top of page

Rumänen wollen sich von der EU nicht in einen Krieg mit Russland treiben lassen! Proteste nach dem Ausschluss von Georgescu von der Präsidentschaftswahl, dem Gewinner der ersten annullierten Wahlrunde

Er tritt für Verhandlungen mit Russland zur Beendigung des Krieges in der Ukraine ein! Die Hintergründe des offenen Konflikts in Rumänien und die Etappen der Eskalation beschreibt Maria Cernat, außerordentliche Professorin in der rumänischen Hauptstad Bukarest, Präsidentin des Instituts für Medienforschung und Menschenrechte, Moderator des Podcasts „Peace Barricade“ und Co-Koordinator von World BEYOND War Rumänien. Sie hat die Ereignisse für ein türkische Medienunternehmen beschrieben: Was Georgescus Position zur NATO betrifft, so erklärte er, dass er Rumänien nicht aus der NATO herausnehmen wolle, aber er wolle eine Beteiligung am Krieg in der Ukraine vermeiden und sich für Frieden und Diplomatie einsetzen. Ich glaube, das könnte ihm geholfen haben – ich habe zwar keine Daten, aber es ist eine Hypothese –, aber ich denke, diese Haltung hat ihn zu einem Favoriten unter den Rumänen gemacht. Gleichzeitig positionierte sie ihn am anderen Ende des Spektrums im Vergleich zu den anderen Kandidaten. Rumänien ist nicht nur ein europäisches Land mit einem der größten Budgets für Geheimdienste, sondern auch eines der gehorsamsten Länder, wenn es um Brüssel geht. Ich glaube nicht, dass Georgescu das Land aus seinen derzeitigen Bündnissen herausziehen wollte. Ich glaube, Viktor Orban aus Ungarn war sein Vorbild.


November 2024: Präsidentschaftswahlen und erste Ergebnisse

2. Dezember 2024: Wahlannullierung

  • 6. Dezember 2024: Das Verfassungsgericht annulliert die Wahlergebnisse und führt als Gründe die russische Einmischung zugunsten von Georgescu, den illegalen Einsatz digitaler Technologien und die nicht deklarierte Wahlkampffinanzierung an. en.wikipedia.org+12AP News+12en.wikipedia.org+12


  • 7. Dezember 2024: In Bukarest kommt es zu Protesten, als Zehntausende gegen die Annullierung demonstrieren, sie als „Staatsstreich“ bezeichnen und die Wiederaufnahme der Wahlen fordern. AP News+1en.wikipedia.org+1


Dezember 2024: Regierungsbildung und internationale Reaktionen

  • 22. Dezember 2024: Das zweite Ciolacu-Kabinett wird als Minderheitskoalition zwischen der PSD, der Nationalliberalen Partei (PNL), der Demokratischen Union der Ungarn in Rumänien (UDMR) und Minderheitenparteien gebildet. en.wikipedia.org


  • 27. Dezember 2024: Präsident Klaus Iohannis tritt unter politischem Druck zurück und überlässt dem Senatspräsidenten Ilie Bolojan die Amtsgeschäfte, bis Neuwahlen abgehalten werden. zh.wikipedia.org+4en.wikipedia.org+4es.wikipedia.org+4


Januar 2025: Rechtliche Herausforderungen und Vorbereitungen für Neuwahlen

  • 12. Januar 2025: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte weist Georgescus Berufung gegen die Annullierung mit der Begründung zurück, dass er in dieser Angelegenheit nicht zuständig sei. theguardian.com+5reuters.com+5en.wikipedia.org+5


  • 27. Januar 2025: Die Venedig-Kommission des Europarats veröffentlicht einen dringenden Bericht über die Annullierung von Wahlergebnissen durch Verfassungsgerichte, in dem die Situation in Rumänien analysiert wird. ​en.wikipedia.org


  • 8. Januar 2025: Die Regierung legt die Termine für die Wiederholung der Präsidentschaftswahlen fest: die erste Runde am 4. Mai 2025 und eine mögliche Stichwahl am 18. Mai 2025. ​en.wikipedia.org+2AP News+2AP News+2


