NGO "Survie" "Überleben" klärt auf über neokoloniale französische Afrikapolitik und Militäreinsätze
- Wolfgang Lieberknecht
- 20. Feb. 2023
- 2 Min. Lesezeit

Eine Information, die allerdings zu hinterfragen ist: Ging es um den Militäreinsatz wirklich und den Schutz der Bevölkerung oder um französischen und westliche Rohstoffkontrolle und gar die Schwächung der Unabhängigkeit der früheren französischen Kolonien? Unten nach der Einlassung von Wikipedia ein Video des in Paris ansässigen antiimperialen Netzwerkes Survie (Überleben.
Opération Barkhane war eine von Frankreich geführte Militäroperation zur Bekämpfung des transnationalen, islamistischen Terrorismus, die am 1. August 2014 in der afrikanischen Sahelzone begann.[11] Die Operation hatte (Stand 2020) eine Mannstärke von 4.500 Soldaten.[12] Das Operationsgebiet umfasste die ehemaligen französischen Kolonien Burkina Faso, Tschad, Mali, Mauretanien und Niger.[13] Diese Länder bilden die „G5 Sahel“.[14] Die Operation war nach der Sicheldüne (Barchan) benannt, die in der Wüste Sahara vorzufinden ist.[15]
Die Operation war in den beteiligten Staaten teilweise umstritten.[12] Die Militäroperation der französischen Streitkräfte in den fünf Sahelstaaten kostete nach Angaben französischer Medien 700 Millionen Euro im Jahr.[12]
Die Operation verbesserte die Sicherheitslage nicht. Stand 2020 hatte sich die Zahl der Anschläge in Burkina Faso, Mali und Niger ab 2016 verfünffacht. Mehr als 4.000 Menschen starben allein 2019. Besonders in Burkina Faso stieg die Zahl der Opfer von 80 Toten 2016 auf über 1.800 Tote im Jahr 2019. Die Kritik an der französischen Militärpräsenz nahm im Laufe des Einsatzes zu. Beobachter konstatierten, dass örtliche Politiker anti-französische Ressentiments nutzen, um von eigener Untätigkeit und Missmanagement abzulenken.[12]
Neben der Operation bestand in Mali mit der EUTM Mali noch eine Ausbildungsmission der Europäischen Union, sowie die UN-Friedensmission MINUSMA und die MISAHEL der Afrikanischen Union[16].
Am 10. Juni 2021 beendete Frankreich die Operation. Die Länder in der Sahelzone werden weiterhin in der Terrorismusbekämpfung unterstützt, dies erfolgt nun durch die multinationale Task Force Takuba.
weitere Infos von Survie und über Frankreichs Beziehung zu afrikanischen Ländern.
Comments