Das unschätzbare Projekt "Kosten des Krieges" schätzt beispielsweise, dass dank des Krieges gegen den Terror fast eine Million Menschen auf diesem Planeten gestorben sind und mindestens 3,6 Millionen Tote, wenn auch indirekt, damit in Verbindung stehen. Als die Vereinigten Staaten in den Jahren 2002 und 2003 ihre ewigen Kriege begannen, zählte das US-Außenministerium insgesamt nur neun Terroranschläge in Afrika. In diesem Jahr haben militante islamistische Gruppen auf diesem Kontinent nach Angaben des Pentagons bereits 6.756 Anschläge verübt. Mit anderen Worten: Seit die Vereinigten Staaten ihre Anti-Terror-Operationen in Afrika verstärkt haben, ist der Terrorismus um 75.000 % gestiegen. Lassen Sie das einen Moment auf sich wirken. 75,000%.
von Nick Turse und Tom Engelhardt
Veröffentlicht am16. November 2023
Antiwar.com: Ich habe TomDispatch nach den Anschlägen vom 11. September 2001 und dem Beginn dessen, was Präsident George W. Bush schnell als "globalen Krieg gegen den Terror" bezeichnete, ins Leben gerufen. Und hier sind wir nun, 22 Jahre nachdem Verteidigungsminister Donald Rumsfeld in den Ruinen des Pentagons stand und zu einem Berater sagte: "Kurzfristige Zielbedürfnisse – gehen Sie massiv vor – fegen Sie alles zusammen, mit und ohne Probleme." Im Nachhinein erwies sich dieses "und nicht" als fast unvorstellbar. Das unschätzbare Projekt "Kosten des Krieges" schätzt beispielsweise, dass dank des Krieges gegen den Terror fast eine Million Menschen auf diesem Planeten gestorben sind und mindestens 3,6 Millionen Tote, wenn auch indirekt, damit in Verbindung stehen.
Es lohnt sich also, sich zu fragen: Hat irgendjemand oder irgendeine Institution von all dieser Kriegsführung profitiert (abgesehen von einigen immer noch verbreitenden Terrorgruppen)? Nun, man könnte sicherlich sagen, dass das US-Militär das getan hat. Vergessen Sie, dass es sich in den mehr als zwei Jahrzehnten nach dem 11. September nirgends als wirklich siegreich erwiesen hat, und bedenken Sie einfach, dass es jetzt das am besten finanzierte Militär auf dem Planeten ist. Innerhalb der nächsten Jahre könnte sein Jahresbudget eine Billion Dollar erreichen, keine Kleinigkeit für ein Militär, das in diesem Jahrhundert bewiesen hat, dass es in der Lage ist, so wenig zu gewinnen. Stellen Sie sich vor, dass dieses Land nach so vielen Jahren des Scheiterns jetzt fast 40% aller Militärausgaben auf dem Planeten Erde ausmacht, mehr als die nächsten 10 Länder zusammen. Würden Sie das nicht einen Sieg ersten Ranges nennen? Noch seltsamer ist, dass nach so vielen Jahren – trotz Katastrophen von Afghanistan bis Irak und darüber hinaus – wie Nick Turse, Stammredakteur und Chefredakteur von TomDispatch, in seinem neuesten Artikel frappierend deutlich macht, dass das allzu gut finanzierte Militär immer noch den Krieg führt, den Präsident Bush gegen Terrorgruppen begonnen hat, wenn auch jetzt auf einem Kontinent, an den nur wenige Amerikaner denken: Afrika. Lassen Sie sich von Turse, der die afrikanischen (Miss-)Abenteuer dieses Landes auf eine Art und Weise verfolgt hat, wie es kein anderer Reporter getan hat, über die nicht enden wollenden Konflikte dort und die Terrorgruppen, die ihm helfen, weitermachen, und weiter, und weiter, und weiter. ~ Tom Engelhardt Das Pentagon verkündet das Scheitern seines Krieges gegen den Terror in Afrika von Nick Turse Amerikas globaler Krieg gegen den Terror hat seinen Anteil an Pattsituationen, Katastrophen und offenen Niederlagen erlebt. In mehr als 20 Jahren bewaffneter Interventionen haben die Vereinigten Staaten ihre Bemühungen auf spektakuläre Weise implodieren sehen, vom Irak im Jahr 2014 bis nach Afghanistan im Jahr 2021. Der größte Misserfolg ihrer "Ewigen Kriege" liegt jedoch vielleicht nicht im Nahen Osten, sondern in Afrika.
