top of page

Weiter glauben viele nicht an den menschengemachten Klimakollaps-trotz täglich größerer Katastrophen

Autorenbild: Wolfgang LieberknechtWolfgang Lieberknecht

Und das verhindert wirksame Maßnahmen, um ihn zu verringern, weil die Gesellschaft gespalten ist in der Frage. Das verringert den Gegendruck gegen die Lobbies für das fossile Weiterso. Die, die ihn verstehen, haben die Aufgabe, die anderen aufzuklären. Das wird einfacher, wenn wir uns für eine nach Verursacheranteil und Einkommen sozialgerechte Gestaltung der Klimapolitik engagieren. Denn: Wer mehr verdient, lebt meist umweltschädlicher: Wer mehr Geld hat, verbraucht meist mehr Energie und Ressourcen – und zwar unabhängig davon, ob sich jemand als umweltbewusst einschätzt oder nicht (Wer mehr verdient, lebt meist umweltschädlicher | Umweltbundesamt)

Selbst in diesem winzigen Weltausschnitt und bezogen nur auf den Sommer zeigt sich der Klimawandel sehr eindeutig.

Die Häufung der kalten Sommer im früheren 20ten Jahrhundert und allesamt vor dem wirklichen Anstieg der Temperaturen durch den Klimawandel.

Umgekehrt bei den warmen Sommern mit einem klaren Anstieg der Häufigkeit im bisher kurzen 21ten Jahrhundert.



29 Ansichten0 Kommentare

Comments


bottom of page