Kolumbien: Gustavo Petro gewinnt ersten Wahlgang, doch sein Sieg in der Stichwahl ist nicht sicher
Kolumbien: Gustavo Petro gewinnt ersten Wahlgang. Gustavo Petro, Francia Márquez und ein historisches Projekt: Dem Pacto Histórico ist es gelungen, von der linken Mitte bis zu den radikalsten Volksbewegungen alle zusammenzubringen: Ein Bündnis, das in der aktuellen Konjunktur aufkeimte, das aber das Ergebnis jahrelang gereifter Prozesse, einer Akkumulation langer Erfahrungen und Kämpfe ist. Ein historisches Projekt, das organisch und konsequent gewachsen ist.
Der linke Präsidentschaftskandidat für das progressive Bündnis Pacto Histórico, Gustavo Petro, hat den ersten Wahlgang mit 40,3 Prozent der Stimmen gewonnen. Der Unternehmer und Ex-Oberbürgermeister von Bucaramanga, Rodolfo Hernández, folgte mit einem Wahlergebnis von 28,1 Prozent überraschenderweise auf dem zweiten Platz. Federico Gutiérrez, der in den Umfragen als Zweitplatzierter gehandelt wurde, bekam 23,9 Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 54 Prozent. Insgesamt durften rund 39 Millionen Kolumbianer:innen wählen.
Stichwahl folgt in drei Wochen. "Uribisten" feiern den Zweitplatzierten Rodolfo Hernández. Federico Gutiérrez kündigt Unterstützung für Hernández an
Der linke Kandidat bewertete den ersten Wahlgang als Sieg und bedankte sich bei der Bevölkerung der nördlichen und südwestlichen Departamentos des Landes, wo er wie in den Großstäten Bogotá, Cali und Barranquilla am erfolgreichsten war. Ebenso bedankte er sich bei den 90.000 Wahlzeug:innen des Pacto Histórico, die den Wahlprozess überwacht haben. Die bevorstehende Aufgabe sei nun, eine Million Stimmen mehr zu gewinnen. Die Stichwahl findet am 19. Juni statt.
Sofort nach der Bekanntmachung der Wahlergebnisse verkündete Gutiérrez, dem zahlreiche Beziehungen zu korrupten Politiker:innen nachgesagt werden, seine Unterstützung für Hernández bei der Stichwahl. "Wir können nicht gleichgültig sein", sagte der 48-Jährige. "Gustavo Petro würde eine Gefahr für die Demokratie, die Freiheit, die Wirtschaft, unsere Familien und unsere Kinder sein. Er ist eine Gefahr für das Land", so Gutiérrez.
Auch prominente Anhänger:innen des ultrarechten Ex-Präsidenten Álvaro Uribe wie José Obdulio Gaviria und María Fernanda Cabal begrüßten, dass Hernández in die Stichwahl geht. In einem Interview mit Caracol Radio sagte Gaviria, dass die "Uribisten" Hernández nicht ablehnen. "Einige von uns schätzen ihn sehr", äußerte der Vertraute Uribes.
"Der Triumph von Rodolfo ist der Triumph gegen das Establishment. Das Land braucht Veränderungen und nicht den Selbstmord, den Petro anbietet, sondern Autorität, Ordnung und Wohlstand, wie es ein Unternehmer wie Rodolfo Hernández anbietet", twitterte Cabal ihrerseits.
Hernández hat sich als Kandidat für die "Liga de Gobernantes Anticorrupción" (Verband von Regierenden gegen die Korruption) die Bekämpfung der Korruption auf die Fahne geschrieben. Der 77-Jährige ist jedoch selbst wegen Korruption angeklagt worden und wird sich im Juli vor Gericht verantworten müssen.
Einige sehen in ihm den kolumbianischen Donald Trump. Hernández stellt sich als Outsider und als Selfmade-Millionär dar, der nichts mit dem Establishment oder den traditionellen Parteien zu tun hat. In der Vergangenheit war er für seine gewalttätigen Reaktionen bekannt. Zum Beispiel ohrfeigte er einen politischen Gegner, der ihm als Bürgermeister von Bucaramanga Korruption vorwarf.