"Unser Krieg gegen den Terror beginnt mit al-Qaida, aber er endet nicht dort. Es wird nicht enden, bis jede terroristische Gruppe von globaler Reichweite gefunden, gestoppt und besiegt worden ist", sagte Präsident George W. Bush dem amerikanischen Volk unmittelbar nach den Anschlägen vom 11. September 2001 und wies ausdrücklich darauf hin, dass solche Militanten Pläne für "weite Regionen" Afrikas hätten.
Um diese Front zu stützen, begannen die USA eine jahrzehntelange Anstrengung, umfangreiche Sicherheitshilfe zu leisten, viele Tausend afrikanische Militäroffiziere auszubilden, Dutzende von Außenposten einzurichten, ihre eigenen Kommandos auf alle Arten von Missionen zu entsenden, Stellvertretertruppen zu schaffen, Drohnenangriffe zu starten und sich sogar an direkten Bodenkämpfen mit Militanten in Afrika zu beteiligen. Die meisten Amerikaner, einschließlich der Mitglieder des Kongresses, sind sich des Ausmaßes dieser Operationen nicht bewusst. Infolgedessen erkennen nur wenige, wie dramatisch Amerikas Schattenkrieg dort gescheitert ist.
Allein die nackten Zahlen sprechen für das Ausmaß der Katastrophe. Als die Vereinigten Staaten in den Jahren 2002 und 2003 ihre ewigen Kriege begannen, zählte das US-Außenministerium insgesamt nur neun Terroranschläge in Afrika. In diesem Jahr haben militante islamistische Gruppen auf diesem Kontinent nach Angaben des Pentagons bereits 6.756 Anschläge verübt. Mit anderen Worten: Seit die Vereinigten Staaten ihre Anti-Terror-Operationen in Afrika verstärkt haben, ist der Terrorismus um 75.000 % gestiegen. Lassen Sie das einen Moment auf sich wirken. 75,000%.
A Conflict that Will Live in Infamy The U.S. wars in Afghanistan and Iraq opened to military successes in 2001 and 2003 that quickly devolved into sputtering occupations. In both countries, Washington’s plans hinged on its ability to create national armies that could assist and eventually take over the fight against enemy forces. Both U.S.-created militaries would, in the end, crumble. In Afghanistan, a two-decade-long war ended in 2021 with the rout of an American-built, -funded, -trained, and -armed military as the Taliban recaptured the country. In Iraq, the Islamic State nearly triumphed over a U.S.-created Iraqi army in 2014, forcing Washington to reenter the conflict. U.S. troops remain embattled in Iraq and neighboring Syria to this very day. In Africa, the U.S. launched a parallel campaign in the early 2000s, supporting and training African troops from Mali in the west to Somalia in the east and creating proxy forces that would fight alongside American commandos. To carry out its missions, the U.S. military set up a network of outposts across the northern tier of the continent, including significant drone bases – from Camp Lemonnier and its satellite outpost Chabelley Airfield in the sun-bleached nation of Djibouti to Air Base 201 in Agadez, Niger – and tiny facilities with small contingents of American special operations troops in nations ranging from Libya and Niger to the Central African Republic and South Sudan. Fast ein Jahrzehnt lang blieb Washingtons Krieg in Afrika weitgehend unter Verschluss. Dann kam eine Entscheidung, die Libyen und die riesige Sahelzone ins Trudeln brachte, von der sie sich nie wieder erholt haben. "Wir kamen, wir sahen, er starb", scherzte Außenministerin Hillary Clinton, nachdem eine US-geführte NATO-Luftoffensive 2011 zum Sturz des langjährigen libyschen Diktators Muammar al-Gaddafi beigetragen hatte. Präsident Barack Obama feierte die Intervention als Erfolg, aber Libyen rutschte in den Status eines fast gescheiterten Staates ab. Obama gab später zu, dass es der "schlimmste Fehler" seiner Präsidentschaft war, "für den Tag nach Gaddafis Niederlage nicht zu planen". Nach dem Sturz des libyschen Führers plünderten Tuareg-Kämpfer in seinen Diensten die Waffenlager