Atomkriegswarnuhr: Wir haben nie die wichtigste Lektion aus der Kuba-Fast-Atomkriegs-krise gelernt

In ihrem Rundschreiben mahnen die die Atomwissenschaflter der Atomkriegswarnuhr (Doomsdayclock) noch Schlüsse aus dem Fast-Atomkrieg von 1962 zu ziehen, bevor es zu spät ist. Schon vor Monaten hatten die Wissenschaftler den Zeiger der Uhr auf 100 Sekunden vor Mitternacht vorgerückt.
Jon Wolfsthal/
11. Oktober 2022
Am Rande
Wir haben nie die wichtigste Lektion aus der Kubakrise gelernt
Putin sagt, er werde in der Ukraine alles tun, was nötig ist. Biden warnt vor einem "Armageddon". Warum ist sechzig Jahre nach dem amerikanisch-sowjetischen Patt um Kuba ein Atomkrieg immer noch eine ständige Sorge?
Die Fernsehansprache von Präsident Kennedy am 22. Oktober 1962
Die Drohung des russischen Präsidenten Wladimir Putin im vergangenen Monat, "alle uns zur Verfügung stehenden Mittel einzusetzen, um Russland und unser Volk zu schützen" - eine implizite Anspielung auf das Atomwaffenarsenal seines Landes - hat bei Journalisten und Politikern gleichermaßen Vergleiche mit der kubanischen Raketenkrise hervorgerufen. Sogar Präsident Biden hat vor einem "Armageddon" gewarnt: "Zum ersten Mal seit der Kubakrise droht uns direkt der Einsatz von Atomwaffen, wenn die Dinge so weitergehen wie bisher."
In diesem Monat jährt sich die erste vollständige nukleare Konfrontation zum 60. Mal, und in der Zwischenzeit ist die Welt durch Eskalation, Unfälle und Fehleinschätzungen immer wieder nahe an einen Atomkrieg herangekommen. Diese Ereignisse zeigen, dass Präsident John F. Kennedy zwar dafür gelobt wird, dass er das Risiko eines Atomkriegs mit der Sowjetunion wegen Kuba erfolgreich gemanagt hat, dass die Welt aber die grundlegende Lektion dieser Krise nicht gelernt hat: Solange es Atomwaffen gibt, wird das Risiko eines Atomkriegs eine wiederkehrende und ständige Gefahr sein, deren Bewältigung Geschick und Glück erfordert. Die Krise um die Ukraine macht diesen Punkt so deutlich wie nie zuvor.
1962 entdeckte ein amerikanisches Spionageflugzeug, dass die Sowjetunion auf Kuba nukleare Mittelstreckenraketen baute. Wenn diese Systeme in Betrieb genommen würden, kämen die Vereinigten Staaten zum ersten Mal in Reichweite sowjetischer Atomraketen. Die USA waren bereits in der Lage, Atomraketen in Europa und anderswo zu starten, um Moskau und andere russische Ziele zu treffen. Die Aussicht, dass die USA innerhalb von Minuten durch sowjetische Atomwaffen vernichtet werden könnten, stellte die Kennedy-Regierung, die im Jahr zuvor die gescheiterte Invasion der Schweinebucht auf Kuba gestartet hatte, um das kommunistische Regime von Fidel Castro zu stürzen, vor eine unmittelbare Herausforderung. In den folgenden 13 Tagen beschloss Kennedy, die russischen Nuklearmanöver in Frage zu stellen, und befahl der Marine, Kuba zu blockieren, damit keine Atomwaffen die Insel erreichen konnten. Kennedys gesamte militärische Führung unterstützte die Blockade sowie Militärschläge, um sowjetische Einrichtungen auf der Insel zu zerstören und notfalls sogar erneut einzumarschieren, um die Errichtung eines neuen Atomwaffenstützpunkts 90 Meilen südlich von Florida zu verhindern.
Die USA starteten eine beispiellose Kampagne, um das Vorgehen der Sowjetunion anzuprangern. Präsident Kennedy hielt historische Fernsehansprachen zur Nuklearkrise, und sein UN-Botschafter Adlai Stevenson enthüllte vor dem UN-Sicherheitsrat auf dramatische Weise nie zuvor gesehene Fotos von Spionageflugzeugen. In der Öffentlichkeit bezog Kennedy klar Stellung, um die Sowjetunion abzuschrecken, und erklärte, dass jeder Angriff aus der westlichen Hemisphäre als direkter Angriff der Sowjetunion auf die USA gewertet werden würde. Hinter den Kulissen war jedoch klar, dass Kennedy eine Deeskalation anstrebte und eine Verhandlungslösung finden wollte, damit die Welt den nuklearen Abgrund verlassen konnte. Diese Hintertür, an der auch sein Bruder, Generalstaatsanwalt Robert F. Kennedy, beteiligt war, führte zu einem gesichtswahrenden Kompromiss, bei dem die Sowjetunion ihre mit Raketen bestückten Schiffe und die dazugehörige Ausrüstung aus Kuba abzog, während die USA im Gegenzug ähnliche Systeme von europäischen Stützpunkten in der Nähe der Sowjetunion abzogen.

