Survie (Paris): Frankreich sollte aus Niger nicht Zivilisten evakuieren, sondern seine Soldaten!
- Wolfgang Lieberknecht
- 9. Aug. 2023
- 16 Min. Lesezeit
Putsch in Niger:
Erklärungen mit Thomas Borrel Co-Autor des Buches "Ein Empire, das nicht sterben will: eine Geschichte aus Frankreich" und Raphaël Granvaud Autor der Bücher "Areva in Afrika" und "Was macht die französische Armee in Afrika. "
Überleben (Verein)
4 Sprachen
Artikel mit dem gleichen Namen finden Sie unter Überleben.
Dieser Artikel stützt sich nicht oder nicht ausreichend auf sekundäre oder tertiäre Quellen (Juni 2018).
Um die Überprüfbarkeit des Artikels sowie sein enzyklopädisches Interesse zu verbessern, ist es notwendig, beim Zitieren von Primärquellen diese mit Analysen von Sekundärquellen zu kombinieren.
Überleben
RahmenRechtsformVereinsrecht von 1901EinflussbereichFrankreichFundamentFundament1984IdentitätSitzSurvival
21 bis rue Voltaire
, 75011 Paris
, FrankreichKennzahlenFrançois-Xavier Verschave, Odile Biyidi Awala, Sharon Courtoux, Fabrice TarritPräsidentenPatrice Garesio, Pauline TetillonFinanzierungUnabhängigAngehörige1 000Mitarbeiter3SchlagwortGemeinsam gegen FrançafriqueWebsitesurvie.orgmodifizieren
Survie ist ein französischer Verein, der 1984 gegründet wurde und von François-Xavier Verschave, Odile Tobner, Jean Carbonare und Fabrice Tarrit geleitet wurde. Ursprünglich aus einem einzigen Verband zusammengesetzt, unterscheidet sich Survie France heute von verschiedenen lokalen Verbänden (regional oder departemental) wie Survie Rhône, Survie Isère, Survie Paris-Île de France, Survie Bas-Rhin usw.
Das bevorzugte Thema von Survie ist "Françafrique", ein Begriff, der dem Titel eines der 1998 erschienenen Bücher von François-Xavier Verschave, La Françafrique, le plus longe scandale de la République, entnommen ist.
Survie ist Gründungsmitglied mehrerer Verbände, insbesondere von Public Goods on a Global Scale und ATTAC. Sie ist auch Mitglied in anderen Vereinigungen wie dem Zentrum für Forschung und Information für Entwicklung, mehreren Kollektiven mit politischen Zielen, wie der Bürgerkommission zur Beteiligung Frankreichs in Ruanda oder der NGO-Koalition für den Internationalen Strafgerichtshof.1.
Der Verein hat 1.000 Mitglieder und drei Mitarbeiter.
Satzungsziele[Bearbeiten] Code bearbeiten]
Die offiziellen Ziele des Vereins sind:
Förderung des Zugangs zu globalen öffentlichen Gütern für alle;
die französische Politik Afrikas zur Vernunft zu bringen;
Bekämpfen Sie die Verharmlosung des Völkermords.
Inspiration und Aktionen Herkunft Auslöser für die Gründung dieses Vereins war der Appell von Nobelpreisträgern, die 1981 an das Leid der Bevölkerungen der Dritten Welt erinnerten.2. Survie definiert sich selbst als "Bürgerkampagne", die die Behörden wegen der angeblichen Verantwortung Frankreichs oder zumindest der politisch-wirtschaftlichen Netzwerke bei der Durchführung seiner Politik in Afrika herausfordern muss. Gesetz für Überleben und Entwicklung Unterstützt von 8.500 Bürgermeistern Frankreichs3erhielt Survival die schriftliche Zusage von mehr als zwei Dritteln der Abgeordneten zweier aufeinanderfolgender Legislaturperioden für einen Gesetzentwurf für Überleben und Entwicklung, der schließlich von fünf Parlamentsfraktionen ausgearbeitet wurde. Im Mai 1988 unterzeichneten 330 Abgeordnete und 136 Senatoren dieses Versprechen. Während der folgenden Legislaturperiode verkündete Survie im Juli-August 1989 353 unterzeichnende Abgeordnete und den Text von 4 identischen Gesetzentwürfen für Überleben und Entwicklung (PCF, RPR, UDC und UDF). Die Gesetzentwürfe wurden am 26. Mai 1989 von den Abgeordneten Jean-Pierre Delalande (RPR), Denis Jacquat (UDF), Jean Paul Fuchs (UDC) und Théo Vial-Massat (PC) gemeinsam in der französischen Nationalversammlung registriert. Im Oktober 1991 gab das Bulletin de Survie bekannt, dass Jean-Marie Daillet (NI) einen fünften identischen Gesetzentwurf eingereicht hatte und dass ein sechster von Jean-Michel Belorgey, Jean-Pierre Luppi und Marie-Noelle Lienemann eingereicht wurde. Am 14. Oktober 1992 nahmen 26 Abgeordnete an einer von Survie organisierten Kundgebung in der Nationalversammlung teil, die von Bruno Masure moderiert wurde. Dieses Projekt wurde nie verwirklicht. 