seines Regimes, kehrten in ihre Heimat Mali zurück und begannen, den nördlichen Teil des Landes zu übernehmen. Die Wut der malischen Streitkräfte über die ineffektive Reaktion der Regierung führte 2012 zu einem Militärputsch. Sie wurde von Amadou Sanogo geleitet, einem Offizier, der in Texas Englisch lernte und in Georgia eine Grundausbildung als Infanterieoffizier absolvierte, in Arizona militärisch und geheimdienstlich unterrichtet wurde und von US-Marines in Virginia betreut wurde. Nach dem Sturz der demokratischen Regierung Malis erwiesen sich Sanogo und seine Junta im Kampf gegen Terroristen als glücklos. Als das Land in Aufruhr war, riefen die Tuareg-Kämpfer einen unabhängigen Staat aus, nur um von schwer bewaffneten Islamisten beiseite gedrängt zu werden, die eine harte Art von Scharia-Recht einführten, was eine humanitäre Krise auslöste. Eine gemeinsame französisch-amerikanisch-afrikanische Mission verhinderte den völligen Zusammenbruch Malis, drängte die Milizen aber in Gebiete nahe der Grenzen von Burkina Faso und Niger. Seitdem werden diese Länder der westafrikanischen Sahelzone von terroristischen Gruppen geplagt, die sich weiterentwickelt, zersplittert und neu konstituiert haben. Unter den schwarzen Fahnen der dschihadistischen Militanz brausen regelmäßig Männer auf Motorrädern – zwei auf einem Fahrrad, mit Sonnenbrillen und Turbanen und bewaffnet mit Kalaschnikows – in die Dörfer, um Zakat (eine islamische Steuer) zu erheben; Tiere stehlen; und Zivilisten zu terrorisieren, anzugreifen und zu töten. Diese unerbittlichen Angriffe haben Burkina Faso, Mali und Niger destabilisiert und betreffen nun auch ihre südlichen Nachbarn am Golf von Guinea. So ist die Gewalt in Togo und Benin laut Pentagon im letzten Jahr um 633 bzw. 718 Prozent gestiegen. Die von den USA ausgebildeten Streitkräfte in der Region waren nicht in der Lage, den Ansturm zu stoppen, und die Zivilbevölkerung hat schrecklich gelitten. In den Jahren 2002 und 2003 forderten Terroristen in Afrika nur 23 Todesopfer. In diesem Jahr haben nach Angaben des Pentagons allein in der Sahelzone 9.818 Menschen bei Terroranschlägen ums Leben gekommen – ein Anstieg um 42.500 Prozent. Gleichzeitig haben Amerikas militärische Partner in der Region während ihrer Anti-Terror-Kampagnen selbst schwere Gräueltaten begangen, einschließlich außergerichtlicher Tötungen. Im Jahr 2020 gab beispielsweise ein hochrangiger Politiker in Burkina Faso zu, dass die Sicherheitskräfte seines Landes gezielte Hinrichtungen durchführten. "Wir tun das, aber wir schreien es nicht von den Dächern", sagte er mir und merkte an, dass solche Morde gut für die Moral des Militärs seien. Das von den Amerikanern betreute Militärpersonal in dieser Region hatte nur eine Art von nachweisbarem "Erfolg": den Sturz von Regierungen, für deren Schutz die Vereinigten Staaten sie ausgebildet hatten. Mindestens 15 Offiziere, die von dieser Hilfe profitierten, waren während des Krieges gegen den Terror an 12 Staatsstreichen in Westafrika und der Sahelzone beteiligt. Auf der Liste stehen Offiziere aus Burkina Faso (2014, 2015 und zweimal im Jahr 2022); Tschad (2021); Gambia (2014); Guinea (2021); Mali (2012, 2020 und 2021); Mauretanien (2008); und Niger (2023). Mindestens fünf Anführer eines Putsches im Juli in Niger erhielten nach Angaben eines US-Beamten amerikanische Hilfe. Diese wiederum ernannten fünf von den USA ausgebildete Mitglieder der nigrischen Sicherheitskräfte zu Gouverneuren des Landes. Militärputsche dieser Art haben sogar die Gräueltaten gesteigert und gleichzeitig die amerikanischen Ziele untergraben, aber die Vereinigten Staaten unterstützen solche Regime weiterhin bei der Terrorismusbekämpfung. Nehmen wir Oberst Assimi Goïta, der mit US-Spezialeinheiten zusammenarbeitete, an US-Trainingsübungen teilnahm und die Joint Special Operations University in Florida