnehin schon verarmte westafrikanische Binnenland ist einfach nur symptomatisch für die sahelweite Übung der Absurdität durch Franco-Amerika. Es ist so: In den Jahren nach den Anschlägen vom 11. September 2001 gab es in dieser Region keine nennenswerte islamistische Bedrohung. Dennoch hat die Bush-Administration aufgrund ihrer halluzinatorischen Angst, ihrer rassistischen Denkweise und ihrer neokonservativen, neo-imperialen Reflexe nicht nur eine echte Dschihad-Rebellion, sondern eine Implosion zwischen den Gemeinschaften in der gesamten Sahelzone herbeigeführt. Und weil Burkina Faso lange Zeit als eines der stabilsten Länder Westafrikas galt - und sein Konflikt derzeit am heißesten ist -, ist diese gequälte Nation eine lehrreiche Fallstudie für Inkompetenz und Unanständigkeit.
Das gesamte Konzept des Afrika-Kommandos des Pentagons (AFRICOM) war bizarrer als die meisten Menschen sich wahrscheinlich erinnern. Als es 2007 ins Leben gerufen wurde, war das US-Militär mehr als nur ein wenig festgefahren - glauben Sie mir - und schaffte es nicht, sich aus der irakischen Papiertüte herauszukämpfen, die die Bushianer sich selbst über den Kopf gezogen hatten. Außerdem waren die Taliban zurück in Afghanistan und bereit, den alten G.W.-Nachfolger Obama mit dem Lasso in ein weiteres Schlamassel zu ziehen. In Afrika, insbesondere in Westafrika, gab es dagegen praktisch keine nennenswerten islamistischen Kämpfer. In Burkina Faso gab es sogar die wenigsten von ihnen. Ende 2013 hieß es in einem Bericht des Außenministeriums, dass es in Burkina Faso, das keine Quelle für die Rekrutierung gewalttätiger extremistischer Organisationen und keine Heimat radikaler religiöser Extremisten ist, keine registrierten terroristischen Vorfälle gab.
Doch als ob das Pentagon nicht schon genug unnötige und hoffnungslose Kriege verlieren würde, eröffnete es ein neues prokonsularisches Mandat für den Kontinent. Gemäß Bushs rassistischer, kolonialistischer Gehirnkartographie aus dem 19. Jahrhundert wollte er, dass das US-Militär nach dem 11. September 2001 "bereit ist, in jeder dunklen Ecke der Welt zuzuschlagen". AFRICOM wurde dann mit der kontraintuitiven Aufgabe betraut, Kriege an Orten zu verhindern, "an denen es noch nicht zu gewaltsamen Konflikten gekommen ist, an denen Krisen verhindert werden müssen."
Offensichtlich haben diese Leute noch nie von der Phase "Gewalt erzeugt Gewalt" gehört, was für solch stolze evangelikale Christen seltsam ist, da der Aphorismus selbst auf Matthäus 26:52 zurückgeht - "'Steck dein Schwert wieder an seinen Platz', sagte Jesus zu ihm, 'denn alle, die das Schwert ziehen, werden durch das Schwert sterben.'" Ein knappes Dutzend Jahre später ist die gesamte afrikanische Sahelzone eine Freischusszone, in der Dschihadisten, staatlich gelenkte und kommunale Blutbäder angerichtet werden.
Hier ist die CliffsNotes-Version, wie und warum sich das im aktuellen burkinischen Anwärter auf die blutigste Sahel-Grausamkeit abgespielt hat - wobei die immense Menge an französisch-amerikanischem Brandbeschleuniger hervorgehoben wird, die das Feuer wirklich entfacht hat. Das wichtigste Zündholz wurde 2009 entzündet, als Burkina Faso der Trans Sahara Counterterrorism Partnership (TSCTP) beitrat - einem gemeinsamen, aber militärisch geprägten Schmiergeldfonds des US-Außenministeriums und des Pentagons für die Ausbildung, Beratung und Ausrüstung lokaler regionaler Sicherheitskräfte zur Bekämpfung des vernachlässigbaren, wenn nicht gar nicht existierenden Terrors.
Das Kernproblem war philosophischer Natur: Die Amerikaner drängten den burkinischen politischen Eliten eine Antiterrorformel auf, die sich nicht um die lange vernachlässigten Konfliktherde des Landes kümmerte und diese sogar noch anheizte. Indem Washington viele Millionen Yankee-Geld an burkinische Politiker mit erwiesenem Hang zur Korruption sowie Waffen und Ausbildung an staatliche Sicherheitskräfte mit einem historischen Händchen für Putsche und zivile Unterdrückung verteilte, sorgte es dafür, dass die Reaktion der Regierung auf die (ursprünglich nicht existierende) Bedrohung sowohl übermilitarisiert als auch überreagiert war. Es ist, als hätte Washington den burkinischen Regierungseliten einen Hammer in die Hand gedrückt und ihnen gesagt, sie sollten nach Dschihad-Nägeln Ausschau halten, und wenn sie welche fänden, würden wir weitere Hämmer schicken - ist es da wirklich eine Überraschung, dass sie sofort auf die ohnehin schon verhassten und oft ausgegrenzten Muslime in ihrer Mitte einschlugen?