1993-1994 Wendepunkt in Ruandard in Ruanda, war Jean Carbonare, der damalige Präsident von Survie, Ermittler für die Kommission, die von der Internationalen Föderation für Menschenrechte, Africa Watch, UIDH (Ouagadougou) und CIDPDD/ICHRDD (Montreal) gesponsert wurde. Anfang 1998 wurde nach Artikeln von Patrick de Saint-Exupéry, die in Le Figaro veröffentlicht wurden, die parlamentarische Erkundungsmission zu Ruanda ins Leben gerufen. Survie fordert eine Untersuchungskommission (mit breiteren Befugnissen) anstelle einer Untersuchungsmission. Im Jahr 2004 lud Survie mehrere Verbände und Persönlichkeiten ein, eine Bürgerkommission zur Untersuchung des Engagements Frankreichs in Ruanda zu gründen. Nach einer mehrmonatigen Dokumentations- und Vor-Ort-Untersuchung hört diese Kommission eine Woche lang Zeugen, Sachverständige, Journalisten und einen der Berichterstatter der parlamentarischen Mission an. Kampf gegen Françafrique Der Völkermord in Ruanda markiert einen Wendepunkt für den Verein, der nun zeigen will, wie weit die Politik von "Françafrique" führen kann. 1998 veröffentlichte François-Xavier Verschave La Françafrique, den längsten Skandal der Republik, der das Konzept der Françafrique in der öffentlichen Debatte populär machte.4. In Anlehnung an ein Zitat des ehemaligen ivorischen Präsidenten Houphouët-Boigny, das damals positiv konnotiert wurde, wird der Verband dieses Wort zum Hauptetikett dessen machen, was er anprangert: die Aufrechterhaltung der französischen Herrschaft über seine ehemaligen Kolonien durch okkulte Netzwerke, aber auch institutionelle Mechanismen: François-Xavier Verschave spricht von den "3 E's" (Elysée, Generalstab, französische Unternehmen). Es ist die Arbeit des Vereins, die dazu führen wird, dass der Begriff in seiner heute akzeptierten negativen Konnotation akzeptiert wird.[ref. benötigt] Anprangerung von Wahlbetrug im "französischen Vorplatz" Die Relevanz dieses Abschnitts wird in Frage gestellt. Überlegen Sie sich den Inhalt sorgfältig. Verbessern Sie es oder diskutieren Sie es. (Oktober 2019) Vernunft vorgerückt: Bekanntheit?! 1996 veröffentlichte Survie das Dossier Noir Nr. 8 "Tchad, Niger : Escroqueries à la démocratie" (L'Harmattan, November 1996, ISBN 2-7384-4698-1)), das das französische Vorgehen während der Wahlen zu den Präsidentschaftswahlen im Tschad vom 2. Juni 1996 und den nigrischen Präsidentschaftswahlen vom 7. Juli 1996, ein Jahr nach Jacques Chiracs Ankunft im Elysée-Palast, beschreibt. Survie prangert im Tschad zugunsten von Idriss Déby Betrug mit Hilfe von Wahlexperten der französischen RPR an, eine Mischung aus Betrug am Tag der Wahl und nach der Wahl. Survie beschreibt in Niger eine Umkehrung des Ergebnisses zum Zeitpunkt der Zusammenstellung und offiziellen Bekanntgabe durch den nigrischen General Ibrahim Baré Maïnassara auf Kosten von Mahamane Ousmane. Ab 1996 verfolgten insbesondere Survie und François-Xavier Verschave alle wichtigen Wahlen in den ehemaligen französischen Kolonien in Afrika aufmerksam und sammelten eine wichtige Arbeit zur Beobachtung der französischen Aktionen, ohne eine Synthese zum Thema Wahlen zu machen. Togo: Im Jahr 2005 veröffentlichte Survie einen Bericht mit dem Titel The Stolen Choice of Togolese. Bericht über einen Staatsstreich bei den Wahlen, der mit der Komplizenschaft Frankreichs und der internationalen Gemeinschaft verübt wurde, Paris/Budapest/Turin/Paris, l'Harmattan/Survie, 106 S. (ISBN 978-2-7475-8739-6 und 2-7475-8739-8) in Abstimmung mit mehreren Menschenrechtsorganisationen. Das Buch prangert den Betrug an, der während der Präsidentschaftswahlen in Togo beobachtet wurde, und die Akzeptanz des Ergebnisses durch die französischen Behörden. Survival beschreibt Betrug am Wahltag, insbesondere das Füllen von Wahlurnen, in einem solchen Ausmaß, dass das Ergebnis wahrscheinlich durch den Betrug am Wahltag auf Kosten von Emmanuel Bob-Akitani (UFC) und dann durch eine sehr gewaltsame Unterdrückung des Protests mit Hunderten von Toten rückgängig gemacht wird, die dann von der UNO anerkannt wurde. Im März-April 2009 ist Survie der Hauptgründer des Kollektivs der Solidarität mit sozialen und politischen Kämpfen in Afrika, das in Paris Verbände und politische Parteien, Franzosen und Diaspora zusammenbringt und dessen erste Aktivität darin besteht, an Wahlprozessen