Mit Al Jazeera verfügt Katar über einen der einflussreichsten Nachrichtensender der arabischen Welt
- Wolfgang Lieberknecht
- 19. Okt. 2022
- 3 Min. Lesezeit
Die Fassade von Katar glitzert. Aber was ist das für ein Land, das in diesem Jahr die Fußball-WM austrägt? Kaum Regen, unfruchtbare Landstriche und nur wenige Staatsbürger: Jahrhundertelang zählte das Emirat zu den unbedeutendsten Flecken der Erde. Doch dann wurden gewaltige Erdgasvorkommen entdeckt und das kleine Emirat verwandelte sich innerhalb weniger Jahrzehnte zu einem Global Player. Monatelang hat ein Reporterteam der ARD-Politikmagazine "Kontraste", "report München" gemeinsam mit der Wochenzeitung "Die Zeit" weltweit recherchiert und mit bedeutenden Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Sport sprechen können. Aufgrund eines laufenden rechtlichen Verfahrens haben wir an dem Film eine Kürzung vorgenommen.


ZEIT-Journalist Yassin Musharbash bezeichnet den Start des Senders in den Neunzigerjahren als "Urknall-Moment", weil plötzlich auch Minderheiten und Oppositionelle zu Wort kamen. Im Laufe der Jahre wird aber klar: Der Übergang zwischen Journalismus made in Qatar und Propaganda ist fließend. Mit seinem Reichtum finanziert das Emirat Al Jazeera mit und bietet dadurch auch Islamisten eine Plattform – allen voran dem Prediger Yussuf al-Qaradawi, der dort lange Zeit seine Ideologie verbreiten durfte. Der geopolitische Einfluss des Senders ist so stark, dass vom Al Jazeera effect die Rede ist. Die Macht, die der reiche Wüstenstaat dadurch gewinnt, geht den Nachbarländern zu weit.
Bei ihren Recherchen vor Ort in Katar erfährt Pune Djalilevand vom ARD-Politik-Magazin Kontraste, wie Journalisten im Emirat an der kurzen Leine gehalten werden. Investigative Berichterstattung ist nicht erwünscht. Das Land rangiert bei der Pressefreiheit auf den hinteren Plätzen. Die Katarer selbst scheint die Zensur aber nicht allzu sehr zu stören. Offenbar wünschen sie sich, dass auch soziale Medien kontrolliert werden.
Ein Team von Journalisten von rbb, BR und ZEIT hat monatelang in und zu Katar recherchiert. Welche Strategien verfolgt das Land, das die meisten als Gas- und Öllieferanten und als Gastgeber der Fußball-WM kennen? Der Podcast Geld Macht Katar gibt Antworten. Außerdem gibt es zum Thema eine Dokumentation in der ARD-Mediathek und ein Dossier der ZEIT.
Katar trägt erstmals die Fußball-WM aus. Und auch sonst gewinnt das Land an Einfluss. Wie konnte der kleine Wüstenstaat so mächtig werden? Wie nutzt das Land seinen unglaublichen Reichtum? Was steckt hinter dem katarisch-deutschen Gasdeal? Und wie geht es den Migranten im Land, die die Fußballstadien gebaut haben? Diesen Fragen widmen sich Reporterinnen und Reporter der ZEIT und der ARD in einer achtteiligen Podcastserie.
Schlaraffenland mit dunkler Seite – Katar 360 Grad
Die Fassade von Katar glitzert. Aber was ist das für ein Land, das in diesem Jahr die Fußball-WM austrägt? Das ergründen wir in unserem neuen Podcast "Geld Macht Katar".
Mehr als Imagepflege – Katar und der Sport
Mit prestigeträchtigen Sportveranstaltungen versucht Katar seit Jahren, sein Image aufzupolieren. Aber worum geht es dem Land noch? "Geld Macht Katar" gibt Antworten.
Strategische Investments im Westen – Katar und die Wirtschaft
Über einen Staatsfonds pumpt Katar viel Geld in Konzerne weltweit. Welche strategischen Ziele verfolgt das Emirat mit seinen Investments? Folge 3 unserer Podcastreihe
Mehr Macht durch die Krise – Katar und das Gas
In dieser Folge dreht es sich um den Rohstoff, der in Deutschland knapp ist: Gas. Der Gasreichtum Katars ist Wohlstandsgarantie und Macht zugleich für den Wüstenstaat.
Al Jazeera als Machtinstrument – Katar und die Medien
Mit Al Jazeera verfügt Katar über einen der einflussreichsten Nachrichtensender der arabischen Welt. Doch der Übergang zwischen Journalismus und Propaganda ist fließend.
Katar hält bis heute den Flughafen in Kabul am Laufen
Krisen und Konflikte nutzt Katar, um sich auf der Weltbühne als Makler und Friedensstifter zu inszenieren. In der Region ist es wegen seiner Alleingänge aber isoliert.
Comments