top of page

Oxfam: Die Klasse der Milliardäre sorgt dafür, dass die Konzerne ihnen auf Kosten aller anderen mehr Reichtum bringen: Das reichste 1 % besitzt 43 % aller globalen Finanzanlagen.


Die Reichen werden immer reicher, während sich die globale Armut im "Jahrzehnt der Spaltung" vertieft

Die Anhäufung von Reichtum durch die Reichen ist so weit gestiegen, dass die Welt innerhalb eines Jahrzehnts ihren ersten Billionär sehen könnte. In der Zwischenzeit wird es mehr als 200 Jahre dauern, um die globale Armut zu beenden, so ein Bericht von Oxfam International.


Das Vermögen der fünf reichsten Männer der Welt hat sich seit 2020 mehr als verdoppelt, während 4,8 Milliarden Menschen oder 60 % der Menschheit weiter verarmt sind. Bei diesem Tempo könnte es zwar nur ein Jahrzehnt dauern, bis die Welt ihren ersten Billionär hat, aber es wird 229 Jahre dauern, um sicherzustellen, dass kein Mensch in Armut lebt. Diese Ergebnisse sind Teil eines neuen Berichts mit dem Titel Inequality Inc. veröffentlicht von Oxfam International, veröffentlicht am Vorabend des Weltwirtschaftsforums in Davos, Schweiz. "Wir erleben die Anfänge eines Jahrzehnts der Spaltung, in dem Milliarden von Menschen die wirtschaftlichen Schockwellen von Pandemie, Inflation und Krieg schultern, während die Vermögen der Milliardäre boomen. Diese Ungleichheit kommt nicht von ungefähr; Die Klasse der Milliardäre sorgt dafür, dass die Konzerne ihnen auf Kosten aller anderen mehr Reichtum bringen", erklärte Amitabh Behar, Interims-Exekutivdirektor von Oxfam, in einer Pressemitteilung.

Neokoloniale Spaltung Die Ungleichheitskluft zwischen dem Globalen Norden und dem Globalen Süden hat sich zum ersten Mal seit 25 Jahren vergrößert. Auf die reichen Länder des globalen Nordens entfallen 69 % des gesamten globalen Vermögens und 74 % des gesamten Milliardärsvermögens. Diese Konzentration des Reichtums sei ein Vermächtnis des Kolonialismus und des Imperiums, heißt es in dem Bericht, der hinzufügt, dass "seit dem formellen Ende des Kolonialismus die neokolonialen Beziehungen zum Globalen Süden fortbestehen, die wirtschaftlichen Ungleichgewichte aufrechterhalten und die wirtschaftlichen Regeln zugunsten der reichen Nationen manipulieren". Diese Ausbeutung von Reichtum wurde von multinationalen Konzernen erleichtert. In der Zwischenzeit haben sich Ungleichheiten auch in den Ländern des Globalen Nordens reproduziert, wo marginalisierte und rassifizierte Gemeinschaften die Hauptlast tragen.

