John Rawls ist einer der bedeutendsten Denker Amerikas. Sein Hauptwerk "Eine Theorie der Gerechtigkeit" erfährt nach seinem Erscheinen im Jahr 1971 einen kometenhaften Aufstieg und wird seitdem weltweit diskutiert. Schon der Titel "Theorie der Gerechtigkeit" ist provokativ. Denn eine allgemeinverbindliche "Theorie der Gerechtigkeit", so die vorherrschende Meinung, kann es doch eigentlich gar nicht geben, da "Gerechtigkeit" ja immer eine Frage des Standpunktes ist. Was dem einen gerecht erscheint, hält ein anderer für ungerecht. Doch Rawls hat es tatsächlich geschafft, eine perfekt begründete und allgemeingültige Definition von Gerechtigkeit zu geben, genauer gesagt davon, was eine absolut gerechte Gesellschaft ausmacht. Um diese zeitlose und allgemeinverbindliche Definition zu finden, entwickelte er sein berühmt gewordenes und brillantes Verfahren - die Abstimmung unter dem "Schleier des Nichtwissens". Wenn wir Menschen nämlich absolut fair und objektiv über die gerechte Verteilung von Besitz, Einkommen, Bildung und unsere anderen Lebenschancen abstimmen sollen, dann darf niemand im Vorfeld der Abstimmung wissen, ob er in der künftigen Gesellschaft arm oder reich, Mann oder Frau, Arbeiter oder Unternehmer, gebildet oder ungebildet, begabt oder weniger talentiert ist. Ansonsten würde beispielsweise ein Reicher große Einkommensunterschiede gerecht, ein Armer ungerecht finden. Erst der "Schleier des Nichtwissens", so Rawls wörtlich, "zwingt jeden, das Wohl der anderen in Betracht zu ziehen". Denn jeder muss mit allem rechnen. Eine solche verschleierte Abstimmung wird es zwar in der Realität niemals geben, aber, so argumentiert Rawls, wenn es sie gäbe und man sie zu Ende denken würde, dann käme man durch sie zu den einzigen beiden absolut gerechten Prinzipien der Gesellschaft: dem Gleichheits- und dem Unterschiedsprinzip. An ihnen muss man die Qualität jeder modernen Gesellschaft messen. Was bedeuten sie im Einzelnen? Warum ist unsere derzeitige Gesellschaft nach Rawls in vielerlei Weise ungerecht? Und - funktioniert das Gedankenexperiment von Rawls auch in anderen Bereichen? Wenn wir beispielsweise nicht wüssten, ob wir in einer künftigen Gesellschaft Menschen oder Tiere sind, würden wir uns dann womöglich für eine vegetarische oder vegane Gesellschaft entscheiden? Ohne Zweifel entzündet Rawls mit seiner "Theorie der Gerechtigkeit" ein ganzes Feuerwerk von bahnbrechenden Gedanken. Der Vortrag ist auch als Buch mit zusätzlichen Zitaten und Erklärungen in der Reihe "Grosse Denker in 60 Minuten" erschienen.
top of page
Suche
Impressum
Verantwortlich im Sinne des Presserechtes
Für den Förderverein für die Internationale FriedensFabrik Wanfried e.V.
Wolfgang Lieberknecht
Bahnhofstr. 15, 37281 Wanfried, 05655-3209976, 0176-43773328
info@internationale-friedensfabrik-wanfried.org
Kontakt aufnehmen
Telefon: 056553209976, 017643773328
Email: info@internationale-friedensfabrik-wanfried.org
Konto: Sparkasse Werra-Meissner, IBAN: DE70 5225 0030 0000 0513 75
© 2021 Internationale FriedensFabrik Wanfried
bottom of page
Comments