top of page

"Nigers Uran erhellt Europa, Afrikas Straßen bleiben dunkel. Imperialisten glauben immer noch, dass Afrika ihnen gehört. 63 Jahre nach der Unabhängigkeit streben immer noch nach echter Unabhängigkeit"

Die Sahelzone steht auf und die Welt muss aufpassen

Am vergangenen Wochenende trafen sich die Staatschefs von Burkina Faso, Mali und Niger zum ersten Gipfel der Allianz der Sahel-Staaten.

08. Juli 2024 von Vijay Prashad

Staatsoberhäupter von Burkina Faso, Niger und Mali beim ersten Gipfeltreffen der Allianz der Sahel-Staaten.


Am 6. und 7. Juli trafen sich die Staats- und Regierungschefs der drei wichtigsten Länder der afrikanischen Sahelzone – südlich der Sahara – in Niamey, Niger, um ihre Allianz der Sahelstaaten (AES) zu vertiefen. Dies war das erste Gipfeltreffen der drei Staatsoberhäupter von Burkina Faso, Mali und Niger, die heute die Konföderation der AES bilden. Dies war keine übereilte Entscheidung, da sie seit 2023 in Arbeit war, als die Staats- und Regierungschefs und ihre Verbündeten Treffen in Bamako (Mali), Niamey (Niger) und Ouagadougou (Burkina Faso) abhielten; im Mai 2024 hatten die Außenminister der drei Länder in Niamey die Elemente der Konföderation entwickelt. Nach einem Treffen mit General Abdourahmane Tiani (Niger) sagte Außenminister Abdoulaye Diop (Mali) im Mai: "Wir können heute sehr klar davon ausgehen, dass die Konföderation der Allianz der Sahelstaaten geboren wurde."

Es gibt eine gerade Linie, die von der Gründung dieser Konföderation zu den panafrikanischen Gefühlen verläuft, die die antikolonialen Bewegungen in der Sahelzone vor über 60 Jahren prägten (mit der Linie von der African Democratic Rally, die 1946 unter der Führung von Félix Houphouët-Boigny gegründet wurde, und über die 1954 gegründete Sawaba-Partei in Niger, die von Djibo Bakary geführt wurde). 1956 schrieb Bakary, dass Frankreich, dem alten Kolonialherrn, gesagt werden müsse, dass die "überwältigende Mehrheit des Volkes" wolle, dass ihre Interessen erfüllt würden und dass sie die Ressourcen des Landes nicht dazu verwenden sollten, "Wünsche nach Luxus und Macht zu befriedigen". Zu diesem Zweck stellte Bakary fest: "Wir müssen uns mit unseren Problemen allein und für uns selbst auseinandersetzen und den Willen haben, sie zuerst alleine, später mit Hilfe anderer zu lösen, aber immer unter Berücksichtigung unserer afrikanischen Realitäten." Das Versprechen dieser früheren Generation wurde nicht eingelöst, was vor allem auf Frankreichs fortgesetzte Interventionen zurückzuführen war, um die politische Souveränität der Region zu verhindern und seinen Einfluss auf die Geldpolitik der Sahelzone zu festigen. Aber die Führer – selbst diejenigen, die mit Paris verbunden waren – versuchten weiterhin, Plattformen für die regionale Integration aufzubauen, darunter 1970 die Liptako-Gourma-Behörde, um die Energie- und Agrarressourcen in den drei Ländern zu entwickeln.


Abkehr von der Unterordnung

Der aktuelle Trend ist auf die tiefe Frustration in diesen Ländern über eine Vielzahl von Problemen zurückzuführen, die vor allem mit den Interventionen Frankreichs zusammenhängen. Dazu gehören: die Schaffung einer gefährlichen Situation der al-Qaida-Militanz, die durch die Zerstörung Libyens durch die Nordatlantikpakt-Organisation (2011) gefördert wurde; das Scheitern der französischen Militärintervention, diese Militanz einzudämmen, und die Wut über die zivilen Opfer aufgrund der französischen und US-amerikanischen Militäroperationen in den drei Ländern; die Nutzung der französischen Staatskasse, um von allen Finanztransaktionen in den drei Ländern zu profitieren; und die Manipulation des Anti-Terror-Diskurses, um eine Anti-Migrations-Infrastruktur zu schaffen, von der Europa mehr profitiert als Afrika.

Diese Frustrationen führten seit 2020 zu fünf Staatsstreichen in den drei Ländern. Die drei Führer der Länder sind alle Produkte dieser Putsche, obwohl sie zivile Führer zu ihrer Unterstützung hinzugezogen haben. Was sie persönlich eint, ist, dass zwei von ihnen sehr jung sind (Assimi Goïta aus Mali wurde 1983 geboren, während Ibrahim Traoré aus Burkina Faso 1988 geboren wurde), alle haben eine militärische Laufbahn hinter sich, jeder von ihnen scheint von der Frustration gegen die Franzosen geprägt zu sein, die sie miteinander und mit ihrer Bevölkerung teilen. und keiner von ihnen hat Geduld für die prowestliche "Stabilitäts"-Politik der Wirtschaftsgemeinschaft der westafrikanischen Staaten (ECOWAS).


