Frankreich "verurteilt" den Staatsstreich in Gabun am Mittwoch. "Wir sollten nicht einen Staatsstreich gegenüber einem anderen bevorzugen", denn "was Ali Bongo getan hat, war ein x-ter Staatsstreich bei den Wahlen", sagte der Sprecher des Vereins Survie-Ensemble contre la Françafrique. An der Wahlurne können sie diese autokratischen Regime nicht loswerden. Welchen Weg haben sie noch vor sich? Wenn sie es mit volkstümlichen Mitteln versuchen, werden sie repressioniert, oft mit Unterstützung der französischen Armee."Dass das Militär seine Verantwortung wahrnimmt, kann sein, wir müssen vorsichtig sein, eine gute Nachricht, vorausgesetzt jedoch, dass es nicht zu einer Militärdiktatur führt." Wir können also sehen, dass aus diesem Prozess, der sich vor unseren Augen abspielt, viel Hoffnung geboren wird. ist ein System der Herrschaft Frankreichs über afrikanische Länder, das aber immer mit einer bestimmten Anzahl afrikanischer Eliten gemacht wurde. Und das Bongo-Regime, zuerst Omar Bongo, dann Ali Bongo, und der ganze Bongo-Clan im Allgemeinen, ihre ganze Geschichte ist mit der Geschichte von Françafrique verflochten.
Gabunische Männer und Frauen feiern den Staatsstreich vom 30. August 2023. (STR / MAXPPP)
Das Frankreich versteckt sich hinter einer Legitimität, die gefälscht ist", sagte am Mittwoch (30. August) Thomas Borrel, Sprecher des Vereins Survie-Ensemble contre la Françafrique, nachdem Putschisten verkündet hatten, dass sie in Gabun ein "Ende des Regimes" gesetzt hätten. Sie erklärten, sie hätten Präsident Ali Bongo Ondimba unter Hausarrest gestellt, dessen Wiederwahl nach 14 Jahren an der Macht gerade bekannt gegeben worden war.
Thomas Borrel prangert die "Heuchelei" Frankreichs an, die "uns glauben lässt, dass diese Wahlen irgendwo legitim wären". "Wir sollten nicht einen Staatsstreich einem anderen vorziehen", denn "was Ali Bongo tat, war ein weiterer Wahlputsch", sagte der Sprecher der Vereinigung Survie-Ensemble contre la Françafrique, einer 1984 gegründeten Vereinigung, die alle Formen der neokolonialen Intervention Frankreichs in Afrika anprangert und sich für eine echte Überarbeitung der französischen Außenpolitik in Afrika einsetzt. Nach Ansicht des Vereins "ist es eine gute Nachricht für das Ende von Françafrique, wenn wir die Seite von Bongo umblättern".
franceinfo: Warum sprechen Sie von einem doppelten Staatsstreich, einem Militärputsch unter der Führung von Offizieren auf der einen Seite, einem Wahlputsch des Bongo-Clans auf der anderen Seite?
Thomas Borrel: In Bezug auf die Verurteilung des Militärputsches durch Frankreich, der gestern Abend durchgeführt wurde, sollte nicht ein Putsch gegenüber einem anderen bevorzugt werden. Was Ali Bongo und sein Regime taten, war ein weiterer Wahlcoup. Es war also keine Wahl in dem Sinne, wie wir es verstehen. Es gibt einen demokratischen Kunstgriff, aber es ist keine Demokratie.
Frankreich verurteilte den Militärputsch und "bekräftigt seinen Wunsch, dass das Ergebnis der Wahl, sobald es bekannt ist, respektiert werden kann". Wie analysieren Sie diese Aussage?
Es herrscht totale Heuchelei. Einerseits wurden die Ergebnisse über Nacht bekannt gegeben, wobei Ali Bongo mit mehr als 64% der Stimmen als Sieger der Wahl bekannt gegeben wurde. Der Wahlverfall war also bereits vollzogen, als der Militärputsch in Gang gesetzt wurde. Und dann ist da noch die Heuchelei, weil man glauben machen will, dass diese Wahlen irgendwo legitim wären und dass ihr Ergebnis anerkannt würde. Tatsächlich versteckt sich Frankreich hinter einer Legalität, die gefälscht ist.
Inwiefern sind Gabun und die Bongo-Dynastie sinnbildlich für das, was Françafrique genannt wird?
Françafrique ist ein System der Herrschaft Frankreichs über afrikanische Länder, das aber immer mit einer bestimmten Anzahl afrikanischer Eliten gemacht wurde. Und das Bongo-Regime, zuerst Omar Bongo, dann Ali Bongo, und der ganze Bongo-Clan im Allgemeinen, ihre ganze Geschichte ist mit der Geschichte von Françafrique verflochten.
"Wenn wir über Françafrique sprechen, sprechen wir über die Bongos. Wenn wir über die Bongos sprechen, sprechen wir über Françafrique." Thomas Borrel, vom Verein Survie-Ensemble contre la Françafrique bei franceinfo
Wenn wir heute die Seite des Bongo umblättern, ist das eine gute Nachricht im Kampf gegen Françafrique.
Wie sieht das politische, demokratische und institutionelle Leben in Gabun bisher aus?
Völlig künstlich. Es gab Wahlen. Aber während der letzten Präsidentschaftswahlen im Jahr 2016 haben wir immer noch einen Armeehubschrauber, der die Wahlkampfzentrale von Ali Bongos Hauptgegner Jean Ping, dem einzigen Oppositionskandidaten, mit Maschinengewehren beschossen hat. Wir stellen uns eine Demokratie vor, in der uns gesagt wird, dass ein Hubschrauber die Wahlkampfzentrale bombardieren wird. Es war eine nützliche Front für die Verbündeten des Regimes.
Ist in diesem Zusammenhang eine Revolte, eine Revolution oder eine Reaktion anders denkbar als durch das Militär?
Das ist das Problem, mit dem gabunische Aktivisten konfrontiert sind. Und dann andere Länder mit solchen Regimen. Man denke an Togo, Kamerun, Kongo, Tschad. An der Wahlurne können sie diese autokratischen Regime nicht loswerden. Welchen Weg haben sie noch vor sich? Wenn sie es mit volkstümlichen Mitteln versuchen, werden sie repressioniert, oft mit Unterstützung der französischen Armee.
"Dass das Militär seine Verantwortung wahrnimmt, kann sein, wir müssen vorsichtig sein, eine gute Nachricht, vorausgesetzt jedoch, dass es nicht zu einer Militärdiktatur führt." Thomas Borrel, vom Verein Survie-Ensemble contre la Françafrique bei franceinfo
Seit heute Morgen gehen gabunische Männer und Frauen auf die Straße, um die Armee zu grüßen. Einige mögen eine Palastrevolution befürchten, da es der Kommandeur der Präsidentengarde ist, der den Putsch anführt und selbst im Herzen des Bongo-Systems stand. Aber in Wirklichkeit gibt es bei ihm eine ganze Reihe von Offizieren, die handeln und von der gabunischen Bevölkerung unterstützt werden. Wir können also sehen, dass aus diesem Prozess, der sich vor unseren Augen abspielt, viel Hoffnung geboren wird.
Comments