in Afrika zu arbeiten. Stellungnahme zur Departementalisierung von Mayotte Die Relevanz dieses Abschnitts wird in Frage gestellt. Überlegen Sie sich den Inhalt sorgfältig. Verbessern Sie es oder diskutieren Sie es. (Oktober 2019) Vernunft vorgerückt: Bekanntheit?! Survie prangert wie die Afrikanische Union auch die Departementalisierung von Mayotte an, das nach Angaben der Union der Komoren Teil ihres Territoriums ist.5. Der Verband ist der Ansicht, dass die demokratischen Referenden, mit denen sich die Mahorais für den Verbleib in Frankreich entschieden haben, nicht legal sind. Der Verein fordert auch, da es nicht gelingt, die Abtretung von Mayotte an die Komoren zu erreichen, die Abschaffung des Visums zwischen den Komoren und Mayotte, das er für illegal hält, da die Komoren laut Survie keine Grenze überschreiten, wenn sie nach Mayotte gehen. Der Verband sagte auch, dass die Ausweisung von Komorern, die illegal nach Frankreich eingereist sind, vor dem Internationalen Strafgerichtshof als "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" eingestuft werden sollte. Weitere Positionen des Vereins
Solidarität mit den Kämpfen gegen die Vertreibung der "Undokumentierten", ein Phänomen, das der Verein als Spiegelbild der politischen und wirtschaftlichen Unordnung betrachtet;
Aufbau von Verbindungen zu Nichtregierungsorganisationen, die sich für die Errichtung einer politischen, sozialen und wirtschaftlichen Organisation der Menschheit einsetzen und die Rechte der armen Länder angesichts der Globalisierung stärken, was die Teilnahme an der globalisierungskritischen Bewegung impliziert;
Sammlung von Zeugenaussagen über die französische Politik in Afrika und afrikanische Diktaturen.
Informationen für französische Staatsbürger über die Maßnahmen ihres Staates in Afrika.
Hauptereignisse[Persönliche Interpretation?] der Geschichte von Survival[Bearbeiten]Code bearbeiten]
BereitstellenIn diesem Abschnitt werden die Quellen nicht ausreichend zitiert (Januar 2019).
1984: Gründung von Survie-France
1993: Beginn der Herausgabe der Monatszeitschrift Billets d'Afrique et d'ailleurs
1994: Gründung der Ständigen Beobachtungsstelle für französische Zusammenarbeit (OPCF) durch Survie. Anprangerung der angeblichen "Komplizenschaft" Frankreichs beim Völkermord in Ruanda. Organisation eines Gegengipfels in Biarritz anlässlich desXVIII. französisch-afrikanischen Gipfels.
1995: Survie und Agir ici veröffentlichen 6 "Black Files". Erarbeitung einer neuen Überlebenscharta.
2000: Gründung des Vereins "Öffentliche Güter im globalen Maßstab".
2007: Unrechtmäßig erworbene Gewinne afrikanischer Diktatoren: Survie, die Sherpa-Vereinigung und die Föderation der Kongolesen der Diaspora reichen beim Pariser Obersten Gerichtshof eine Klage wegen "Verschleierung der Veruntreuung öffentlichen Eigentums und Komplizenschaft" gegen mehrere afrikanische Staatsoberhäupter und ihre Familien, Eigentümer vieler Luxusimmobilien in Frankreich und Inhaber von Bankguthaben bei französischen Banken und / oder Banken ein ausländische Staatsangehörige, die in Frankreich tätig sind.
2013: Survie reicht eine Klage gegen Paul Barril wegen Mittäterschaft am Völkermord an den Tutsi in Ruanda im Jahr 1994 ein
2014: Survie ist Zivilpartei im ersten Prozess gegen einen mutmaßlichen ruandischen Völkermörder in Frankreich, Pascal Simbikangwa. Der Verein feiert sein 30-jähriges Bestehen.
Arbeitsweise und Organisation des Vereins[Bearbeiten] | Code bearbeiten]
Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft ist kostenlos, aber der Vorstand hat die Möglichkeit, Mitglieder in den ersten sechs Monaten der Mitgliedschaft mehrheitlich und dann mit Zweidrittelmehrheit auszuschließen.
Vorstand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Code bearbeiten]
Die Mitglieder des Verwaltungsrats werden von den Mitgliedern der Mitgliederversammlung gewählt. Lokale Gruppen ernennen ihre Leiter unabhängig.
Ressourcen
Der Verein lebt von den Beiträgen seiner Mitglieder, dem Urheberrecht an den Büchern, dem Verkauf von kleinen Bildungspublikationen, die insbesondere von seinen Mitarbeitern und Derivaten (CD Africa will kostenlos sein und Décolonisons!, zusammengestellt von fünfzehn französischen und afrikanischen Musikgruppen, T-Shirts) und Spenden von Einzelpersonen.