Im Januar 2024 erklärten die AES-Staaten, dass sie nach ihren Ausweisungen in den letzten Jahren nicht versuchen würden, der ECOWAS wieder beizutreten. "Unter dem Einfluss ausländischer Mächte und unter Verrat an ihren Gründungsprinzipien", so die AES-Führer, "ist die ECOWAS zu einer Bedrohung für die Mitgliedstaaten und Völker geworden". ECOWAS wurde 1975 als Teil der panafrikanischen Dynamik und in enger Verbindung mit der Organisation Afrikanischer Staaten (OAS) gegründet, die 1963 unter der Führung von Ghanas Präsident Kwame Nkrumah gegründet wurde. Die ECOWAS hat die drei Sahel-Länder wegen der Militärputsche vertrieben, obwohl die ECOWAS selbst das Produkt mehrerer Militärgeneräle war, die ihre Länder regierten (wie Nigerias Yakubu Gowon, Togos Gnassingbé Eyadéma und Ghanas Ignatius Kutu Acheampong). Bei der Gründung der ECOWAS sagte General Acheampong: "Der Hauptzweck der Gründung der Gemeinschaft bestand darin, jahrhundertelange Spaltung und künstliche Barrieren, die Westafrika von außen auferlegt wurden, zu beseitigen und gemeinsam die Art von homogener Gesellschaft wiederherzustellen, die vor der Invasion der Kolonialisten an unseren Küsten existierte." Auf dem Gipfel von Niamey zur Gründung der Konföderation sagten die Staats- und Regierungschefs, dass sie nicht mehr zur ECOWAS zurückkehren wollten, obwohl sie Pläne für den Übergang zu einer zivilen Regierung vorgelegt hätten.


Ökonomie der Eidgenossenschaft

In seiner eindringlichen Rede zum Abschluss des AES-Gipfels sagte Traoré aus Burkina Faso, dass die "Imperialisten Afrika als ein Imperium der Sklaven betrachten" und dass sie glauben, dass "die Afrikaner ihnen gehören, unser Land ihnen gehört, unsere Untergründe ihnen gehören". Nigers Uran erhellt Europa, sagte er, aber seine eigenen Straßen bleiben dunkel. Das, so Traoré, müsse sich ändern. Auf dem Gipfel wurden Vereinbarungen getroffen, um den freien Personen- und Warenverkehr zu ermöglichen, einen Stabilisierungsfonds anstelle der Abhängigkeit vom Internationalen Währungsfonds zu schaffen und eine Investitionsbank zu entwickeln, anstatt sich auf die Weltbank zu verlassen.


Im Februar 2024 veröffentlichte das UN-Entwicklungsprogramm (UNDP) den Bericht über die menschliche Entwicklung der Sahelzone 2023, in dem der immense Reichtum der Region neben der Armut der Bevölkerung festgestellt wurde. Diese Länder sind mit Reserven an Gold und Uran, Lithium und Diamanten gesegnet, aber es sind größtenteils westliche multinationale Bergbauunternehmen, die die Gewinne abgeschöpft haben, auch durch illegale Buchhaltungspraktiken. Der UNDP-Bericht stellt fest, dass die Sahelzone "eine der höchsten Solarproduktionskapazitäten der Welt hat – 13,9 Milliarden kWh/Jahr im Vergleich zum weltweiten Gesamtverbrauch von 20 Milliarden kWh/Jahr", während das Weltwirtschaftsforum feststellt, dass die Region in der Lage ist, Hunderte von Milliarden Dollar mit dem Export von gesunden Lebensmitteln zu verdienen, die in der Großen Grünen Mauer hergestellt werden, die vom Senegal bis nach Äthiopien verläuft (wie Balanites, Baobab, Moringa und Shea). Das sind ungenutzte Potenziale für die Menschen in der Region.


1956 hatte Bakary aus Niger geschrieben, dass die Menschen in der Sahelzone ihre Probleme selbst und für sich selbst lösen müssten. Im November 2023 veranstaltete die malische Regierung ein Treffen der Wirtschaftsminister der drei Länder mit Experten aus der Region. Drei Tage lang entwickelten sie gemeinsam innovative Projekte. Aber nichts davon könne im Zusammenhang mit den Sanktionen, die ihre Nachbarn in der ECOWAS gegen sie verhängt haben, voranschreiten. Dreiundsechzig Jahre nach der Unabhängigkeit, sagte der nigrische Finanzminister Boubacar Saïdou Moumuni, "streben unsere Länder immer noch nach echter Unabhängigkeit". Diese Reise in die Konföderation ist ein Schritt in diesem Prozess.


Vijay Prashad ist ein indischer Historiker, Redakteur und Journalist. Er ist Schreibstipendiat und Chefkorrespondent bei Globetrotter. Er ist Herausgeber von LeftWord Books und Direktor des Tricontinental: Institute for Social Research. Er hat mehr als 20 Bücher geschrieben, darunter "The Darker Nations" und "The Poorer Nations". Seine neuesten Bücher sind "Struggle Makes Us Human: Learning from Movements for Socialism" und (mit Noam Chomsky) "The Withdrawal: Iraq, Libya, Afghanistan, and the Fragility of US Power".

Dieser Artikel wurde von Globetrotter erstellt.

 
 
 

Comments


bottom of page