Das führte dann zu kontraproduktiven Rückschlägen im gesamten Spektrum des - zumindest von den US-Politikern - kaum verstandenen "perfekten Sturms" aus Unbeständigkeit und Missständen, der die Illusion von Burkina Faso als Vorzeigebeispiel für "Stabilität" in der Sahelzone untermauerte und widerlegte. Nach dem 11. September neigen Politiker, Experten und das Pentagon dazu, jeden ausländischen Konflikt in ihr schickes Modell Staat-Demokratie gegen islamistischen Terror einzupassen. Und trotz Bergen gegenteiliger akademischer und wissenschaftlicher Untersuchungen haben die amerikanischen Politiker irgendwie beschlossen, dass der beste Weg zur Bekämpfung des Terrors der Staatsterror ist - obwohl es sich immer wieder gezeigt hat, dass Gewalt in der Regel nur Öl ins Feuer gießt.
Betrachten Sie einige Statistiken - eine Art Bericht über die Sicherheitsunterstützung. Seit 2009 hat Washington mehr als 69 Millionen Dollar für die Sicherheitskräfte von Burkina Faso ausgegeben, und tatsächlich wurden mehr burkinische Mitarbeiter (mehr als 13.000) von amerikanischen Soldaten und Auftragnehmern ausgebildet als in jedem anderen Staat der Sahelzone. Was haben also die amerikanischen Steuerzahler für ihr Geld bekommen? Was war die Ausbeute für diese beträchtliche Investition, fragen Sie? Wie sich herausstellte, weniger als nichts - es sei denn, man zählt eine Bootsladung burkinischer Leichen, die meisten davon unschuldig.
Die Zahl der gemeldeten Angriffe, der Todesopfer und der Vertriebenen hat im vergangenen Jahr einen Rekordwert erreicht - und allein zwischen 2018 und 2019 hat sich die Zahl der konfliktbedingten Todesfälle mehr als versiebenfacht. Außerdem haben die 11 Jahre US-Ausbildung - einschließlich Unterricht in "Menschenrechten" - den burkinischen Sicherheitskräften gut getan, denn sie und die von der Regierung unterstützten (und kürzlich bewaffneten) ethnischen Milizen haben selbst die Hälfte der Zivilisten getötet, die seit Beginn des Konflikts ums Leben gekommen sind. Außerdem hat der Militäroffizier, der 2014 durch einen Staatsstreich kurzzeitig die Macht übernommen hat, zufällig zwei von den USA geförderte Seminare zur Terrorismusbekämpfung besucht. Das ist ziemlich normal, denn nicht weniger als acht in den USA ausgebildete afrikanische Militäroffiziere haben sich seit der Eröffnung von AFRICOM (dem Fiasko) als Putschisten betätigt.
Noch verrückter ist, dass die militärischen und politischen Eliten Burkinas im Grunde mit all diesen außergerichtlichen Tötungen prahlen. Simon Compaoré, der Präsident der regierenden Volksbewegung für Fortschritt und ehemalige Innenminister, sagte in einem Interview
"Wir schreien das nicht von den Dächern, aber wir tun es. Wenn die Dschihadisten fünf bis zehn Soldaten töten, wird die Moral in der Armee sehr niedrig sein. Wir müssen sicherstellen, dass ihre Moral nicht zerstört wird. Wenn wir entdecken, dass es Spione gibt, müssen wir sie sofort neutralisieren.
Das wirft die Frage auf: Was nützen die Leahy-Gesetze, die die Finanzierung und Unterstützung ausländischer Sicherheitskräfte verbieten, die glaubhaft grober Menschenrechtsverletzungen beschuldigt werden, wenn die Gesetze ignoriert werden, sobald sie unbequem sind?
Trotz der kritischen Regierungsführung und der Korruption in Burkina Faso und trotz glaubwürdiger Berichte über blutige Menschenrechtsverletzungen durch die Sicherheitskräfte schickt Washington auch jetzt noch Millionen von Dollar an Sicherheitshilfe in Richtung Ouagadougou. Das ist ein klassischer Fall von "gutes Geld für schlechtes Geld ausgeben".
Hier ist die harte Wahrheit, die ich in meiner klimatisierten amerikanischen Wohnung beim besten Willen nicht adäquat heraufbeschwören kann: Wenn die Opferzahl des Konflikts so bleibt, werden bis Weihnachten etwa 600 weitere burkinische Zivilisten abgeschlachtet werden. Natürlich hat die US-Regierung nicht gerade "We the People" gefragt, bevor sie half, den Konflikt zu schaffen und dann zu katalysieren, und nur wenige Amerikaner wissen oder interessieren sich dafür, wo Burkina Faso auf einer verdammten Landkarte liegt. Aber vor dem ethischen Gericht der kriminellen Komplizenschaft sind Unwissenheit und Apathie keine Entschuldigung für die Beihilfe zum Massenmord.
Diese Unanständigkeit geschieht in unserem Namen - das Blut der Burkinas klebt an unseren Händen.
Danny Sjursen ist Offizier der US-Armee im Ruhestand, Direktor des Eisenhower Media Network (EMN), Senior Fellow am Center for International Policy (CIP), mitwirkender Redakteur bei Antiwar.com und Co-Moderator des Podcasts "Fortress on a Hill". Seine Arbeiten sind unter anderem in der NY Times, LA Times, The Nation, The Hill, Salon, The American Conservative und Mother Jones erschienen. Er war als Soldat im Irak und in Afghanistan im Einsatz und lehrte Geschichte in West Point. Er ist der Autor von drei Büchern: Ghostriders of Baghdad: Soldiers, Civilians, and the Myth of the Surge, Patriotic Dissent: America in the Age of Endless War und zuletzt A True History of the United States. Folgen Sie ihm auf Twitter @SkepticalVet.
How To Lose a Country in 10 Years: The Burkina Faso Formula - Antiwar.com Original
(123) Anti-War Veterans Speak Against Memorial Day Hypocrisy. w/Major Danny Sjursen - YouTube