Februar 2025: Strafrechtliche Ermittlungen und anhaltende Kontroversen

  • 26. Februar 2025: Călin Georgescu wird von der Polizei festgenommen, unter anderem wegen Anstiftung zu Handlungen gegen die verfassungsmäßige Ordnung und Unterstützung faschistischer Gruppen. AP News+18en.wikipedia.org+18es.wikipedia.org+18


  • 28. Februar 2025: Georgescu wird unter gerichtlicher Aufsicht freigelassen, wobei seine öffentlichen Auftritte und die Nutzung sozialer Medien eingeschränkt werden. en.wikipedia.org


März 2025: Wahlvorbereitungen und Rechtsstreitigkeiten

  • 7. März 2025: Das Zentrale Wahlbüro verbietet Georgescu die Teilnahme an der Wiederholung der Präsidentschaftswahlen im Mai aufgrund von Verstößen gegen demokratische Regeln und angeblicher illegaler Wahlkampagne in Verbindung mit Moskau. elpais.com+8ft.com+8reuters.com+8


  • 10. März 2025: Georgescu legt beim Verfassungsgericht Berufung gegen die Entscheidung ein, das innerhalb von 48 Stunden entscheiden soll. reuters.com


  • 11. März 2025: Die Proteste in Bukarest gehen weiter, als Anhänger von Georgescu mit der Polizei zusammenstoßen, um ihren Widerstand gegen das Wahlverbot zum Ausdruck zu bringen und undemokratische Handlungen zu beklagen. theguardian.com+3ft.com+3AP News+3


Diese Zeitachse fasst die wichtigsten Ereignisse im Zusammenhang mit der Annullierung der rumänischen Präsidentschaftswahlen Ende 2024 und den anschließenden politischen und rechtlichen Entwicklungen bis Anfang 2025 zusammen.

Rumäniens Präsidentschaftswahlen in Aufruhr


Dies sind die Ereignisse in chronologischer Reihenfolge. Die besorgniserregende Situation kommt nun von den intellektuellen Eliten, die die Entscheidung des Zentralen Wahlbüros rechtfertigen. Im Wesentlichen argumentieren sie, dass diese Entscheidung gerechtfertigt ist, weil sie diesen Kandidaten aufgrund seiner extremistischen Positionen und seiner positiven Äußerungen über Ion Antonescu, einen in Rumänien wegen Kriegsverbrechen verurteilten politischen Führer, für unerwünscht halten. Natürlich erklären zahlreiche Juristen, darunter der ehemalige Präsident des Verfassungsgerichts, dass sie die Entscheidung des Zentralen Wahlbüros für „übertrieben“ halten. Quelle:


Im Moment können wir nur spekulieren, dass diese rumänischen Rechtsinstitutionen in einen äußerst seltsamen Bereich vorgedrungen sind, der die drei Jahrzehnte der rumänischen Demokratie nicht geprägt hat. Wir hatten noch nie eine solche Einmischung in den Wahlprozess. Im Grunde ist das, was passiert, in der rumänischen Demokratie beispiellos. Meiner Meinung nach, und das ist nichts weiter als Spekulation, ist die Entscheidung der Behörden eine Mischung aus Angst vor einem Anführer, der sich als autoritär erweisen könnte, Angst, dass einige der derzeitigen Eliten, die mit den euro-atlantischen Machtzentren verbunden sind, ihre Privilegien verlieren könnten, Angst vor Veränderungen und Angst vor dem Zorn der Bevölkerung. Es ist sicherlich sehr problematisch, inwieweit wir problematische demokratische Maßnahmen ergreifen können, um die Demokratie zu retten. Vor wem retten wir sie? Im Moment scheint es so, als ob wir sie vor den potenziellen Wählern von Călin Georgescu retten. Wie viel Demokratie bleibt uns noch, wenn wir diesen Kurs beibehalten?