besuchte, bevor er 2020 die malische Regierung stürzte. Goïta übernahm dann den Posten des Vizepräsidenten in einer Übergangsregierung, die offiziell damit beauftragt war, das Land wieder zu einer zivilen Regierung zu führen, nur um 2021 erneut die Macht zu übernehmen. Im selben Jahr genehmigte seine Junta Berichten zufolge den Einsatz der mit Russland verbundenen Wagner-Söldnertruppen, um islamistische Kämpfer zu bekämpfen, nachdem sie fast zwei Jahrzehnte lang gescheitert waren, vom Westen unterstützte Anti-Terror-Bemühungen. Seitdem ist Wagner – eine paramilitärische Gruppe, die von dem verstorbenen Jewgeni Prigoschin, einem ehemaligen Hot-Dog-Verkäufer, der zum Warlord wurde – gegründet wurde, an der Seite des seit langem von den USA unterstützten malischen Militärs in Hunderte von Menschenrechtsverletzungen verwickelt, darunter ein Massaker im Jahr 2022, bei dem 500 Zivilisten getötet wurden. Trotz alledem hat die amerikanische Militärhilfe für Mali nie aufgehört. Während Goïtas Staatsstreiche in den Jahren 2020 und 2021 Verbote für einige Formen der US-Sicherheitshilfe auslösten, haben amerikanische Steuergelder seine Streitkräfte weiterhin finanziert. Nach Angaben des US-Außenministeriums haben die USA Mali im Jahr 2020 mehr als 16 Millionen US-Dollar und im Jahr 2021 fast 5 Millionen US-Dollar an Sicherheitshilfe zur Verfügung gestellt. Im Juli wartete das Büro für Terrorismusbekämpfung des Ministeriums auf die Zustimmung des Kongresses, um weitere 2 Millionen Dollar nach Mali zu überweisen. (Das US-Außenministerium antwortete nicht auf die Anfrage von TomDispatch nach einem Update über den Status dieser Finanzierung.) Die zwei Jahrzehnte andauernde Pattsituation Auf der anderen Seite des Kontinents, in Somalia, waren Stagnation und Stillstand die Schlagworte für die militärischen Bemühungen der USA. "Terroristen, die mit al-Qaida und einheimischen Terrorgruppen in Verbindung stehen, waren und sind in dieser Region präsent", behauptete ein hochrangiger Pentagon-Beamter im Jahr 2002. "Diese Terroristen werden natürlich US-Personal und -Einrichtungen bedrohen." Aber als er auf eine sich tatsächlich ausbreitende Bedrohung angesprochen wurde, gab der Beamte zu, dass selbst die extremsten Islamisten "wirklich keine Terrorakte außerhalb Somalias verübt haben". Trotzdem wurden 2002 US-Spezialeinheiten dorthin entsandt, gefolgt von Militärhilfe, Beratern, Ausbildern und privaten Auftragnehmern. Mehr als 20 Jahre später führen US-Truppen in Somalia immer noch Anti-Terror-Operationen durch, vor allem gegen die militante islamistische Gruppe al-Shabaab. Zu diesem Zweck hat Washington Milliarden von Dollar an Anti-Terror-Hilfe bereitgestellt, wie aus einem aktuellen Bericht des Costs of War Project hervorgeht. Die Amerikaner haben dort auch mehr als 280 Luftangriffe und Kommandorazzien durchgeführt, während die CIA und Spezialeinheiten lokale Stellvertretertruppen aufgebaut haben, um unauffällige Militäroperationen durchzuführen. Seit dem Amtsantritt von Präsident Joe Biden im Januar 2021 haben die USA 31 deklarierte Luftangriffe in Somalia geflogen, sechsmal so viele wie während der ersten Amtszeit von Präsident Obama, aber weit weniger als der Rekordwert von Präsident Trump, dessen Regierung von 2017 bis 2021 208 Angriffe verübte. Amerikas langjähriger, unerklärter Krieg in Somalia ist laut dem Costs of War Project zu einer Hauptursache für die Gewalt in diesem Land geworden. "Die USA tragen nicht nur zum Konflikt in Somalia bei, sondern sind vielmehr zu einem integralen Bestandteil der unvermeidlichen Fortsetzung des Konflikts in Somalia geworden", berichtet Ẹniọlá Ànúolúwapọ Ṣóyẹmí, Dozent für politische Philosophie und Public Policy an der Blavatnik School of Government der Universität Oxford. "Die Anti-Terror-Politik der USA stellt sicher", schrieb sie, "dass der Konflikt auf ewig andauert."
