top of page

Das könnten wir durch die Nutzung der Ausgaben für das Militär für menschliche Ziele erreichen

Mit 46-54 Prozent der weltweiten Militärausgaben könnten die von den Vereinten Nationen beschlossenen Ziele in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Landwirtschaft und Ernährungssicherheit, Zugang zu moderner Energie, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, Telekommunikations- und Verkehrsinfrastruktur, Ökosysteme sowie Notfallmaßnahmen und humanitäre Hilfe, einschließlich zusätzlicher Summen für die Abschwächung des Klimawandels und die Anpassung daran, erreicht werden. Das sind für die Jahre 2015 bis 2030 885 Mrd. US-Dollar pro Jahr (in Preisen von 2013). Dies entspricht 46-54% der weltweiten Militärausgaben im Jahr 2015. Die Umwidmung von nur etwa 10 % der weltweiten Militärausgaben würde also ausreichen, um große Fortschritte bei einigen wichtigen SDGs zu erzielen, vorausgesetzt, diese Mittel könnten effektiv auf diese Ziele gelenkt werden und große Hindernisse wie Korruption und Konflikte könnten überwunden werden.



Für das Jahr 2015 errechnete das unabhängige Stockholmer Friedensforschungsinstitut SIPRI die Opportunitätskosten der weltweiten Militärausgaben: „Nach heutigen Schätzungen des SIPRI beliefen sich die weltweiten Militärausgaben im Jahr 2015 auf 1676 Milliarden US-Dollar (heute sind es 300 Milliarden Dollar mehr), was etwa 2,3 % des gesamten Bruttoinlandsprodukts (BIP) der Welt entspricht. Solch hohe Ausgaben werfen häufig die Frage nach den "Opportunitätskosten" auf, die mit Militärausgaben verbunden sind - die potenziellen zivilen Nutzungsmöglichkeiten solcher Ressourcen, die verloren gehen.

Eine Möglichkeit, dies in die richtige Perspektive zu rücken, ist der Vergleich mit Sozialausgaben. Geben Regierungen zum Beispiel so viel Geld für das Gesundheitswesen aus? Wir können uns auch ansehen, was das Geld sonst noch erreichen könnte, wenn es für andere spezifische Zwecke eingesetzt würde. Insbesondere, wie weit würde dieses Geld zur Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) beitragen?

Militär- versus Gesundheitsausgaben

Um die Ausgaben für Militär und Gesundheit weltweit zu vergleichen, benötigen wir zuverlässige Daten. Für die Militärdaten verwenden wir die neuesten Zahlen aus der SIPRI-Datenbank für Militärausgaben. Für die Gesundheitsdaten verwenden wir die aktuellsten Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation zu den staatlichen Gesundheitsausgaben als Anteil am BIP. Dies beinhaltet die Ausgaben auf allen Regierungsebenen: zentral, föderal, regional, kommunal, etc. Dies ist notwendig, um aussagekräftige Vergleiche anstellen zu können, da in einigen Ländern der Großteil der Gesundheitsausgaben auf Ebenen unterhalb der Zentralregierung getätigt wird. Die Daten sind über die Datenbank World Development Indicators der Weltbank verfügbar und wurden rekalibriert, so dass sie auf denselben BIP-Zahlen basieren wie die Daten von SIPRI, die aus der International Finance Statistics des IWF stammen.

Wie sehen die Gesundheitsausgaben im Vergleich zu den Militärausgaben aus? Zunächst einmal die gute Nachricht: Die Regierungen weltweit gaben 2013 etwas mehr als zweieinhalb Mal so viel für Gesundheit aus wie für das Militär: 5,9 % des globalen Bruttoinlandsprodukts flossen in öffentliche Gesundheitsausgaben, verglichen mit 2,3 % für das Militär.

Dahinter verbergen sich jedoch große regionale Unterschiede. Der Anteil der Gesundheitsausgaben am BIP reichte 2013 von 1,4 % in Zentral- und Südasien bis zu 8,1 % in Nordamerika. Ebenso variierte der regionale Anteil der Militärausgaben am BIP im Jahr 2013 von 1,4 % in Lateinamerika und der Karibik bis zu 4,6 % im Nahen Osten. Im Allgemeinen gaben der Nahe Osten, Osteuropa, Nordafrika sowie Zentral- und Südasien 2013 mehr für das Militär als für das öffentliche Gesundheitswesen aus.

Da regionale Gesamtwerte leicht durch ein oder zwei große Länder verzerrt werden können, ist es wichtig, sich die Daten für einzelne Länder anzusehen. Zwischen 2011 und 2013 gaben 80 % der Länder, für die Daten verfügbar waren, mehr für die Gesundheit als für das Militär aus. Auch hier hatten Nordafrika, der Nahe Osten, Südasien und Osteuropa einen hohen Anteil an Ländern mit höheren Militärausgaben.

