top of page

Virtuelle Aktionsberatung: Gegen Militarisierung & Kriegstüchtigkeit & Aufstellung neuer US-Mittelstreckenwaffen. Sonntag, 24.11.,11 Uhr, Webinar: Friedenspolitik für das 21. Jahrhundert,27.11.,19 Uhr


Die Waffen nieder: Einladung 24. und 27. November 2025

Posteingang

Nach allen Nachrichten mit dem Label "Posteingang" suchen

Label "Posteingang" aus dieser Konversation entfernen

Gegen Militarisierung und Kriegstüchtigkeit

Wir sagen Nein zur Aufstellung neuer US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland.

 

Virtuelle Aktionsberatung: Sonntag, 24. November 2024, 11.00 Uhr (bis ca. 14:00 Uhr)

 

Bei der großen Demonstration am 3. Oktober in Berlin für Frieden und gegen weitere Aufrüstung haben wir uns darüber verständigt, die zentralen friedenspolitischen Herausforderungen anzugehen:

  • Die Stationierung neuer US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland zu verhindern. Diese Erstschlagwaffen, die allein in Deutschland stationiert werden sollen, sind eine große Gefahr für den Frieden in Europa. Die Raketen, konventionell oder atomar bestückt, sind zudem Magneten für einen Präventivangriff auf Deutschland und zerstören das, was zu verteidigen sie vorgeben.

  • Nein zu allen Kriegen. Deshalb sofortiger Waffenstillstand in der Ukraine und in Gaza/Libanon. Wir fordern eigenständige Initiativen der Bundesregierung für einen Friedensprozess in der Ukraine und einen Stopp der Waffenlieferungen.

  • Abrüstung statt Hochrüstung. Mit den freiwerdenden finanziellen Ressourcen müssen die sozialen, ökologischen und globalen Herausforderungen gemeistert werden.

 

Hier findet sich der Berliner Appell, Formular zum online unterschreiben sowie Unterschriftenlisten zum Download und weitere Materialien: https://nie-wieder-krieg.org/https://nie-wieder-krieg.org/2024/10/16/berliner-appell-unterschriftenblatt/ . 

 

Aktuell gibt es erste Aktionen, Infostände und Unterschriftensammlungen für den BERLINER APPEL. Die Berichte von diesen Aktionen sind sehr ermutigend.

  • Diese wollen wir auswerten und überlegen, wie wir unsere Aktivitäten intensivieren und koordinieren können.

  • Was können wir gemeinsam tun? Was können wir zur Nachahmung anregen?  Was sollten wir neu entwickeln?

  • Wie kann aus der Unterschriftensammlung eine breite Bewegung werden?

  • Wann demonstrieren wir an den Stationierungsorten?

  • Wie kann eine internationale Unterstützung gegen die Stationierung erreicht werden?

 

Das sind einige Fragen, weitere sollten aufgeworfen und in unserer Aktionsberatung diskutiert werden.

Wir wollen den Schwung der Demonstration nutzen, um eine Bewegung zu entwickeln, die die Stationierung neuer Mittelstreckenraketen bis zum Jahr 2026 verhindert.

 

Folgenden Ablauf schlagen wir vor:

11:00 Uhr       Begrüßung und Moderation: Yusuf As

                        Zur aktuellen Lage. Peter Wahl

                        Zu den ersten Aktionsideen: Reiner Braun

11:40 Uhr       Offene Diskussion

13:30 Uhr       Zusammenfassung der Aktionsplanung

14:00 Uhr       Ende der Videokonferenz

 

Bitte für die Videokonferenz anmelden: Anmeldung für Teilnehmer:innen:https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZ0rd-ispzMoHNTIv2_TBDsCVmUaR7JtO8Wh

 


Als Material für die Aktionen kann die neue Ausgabe der „Zeitung gegen den Krieg“ bestellt werden: https://docs.google.com/forms/d/14K9XMO2h8KTVNJjws4PiK9XNSKoQiTIpS9e64mlSsE4/viewform?edit_requested=true


Wir laden auch zum Webinar über das Diskussionspapier "Friedenspolitik für die Welt des 21. Jahrhunderts“ ein.

Unter diesem Titel haben wir ein Diskussionspapier veröffentlicht, das die globalen Umbrüche beschreibt und welche Schlussfolgerungen die Friedensbewegung daraus ziehen muss. Das Papier skizziert die Transformation des internationalen Systems, greift Kontroversen in der Friedensbewegung und der gesellschaftlichen Linken auf, wie z.B. das Verhältnis von Menschenrechten und nationaler Souveränität. https://nie-wieder-krieg.org/friedenspolitik-21-jahrhundert/ 


Das Webinar findet am Mittwoch, 27. November 2024 um 19:00 Uhr statt.

Es diskutieren

  • Prof. Dr. Birgit Mahnkopf

  • Dr. Michael Brie

  • Michael Müller

Die Moderation übernimmt: Peter Wahl


 

 

Berliner Appell

Gegen neue Mittelstreckenwaffen und für eine friedliche Welt

 Wir leben im gefährlichsten Jahrzehnt seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Gefahr, in einen atomaren Abgrund zu taumeln oder durch einen konventionellen Krieg umzukommen, ist real. An dieser Weggabelung stehen wir für eine friedliche und solidarische Welt der Gemeinsamen Sicherheit, Solidarität und Nachhaltigkeit für alle Menschen.Wir sagen Nein zur Aufstellung neuer US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland.Die geplanten Hyperschallraketen Dark Eagle steigern die Spannungen und sind insbesondere für Deutschland eine Gefahr, zum Ziel eines Präventivangriffs zu werden. Überdies fördern die geringen Vorwarnzeiten das Risiko von Fehlreaktionen.

Die Stationierung wurde ohne jede öffentliche und parlamentarische Diskussion entschieden. Abrüstungsverhandlungen sind nicht vorgesehen. Wir bleiben dabei, Konflikte und Rivalitäten nicht militärisch zu lösen, sondern alles zu tun, Kriege zu vermeiden oder zu beenden. Dieser Aufgabe darf sich niemand entziehen.

 

Spenden:

Wir freuen uns über jede noch so kleine Spende auf das folgende Konto der Friedens- und Zukunftswerkstatt, bei der Frankfurter Sparkasse, IBAN DE20 5005 0201 0200 0813 90 – BIC HELADEF1822 – Stichwort: „Berliner Appell“

 

 

Initiative „Nie wieder Krieg – Die Waffen nieder“Yusuf As, Reiner Braun, Wiebke Diehl, Ulrike Eifler, Andreas Grünwald, Rita Heinrich, Lühr Henken, Andrea Hornung,Jutta Kausch-Henken, Ralf Krämer, Michael Müller, Willi van Ooyen, Christof Ostheimer, Peter Wahl




 
 
 

Comments


bottom of page