Ein weiteres seiner Markenzeichen sind seine umstrittenen Aussagen. Hernández äußerte Bewunderung für Hitler. Er sagte, seine Frau soll lieber zu Hause bleiben. "Den Leuten gefällt die Frau in der Regierung nicht". Er lobte die Hypotheken: "Stellen Sie sich vor: Ein Männlein das mir 15 Jahre lang Zinsen bezahlt. Das ist köstlich", so der Immobilienunternehmer.
In seiner Rede nach den Wahlergebnissen fragte Petro in Bezug auf seinen Kontrahenten: "Ist das die Veränderung die wir wollen?" Der 62-Jährige sagte, dass Hunger und Korruption nicht mit leeren Worten in Tik Tok bekämpft werden könnten. Hernández wurde in den letzten Wochen sehr erfolgreich in diesem Videoportal.
Der linke Kandidat bewertete den ersten Wahlgang als Sieg und bedankte sich bei der Bevölkerung der nördlichen und südwestlichen Departamentos des Landes, wo er wie in den Großstäten Bogotá, Cali und Barranquilla am erfolgreichsten war. Ebenso bedankte er sich bei den 90.000 Wahlzeug:innen des Pacto Histórico, die den Wahlprozess überwacht haben. Die bevorstehende Aufgabe sei nun, eine Million Stimmen mehr zu gewinnen. Die Stichwahl findet am 19. Juni statt.
Wahlen in Kolumbien: Gustavo Petro, Francia Márquez und ein historisches Projekt
Dem Pacto Histórico ist es gelungen, von der linken Mitte bis zu den radikalsten Volksbewegungen alle zusammenzubringen
Von Gerardo Szalkowicz Übersetzung: Vilma Guzmán amerika21, Nodal
kolumbien_petro_marquez_wahlen_29-5-22.jpeg

Petro und Márquez treten an " mit der historischen Akkumulation des popularen Lagers im Rücken" QUELLE:@FRANCIAMARQUEZM Wenige Stunden, bevor sein Mandat als Bürgermeister von Bogotá in der Nacht zum 31. Dezember 2015 endete, twitterte Gustavo Petro ein Foto von sich: Er steht lächelnd neben einem Gemälde von Simón Bolívar, winkt mit der linken Hand und sagt voraus, dass er sich nach dem Ende der Etappe des "Bogotá Humana" (Menschliches Bogotá) auf den Weg zu einem "Colombia Humana" (Menschliches Kolumbien)1 machen wird. Das Establishment nahm ihn nicht ernst. Seine Amtszeit war turbulent, dazu gehörte auch seine 35-tägige Amtsenthebung (amerika21 berichtete). Aber im Gegensatz zu dem von seinen Gegnern gezeichneten Bild einer politischen Leiche, setzte sich das Bild eines vom Volk unterstützten und von der traditionellen Elite verfolgten Anführers durch. Und nach einer guten Arbeit im Senat und nachdem er bei der Wahl 2018 knapp verloren hat, hat er heute größte Chancen, der erste linke Präsident in der Geschichte Kolumbiens zu werden. Es heißt, er sei schüchtern, ernst, obsessiv. Gustavo Francisco Petro Urrego wurde vor 62 Jahren in Ciénaga de Oro, einem heißen Viehzüchterort in der kolumbianischen Karibikregion geboren, wuchs aber in der Kälte von Zipaquirá auf, etwa 50 Kilometer von Bogotá entfernt. Schon als Junge begann er in der Religionsschule zu rebellieren, las einen verbotenen Gabriel García Márquez und tat sich mit Gewerkschaftern zusammen, die seine marxistische Orientierung formten. Mit 17 Jahren schloss er sich der Stadtguerilla M-19 an und nannte sich in Anlehnung an Gabo "Aureliano"2. Er studierte Wirtschaftswissenschaften, war Stadtrat und wurde inhaftiert, weil er eine Landbesetzung anführte. Nach der Demobilisierung der M-19 und dem Friedensprozess von 1990 war er Berater des Gouverneurs von Cundinamarca und wurde 1991 zum Abgeordneten gewählt. Doch 1994 bat seine Partei den Staat um Schutz für einige