Abayomi Azikiwe 16. August 2023
Artikel von Black Agenda Report aus den USA
Die USA und Frankreich haben eine neue Solidarität unter den Nationen geweckt, die sich ihren Bemühungen um eine Einmischung in Niger widersetzen.
Ursprünglich veröffentlicht in News Ghana .
Der nigerianische Senat rügt den Versuch des Präsidenten, unter der Ägide von Paris und Washington in einen Nachbarstaat einzumarschieren
Geopolitische Analyse
Niger hat den wiederholten Drohungen französischer und US-amerikanischer Versuche, eine Invasion des uranreichen westafrikanischen Staates zu inszenieren, standgehalten.
Am 6. August versammelten sich Zehntausende von Nigerianern in der Hauptstadt Niamey, um den jetzt regierenden Nationalen Rat für den Schutz des Vaterlandes (CNSP) zu unterstützen, der am 26. Juli durch den Sturz des vom Westen unterstützten Präsidenten Mohamed Bazoum an die Macht kam.
Der Präsident der Bundesrepublik Nigeria, Bola Tinubu, dessen jüngste Wahl von Kontroversen überschattet wurde, ist innerhalb des Landes und in der gesamten westafrikanischen Region heftig in die Kritik geraten. Tinubu, der heute den Vorsitz der 15 Mitglieder zählenden Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikanischer Staaten (ECOWAS) innehat, hatte nur wenige Tage nach der Machtübernahme durch die CNSP mit einer Militärintervention zur Wiedereinsetzung Bazoums gedroht.
Tatsächlich hatte die ECOWAS dem CNSP in Niger ein Ultimatum gestellt, bis zum 6. August zurückzutreten. Dieses Datum wurde überschritten, und die ECOWAS kündigte ein weiteres Treffen für den 10. August an. Tinubu änderte seinen Ton und erklärte, dass die regionale Organisation strengere diplomatische Maßnahmen zur "Wiederherstellung der Demokratie" in Niger ergreifen werde.
Am 5. August lehnte der nigerianische Senat, der von der Partei des Präsidenten, dem All-Progressives Congress (APC), dominiert wird, einen Vorschlag Tinubus ab, wonach das oberste gesetzgebende Organ eine Invasion in Niger genehmigen sollte. Das Land hat eine gemeinsame Grenze mit Nigeria, und die Menschen sind sich in Sprache und Kultur sehr nahe. Die Menschen auf beiden Seiten der Grenze zwischen Nigeria und Niger sprechen die Hausa-Sprache und bekennen sich zur islamischen Religion.
Regionale Stimmen sprechen sich gegen eine militärische Intervention aus
Auf einer populäreren Ebene sprachen sich auch andere gesellschaftliche und politische Kräfte gegen die geplante Militärintervention aus. Ein häufiger Kommentar in den nigerianischen Medien lautete, dass die westafrikanische Region nicht zu einem weiteren Libyen oder der Ukraine werden dürfe. Die Implikationen solcher Äußerungen stellen eine klare Widerlegung der Außenpolitik der USA, Frankreichs und der NATO in Afrika und auf internationaler Ebene dar.
In einer Presseerklärung vom 4. August erklärten führende nigerianische politische Organisationen:
"[Die] Konferenz der nigerianischen politischen Parteien, CNPP, hat Nigeria aufgefordert, den Egotrip zu beenden, indem es die Entscheidung, die ECOWAS in den Krieg gegen die Militärjunta in der Republik Niger zu führen, zurücknimmt und sagt, dass das Land es sich nicht leisten kann, ein solch teures Abenteuer zu finanzieren, während seine Bürger leiden."
Nur vier Tage später druckte News Ghana einen Artikel, in dem ein regionaler afrikanischer Arbeiterverband in seiner Opposition gegen die vom Imperialismus unterstützte Intervention in Niger zitiert wurde. In diesem Bericht heißt es:
"Die afrikanische Regionalorganisation des Internationalen Gewerkschaftsbundes (IGB-Afrika) hat der Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikanischer Staaten (ECOWAS) geraten, bei der Lösung der politischen Sackgasse in Niger auf den Dialog zurückzugreifen. Der Gewerkschaftsbund erklärte, es sei unbedingt erforderlich, dass der regionale Block seinen früheren Kurs, das Militär zur Intervention in der Krise einzusetzen, umkehrt. Eine solche Aktion würde in gewaltsame Feindseligkeiten ausarten, so die Warnung.
Trotz der Bemühungen der ECOWAS, einen Konsens über die Idee eines militärischen Eingreifens herzustellen, lässt die Geschichte der Regionalorganisation viel Gutes für ihre derzeitigen Bemühungen erahnen. Seit 2020, als Oberst Assimi Goita die zivile Regierung in Bamako stürzte, kam es zu einer Reihe von militärischen Machtergreifungen. Die ECOWAS forderte sofort die Wiedereinsetzung der Zivilregierung, doch rund drei Jahre später war das malische Militärregime immer noch an der Macht.
