top of page

Schweigen über den endlosen Krieg im rohstoffreichen Ostkongo + das furchtbare Leid der Bevölkerung

Der endlose Krieg im Kongo geht weiter, weil die kriegführenden Parteien starke Anreize haben, ihn am Laufen zu halten. Für die kriegführenden Parteien ist der Konflikt zum Selbstzweck geworden. Dies gilt insbesondere für die internationale Reaktion auf die fortgesetzte Einmischung der ruandischen Regierung im Ostkongo, die in Form direkter Invasionen in den beiden Kongokriegen und dann in der Unterstützung bewaffneter Gruppen in den 2000er, 2010er Jahren und heute erfolgte. Lange Zeit ignorierten oder entschuldigten die USA und andere westliche Regierungen die ruandische Intervention, und die internationale Unterstützung für Ruanda wurde trotz der zunehmenden Repression und des Autoritarismus des ruandischen Präsidenten Paul Kagame und der Ruandischen Patriotischen Front (RPF) fortgesetzt.

Geschrieben von Daniel Larison


Zwanzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Kongokrieges (1998-2003) dauert ein endloser Konflikt in den östlichen Provinzen der Demokratischen Republik Kongo an. Das Land befindet sich auf die eine oder andere Weise so lange im Krieg, dass sich der Konflikt verfestigt hat und sich selbst fortsetzt, und es gibt eine ganze Generation, die nie echten Frieden gekannt hat. Der Ostkongo ist eine Warnung davor, was passieren kann, wenn Kriege sich hinziehen und kein Ende in Sicht ist.

Jason Stearns hat versucht, die Ursachen für das Fortbestehen des bewaffneten Konflikts im Kongo in seinem neuen Buch The War That Doesn't Say Its Name: The Unending Conflict in the Congo zu identifizieren, und er argumentiert nachdrücklich, dass sich der Konflikt aufgrund der Fragmentierung bewaffneter Gruppen, der Symbiose zwischen gegnerischen bewaffneten Gruppen, und die Entstehung dessen, was er eine "Militärbourgeoisie" nennt, die von der Fortsetzung des Konflikts profitiert.

Diese Militärbourgeoisie ist eine relativ kleine Gruppe von Tausenden von Männern in verschiedenen bewaffneten Gruppen, die ein Interesse daran haben, Konflikte um ihrer eigenen Bereicherung und ihres Status willen aufrechtzuerhalten. Stearns schreibt: "Sie wenden Gewalt an, um sowohl dem Staat als auch der Bevölkerung Wert zu entziehen." Diese Männer sind nicht daran interessiert, die Kontrolle über den Staat zu übernehmen, sondern wollen "Lehen am Rande des Staates schaffen".

Diese Akteure sind sowohl von materiellen Interessen als auch von Weltanschauungen motiviert, die sie ermutigen, den Konflikt weiter zu reproduzieren. Wie Stearns vorschlägt, kann diese Erklärung für anhaltende Konflikte verwendet werden, um hartnäckige Kriege anderswo zu verstehen.

Der Konflikt im Ostkongo ist äußerst komplex, dort operieren etwa 120 bewaffnete Gruppen. Stearns ist mehr als qualifiziert, die Leser durch das Gewirr konkurrierender Gruppen und ihrer Sponsoren zu führen. Er arbeitet seit Jahrzehnten in der Demokratischen Republik Kongo, ist Gründer und Direktor der Congo Research Group und Autor von Dancing in the Glory of Monsters: the Collapse of the Congo and the Great War of Africa, seiner hervorragenden Darstellung der Geschichte der beiden Kongokriege in den späten 1990er und frühen 2000er Jahren. In dem neuen Buch erzählt er geschickt von den Ursprüngen dieser früheren Kriege und den Gründen für erneute Konflikte nach dem Ende des Zweiten Kongokrieges. Der gegenwärtige Krieg erhält im Westen wenig oder gar keine Aufmerksamkeit, aber gelegentlich gibt es Angriffe und Gräueltaten, die den Rest der Welt daran erinnern, dass die Kämpfe dort nie wirklich aufgehört haben und wahrscheinlich nicht bald aufhören werden. Ein kürzlicher Terroranschlag auf eine Kirche, der von den Alliierten Demokratischen Kräften (ADF) verübt wurde, einer ehemaligen ugandischen Aufstandsgruppe, die seitdem mit dem Islamischen Staat in Verbindung steht, ist ein Beispiel. Während die ADF nur eine von Dutzenden bewaffneten Gruppen im Ostkongo ist, hat sie in letzter Zeit mehr Aufmerksamkeit erhalten, weil die USA sie 2021 als ausländische Terrororganisation eingestuft haben und die USA in diesem Zusammenhang sogar einige ihrer Spezialeinheiten entsandt haben, um das kongolesische Militär bei der Bekämpfung zu beraten.