Der Verein vergibt für 254 ein Budget von 000.2009 Euro, dessen Quellen wie folgt verteilt sind:
57% Spenden und Zuwendungen;
24% des Verkaufs von Büchern, Merchandising-Produkten und den monatlichen Billets d'Afrique et d'ailleurs ;
14 % Lohnzuschüsse (subventionierte Verträge);
5% der Dienstleistungen und Urheberrechte.
Der Verein erklärt, dass er als Garantie für seine Unabhängigkeit keine Subventionen (abgesehen von subventionierten Verträgen) erhält, weder vom Staat noch von Unternehmen.6.
Trial[Bearbeiten] | Code bearbeiten]
Es wurden mehrere Prozesse gegen den Präsidenten oder Aktivisten geführt.
Im Jahr 1999. François-Xavier Verschave wird in einem von Charles Pasqua angestrengten Prozess zur Zahlung eines symbolischen Francs verurteilt. Das Gericht argumentierte, dass die Anklage gegen Charles Pasqua in seinem Buch La Françafrique über den Fall Carlos in der Verantwortung der gesamten Regierung, der er angehörte, und nicht von Pasqua allein. Das Gericht stellte fest, dass Verschave "seiner Fürsorgepflicht nicht nachgekommen ist", indem er "die politische Verantwortung Frankreichs personalisiert und Herrn Pasqua, den Innenminister, als Komplizen der abscheulichsten Verbrechen dargestellt hat".
Der bekannteste Prozess, der mit dem Buch Noir-Schweigen verbunden ist und in Noir procès erzählt wird, das hinter den Kulissen von Camille de Vitry gefilmt wurde, wurde 2001 von drei afrikanischen Staatsoberhäuptern, Omar Bongo (Gabun), Idriss Déby (Tschad), Denis Sassou-Nguesso (Kongo), wegen Beleidigung eines ausländischen Staatsoberhauptes gegen François-Xavier Verschave und Laurent Beccaria, Direktor des Verlags Les Arènes, angestrengt.7. Die drei Staatsoberhäupter, die von Jacques Vergès verteidigt wurden, wurden in der Sache und in der Form in der Berufung entlassen. Der Gerichtshof hat nämlich entschieden, dass die Straftat der Beleidigung eines ausländischen Staatsoberhaupts nur dann mit der Europäischen Menschenrechtskonvention vereinbar ist, wenn eine kriminelle Absicht vorliegt, die nicht nachgewiesen wurde. Auch wenn das Gericht in Bezug auf den Wahrheitsgehalt der von der Verteidigung berichteten Tatsachen vorsichtig blieb, erkannte es die "Ernsthaftigkeit der durchgeführten Ermittlungen" an und erinnerte daran, dass es sich um "ein militantes Werk" handelte, dessen "Anschuldigungen [...] mit Vorsicht zu genießen." Die Anwälte William Bourdon, Antoine Comte und Francis N'Thepe verteidigten François-Xavier Verschave, der an die Nähe des Vergehens der Beleidigung eines ausländischen Staatsoberhauptes mit dem Verbrechen der Majestätsbeleidigung erinnerte, das unter dem Ancien Régime in Kraft war. Laurent Beccaria wurde von Vincent Toledano verteidigt. Die abgelehnten Staatsoberhäupter beschlossen, den Fall nicht zur Kassation zu bringen8. Camille de Vitry, Sympatin von Survie und Freundin von François-Xavier Verschave, drehte einen Dokumentarfilm über diese Episode: "Noir procès".
Jean Paul Gouteux, seit 1994 Aktivist bei Survie und Autor des Buches Un génocide secret d'État, wurde von Jean-Marie Colombani, dem Direktor der Zeitung Le Monde, und Jacques Isnard, einem auf militärische Themen spezialisierten Journalisten derselben Zeitung, verklagt. Ironischerweise hatte Jean Paul Gouteux sie in seinem Buch über die Art und Weise, wie sie den Völkermord in Ruanda in den Spalten der Zeitung behandelt hatten, als "ehrenwerte Korrespondenten der französischen Dienste" bezeichnet. Die Anklage wurde im Jahr 2000 in erster Instanz und in der Berufungsinstanz vom Pariser Gericht abgewiesen. Der Kassationsgerichtshof hob das Berufungsurteil im Januar 2004 auf und verwies die Sache erneut an das Berufungsgericht zurück, das am 29. März 2006 entschied und die Beschwerdeführer erneut abwies.9[unzureichende Quelle].
Persönlichkeitsförderung[Bearbeiten] Code bearbeiten]
Der Sänger Tiken Jah Fakoly, der sein Album Françafrique als Hommage an das Buch von François-Xavier Verschave benannt hat.
Die Grünen befürworten generell die Ideen des Überlebens. Die Partei hat regelmäßig eine Klärung der französischen Afrikapolitik gefordert.
Die Gruppe Dub Incorporation hat einen Titel namens Survival, der dem Verein gewidmet ist.