In Guinea-Conakry führte Oberst Mamady Doumbouya am 1. Oktober 2021 einen Militärputsch gegen das zivile Staatsoberhaupt Präsident Alpha Conde an, der versucht hatte, die nationale Verfassung zu ändern, um eine dritte Amtszeit zu garantieren. Ähnlich wie in Mali haben die von der ECOWAS angekündigten Sanktionen die guineische Wirtschaft, die ihre Devisen hauptsächlich aus dem Bauxit- und Eisenerzabbau bezieht, nicht lahmgelegt. In Guinea gab es in den letzten Monaten Demonstrationen verschiedener Organisationen, die die Abhaltung von Mehrparteienwahlen forderten. Die Militärregierung ist jedoch weiterhin an der Macht.
Burkina Faso erlebte im Jahr 2022 zwei Militärputsche, wobei der letzte am 30. September letzten Jahres einen antifranzösischen politischen Charakter hatte. In Burkina Faso, wie auch in Mali und Niger, fordern viele Menschen eine stärkere Bindung an die Russische Föderation und eine deutliche Abkehr von der ehemaligen Kolonialmacht Frankreich.
Alle diese Staaten haben Positionen zur Unterstützung des CNSP in Niger eingenommen. Folglich kann die ECOWAS nicht behaupten, dass sie die Regierungen und die Bevölkerung der westafrikanischen Region in der gegenwärtigen Zeit wirklich vertritt.
In dem bereits zitierten Artikel über die regionale Gewerkschaftsbewegung heißt es weiter:
"Der IGB-Afrika wies in seiner Erklärung darauf hin, dass eine militärische Option der ECOWAS "höchstwahrscheinlich die ohnehin schon prekäre Lage in Niger destabilisieren und verschlimmern würde, was sich auf die gesamte westafrikanische Subregion und Afrika insgesamt auswirken würde. Schon jetzt sind wir Zeugen des Zusammenspiels externer geopolitischer Interessen und der Gegendrohungen einiger Mitglieder der ECOWAS gegen eine militärische Invasion in Niger. Diese Drohungen und Gegendrohungen heizen den politischen Raum in der Subregion auf und stellen eine echte Bedrohung für Frieden, Stabilität und Zusammenhalt dar", so die Gewerkschaften. In der Erklärung bekräftigte der IGB-Afrika sein Engagement für Rechtsstaatlichkeit und Demokratie. Sie appellierte an die ECOWAS und die Afrikanische Union (AU), Maßnahmen zu ergreifen, um eine feierliche Versammlung einzuberufen, um die Sicherheits- und damit verbundenen Fragen zu erörtern, die die sozioökonomische und politische Stabilität der Sahelzone und des afrikanischen Kontinents bedrohen".
Diese Entwicklungen haben die USA und Frankreich in eine schwere Krise gestürzt. Eine Delegation von Diplomaten der Vereinten Nationen, der Afrikanischen Union (AU) und der Biden-Administration in der Person von Victoria Nuland, einer Funktionärin des Außenministeriums, besuchte am 7. August die Hauptstadt Niamey, um den CNSP davon zu überzeugen, die Macht an Bazoum abzugeben. Die CNSP-Führung lehnte die diplomatische Delegation ab, als sie um ein Treffen mit dem vom Westen unterstützten Präsidenten bat.
Internationale Dimensionen der Niger-Krise
Die Russische Föderation hat sich über ihre staatlichen Medien gegen die militärischen Interventionspläne der ECOWAS ausgesprochen. Obwohl Moskau auf diplomatischer Ebene die CNSP nicht verteidigt hat, gibt es deutliche Anzeichen dafür, dass die Mehrheit der Nigerianer für eine Verteidigungshilfe aus Russland ist. Berichten zufolge hat sich der CNSP an die in Russland ansässige Wagner-Gruppe gewandt, um den westafrikanischen Staat bei seinen Sicherheitsinteressen zu unterstützen.
In einem von der Nachrichtenagentur Tass am 8. August veröffentlichten Artikel wird betont, dass:
"Mehr als 60 % der Nigerianer halten Russland für den zuverlässigsten außenpolitischen Partner des Landes, berichtet der Economist unter Berufung auf Daten einer von Premise Data durchgeführten Umfrage.
Der Umfrage zufolge nannten weniger als 10 % der Nigerianer Saudi-Arabien als den loyalsten Partner des Landes, und etwa 5 % der Befragten nannten die USA. Noch weniger Befragte nannten China, Frankreich und die UN. Den Ergebnissen der Umfrage zufolge nannte keiner der Befragten das Vereinigte Königreich. Während 54 % der Befragten eine ausländische Intervention in Niger ablehnten, gab die Hälfte derjenigen, die ein solches Szenario befürworteten, an, dass sie eine russische Intervention unterstützen würden, solange das Land auf der Seite der Rebellen steht. Ein Eingreifen der USA wurde von 16 % der Befragten unterstützt, die Afrikanische Union von 14 % und die Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikanischer Staaten (ECOWAS) von nur 4 %."