Abgesehen von den regionalen Unterschieden, ist ein interessantes Merkmal der Daten die Art der Länder, die eher Gesundheits- oder Militärausgaben priorisieren. Die Polity IV-Datenbank, die vom Center for Systemic Peace erstellt wurde, kategorisiert die Länder als Demokratien, Autokratien oder etwas dazwischen. Von den 92 Demokratien gaben 93% mehr für die Gesundheit als für das Militär aus. Von den 20 Autokratien gab fast die Hälfte mehr für das Militär aus. Die Demokratie mag höchst unvollkommen sein, aber diese Zahlen legen nahe, dass dort, wo die Regierungen ihrem Volk gegenüber zumindest ein wenig rechenschaftspflichtig sind, sich dies auch im Haushalt niederschlägt.

Betrachtet man die Trends im Zeitverlauf, so haben sich die weltweiten Militärausgaben zwischen 1995 und 2015 kaum verändert (sie liegen bei etwa 2,3 %), während der Anteil der Gesundheitsausgaben am BIP zwischen 1995 und 2013 weltweit von 5,4 % auf 5,9 % gestiegen ist.

Der Anstieg der Gesundheitsausgaben ist vor allem in Afrika (von 1,9 % auf 2,8 %) und Lateinamerika (von 3,2 % auf 4,3 %) bemerkenswert. Auch in den meisten anderen Regionen gab es Zuwächse, aber praktisch keine Veränderung in Asien und Ozeanien und einen deutlichen Rückgang in Osteuropa. Unterdessen sind die Militärausgaben in West- und Mitteleuropa zwischen 1995 und 2015 deutlich zurückgegangen, während sie in Nordafrika und Osteuropa erheblich gestiegen sind, mit besonders großen Steigerungen in den letzten 2-3 Jahren. Der Nahe Osten verzeichnete in den letzten Jahren ebenfalls große Zuwächse, aber das Niveau der Militärausgaben in der Region liegt immer noch unter dem Niveau von 1995.

Ein deutlicheres Bild ergibt sich, wenn wir die Ebene der einzelnen Länder betrachten. Von den Ländern, für die Daten verfügbar sind, haben 73 % ihren durchschnittlichen Anteil der Gesundheitsausgaben am BIP zwischen 1995-97 und 2011-13 erhöht. In ähnlicher Weise reduzierten 72% ihren durchschnittlichen Anteil der Militärausgaben am BIP zwischen 1995-97 und 2013-15. (Beachten Sie, dass wir uns entschieden haben, den Durchschnitt für 3-Jahres-Perioden zu betrachten, um die Auswirkungen einer besonders extremen einjährigen Abweichung zu reduzieren). Insgesamt stieg der Anteil der Länder, die einen höheren Anteil ihres BIP für Gesundheit ausgeben als für das Militär, von 61% in 1995-97 auf 80% in 2011-13. Allerdings widersprechen Länder aus zwei Regionen - dem Nahen Osten und Osteuropa - diesem Trend, wo ein signifikanter Anteil der Länder ihren BIP-Anteil an den Gesundheitsausgaben reduziert und ihren BIP-Anteil an den Militärausgaben erhöht hat.

Es ist verlockend zu vermuten, dass die Länder bewusst Ausgaben vom Militär in den Gesundheitsbereich umgeschichtet haben. Es gibt jedoch keine eindeutige Beziehung zwischen den beiden: Länder, die ihren durchschnittlichen Anteil an den Militärausgaben zwischen 1995-97 und 2011-13 erhöht haben, haben genauso häufig ihre Gesundheitsausgaben erhöht wie Länder, die ihren durchschnittlichen Anteil an den Militärausgaben reduziert haben.

Hohe Militärausgaben werden von zivilgesellschaftlichen Aktivisten oft als eine Hauptquelle verschwendeter Ressourcen identifiziert, die ansonsten für menschliche Bedürfnisse eingesetzt werden könnten. Die Global Campaign on Military Spending (GCOMS) zum Beispiel hat eine weltweite Reduzierung der Militärausgaben um 10 % gefordert, wobei die Ressourcen für Entwicklungszwecke umgelenkt werden sollten. In einem bescheideneren Rahmen hat der kasachische Präsident Nursultan Nasarbajew dazu aufgerufen, dass alle Länder 1 % ihrer Militärausgaben an den Sonderfonds der Vereinten Nationen für globale Entwicklung spenden sollen.

