top of page

Westasiatische Regierungen beziehen entschieden Stellung gegen israelische Besatzung&ihre Verbrechen

Autorenbild: Wolfgang LieberknechtWolfgang Lieberknecht

Die Reaktionen einiger westasiatischer Länder auf Israels völkermörderischen Krieg in Gaza haben ein interessantes Muster geschaffen. Diese Antworten trotzen einem jahrzehntelangen Trend der gedämpften Opposition und der Kompromisse hinter den Kulissen. Noch wichtiger ist, dass dies ein weiteres Indiz für die wachsende Behauptung und Unabhängigkeit dieser Länder von der US-Hegemonie ist.





Seit den 1980er Jahren waren die USA in der Lage, ihre militärische und wirtschaftliche Macht zu nutzen, um eine vollständige Hegemonie über die herrschenden Klassen in der westasiatischen Region zu schaffen. Die Länder, die ihre Unabhängigkeit bewahrten, waren Ausnahmen, wie Syrien und der Iran.

Die Palästinensische Befreiungsorganisation (PLO) war gezwungen, einen Kompromiss mit der Besatzung zu suchen, nachdem die Regierungen in der Region unter deutlichem Druck der USA damit gedroht hatten, ihre Unterstützung zurückzuziehen. In diesem Sinne wird die Unterzeichnung der Oslo-Abkommen von 1993 und 1995 als Teil des US-Plans für die Region angesehen.

Das Fehlen einer starken Opposition gegen Israels wiederholte Kriege und massive Menschenrechtsverletzungen in Gaza und anderen besetzten palästinensischen Gebieten in der Zwischenzeit kann im Zusammenhang mit dieser US-Hegemonie erklärt werden.

Im Allgemeinen kann man sehen, dass die Länder, die sich nicht auf die Linie der USA stellten, in endlose Kriege gezwungen wurden, beginnend mit dem Irak, dann im Jemen, in Libyen und Syrien, oder durch anhaltende Sanktionen isoliert wurden, wie im Iran.

Ägypten und Jordanien, die in hohem Maße von den USA abhängig sind, hatten 1979 bzw. 1994 lange diplomatische Beziehungen zu Israel aufgenommen und spielten eine entscheidende Rolle dabei, die Palästinenser zu zwingen, die undurchführbaren Oslo-Abkommen zu akzeptieren. Diejenigen, die keine formellen Beziehungen zu Israel aufbauen konnten, wurden überredet, eine Art Neutralität zu wahren, indem sie israelische Kriegsverbrechen in den besetzten Gebieten nicht kritisierten.

Die Abhängigkeit von US-Waffen und Militärhilfe führte dazu, dass einige Golfstaaten und Marokko in den letzten Jahren sogar ein Normalisierungsabkommen mit Israel unterzeichneten.


Krieg gegen Gaza ändert das Kalkül

Seit Beginn des israelischen Krieges gegen Gaza haben sich jedoch die Positionen der stillschweigenden und expliziten Konformität mit Israel geändert. Viele Länder in der Region, darunter auch diejenigen, die die sogenannten Abraham-Abkommen unterzeichnet hatten, haben in dieser Frage selbstbewusste Positionen eingenommen, wobei viele Israel als Aggressor bezeichneten und ein Ende der Besatzung forderten.

Die Besuche von US-Präsident Joe Biden und Außenminister Anthony Blinken waren wirkungslos, um öffentliche Zusicherungen von den regionalen Führern zu erhalten, die die USA dazu veranlassten, mehr bewaffnetes Personal und mehr Kriegsschiffe in der Region zu stationieren.

Ägypten hat sich geweigert, die Grenzen zu Rafah zu öffnen, wie von Israel und den USA gefordert, um Millionen von Palästinensern auf unbestimmte Zeit aus dem Gazastreifen vertreiben zu können. Der ägyptische Präsident Abdel Fattah al-Sisi riet Israel sogar, die vertriebenen Palästinenser in die Negev-Wüste umzusiedeln.