Das Mouvement du 23 Mars oder M23, eine von Ruanda unterstützte bewaffnete Gruppe, hat in den letzten Monaten erneut internationale Aufmerksamkeit erhalten. Als ein Beispiel für die Brutalität der Gruppe verübte M23 im vergangenen November ein Massaker an 130 Zivilisten. Hunderttausende Menschen wurden durch die jüngsten Kämpfe vertrieben, und sie gehören zu den Millionen, die infolge des Konflikts vertrieben wurden.

Aufgrund der Eskalation des Konflikts im vergangenen Jahr wird auch Ruandas Rolle beim Schüren des Konflikts im Kongo erneut genauer unter die Lupe genommen, auch von den USA. Zunehmende Spannungen zwischen Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo drohen den Konflikt weiter zu eskalieren. Erst diese Woche feuerten ruandische Streitkräfte auf ein kongolesisches Militärflugzeug, von dem sie behaupteten, es habe ihren Luftraum verletzt, und die Regierung in Kinshasa beschuldigte Ruanda, eine Kriegshandlung begangen zu haben.

Stearns erklärt, dass der Konflikt im Ostkongo heute für die lokale Zivilbevölkerung in Bezug auf Vertreibung und Tod bedrohlicher ist als die früheren Kriege aufgrund dieser Zersplitterung und der Tatsache, dass alle bewaffneten Gruppen einen Anreiz haben, den Krieg auf unbestimmte Zeit fortzusetzen. Die Zivilbevölkerung ist gezwungen, Angriffe und Erpressung zu ertragen, während diese bewaffneten Gruppen ihre Schutzgelderpressung betreiben. Die Schwäche des kongolesischen Staates und die Bereitschaft Kinshasas, das Fortbestehen des Konflikts zu tolerieren, haben sich mit der anhaltenden Einmischung der ruandischen Regierung verbunden, um den Ostkongo Jahr für Jahr weiter zu destabilisieren.

Infolgedessen "ist Krieg zu einem sozialen Zustand geworden, einem Ergebnis, das vielleicht nicht das beabsichtigte Ziel eines der Protagonisten war, aber das seine eigenen Akteure, Kulturen und Interessen hervorgebracht hat". Stearns' Buch ist eine wichtige Untersuchung darüber, was die Interessen der verschiedenen bewaffneten Gruppen waren, um zu verstehen, warum sie weiter kämpfen. Wie Stearns sagt, gibt es "keine große Verschwörung, sondern eine Vielzahl von Akteuren, die in einem negativen Gleichgewicht stecken", motiviert durch das, was er "eine merkwürdige Symbiose bewaffneter Akteure" nennt. Stearns' Theorie für das Fortbestehen des Konflikts im Ostkongo stellt einige weit verbreitete Annahmen über Konflikte und Friedensschaffung in Frage. Er weist unter anderem darauf hin, dass die rasche Liberalisierung der kongolesischen Wirtschaft nach dem Friedensabkommen Ungleichheit, Korruption und Konflikte geschürt habe. Die Privatisierung von Mineral- und Ölressourcen kam relativ wenigen zugute, und diese neu angereicherte Elite war in der Lage, ihre Macht zu festigen. Die konventionelle Annahme, dass wirtschaftliche Liberalisierung sowohl den Frieden als auch politische Reformen fördert, wurde in der Demokratischen Republik Kongo getestet und als äußerst mangelhaft befunden. Internationale Akteure haben im Laufe der Jahre eine bedeutende Rolle dabei gespielt, die kriegführenden Parteien zu ermöglichen. Dies gilt insbesondere für die internationale Reaktion auf die fortgesetzte Einmischung der ruandischen Regierung im Ostkongo, die in Form direkter Invasionen in den beiden Kongokriegen und dann in der Unterstützung bewaffneter Gruppen in den 2000er, 2010er Jahren und heute erfolgte.

Lange Zeit ignorierten oder entschuldigten die USA und andere westliche Regierungen die ruandische Intervention, und die internationale Unterstützung für Ruanda wurde trotz der zunehmenden Repression und des Autoritarismus des ruandischen Präsidenten Paul Kagame und der Ruandischen Patriotischen Front (RPF) fortgesetzt. Die Biden-Regierung erkannte öffentlich Ruandas Rolle bei der erneuten Unterstützung von M23 an, als Außenminister Blinken im August Ruanda besuchte, aber es bleibt abzuwarten, ob es Konsequenzen für die ruandische Regierung für ihre fortgesetzte Unterstützung der Gruppe geben wird. In der Vergangenheit neigten die USA dazu, sich in Kagame einzumischen und die offiziellen ruandischen Dementis zu wiederholen, so dass es eine erfrischende Veränderung wäre, wenn die Regierung mit diesem Muster brechen würde. Der endlose Krieg im Kongo geht weiter, weil die kriegführenden Parteien starke Anreize haben, ihn am Laufen zu halten. Für die kriegführenden Parteien ist der Konflikt zum Selbstzweck geworden.













17 Ansichten0 Kommentare

Comments


bottom of page