Das Epizentrum des internationalen Terrorismus
"Die Unterstützung der Entwicklung professioneller und fähiger Streitkräfte trägt dazu bei, die Sicherheit und Stabilität in Afrika zu erhöhen", sagte General William Ward, der erste Chef des U.S. Africa Command (AFRICOM) – der Dachorganisation, die die militärischen Bemühungen der USA auf dem Kontinent beaufsichtigt – im Jahr 2010, bevor er wegen verschwenderischer Reisen und Ausgaben degradiert wurde. Seine Prophezeiungen von "zunehmender Sicherheit und Stabilität" sind natürlich nie eingetreten.
Während der Anstieg der Terroranschläge um 75.000 Prozent und die Zahl der Todesopfer um 42.500 Prozent in den letzten zwei Jahrzehnten nicht weniger als erstaunlich sind, sind die jüngsten Anstiege nicht weniger verheerend. "Ein 50-prozentiger Anstieg der Todesopfer im Zusammenhang mit militanten islamistischen Gruppen in der Sahelzone und in Somalia im vergangenen Jahr hat den bisherigen Höchststand von 2015 in den Schatten gestellt", heißt es in einem Bericht des Africa Center for Strategic Studies, einer Forschungseinrichtung des Verteidigungsministeriums, vom Juli. "Afrika hat in den letzten zehn Jahren einen fast vierfachen Anstieg der gemeldeten gewalttätigen Ereignisse erlebt, die mit militanten islamistischen Gruppen in Verbindung gebracht werden. Fast die Hälfte dieses Wachstums fand in den letzten 3 Jahren statt."
Vor 22 Jahren kündigte George W. Bush den Beginn eines globalen Kriegs gegen den Terror an. "Die Taliban müssen handeln, und zwar sofort", betonte er. "Sie werden die Terroristen ausliefern, oder sie werden an ihrem Schicksal teilhaben." Heute herrschen natürlich die Taliban in Afghanistan, al-Qaida wurde nie "gestoppt und besiegt", und andere Terrorgruppen haben sich in ganz Afrika (und anderswo) ausgebreitet. Der einzige Weg, "den Terrorismus zu besiegen", behauptete Bush, bestehe darin, "ihn zu eliminieren und zu zerstören, wo er wächst". Dennoch ist sie gewachsen und hat sich ausgebreitet, und eine Fülle neuer militanter Gruppen ist entstanden.
Bush warnte davor, dass Terroristen Pläne auf "riesige Regionen" Afrikas hätten, zeigte sich aber "zuversichtlich über die kommenden Siege" und versicherte den Amerikanern, dass "wir nicht müde werden, wir werden nicht wanken und wir werden nicht scheitern". In einem Land nach dem anderen auf diesem Kontinent sind die USA in der Tat ins Wanken geraten, und ihr Versagen wurde mit gewöhnlichen Afrikanern bezahlt, die von den Terrorgruppen getötet, verwundet und vertrieben wurden, die Bush zu "besiegen" versprach. Zu Beginn dieses Jahres hat General Michael Langley, der derzeitige AFRICOM-Kommandeur, das vielleicht endgültigste Urteil über Amerikas ewige Kriege auf diesem Kontinent gefällt. "Afrika", erklärte er, "ist jetzt das Epizentrum des internationalen Terrorismus."
Folgen Sie TomDispatch auf Twitter und folgen Sie uns auf Facebook. Schauen Sie sich die neuesten Dispatch Books an, John Feffers neuen dystopischen Roman Songlands (der letzte in seiner Splinterlands-Reihe), Beverly Gologorskys Roman Every Body Has a Story und Tom Engelhardts A Nation Unmade by War sowie Alfred McCoys In the Shadows of the American Century: The Rise and Decline of U.S. Global Power, John Dowers Das gewalttätige amerikanische Jahrhundert: Krieg und Terror seit dem Zweiten Weltkrieg und Ann Jones' They Were Soldiers: How the Wounded Return from America's Wars: The Untold Story.
Nick Turse ist Chefredakteur von TomDispatch und Fellow am Type Media Center. Er ist der Autor von "Next Time They'll Come to Count the Dead: War and Survival in South Sudan" und des Bestsellers "Kill Anything That Moves".
Comments