Auch der nordafrikanische Staat Algerien, der eine breite Grenze mit Niger teilt, hat sich gegen das westlich inspirierte Interventionsprogramm der ECOWAS ausgesprochen. Algerien, eine ehemalige französische Kolonie von 1830 bis 1962, kämpfte acht Jahre lang gegen Paris und erlangte 1962 seine nationale Unabhängigkeit.
Die Nachrichtenagentur Middle East Eye berichtet über die Situation:
"Die Frist der ECOWAS, eines regionalen politischen Gremiums, das in der Vergangenheit mehrere Interventionen in der Region durchgeführt hat, ist am Sonntag (6. August) abgelaufen. Am selben Tag rief der algerische Präsident Abdelmadjid Tebboune über den Äther zu Vermittlungsbemühungen und einer Rückkehr zur 'verfassungsmäßigen Ordnung' in Niger auf. Eine militärische Intervention könnte die gesamte Sahelzone in Aufruhr versetzen, und Algerien wird gegenüber seinen Nachbarn keine Gewalt anwenden", sagte Tebboune.
Der Militärchef von Burkina Faso, Hauptmann Ibrahim Traore, Präsident der Übergangsregierung, besuchte Ende Juli St. Petersburg, um am Russland-Afrika-Gipfel teilzunehmen. Das Gipfeltreffen war wiederholt Drohungen und politischen Angriffen ausgesetzt, die von den konzern- und regierungskontrollierten Medien in den imperialistischen Staaten und ihren Satelliten in aller Welt verbreitet wurden.
Traores Rede auf dem Russland-Afrika-Gipfel hatte einen antiimperialistischen Charakter, der an das ideologische Erbe von Hauptmann Thomas Sankara Mitte der 1980er Jahre erinnerte, als er einen Putsch anführte, mit dem er versuchte, eine revolutionäre Regierung in Burkina Faso zu errichten. Er stellte die anhaltende wirtschaftliche Dominanz über die wirtschaftlichen, politischen und militärischen Angelegenheiten Afrikas in Frage.
Auf dem Russland-Afrika-Gipfel erklärte Traore:
"Das Problem ist, dass afrikanische Staatschefs den kämpfenden Völkern nichts bringen, sondern dass sie dasselbe wie die Imperialisten singen, uns als 'Miliz' bezeichnen und uns somit als Menschen bezeichnen, die die Menschenrechte nicht achten. Von welchen Menschenrechten sprechen wir? Wir nehmen Anstoß daran. Das ist beschämend. Dagegen müssen wir afrikanischen Staatschefs aufhören, uns wie Marionetten zu verhalten, die jedes Mal tanzen, wenn die Imperialisten an unseren Fäden ziehen. Gestern hat Präsident Wladimir Putin angekündigt, dass Getreide nach Afrika geliefert werden soll. Das ist erfreulich, und wir sagen Danke dafür. Das ist aber auch eine Botschaft an unsere afrikanischen Staatschefs, denn wir dürfen beim nächsten Forum nicht hierher kommen, ohne dass wir ... die Selbstversorgung unseres Volkes mit Nahrungsmitteln sichergestellt haben. Wir müssen von den Erfahrungen derjenigen lernen, denen dies in Afrika gelungen ist, indem wir hier gute Beziehungen knüpfen und bessere Beziehungen zur Russischen Föderation aufbauen, um die Bedürfnisse unserer Völker zu decken... Macht für unser Volk. Würde für unser Volk. Sieg für unser Volk. Vaterland oder Tod. Wir werden siegen."
Dies ist der Grad an Entschlossenheit, der für die revolutionären sozialen Klassen in Afrika erforderlich ist, um echte Befreiung, Einheit und Souveränität zu erreichen. Das Versprechen einer antiimperialistischen Front auf dem Kontinent, die mit fortschrittlichen Kräften in der ganzen Welt verbündet ist, stellt die politischen Zutaten dar, die notwendig sind, um die Ausbeutung und Unterdrückung der afrikanischen Völker in der modernen Geschichte zu beenden.
Abayomi Azikiwe ist Redakteur von Pan-African News Wire, einem internationalen elektronischen Pressedienst, der intelligente Diskussionen über die Angelegenheiten der afrikanischen Völker auf dem gesamten Kontinent und in der Welt fördern soll. Die Presseagentur wurde im Januar 1998 gegründet und hat seither Tausende von Artikeln und Berichten in Zeitungen, Zeitschriften, Journalen, Forschungsberichten, Blogs und Websites auf der ganzen Welt veröffentlicht. Die PANW ist die einzige tägliche internationale Nachrichtenquelle für panafrikanische und globale Angelegenheiten.
Comentarios