Das von Survie behandelte Thema des Endes von "Françafrique" wird von politischen Parteien aufgegriffen, sowohl von der Rechten als auch von der Linken. Jean-Marie Bockel, zuständig für Zusammenarbeit, forderte den Präsidenten am 15. Januar 2008 öffentlich auf, in Übereinstimmung mit seinen Versprechen das Ende von Françafrique zu betonen.10,11[unzureichende Quelle].
Politische Positionierung
Die Relevanz dieses Abschnitts wird in Frage gestellt. Überlegen Sie sich den Inhalt sorgfältig. Verbessern Sie es oder diskutieren Sie es. (Oktober 2019)
Begründung: Bekanntheit, enzyklopädisches Interesse?!
Der Verein behauptet, keine Exklusivität gegenüber einer politischen Gruppierung zu haben, außer gegenüber der extremen Rechten. Sie hat auch die gesamte französische politische Landschaft in Bezug auf Françafrique und die französische Komplizenschaft beim Völkermord an den Tutsi in Ruanda im Jahr 1994 in Frage gestellt.12.
Während ihres Kampfes für eine andere Kooperationspolitik zwischen 1984 und 1993 beteiligten sich auch zentristische und rechte Bürgermeister und Abgeordnete an ihrer Arbeit. Survie hat mehrere Seminare in der französischen Nationalversammlung und im französischen Senat organisiert. Der Verband behauptet, nur den Ehrgeiz zu haben, die politische Klasse in Fragen der französischen Politik in Afrika zu verändern.
Kritik am Überleben[Bearbeiten] | Code bearbeiten]
Dieser Abschnitt respektiert nicht den neutralen Standpunkt.(22.02.2023).
BereitstellenÜberlegen Sie sich den Inhalt sorgfältig oder besprechen Sie ihn. Nicht-neutrale Passagen können mit {{non-neutral passage}} unterstrichen werden.
Die Kritik an Survival betrifft sowohl spezifische Punkte wie eine mögliche Verschwörungsphantasie oder eine mögliche Verteidigung der RPF, als auch ausweichendere Kritik ("Tim und Struppi im Kongo").13 »).
Mit seiner Forderung nach einer Debatte und parlamentarischen Kontrolle über die französische Außenpolitik und erst recht über das Vorgehen Frankreichs in Afrika erweckt Survie keine Einstimmigkeit. Während Politiker ihn vor Gericht stellen, kritisieren Journalisten und Afrika-Experten seine Sicht der Fakten, und einige von ihnen sprechen von Desinformation. Ihr Engagement, ihre Anprangerung der ihrer Meinung nach vermeintlichen Exzesse der französischen Exekutive, der diskreten "afrikanischen Zelle des Elysée" und der Diktatoren der "Françafrique" rufen in der Presse am Rande der Prozesse mitunter scharfe Kritik hervor. Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass die Art und Weise, wie Survie die französische Politik stigmatisiert, gleichbedeutend damit wäre, die Afrikaner von ihrer eigenen Verantwortung freizusprechen.
Stephen Smith, Filip Reyntjens, Pierre Péan, Charles Onana, Claudine Vidal, André Guichaoua und Oberst Jacques Hogard gehören zu den Kritikern von Survie.
Überlebensengagement beim Völkermord an den Tutsi in Ruanda
Survie ist der Ansicht, dass all diese Kritikpunkte vor allem das Engagement in Ruanda betreffen. So bekämpfte Stephen Smith, der bis Juli 1994 freundschaftliche Beziehungen zu François-Xavier Verschave unterhielt, ihn seit der Veröffentlichung seines Buches Complicity in genocide insbesondere in einem Artikel in der Libération vom 7. November 1994 heftig.14
Stephen Smith schrieb 1994 einen Artikel, in dem er den Verein Survie nach dem Völkermord in Ruanda anprangerte15. 1995 forderte Jean Carbonare, der mit einem Artikel des Journalisten über die Ereignisse in Kibeho in Ruanda nicht einverstanden war, ihn heraus: "Herr Smith, Sie sind kein ehrlicher Journalist. [...] Für wen arbeiten Sie, Mr. Smith, und worauf wollen Sie hinaus? Ernsthafte Frage16. »
Nach Stephen Smiths Veröffentlichung von Negrology: Why Africa Dies (2003), in der er behauptet, dass die Rolle der westlichen Länder bei der Armut Afrikas übertrieben sei und dass afrikanische soziologische Merkmale die Hauptverantwortung für diese Unterentwicklung seien, legten Boubacar Boris Diop, Odile Tobner und François-Xavier Verschave im Juni 2005 eine Buchantwort auf Negrology vor: Negrophobie - Antwort auf "Negrologen", franko-afrikanische Journalisten und andere Informationsfälscher17. In diesem Buch prangern die Autoren "die Lügen von Françafrique" und ihre französischen Medienakteure an, die das politische Bewusstsein Frankreichs ersticken würden.
