top of page

Die reiche Minderheit raubt uns mit ihrem CO2-verursachenden Extrem-Konsum & ihrer Macht das Leben

Oxfam: Die Welt steht vor einer Doppelkrise des Klimakollapses und der galoppierenden Ungleichheit. Die reichsten Menschen, Konzerne und Länder zerstören die Welt mit ihren riesigen CO2-Emissionen. Die Superreichen sind in dreierlei Hinsicht der Schlüssel zur Klimageschichte: durch den Kohlenstoff, den sie in ihrem täglichen Leben, durch ihren Konsum, einschließlich ihrer Yachten, Privatjets und ihres verschwenderischen Lebensstils ausstoßen; durch ihre Investitionen und Beteiligungen an stark umweltschädlichen Industrien und ihr persönliches finanzielles Interesse am wirtschaftlichen Status quo; durch den unzulässigen Einfluss, den sie auf die Medien, die Wirtschaft, die Politik und die politische Entscheidungsfindung haben. Infolgedessen rauben sie dem Rest der Menschheit das Leben auf einem gesunden, lebenswerten und gleichberechtigteren Planeten. In der Zwischenzeit sind Menschen, die in Armut leben, diejenigen, die von Ausgrenzung betroffen sind, und Länder des globalen Südens am stärksten betroffen. Frauen und Mädchen, indigene Völker, in Armut lebende Menschen und andere diskriminierte Gruppen sind besonders benachteiligt. Die Folgen des Klimakollapses sind in allen Teilen der Welt und von den meisten Menschen zu spüren, doch nur die reichsten Menschen und Länder haben den Reichtum, die Macht und den Einfluss, um sich selbst zu schützen. Mit dieser Macht geht eine große Verantwortung einher. Die Welt braucht eine gleichberechtigte Transformation. Nur eine radikale Verringerung der Ungleichheit, transformative Klimamaßnahmen und eine grundlegende Änderung unserer wirtschaftlichen Ziele als Gesellschaft können unseren Planeten retten und gleichzeitig das Wohlergehen aller Menschen sicherstellen.


Bericht von Oxfam: Die Welt steht vor einer doppelten Krise: dem Zusammenbruch des Klimas und der zunehmenden Ungleichheit. Die reichsten Menschen, Unternehmen und Länder zerstören die Welt mit ihren enormen Kohlenstoffemissionen. In der Zwischenzeit sind Menschen, die in Armut leben, die von Ausgrenzung betroffen sind, und die Länder des globalen Südens am stärksten betroffen. Frauen und Mädchen, indigene Völker, in Armut lebende Menschen und andere diskriminierte Gruppen sind besonders benachteiligt. Die Folgen des Klimawandels sind in allen Teilen der Welt und für die meisten Menschen spürbar, doch nur die reichsten Menschen und Länder haben den Reichtum, die Macht und den Einfluss, sich zu schützen. Mit dieser Macht geht eine große Verantwortung einher.


Wenn nichts unternommen wird, werden die Reichsten weiterhin den uns verbleibenden Kohlenstoff verbrauchen und es uns überlassen, die globale Temperatur unter der sicheren Grenze von 1,5 °C zu halten, deren Erreichen jede Chance auf ein Ende der Armut und Gleichberechtigung zunichte macht. Die Welt braucht eine gleichberechtigte Transformation. Nur eine radikale Verringerung der Ungleichheit, transformative Klimamaßnahmen und eine grundlegende Änderung unserer wirtschaftlichen Ziele als Gesellschaft können unseren Planeten retten und gleichzeitig das Wohlergehen aller Menschen sicherstellen.



Überblick

Die Welt steht vor einer Doppelkrise des Klimakollapses und der galoppierenden Ungleichheit. Die reichsten Menschen, Konzerne und Länder zerstören die Welt mit ihren riesigen CO2-Emissionen. In der Zwischenzeit sind Menschen, die in Armut leben, diejenigen, die von Ausgrenzung betroffen sind, und Länder des globalen Südens am stärksten betroffen. Frauen und Mädchen, indigene Völker, in Armut lebende Menschen und andere diskriminierte Gruppen sind besonders benachteiligt. Die Folgen des Klimakollapses sind in allen Teilen der Welt und von den meisten Menschen zu spüren, doch nur die reichsten Menschen und Länder haben den Reichtum, die Macht und den Einfluss, um sich selbst zu schützen. Mit dieser Macht geht eine große Verantwortung einher.



