top of page

Kommentar von Il Manifesto aus Italien zur Re-Militarisierungs-Wende der deutschen Politik

Analyse. Deutschlands Reinkarnation als Polizist der EU ist in der "Nationalen Sicherheitsstrategie" vorgesehen, einem Plan, der in einem Land, dessen Souveränität in dieser Hinsicht seit Jahrzehnten sowohl von den USA als auch von der UdSSR eingeschränkt wurde, beispiellos ist.

Die Ukraine und die Energie auf dem Spiel, drei gefürchtete Worte tauchen wieder auf: Deutsche Militärmacht

Geschrieben von Sebastiano Canetta


Bis vor kurzem reichte die Verwendung der Wörter "Deutschland" und "militärische Macht" aus, um den Gelehrten des 20. Jahrhunderts und darüber hinaus Schauer über den Rücken zu jagen. Historisch gesehen bedeutete diese Kombination Unglück für Europa, das zweimal gezwungen war, sich gegen das damalige Reich zu erheben. Die Idee, "den Streitkräften eine zentrale Rolle zu geben" Berlins galt als albtraumhaft: ein Tabu, das von jeder Kanzlerin von 1949 bis Angela Merkel respektiert wurde, die nicht nur "Nein" zu einer deutschen Intervention im Irak sagte, sondern auch die Bundeswehr unter die minimale operative Kapazität der NATO reduzierte, wie ihre ehemalige Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen, weiß es gut. Es bedurfte des Krieges in der Ukraine, um die Tenderketten wieder auf die Lokomotive Europas zu setzen: Die Scholz-Regierung ist entschlossen, "eine führende globale Rolle zu spielen" in einer Zeit, in der das Made in Germany nicht mehr wie früher sein Gewicht zieht (am Montag prognostizierte der IFO, der Index für das Geschäftsvertrauen, bereits in diesem Winter eine Rezession) und Energie ein Rohstoff ist, der außerhalb der Finanzmärkte erobert werden muss. "Deutschlands Größe, seine geografische Lage, seine wirtschaftliche Macht – kurz gesagt, sein Gewicht – machen es zu einem Machtführer, ob wir es wollen oder nicht. Auch aus militärischer Sicht. Wir dürfen keine Angst vor dieser Verantwortung haben", resümierte Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) und brachte die Bereitschaft des Landes zum Ausdruck, "die USA zu entlasten, die bisher Garant der europäischen Sicherheit waren, aber jetzt gezwungen sind, Ressourcen in den Pazifik umzuleiten". Dies sind nicht mehr nur Worte: Deutschlands Reinkarnation als Polizist der EU ist in der "Nationalen Sicherheitsstrategie" vorgesehen, einem Plan, der in einem Land, dessen Souveränität in dieser Hinsicht seit Jahrzehnten sowohl von den USA als auch von der UdSSR eingeschränkt wurde, beispiellos ist. Das Dokument legt die Richtlinien der Scholz-Regierung fest, um "globale Sicherheitsherausforderungen glaubwürdig anzugehen", also durch das Schwingen von Waffen, und nicht mehr nur zur Verteidigung der nationalen Grenzen. Der erste Schritt ist gerade die "Machterklärung" von Minister Lambrecht, die am Montag von der Bühne der Gesellschaft für Auswärtige Politik im Beisein des Generalinspekteurs der Bundeswehr, Eberhard Zorn, abgegeben wurde. Die Gründe für diese neue Herangehensweise an die deutsche Verteidigung sind genau die "Implikationen der sich ändernden Zeiten", nicht mehr die des billigen russischen Gases oder des Welthandels, der auf die Champions der heimischen Industrie zugeschnitten ist. Und Auslöser ist offiziell der Krieg in der Ukraine, wie das Bundesverteidigungsministerium einräumt: "Die russische Militärinvasion und ihre Folgen für die Sicherheit in Europa unterstreichen die Bedeutung einer nationalen Sicherheitsstrategie. Deutschland und seine Verbündeten haben auf die Bedrohung bereits reagiert, indem sie die Ostflanke der NATO militärisch gestärkt haben, während das Bündnis gerade auf dem Madrider Gipfel das neue strategische Konzept verabschiedet hat. Darüber hinaus hat sich die EU mit einem strategischen Kompass ausgestattet, um die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu leiten." Kurz gesagt, es gab ein bisschen "Europa fragt uns" und ein bisschen "die USA fragen uns" in der Rede des SPD-Ministers, der die Biden-Regierung beruhigte, indem er versprach, die Schwelle von 2% des BIP an Militärausgaben so schnell wie möglich zu erreichen und vor allem beizubehalten, auch nachdem die 100 Milliarden Euro, die von der "Ampelkoalition" für die Modernisierung der Bundeswehr bereitgestellt wurden, auslaufen. "Der Krieg in der Ukraine hat selbst uns friedliebenden Deutschen gezeigt, dass man, um sich gegen einen Feind zu verteidigen, der tötet, zerstört und Zwangsvertreibung verursacht, die Streitkräfte als letztes Mittel braucht. Dafür müssen wir Geld ausgeben, ohne Wenn und Aber, und wir brauchen es auf lange Sicht, um die jetzt unternommenen Anstrengungen nicht rückgängig zu machen" – das ist Lambrechts öffentliche Rechtfertigung.


19 Ansichten0 Kommentare
bottom of page