Jean Carbonare war bis 1995 Präsident von Survie. Mit dreißig Jahren Erfahrung als Leiter von Entwicklungsprojekten in Afrika wird er nach dem Völkermord an den Tutsi in Ruanda die Präsidentschaft des Vereins verlassen, um nach Ruanda zu gehen, um sich in den Dienst von Pasteur Bizimungu, dem ersten Präsidenten der Republik des RPF-Regimes, zu stellen, um Wohnungen zu bauen, so Survie18. Die Kritiker von Survival sehen darin ihrerseits ein Zeichen für die Nähe der Verbindung mit dem Kagame-Regime. Während seiner Präsidentschaft in Survie und nach dem Völkermord hat Jean Carbonare nie aufgehört, die Verantwortung Frankreichs für den Völkermord zu bekräftigen.
Laut Pierre Péan sagte Jean Barahinyuta, RPF-Kommissar für Information und Dokumentation für Europa in den Jahren 1990 und 1991, dass "Carbonare die Schlüsselperson der RPF in Frankreich war, die in Verbindung mit Immaculée Mukakimanuka arbeitete" und Jean-Marie Vianney Ndagijimana, Außenminister von Ruanda zwischen Juli und Oktober 1994.bestätigte und klarstellte: "Carbonare war Kagames Auge für Bizimungu und Regierungsmitglieder, die nicht zu Kagames innerem Kreis gehörten.19. ». Der Verband bestreitet diese Vorwürfe, die er als Teil eines negationistischen Unternehmens betrachtet, das darauf abzielt, seine Arbeit zu diskreditieren, indem er die französische Verantwortung für den Völkermord an den Tutsi im Jahr 1994 aufzeigt.20.
Diese Kritiker werfen Survie vor, dem Regime von Paul Kagame nahe zu stehen oder sogar direkt für ihn zu arbeiten. So beschreibt Pierre Péan in seinem neuesten Buch den Verein Survie als "Desinformationsplattform", die direkt im Auftrag der Ruandischen Patriotischen Front (RPF) von Paul Kagame gehandelt hätte.21. Der Verband verurteilt jedoch öffentlich die von der RPF begangenen Verbrechen und spricht insbesondere von der jüngsten diplomatischen Annäherung als "gleichbedeutend mit einer gegenseitigen Amnestie für Verbrechen, die keiner Verjährungsfrist unterliegen".22. Diese Position ist nicht neu, schrieb François-Xavier Verschave: "Wir können und müssen die Kriegsverbrechen anprangern, die die Ruandische Patriotische Armee (RPA) in den Konflikten begangen hat, in denen sie nacheinander beteiligt war, in Ruanda (1990-1994, 1995 in Kibeho, 1997-1998) oder Kongo-Zaire (1996-1997 und 1998-1999). 1997 war das Massaker in Zaire an Zehntausenden Hutu-Flüchtlingen ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit, das nicht verbrieft werden kann. »23
Werke[Bearbeiten] | Code bearbeiten]
Die Veröffentlichung ist ein wichtiger Bestandteil der Vereinstätigkeit.
Bei den schwarzen Akten handelt es sich um Publikationen des Vereins Survie in Zusammenarbeit zunächst in Harmattan, mit Oxfam France-Agir ici, dann in Agone. Der erste Band befasst sich mit dem Völkermord an den Tutsi in Ruanda. Es werden mehr als zwanzig Akten folgen, die sich alle mit afrikanischen Problemen befassen, bei denen der Verband glaubt, dass Frankreich auf die eine oder andere Weise involviert ist. Sie werden in verschiedenen Arbeiten von François-Xavier Verschave aufgegriffen und weiterentwickelt. Andere Werke wurden vom Verein oder von seinen Mitgliedern im Rahmen ihrer Beteiligung an Survie in anderen Verlagen veröffentlicht und dann ihre Tantiemen an den Verein gespendet.
Schwarze Themen Frankreichs: Politik in Afrika
Survie et Agir ici, Dossiers noirs de la politique africaine de la France, Paris, L'Harmattan, coll. « Les dossiers noirs » (Nr. 1-5), 1996, 382 S. (ISBN 2-7384-3703-6, Online-Präsentation [Archiv], online lesen [Archiv]), Sammlung Dossier Noir n°1 - Ruanda: seit dem 7. April 1994 schlägt sich Frankreich für den Völkermord, Dezember 1994, Dossier Noir n°2 - Les liaisons mafieuses de la Françafrique, 1995, Dossier Noir n°3 - Frankreich, Tchad, Soudan, au gré des clans, 1995, Dossier Noir n°4 - Französische Militärpräsenz in Afrika, driftet..., 1995, Dossier Noir n°5 - Die Präsidentschaftskandidaten 1995 und Afrika: Le dire et le faire, 1996