Ein US-amerikanisches Patrouillenflugzeug vom Typ P2V Neptune überfliegt während der Kubakrise 1962 einen sowjetischen Frachter.
MPI/Getty Images
In den Geschichtsbüchern steht, dass wir die Kubakrise überlebt haben, weil Kennedy die strategische Weitsicht besaß, einen gesichtswahrenden Kompromiss mit Nikita Chruschtschow zu finden, der dem sowjetischen Premierminister die Möglichkeit gab, die Krise zu vermeiden, bevor eine echte nukleare Gefahr bestand. In Wirklichkeit wussten weder Kennedy noch das US-Militär oder die Geheimdienste, dass auf Kuba bereits Atomwaffen stationiert waren und dass die sowjetischen Schiffe, die Raketen nach Kuba brachten, von U-Booten mit atomar bestückten Torpedos geschützt wurden. Die Kommandanten der U-Boote hatten die Erlaubnis, im Falle eines Angriffs auf sie Atomwaffen einzusetzen. Diese letzte Tatsache war bis Anfang der 2000er Jahre unbekannt, als ehemalige Beamte wie Verteidigungsminister Robert McNamara nach Moskau reisten, um sich mit ehemaligen sowjetischen Beamten zu treffen. Erst zu diesem Zeitpunkt, etwa 40 Jahre nach dem Patt, wurde den führenden Politikern, die den damaligen Präsidenten berieten, klar, wie nahe die Welt einem Atomkrieg gekommen war.

Präsident John F. Kennedy bespricht sich am 29. Oktober 1962 im Weißen Haus mit Verteidigungsminister Robert S. McNamara. Foto von Cecil Stoughton, US National Archives and Records Administration
Diese Enthüllungen machten deutlich, dass niemand - nicht einmal der Präsident - vollständige Kenntnis darüber hat, was in einem Krisengebiet oder in einem Konflikt vor sich geht. Darüber hinaus verfügten sowohl die USA als auch die Sowjetunion innerhalb eines Jahrzehnts nach der Kubakrise über Langstreckenraketen und Bomber, die in der Lage waren, Dutzende von Atomwaffen gegeneinander einzusetzen. Die Welt stand am Rande der nuklearen Vernichtung, ohne das zu vermeiden, was die Krise eigentlich verhindern sollte. Selbst heute, 60 Jahre später, leben die USA und Russland in der gefährlichen Struktur der gegenseitig zugesicherten Zerstörung, in der beide Seiten die Fähigkeit besitzen, Tausende von Atomwaffen gegen die andere Seite einzusetzen, was jeden vernünftigen Führer davon abhält, jemals einen nuklearen Erstschlag zu führen.
Diese 13 Tage im Oktober 1962 zeigen, dass jede Krise zwischen atomar bewaffneten Staaten ein Glücksspiel ist. Man kann die Risiken eines Atomkonflikts durch die Einrichtung von Krisenkommunikation und Hot Lines zwischen den Staats- und Regierungschefs der Welt verringern, aber solange es Atomwaffen gibt, werden die Streitkräfte der Atomwaffenstaaten irgendwann in engen Kontakt kommen, entweder durch einen Unfall oder durch bewusste Brinkmanship, und die Risiken eines Atomkriegs werden wieder steigen. Das sehen wir heute beim Einmarsch Russlands in die Ukraine, wo ein aggressiver Atomstaat sein Arsenal einsetzt, um die USA und die NATO daran zu hindern, die Grenzen und die Sicherheit eines souveränen Landes zu schützen. Dieser Kampf des Willens ist nur die jüngste Herausforderung für die nukleare Stabilität. Erst vor fünf Jahren schienen die USA und Nordkorea auf einen Atomkonflikt zuzusteuern; zehn Jahre zuvor verloren die USA 36 Stunden lang die Spur von mehr als einem Dutzend atomar bestückter Marschflugkörper und lösten damit eine Krise aus; 20 Jahre zuvor drohte der Zusammenbruch der Sowjetunion, Atomwaffen und -materialien weltweit freizusetzen, was zu weit verbreiteten atomaren Gefahren auf staatlicher und terroristischer Ebene führte. Dies sind nur die dramatischsten und jüngsten nuklearen Gefahren, die die Welt durch harte Arbeit und mehr als nur ein wenig Glück zu bewältigen vermochte. An einem bestimmten Punkt müssen die führenden Politiker jedoch begreifen, dass das Glück nur so lange anhalten kann, und dass größere Anstrengungen, die nukleare Gefahr ein für alle Mal zu bekämpfen, eine höhere Priorität haben müssen.
Wenn die Welt diese jüngste nukleare Konfrontation überlebt, muss ein neues Gefühl der Dringlichkeit und des Engagements der Realität Rechnung tragen, dass der einzige Weg zur Vermeidung nuklearer Instabilität und Gefahr in koordinierten, wirksamen und überprüften Schritten aller Staaten zur Abschaffung von Atomwaffen besteht. Diese Bemühungen werden Jahre dauern, und bis sie erfolgreich sind, müssen andere pragmatische Schritte unternommen werden, einschließlich der Entfernung von Atomwaffen aus dem aktiven Einsatz, der Entfernung von Raketen, der Erklärung, dass kein Land Atomwaffen als erstes einsetzen wird, und universeller Schritte zur Verurteilung und Bestrafung jeder Drohung, das nukleare Tabu des Ersteinsatzes zu brechen. Solange Atomwaffen von irgendjemandem als legitimes Mittel des Krieges oder der Staatskunst angesehen werden, werden die führenden Politiker Wege oder Gelegenheiten finden, ihren potenziellen Einsatz zur Durchsetzung anderer Ziele zu nutzen. Letztendlich muss jedoch die Vermeidung der nuklearen Vernichtung das übergeordnete Ziel aller Staats- und Regierungschefs sein, damit wir nicht in ein paar Jahren wieder mit einer neuen Nuklearkrise konfrontiert werden und wieder einmal hoffen müssen, dass unser Glück hält.