Krieg zwischen Großmächten ist heute nicht nur Mord, sondern immer riskierter Selbstmord
Von der Internationalen FriedensFabrik Wanfried wollen wir zur fürs Überleben nötigen Veränderung der Denkweise beitragen. Dazu können aber nur Viele gemeinsam erreichen. Machst Du mit? Wir kennen heute die Bedingungen für Frieden, wir wissen, wie Frieden geht. Es gibt aber mächtige Interessen, ihn zu verhindern: Sie verdienen an Krieg und Aufrüstung. Videos zum Militärisch-Industriellen Komplex am Ende.


Die Zerstörung in Hiroschima. Verglichen mit der Kapazität der heutigen Atomwaffen, war die damals von den USA abgeworfene Bombe ein Fliegenschiss. Und schon für Hunderttausende die Hölle bedeutet. e
Wiederholt sind wir im Kalten Krieg nur mit Glück der Eskalation zu einem Atomkrieg entkommen: Das sollte uns warnen:
Die Welt am atomaren Abgrund (Archiv) (deutschlandfunk.de)
Die Lage ist hochgefährlich:
Atomkriegsuhr Aktueller Stand der Atomkriegsuhr aus dem Bulletin of the Atomic Scientists Die Weltuntergangsuhr, auf Deutsch oft verkürzend auch Atomkriegsuhr genannt, (englisch doomsday clock, eigentlich „Uhr des Jüngsten Gerichts“) ist eine symbolische Uhr der Zeitschrift Bulletin of the Atomic Scientists („Berichtsblatt der Atomwissenschaftler“).[1] Sie soll der Öffentlichkeit verdeutlichen, wie groß das derzeitige Risiko einer globalen Katastrophe, insbesondere aufgrund eines Atomkrieges oder einer Klimakatastrophe, ist.[2] Die Entscheidungen trifft der BAS-Aufsichtsrat gemeinsam mit einem Sponsorenrat, in dem zurzeit (2019) 17 Nobelpreisträger vertreten sind. Die Uhr spielt auf die Metapher an, es sei fünf Minuten vor zwölf, wenn ein äußerst nachteiliges Ereignis unmittelbar droht. 1947 wurde sie mit der Zeigerstellung sieben Minuten vor zwölf gestartet und seither in Abhängigkeit von der Weltlage vor- oder zurückgestellt. Seit dem 25. Januar 2018 stand sie auf zwei Minuten vor zwölf. Am 24. Januar 2020 teilte das Bulletin of the Atomic Scientists mit, die Uhr auf 100 Sekunden vor Mitternacht umgestellt zu haben. Stellung der Atomkriegsuhr Über eindeutige Kriterien, nach denen die beteiligten Wissenschaftler über das Vor- und Zurückstellen der Uhr entscheiden, ist nichts bekannt. Die jeweils im Bulletin of the Atomic Scientists angeführten Gründe für die Veränderung sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst. Das Bulletin of the Atomic Scientists erscheint alle zwei Monate, über die Uhr entscheiden die Wissenschaftler jedoch nur einmal pro Jahr im Januar. Daher spiegelt sich die Kubakrise, während der die Welt wahrscheinlich bisher am dichtesten vor einem Atomkrieg stand, nicht im Stand der Uhr wider, da beim Erscheinen der Ausgabe November/Dezember 1962 die Krise im Wesentlichen schon vorüber war. Atomkriegsuhr – Wikipedia