Frage 2

Die Verhaftung von Călin Georgescu hat die Wut unter seinen Anhängern nur noch weiter angeheizt. Was als kleiner Akt vermeintlicher Ungerechtigkeit begann, hat sich zu einem größeren Problem ausgeweitet. Es wurde immer deutlicher, dass die Rumänen hinter Georgescu standen, und jeder Schritt der Behörden schien die Entschlossenheit seiner Anhänger zu stärken. Tatsächlich haben diese Maßnahmen nicht nur die Entscheidungen seiner Basis gefestigt, sondern auch viele unentschlossene Wähler dazu gebracht, sich seinem Lager anzuschließen.

Ich glaube, dass die Behörden noch viele Hausaufgaben zu erledigen und viele Fragen zu beantworten haben: Welche Rolle spielte die PNL genau bei der Unterstützung von Călin Georgescu, um den Kandidaten George Simion zu untergraben, den sie als potenziellen Rivalen betrachteten? Inwiefern war Russland, wenn überhaupt, in die Präsidentschaftswahlen involviert? Was sind die Beweise für die Verhaftung von Călin Georgescu? Ich glaube, dass zumindest einige Rumänen immer noch auf eine Klärung dieser Fragen warten.


Frage 3

Georgescu ist auf seine Weise ein umstrittener Anführer. Viele bezeichnen ihn als eine Art Guru, weil er Elemente der Spiritualität mit Politik vermischt und sie mit einem eher konservativen Diskurs verbindet. Ich glaube, wir sind weit entfernt von der direkten und brutalen Unterdrückung, die eine Diktatur ausübt. Um die Situation in Rumänien zu beschreiben, würde ich die Metapher eines Frosches verwenden, der in Wasser mit allmählich steigender Temperatur gesetzt wird. Er bleibt betäubt und stirbt schließlich, weil er durch den allmählichen Temperaturanstieg gelähmt ist. Gerade weil die Maßnahmen auf einen einzigen Kandidaten abzielten, dessen Kandidatur verboten war, gerade weil die Dinge legal erscheinen und gerade weil alles unter dem Beifall der rumänischen intellektuellen Elite geschieht, erkennen wir nicht, dass diese Maßnahmen uns langsam aber sicher in eine negative Richtung führen. Die gegen einen Politiker, mit dem wir nicht sympathisieren, ausgelösten Missbräuche – ich gebe zu, ich glaube nicht, dass ich für ihn gestimmt hätte – könnten auch gegen Politiker gerichtet sein, mit denen wir sympathisieren, da ein Präzedenzfall geschaffen wurde.


Frage 4

Ja, Călin Georgescu wusste sehr gut, wie er auf die Bedürfnisse der Menschen eingehen konnte. Daher glaube ich, dass er einen großen Teil der Stimmen erhalten hätte. Es mag riskant sein, einen Sieg als sicher anzunehmen, aber er ist sicherlich als Favorit in diesen Wahlkampf gestartet. Da die Behörden und Geheimdienste heimlich eine erhebliche Kontrolle ausüben, scheint in unserem Land alles normal zu sein. Aber all diese Wut in der Bevölkerung wartet nur auf einen Funken. Es herrscht große Unzufriedenheit, und ich weiß wirklich nicht, wie die Behörden die wütende Bevölkerung langfristig beruhigen können.


Frage 5

Was Georgescus Position zur NATO betrifft, so erklärte er, dass er Rumänien nicht aus der NATO herausnehmen wolle, aber er wolle eine Beteiligung am Krieg in der Ukraine vermeiden und sich für Frieden und Diplomatie einsetzen. Ich glaube, das könnte ihm geholfen haben – ich habe zwar keine Daten, aber es ist eine Hypothese –, aber ich denke, diese Haltung hat ihn zu einem Favoriten unter den Rumänen gemacht. Gleichzeitig positionierte sie ihn am anderen Ende des Spektrums im Vergleich zu den anderen Kandidaten. Rumänien ist nicht nur ein europäisches Land mit einem der größten Budgets für Geheimdienste, sondern auch eines der gehorsamsten Länder, wenn es um Brüssel geht. Ich glaube nicht, dass Georgescu das Land aus seinen derzeitigen Bündnissen herausziehen wollte. Ich glaube, Viktor Orban aus Ungarn war sein Vorbild.




 
 
 

Comments


bottom of page