Survie et Agir ici, Jacques Chirac et la Françafrique : Retour à la case Foccart?, Paris, L'Harmattan, coll. « Les dossiers noirs » (Nr. 6), 1995, 112 S. (ISBN 2-7384-3702-8, Online-Präsentation [Archiv])
Survie et Agir ici, Frankreich-Kamerun, croisement dangereuse, L'Harmattan, coll. « Les dossiers noirs » (Nr. 7), Juni 1996, 94 S. (ISBN 2-7384-4458-X, Online-Präsentation [Archiv])
Survie et Agir ici, Tchad, Niger, escroqueries à la démocratie, Paris, L'Harmattan, coll. « Les dossiers noirs » (Nr. o 8), novembre 1996, 112 S. (ISBN 2-7384-4698-1, Online-Präsentation [Archiv])
Survie et Agir ici, Frankreich-Zaire-Kongo (1960-1997) : échec aux mercenaires, Paris, L'Harmattan, coll. « Les dossiers noirs » (Nr. 9), 1997, 175 S. (ISBN 2-7384-5632-4, Online-Präsentation [Archiv])
Survie et Agir ici, France-Sénégal : une vitrine craquelée, L'Harmattan, coll. « Les dossiers noirs » (Nr. 10), 1997, 80 S. (ISBN 2-7384-5955-2, Online-Präsentation [Archiv])
Survie, Agir ici et Godwin Tété, La traite et l'esclavage négriers : 1848 : abolition de l'esclavage, Paris, L'Harmattan, coll. « Les dossiers noirs » (Nr. 11), September 1998, 64 S. (ISBN 2-7384-6729-6, Online-Präsentation [Archiv])
Survie et Agir ici, Sommet Franco-Africain au Louvre : La sécurité au sommet, l'insécurité à la base, Paris/Montréal (Québec), L'Harmattan, coll. « Les dossiers noirs » (Nr. 12), novembre 1998, 256 S. (ISBN 2-7384-7101-3, Online-Präsentation [Archiv])
Survie et Agir ici, Projet pétrolier Tchad-Cameroun : Dés pipés sur le pipe-line, Paris, L'Harmattan, coll. « Les dossiers noirs » (Nr. 13), 1999, 64 S. (ISBN 2-7384-7900-6, Online-Präsentation [Archiv])
Survie et Agir ici, Le silence de la forêt : Réseaux, mafias et filière bois au Cameroun, Paris, L'Harmattan, coll. « Les dossiers noirs » (Nr. 14), 1999, 92 S. (ISBN 2-7384-9631-8, Online-Präsentation [Archiv])
Survie et Agir ici, Bolloré: monopoles, services compis: Tentacules africaines, Paris/Montréal (Québec)/Budapest etc., L'Harmattan, coll. « Les dossiers noirs » (Nr. 15), November 2000, 80 S. (ISBN 2-7384-9632-6, Online-Präsentation [Archiv])
François-Xavier Verschave, L'Envers de la dette : Criminalité politique et économique au Congo-Brazza et en Angola, Marseille/Montréal (Québec), Agone, coll. « Les dossiers noirs » (Nr. 16), Januar 2002, 228 S. (ISBN 2-910846-83-0, Online-Präsentation [Archiv], online lesen [Archiv])
Arnaud Labrousse und François-Xavier Verschave, Les pillards de la forêt : Exploitation criminelles en Afrique, Marseille, Agone, coll. « Les dossiers noirs » (Nr. 17), 2002, 192 S. (ISBN 2-7489-0010-3, Online-Präsentation [Archiv])
Global Witness, Les affaires sous la guerre: Armes, pétrole & argent sale en Angola, Marseille, Agone, coll. « Les dossiers noirs » (Nr. 18), 2003, 240 S. (ISBN 2-910846-90-3, Online-Präsentation [Archiv])
Xavier Renou, Philippe Chapleau, Wayne Madsen und François-Xavier Verschave, La privatisation de la violence : Mercenaires & sociétés militaires privées au service du marché, Marseille, Agone, coll. « Les dossiers noirs » (Nr. 21), 2006, 488 S. (ISBN 2-7489-0059-6, Online-Präsentation [Archiv])
Gilles Labarthe, L'or africain : Pillages, trafics & commerce international, Marseille, Agone, coll. « Les dossiers noirs » (Nr. 22), 2007, 224 S. (ISBN 978-2-7489-0075-0, Online-Präsentation [Archiv])
Raphaël Granvaud, Que fait l'armée française en Afrique ?, Marseille, Agone, Slg. « Les dossiers noirs » (Nr. 23), Oktober 2009, 473 S. (ISBN 978-2-7489-0112-2, Online-Präsentation [Archiv])
Pierre Caminade, Comores-Mayotte : une histoire néocoloniale, Marseille/Paris, Agone, coll. « Les dossiers noirs » (Nr. 19), Oktober 2010, 2. Aufl. (1. Aufl. 2006), 224 S. (ISBN 978-2-7489-0133-7, Online-Präsentation [Archiv])
Xavier Montanyà (Übersetzung aus dem Katalanischen), L'Or noir du Nigeria, Marseille, Agone, coll. « Les dossiers noirs » (Nr. 25), September 2012, 256 S. (ISBN 978-2-7489-0163-4, Online-Präsentation [Archiv])
Gilles Labarthe, Le Togo, de l'esclavage au libéralisme mafieux, Marseille, Agone, coll. « Les dossiers noirs » (Nr. 20), Mai 2013, 2 éd. (1re éd. 2005), 256 S. (ISBN 978-2-7489-0184-9, Online-Präsentation [Archiv])