Gier der Konzerne treibt Ungleichheit voran Sieben von zehn der größten Unternehmen der Welt haben einen Milliardär entweder als CEO oder Hauptaktionär. Diese Unternehmen haben einen Wert von 10,2 Billionen US-Dollar und übertreffen damit das BIP aller Länder Lateinamerikas und Afrikas zusammen. Laut der Oxfam-Analyse von Daten der World Benchmarking Alliance haben sich nur 0,4 % der weltweit über 1.600 größten Unternehmen öffentlich dazu verpflichtet, ihren Arbeitern einen Mindestlohn zu zahlen und sie dabei zu unterstützen, den Arbeitern entlang ihrer Wertschöpfungsketten einen Mindestlohn zu zahlen. Die Reichen haben auch von ihren Aktionärspositionen profitiert – wobei die obersten 1 % 43 % aller globalen Finanzanlagen besitzen. In der Region Westasien/Naher Osten sind es 48 Prozent, in Asien 50 Prozent und in Europa 47 Prozent. Für jeweils 100 US-Dollar, die 96 Großunternehmen zwischen Juli 2022 und Juni 2023 erwirtschafteten, gingen 82 US-Dollar in Form von Aktienrückkäufen und Dividenden an die Aktionäre. Insgesamt hatten in den 12 Monaten bis Juni 2023 148 der größten Unternehmen weltweit Gewinne in Höhe von 1,8 Billionen US-Dollar erwirtschaftet. Laut dem World Inequality Lab verdienten die ärmsten 50 % der Weltbevölkerung im Jahr 2022 nur 8,5 % des globalen Einkommens. Die Mehrheit der Menschen ist in der Lage, sich jeden Monat weniger mit ihrem Lohn zu leisten, obwohl sie länger unter unsicheren und prekären Bedingungen arbeiten. Die Löhne von 791 Millionen Arbeitnehmern haben mit der Inflation nicht Schritt gehalten, so dass sie allein in den letzten zwei Jahren 1,5 Billionen US-Dollar verloren haben. Dies entspricht 25 Tagen Lohnausfall pro Arbeiter, so Oxfam. Der Unterschied zwischen dem Reichtum der Superreichen und den Löhnen der Arbeiter ist so groß, dass eine Arbeiterin im Gesundheits- oder Sozialsektor dem Bericht zufolge 1.200 Jahre bräuchte, um das zu verdienen, was der CEO eines Fortune-100-Unternehmens in einem einzigen Jahr verdient. Wichtig ist, dass neben dem anhaltenden geschlechtsspezifischen Einkommensgefälle die unbezahlte Care-Arbeit von Frauen die Wirtschaft mit mindestens 10,8 Billionen US-Dollar pro Jahr subventioniert hat. Das ist das Dreifache des wirtschaftlichen Beitrags der globalen Technologieindustrie, die weltweit von staatlicher Unterstützung und Subventionen profitiert hat. Oxfam argumentiert, dass ein "Schlüsselinstrument", das die globale Ungleichheit verschärft hat, das Anwachsen der Monopolmacht ist, die es einer Handvoll Unternehmen ermöglicht hat, ganze Volkswirtschaften und Regierungen zu manipulieren und zu beeinflussen, wie z.B. Preistreiberei, Lohndrückerei, Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen im Streben nach Profit und Gestaltung von Arbeitsgesetzen und -politiken, die Einschränkungen des Rechts der Arbeiter auf gewerkschaftliche Organisierung beinhalten. Der Bericht zitiert Chiles ehemaligen demokratisch-sozialistischen Präsidenten Salvador Allende, der durch einen von den USA unterstützten Putsch gestürzt wurde, der gewarnt hatte: "Wir stehen vor einer direkten Konfrontation zwischen den großen transnationalen Konzernen und den Staaten. Die Konzerne mischen sich in die grundlegenden politischen, wirtschaftlichen und militärischen Entscheidungen des Staates ein." Oxfam zitiert auch eine Studie des Internationalen Währungsfonds (IWF), die herausgefunden hat, dass Monopolmacht für 76 Prozent des Rückgangs des Anteils der Arbeitseinkommen im verarbeitenden Gewerbe in den USA verantwortlich ist. "Monopole schaden der Innovation und erdrücken Arbeitnehmer und kleinere Unternehmen. Die Welt hat nicht vergessen, wie Pharmamonopole Millionen von Menschen COVID-19-Impfstoffe vorenthalten und eine rassistische Impfstoff-Apartheid geschaffen haben, während sie gleichzeitig einen neuen Club von Milliardären hervorgebracht haben", erklärte Behar. Zwischen 1995 und 2015 fusionierten 60 Pharmaunternehmen zu nur 10 "Big Pharma"-Firmen. Trotz der Tatsache, dass Innovationen größtenteils durch öffentliche Mittel ermöglicht werden, haben die Monopole der großen Pharmaunternehmen das geistige Eigentum und die globalen Handelsregeln aggressiv genutzt, um den Zugang zu lebensrettenden Medikamenten und Impfstoffen einzuschränken, wie zuletzt während der COVID-19-Pandemie zu beobachten war. Darüber hinaus "sind die Volkswirtschaften des Globalen Südens darauf angewiesen, Primärrohstoffe, von Kupfer bis Kaffee, für den Verbrauch durch monopolistische Industrien im Globalen Norden zu exportieren, wodurch ein 'extraktistisches' Modell im kolonialen Stil aufrechterhalten wird", heißt es in dem Bericht. Jenseits von Marktkonzentration und Monopolmacht haben Unternehmen und ihre Eigentümer ihren Reichtum durch einen "anhaltenden und höchst effektiven Krieg gegen die Besteuerung ... und der Öffentlichkeit wichtige Ressourcen vorenthalten." Zwischen 1975 und 2019 machten zwar viele Unternehmen Rekordgewinne, aber der Körperschaftsteuersatz sank von 23 % auf 17 %. Im Jahr 2022 wurden rund 1 Billion US-Dollar an Gewinnen in Steueroasen transferiert.