2015 einigten sich die Vereinten Nationen auf eine Reihe von 17 neuen nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) als Nachfolger der Millenniumsentwicklungsziele. Viele davon würden beträchtliche finanzielle Investitionen erfordern, sowohl von Entwicklungs- als auch von Geberländern, sowie politische und soziale Veränderungen. Inwieweit könnten Kürzungen der weltweiten Militärausgaben dazu beitragen, einige der SDGs zu erreichen, wenn die frei werdenden Ressourcen für diese Ziele eingesetzt würden? Hier sind ein paar Beispiele, wobei die Schätzungen mit dem aktuellen Niveau der Militärausgaben verglichen werden.

Laut einem OECD-Bericht zur Klimafinanzierung aus dem Jahr 2015 haben eine Reihe von einkommensstarken Industrieländern zugesagt, die Hilfe für Entwicklungsländer bis 2020 auf 100 Milliarden US-Dollar pro Jahr zu erhöhen, um grüne Technologien zu finanzieren und bei der Bewältigung der Folgen des Klimawandels (SDG 13) zu helfen. Dies entspricht 8,3 % der Militärausgaben der Industrieländer mit hohem Einkommen im Jahr 2015.

Ein Bericht der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2015 legt nahe, dass die nachhaltige Beseitigung von extremer Armut und Hunger bis 2030 (SDGs 1 und 2) schätzungsweise zusätzliche 265 Milliarden Dollar pro Jahr erfordern würde (Preise von 2013). Davon müssten 89 bis 147 Mrd. USD aus öffentlichen Mitteln kommen, so dass sich der Gesamtbedarf an öffentlichen Ausgaben auf 156 bis 214 Mrd. USD pro Jahr beläuft (Preise 2013). Dies entspricht 9,5-13 % der weltweiten Militärausgaben im Jahr 2015.

Der Education for All Global Monitoring Report 2015 stellte fest, dass die Bereitstellung einer universellen Grundschul- und frühen Sekundarschulbildung von angemessener Qualität bis 2030 (SDG 4) zusätzliche jährliche Ausgaben in Höhe von 239 Mrd. US-Dollar (Preise von 2012) erfordern würde. Ein Großteil davon könnte aus den eigenen Ressourcen der Länder kommen, den Rest würden die Geberländer beisteuern. Der genaue Betrag, den die Geberländer bereitstellen müssten, hängt von den Bildungsausgaben der Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen in den nächsten 15 Jahren ab. Wenn die Bildungsausgaben in Prozent des BIP im Zeitraum 2015-2030 weiter steigen, werden laut dem Bericht durchschnittlich 22 Milliarden Dollar pro Jahr benötigt. Wenn der Anteil der Bildungsausgaben am BIP nur auf dem heutigen Niveau bleibt, steigt der benötigte Betrag auf 52,5 Mrd. $ pro Jahr. Dies entspricht 3,2 % der weltweiten Militärausgaben im Jahr 2015.


Ein Bericht des Sustainable Development Solutions Network aus dem Jahr 2015 ergab, dass die Erreichung der SDGs in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Landwirtschaft und Ernährungssicherheit, Zugang zu moderner Energie, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, Telekommunikations- und Verkehrsinfrastruktur, Ökosysteme sowie Notfallmaßnahmen und humanitäre Hilfe (SDGs 2, 3, 4, 6, 7, 9, 11, 13, 14 und 15), einschließlich zusätzlicher Summen für die Abschwächung des Klimawandels und die Anpassung daran, weitere Ausgaben aus öffentlichen Quellen in Höhe von 760 bis 885 Mrd. USD pro Jahr zwischen 2015 und 30 (Preise von 2013) erfordern würde. Dies entspricht 46-54% der weltweiten Militärausgaben im Jahr 2015.

Die Umwidmung von nur etwa 10 % der weltweiten Militärausgaben würde also ausreichen, um große Fortschritte bei einigen wichtigen SDGs zu erzielen, vorausgesetzt, diese Mittel könnten effektiv auf diese Ziele gelenkt werden und große Hindernisse wie Korruption und Konflikte könnten überwunden werden.

Natürlich ist es nicht einfach, Länder dazu zu bringen, Kürzungen bei den Militärausgaben zuzustimmen, besonders in einer Zeit, in der die globalen Spannungen zunehmen. Wie würden solche Kürzungen verteilt werden? Würde man von den größten Mächten mehr erwarten? Wie würden Länder, die sich in einer verletzlichen Situation sehen, auf einen solchen Vorschlag reagieren?


Nichtsdestotrotz geben die obigen Beispiele eine Vorstellung von den enormen Opportunitätskosten, die mit dem derzeitigen Niveau der weltweiten Militärausgaben verbunden sind.


19 Ansichten0 Kommentare
bottom of page