Raphaël Granvaud, Areva en Afrique : Une face cachée du nucléaire français, Marseille, Agone, coll. « Les dossiers noirs » (Nr. 24), Januar 2015, 2. Aufl. (1. Aufl. 2011), 300 S. (ISBN 978-2-7489-0156-6, Online-Präsentation [Archiv])
Yanis Thomas, Centrafrique: un destin volé : Histoire d'une domination française, Marseille, Agone, coll. « Les dossiers noirs » (Nr. 26), April 2016, 235 S. (ISBN 978-2-7489-0264-8, Online-Präsentation [Archiv])
Raphaël Granvaud und David Mauger, Un pompier pyromane : L'ingérence française en Côte d'Ivoire d'Houphouët-Boigny à Ouattara, Marseille/Paris, Agone, coll. « Les dossiers noirs », August 2018, 536 S. (ISBN 978-2-7489-0370-6, Online-Präsentation [Archiv])
Raphaël Doridant und François Graner, L'État français et le génocide des Tutsis au Rwanda, Agone, coll. « Les dossiers noirs », Februar 2020, 520 S. (ISBN 978-2-7489-0393-5, Online-Präsentation [Archiv])
Weitere Bücher[Bearbeiten] Code bearbeiten]
François-Xavier Verschave, La Françafrique : Le plus long scandale de la République, Stock, April 1998, 379 S. (ISBN 978-2-234-04948-2, Online-Präsentation [Archiv])
Noir Silence : qui arrêt la Françafrique?, Les Arènes, 2000, 597 S. (ISBN 978-2-912485-15-1, Online-Präsentation [Archiv])
François-Xavier Verschave, Noir procès : Offense à Chefs d'Etat, Les Arènes, 2001 (ISBN 978-2-912485-31-1)
François-Xavier Verschave, Noir Chirac : la biographie non agréé, Paris, Les Arènes, 2002, 320 S. (ISBN 2-912485-40-1, Online-Präsentation [Archiv])
François-Xavier Verschave, De la Françafrique à la Mafiafrique, Tribord, 2004, 69 S. (ISBN 978-2-930390-10-9, Online-Präsentation [Archiv])
Commission d'Enquête Citoyenne, L'horror qui nous pris au visage : L'État français et le génocide au Rwanda, Karthala, Januar 2005, 592 S. (ISBN 978-2-84586-620-1, Online-Präsentation [Archiv])
Géraud de la Pradelle, Imprescriptible : l'implication française dans le génocide tutsi porté devant les tribunals, Paris, Les Arènes, 2005, 200 S. (ISBN 2-912485-80-0, Online-Präsentation [Archiv])
Commission d'Enquête Citoyenne, Ruanda 1994-2004 : des faits, des mots, des œuvres, Paris/Budapest/Turin, L'Harmattan, 2005, 204 S. (ISBN 2-7475-8244-2, Online-Präsentation [Archiv])
Survie, Le choix volé des Togolais : Rapport sur un coup d'état électoraleé perpeté avec la complicité de la France et de la communauté internationale, Paris/Budapest/Torino/Paris, L'Harmattan, 2005, 106 S. (ISBN 2-7475-8739-8, Online-Präsentation [Archiv])
Boubacar Boris Diop, Odile Tobner und François-Xavier Verschave, Négrophobie : Réponse aux « négrologues », journalistes françafricains et autres falsififiers de l'information, Paris, Les Arènes, 2005, 200 S. (ISBN 2-912485-81-9, Online-Präsentation [Archiv])
François Lille, A l'aurore du siècle, où est l'espoir? : Biens commun et biens publics mondiales, Bruxelles/Paris, Tribord, coll. « Flibuste », 2006, 118 S. (ISBN 978-2-930390-15-4, Online-Präsentation [Archiv])
Odile Tobner, Du racisme français : Quatre siècles de négrophobie, Paris, Les Arènes, 2007, 306 S. (ISBN 978-2-35204-038-5, Online-Präsentation [Archiv])
Plateforme Citoyenne France-Afrique, Livre blanc pour une politique de la France en Afrique responsible et transparente, Paris, L'Harmattan, Oktober 2007, 154 S. (ISBN 978-2-296-04735-8, Online-Präsentation [Archiv])
Samuel Foutoyet, Nicolas Sarkozy ou La Françafrique décomplexée, Bruxelles/Le Kremlin-Bicêtre, Tribord, Slg. « Flibuste », Januar 2009, 153 S. (ISBN 978-2-930390-22-2, Online-Präsentation [Archiv])
Camille de Vitry, L'or nègre, Tahin-party, Mai 2009, 174 S. (ISBN 978-2912631183)
Survie, La complicité de la France dans le génocide des Tutsi au Rwanda : 15 ans après, 15 questions pour comprendre, Paris, L'Harmattan, April 2009, 160 S. (ISBN 978-2-296-08623-4, Online-Präsentation [Archiv])
Survie, La France en guerre au Mali : Enjeux et zones d'ombre, Mons/Le Kremlin-Bicêtre, Tribord, slg. « Flibuste », Mai 2013, 249 S. (ISBN 978-2-930390-37-6, Online-Präsentation [Archiv])
Comments