Das Verständnis der Rolle der Superreichen und Reichen (der obersten 1% und 10% nach Einkommen) beim Klimakollaps ist von entscheidender Bedeutung, wenn wir unseren Planeten erfolgreich stabilisieren und ein gutes Leben für die gesamte Menschheit garantieren wollen. Die Superreichen sind in dreierlei Hinsicht der Schlüssel zur Klimageschichte:

  1. durch den Kohlenstoff, den sie in ihrem täglichen Leben, durch ihren Konsum, einschließlich ihrer Yachten, Privatjets und ihres verschwenderischen Lebensstils ausstoßen;

  2. durch ihre Investitionen und Beteiligungen an stark umweltschädlichen Industrien und ihr persönliches finanzielles Interesse am wirtschaftlichen Status quo;

  3. durch den unzulässigen Einfluss, den sie auf die Medien, die Wirtschaft, die Politik und die politische Entscheidungsfindung haben.


Infolgedessen rauben sie dem Rest der Menschheit das Leben auf einem gesunden, lebenswerten und gleichberechtigteren Planeten. Eine neue Studie von Oxfam und dem Stockholmer Umweltinstitut, die die Kohlenstoffemissionen in den globalen Einkommensgruppen untersucht, zeigt, wie ausgeprägt diese Kohlenstoffungleichheit ist.



CO2-Austoß &Temperaturen steigen immer schneller. UNO: Werden statt 1,5 Grad plus, 3 Grad plus haben

Im Jahr 2023 wurden Temperaturrekorde gebrochen, während Stürme, Überschwemmungen, Dürren und Hitzewellen Verwüstungen anrichteten. Der UNEP-Bericht zur Anpassungslücke 2023: Unterfinanziert. Underprepared - Inadequate investment and planning on climate adaptation leaves world exposed" stellt fest, dass sich der Fortschritt bei der Klimaanpassung verlangsamt, obwohl er sich beschleunigen sollte, um mit den steigenden Auswirkungen des Klimawandels Schritt zu halten. Der Emissions Gap Report ist der Spotlight-Bericht des UNEP, der jedes Jahr im Vorfeld der jährlichen Klimaverhandlungen veröffentlicht wird. Der EGR zeigt die Lücke zwischen dem Stand der globalen Emissionen und den aktuellen Verpflichtungen der Länder und dem Stand, den sie erreichen sollten, um die Erwärmung auf 1,5°C zu begrenzen. Angesichts der Entwicklung reichen die bislang gemachten Zusagen zum Pariser Klimaabkommen dem Bericht zufolge nicht länger aus. Auch wenn sie eingehalten würden, steuere die Welt in diesem Jahrhundert auf einen Temperaturanstieg zwischen 2,5 bis 2,9 Grad Celsius im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu, hieß es. «Die Menschheit bricht alle falschen Rekorde, wenn es um den Klimawandel geht», sagte Andersen bei der Vorstellung des UNEP-Berichts über die sogenannten Emissionslücken. Dabei geht es um die Differenz zwischen dem für die Klimaziele rechnerisch erlaubten und dem tatsächlichen Ausstoß von CO2 und anderen vergleichbaren Treibhausgasen. Die Staatengemeinschaft hat 2015 im Pariser Klimaabkommen vereinbart, die Erderwärmung auf 1,5 oder 2 Grad Celsius zu beschränken, um die katastrophalsten Folgen des Klimawandels abzuwenden. Dafür darf nur noch eine begrenzte Menge klimaschädlicher Treibhausgase wie Kohlendioxid (CO2) in die Erdatmosphäre gelangen. Diese werden zum größten Teil bei der Verbrennung der Brennstoffe Öl, Erdgas und Kohle freigesetzt. Experten halten die bislang geplanten Maßnahmen der Staaten jedoch längst nicht für ambitioniert genug. Die Möglichkeit, die Ziele des Pariser Abkommens doch noch zu erreichen, hänge wesentlich von verstärkten Maßnahmen noch in diesem Jahrzehnt ab, betonte die UNEP-Chefin. Die für 2030 prognostizierten Emissionen müssten um mindestens 28 bis 42 Prozent im Vergleich zu den derzeit geplanten Szenarien verringert werden, um die vereinbarten Ziele von 2 beziehungsweise 1,5 Grad zu erreichen. Der EGR wird eine Woche vor der COP28 veröffentlicht und wird als wichtiger Beitrag zur globalen Bestandsaufnahme dienen. «Kein Staat allein kann die Klimakrise lösen, sie zwingt zu globaler Zusammenarbeit», betonte die Welthungerhilfe. Dazu zähle auch, dass die Industriestaaten ihre bereits 2015 versprochenen 100 Milliarden Dollar an jährlicher Klimafinanzierung bis 2025 bereitstellten.

8 Ansichten0 Kommentare

Comments


bottom of page