Die ägyptischen Behörden erlaubten große Versammlungen von Menschen zu Solidaritätskundgebungen für Palästina, vielleicht zum ersten Mal seit dem Militärputsch im Jahr 2013.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat die Bombardierungen in Gaza wiederholt als Massaker bezeichnet und den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu als jemanden kritisiert, der "es nicht wert ist, mit ihm zu reden". Die Türkei zog schließlich ihren Botschafter aus Israel ab.

Jordanien, das einzige arabische Land, das nach dem Oslo-Abkommen Friedensabkommen mit Israel unterzeichnet hatte, kritisierte ebenfalls die israelischen Bombardements, obwohl Biden und Blinken mehrere Stopps in Amman einlegten. Sie weigerte sich, die israelische Position einzunehmen, die Hamas zu kritisieren, die allein für die Anschläge vom 7. Oktober verantwortlich gemacht wurde. Schließlich zog sie ihren Botschafter aus Israel ab.


Tod der Normalisierungsrhetorik?

Bahrain, das 2020 als erstes Land die Abraham-Abkommen unterzeichnete, war das erste arabische Land, das im Oktober ankündigte, seine diplomatischen und wirtschaftlichen Beziehungen zu Israel abzubrechen und israelische Diplomaten des Landes zu verweisen.

Saudi-Arabien, der vertrauenswürdigste arabische Verbündete der USA, hatte sich vor Oktober einer formellen Normalisierung angenähert, hat sich aber seitdem aus solchen Gesprächen zurückgezogen, die von den USA geführt werden, und hat wiederholt die israelische Tötung unschuldiger Palästinenser kritisiert. Entgegen der Position der USA hat sie sich mit dem Iran in Bezug auf seine Haltung zu Gaza verbündet. Dies ist von Bedeutung, wenn man bedenkt, dass der Iran von den USA und ihren Verbündeten bis vor kurzem oft als regionaler Rivale der Saudis angesehen wurde.

In einem seltenen Fall wird erwartet, dass sich die arabischen Außenminister am 11. und 12. November in Saudi-Arabien zu einer Dringlichkeitssitzung der Arabischen Liga über Gaza treffen.

Am 9. November fand ein Vorbereitungstreffen dafür statt, bei dem Hossam Zaki, ägyptischer Diplomat und stellvertretender Generalsekretär der Liga, sagte, dass der Gipfel den arabischen Ländern einen Weg aufzeigen soll, "auf der internationalen Bühne zu handeln, um die Aggression zu stoppen, Palästina und sein Volk zu unterstützen, die israelische Besatzung zu verurteilen, und sie für ihre Verbrechen zur Rechenschaft zu ziehen."

Saudi-Arabien hält auch eine größere Konferenz über Gaza ab, an der der Iran und der iranische Präsident Ebrahim Raisi teilnehmen werden, was es zu seinem ersten offiziellen Besuch in Riad macht.

Die Zusammenarbeit Saudi-Arabiens mit dem Iran schadet besonders dem Ansehen der USA in der Region angesichts des US-Narrativs, dass der Iran nicht nur für Israel, sondern auch für Saudi-Arabien eine tödliche Bedrohung darstellt.

Der Iran hat immer wieder das Thema der israelischen Verbrechen gegen die Palästinenser angesprochen und strebt eine stärkere regionale und internationale Zusammenarbeit gegen die israelische Besatzung an. Und das, obwohl sowohl Biden als auch Blinken dem Iran mit einem Militärschlag gedroht haben.

Die meisten arabischen Regierungen haben ihre Haltung zu Israel und Palästina überdacht, was auf den zunehmenden Druck der Bevölkerung zurückzuführen ist , der Israels Krieg als Völkermord betrachtet. Über 11.000 Palästinenser wurden seit dem 7. Oktober getötet, fast die Hälfte von ihnen waren Kinder und mehr als 70% aller getöteten Palästinenser waren Kinder und Frauen.

Diese Verschiebung ist auch eine Folge der sich verändernden geopolitischen Situation in der Region seit der von China vermittelten Annäherung zwischen dem Iran und Saudi-Arabien Anfang des Jahres. Das wachsende Engagement Chinas und Russlands hat den Ländern der Region die Möglichkeit gegeben, sich gegen die US-Hegemonie zu behaupten und sich in Richtung eines multipolaren Weltsystems zu bewegen.

 
 
 

Opmerkingen


bottom of page