Der neoliberale "Wall-Street-Konsens" Der Zusammenbruch der Unternehmensbesteuerung sei zum Teil das Ergebnis "der breiteren neoliberalen Agenda, die von Unternehmen und ihren wohlhabenden Eigentümern vorangetrieben wird, oft zusammen mit Ländern des Globalen Nordens und internationalen Institutionen wie der Weltbank". Fehlende Unternehmenseinnahmen wirken sich auch auf Mittel für "Ungleichheit abbauende öffentliche Dienstleistungen" aus. In Marokko beispielsweise überstiegen die Steueranreize, von denen 43,9 % Unternehmen zugute kamen, das gesamte Gesundheitsbudget des Landes für 2021. Die Auswirkungen auf öffentliche Dienstleistungen und damit auf diejenigen, die nicht nur als Konsument*innen, sondern auch als Arbeitnehmer*innen auf diese Dienstleistungen angewiesen sind, sind vor dem Hintergrund der Schuldenkrise im Globalen Süden besonders akut. Bis 2029 werden Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen fast eine halbe Milliarde US-Dollar pro Tag an Zins- und Schuldenzahlungen zahlen. Die hohe Verschuldung in Verbindung mit der Steuerhinterziehung von Unternehmen unter den Augen des IWF und der Weltbank führt zu einer Austeritätspolitik in kritischen Sektoren, einschließlich des Gesundheits- und Sozialschutzes. Während die Fähigkeit der Regierungen, öffentliche Dienstleistungen aufrechtzuerhalten, behindert wird, drängen Unternehmen auf der ganzen Welt auf die Privatisierung kritischer Dienstleistungen wie Gesundheitsversorgung und Bildung. Wie der Bericht feststellt, geschieht dies nicht nur durch den Verkauf von öffentlichem Vermögen, sondern auch durch die Integration des privaten Unternehmenssektors in öffentliche Politiken und Programme durch Outsourcing und "öffentlich-private Partnerschaften". Die Privatisierung wiederum verschafft den Konzernen einen größeren Einfluss auf die öffentlichen Ressourcen. "Große Entwicklungsagenturen und -institutionen, von denen viele eine Politik verfolgt haben, die der privaten Bereitstellung von Dienstleistungen Vorrang einräumt, haben eine gemeinsame Basis mit Investoren gefunden, indem sie Ansätze verfolgen, die solche Vereinbarungen 'risikomindern', indem sie das finanzielle Risiko vom privaten auf den öffentlichen Sektor verlagern", heißt es in dem Bericht. "Dieser neue 'Wall Street Consensus' formuliert den 'Washington Consensus' in der Sprache der zeitgenössischen Entwicklungssprache neu und sieht die Umwandlung grundlegender Dienstleistungen wie Bildung, Gesundheitsversorgung und Wasser in finanzielle Vermögenswerte vor, die durch öffentliche Mittel gedeckt sind." Die Unterwerfung grundlegender öffentlicher Dienstleistungen, zu denen ein universeller Zugang sein sollte, der Logik des privaten Profitstrebens hat dazu beigetragen, marginalisierten und historisch unterdrückten Gemeinschaften den Zugang zu verweigern und die Ungleichheiten zu verschärfen. Unternehmen, insbesondere in der fossilen Brennstoffindustrie, sind auch für die globale Klimakrise verantwortlich, während sie marktbasierte Scheinlösungen vorantreiben, die Armut und Ungleichheit verschärfen. Die Unternehmen für fossile Brennstoffe haben nicht nur die Klimawissenschaft unterdrückt und sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene Lobbyarbeit betrieben, um die Politik zu beeinflussen, sondern sie haben auch "Prozessterrorismus" eingesetzt, um gegen Länder vorzugehen, die Maßnahmen zum Schutz der Umwelt ergriffen haben. Der Bericht von Oxfam fordert die Regierungen auf, Schritte zu unternehmen, um eine "Wirtschaft für alle" aufzubauen. Dazu gehört die "Wiederbelebung des Staates", um die universelle Bereitstellung von Schlüsseldienstleistungen wie Gesundheitsversorgung und Bildung sowie ein öffentliches Monopol oder eine öffentliche Option in Sektoren wie Energie und Verkehr zu gewährleisten. Des Weiteren werden die Staaten aufgefordert, "die außer Kontrolle geratene Macht der Konzerne einzudämmen", einschließlich der Zerschlagung privater Monopole, der "Demokratisierung des Handels" und der Beendigung des "Missbrauchs von Patentregeln", der Einführung von Gesetzen zum Schutz von Löhnen und der Einführung von Steuern für Unternehmen und reiche Einzelpersonen, einschließlich der Besteuerung von dauerhaftem Reichtum und Übergewinnen.

12 Ansichten0 Kommentare

Comments


bottom of page