Aktivisten und er wurde zum Botschaftsattaché in Belgien ernannt. Dort spezialisierte er sich auf Umweltfragen, ein Thema, das zu einem seiner zentralen programmatischen Punkte wurde. Nach seiner Rückkehr im Jahr 1998 nahm er seinen Weg als Parlamentarier wieder auf und wurde zu einer der wichtigsten Stimmen im Senat, die die narco-paramilitärische Verflechtung mit den Sektoren der Macht anprangerte, die im Uribismus verkörpert sind. Was als "Parapolitik" bekannt wurde. Er gründete seine Partei Progresistas, mit der er 2011 das Bürgermeisteramt von Bogotá gewann. Jetzt unternimmt er seinen dritten Versuch, die Präsidentschaft als Kandidat des Pacto Histórico zu erlangen, einer breiten Koalition, der es erstmals gelungen ist, von der linken Mitte bis zu den radikalsten Volksbewegungen alle zusammenzubringen. Ein Bündnis, das in der aktuellen Konjunktur aufkeimte, das aber das Ergebnis jahrelang gereifter Prozesse, einer Akkumulation langer Erfahrungen und Kämpfe ist. Ein historisches Projekt, das organisch und konsequent gewachsen ist. "Ich wurde in Suárez, Cauca, geboren, zwischen einem Berg, der von zwei Flüssen durchquert wird, wo meine Großväter, meine Großmütter, meine Eltern und ich unseren Nabel haben, ein angestammtes Gebiet, in dem ich den Wert des Bodens gelernt habe. Meine Wurzeln sind die Fußabdrücke von Hunderttausenden versklavter Menschen, die ihr Leben und ihre Arbeit geopfert haben, um dieser Nation die Freiheit zu bringen". So stellt sich Francia Márquez offiziell vor, eine anerkannte soziale Führungspersönlichkeit, mit afrikanischen Vorfahren und Feministin, die sich durch den Schutz des Territoriums und der Umwelt einen Namen gemacht hat. Bei den Vorwahlen im März erhielt sie eine Lawine von fast 800.000 Stimmen, lag in ihrem Bündnis damit an zweiter Stelle und bekam die drittmeisten Stimmen aller Koalitionen. Aufgrund dieser Stärke stimmte Petro zu, sie zu seiner Vizepräsidentschaftskandidatin zu machen. Francia ist 40 Jahre alt und hat, seit sie sich 1997 der Organisation Proceso de Comunidades Negras anschloss, nicht aufgehört, gegen Rassismus, Patriarchat und Extraktivismus zu kämpfen und den Bergbau anzuprangern, der die Flüsse verschmutzt und die Zwangsvertreibung der Gemeinden des Cauca verursacht. Sie studierte Jura an der Universidad Santiago de Cali und bekam als Anerkennung für ihren Aktivismus 2015 den Nationalen Menschenrechtspreis und 2018 den Goldman-Umweltpreis. Aus demselben Grund war sie einer Reihe von Verfolgungen und Drohungen ausgesetzt und im Jahr 2019 wurde ein Anschlag auf sie verübt (amerika21 berichtete). Eben das scheint das Haupthindernis für den Sieg der Linken zu sein: das System staatlicher und parastaatlicher Gewalt, das schon immer zur Eindämmung der Forderungen und Sehnsüchte der Bevölkerung fungiert hat. Allein in diesem Jahr wurden 76 soziale Anführer und 21 ehemalige Guerilleros ermordet, die das Friedensabkommen unterzeichnet und ihre Waffen niedergelegt hatten. Auch wurden allein in diesem Jahr 2022 bereits 40 Massaker verzeichnet. In den vergangenen Monaten haben die Angriffe und Morde zugenommen; ein Bericht der Wahlbeobachtungsmission warnte, dass dies der gewalttätigste Wahlkampf der letzten zwölf Jahre war. Aus diesem Grund bat der Pacto Histórico die Interamerikanische Menschenrechtskommission um Garantien für die Sicherheit seiner Kandidaten. Am kommenden Sonntag wird sich die Zukunft Kolumbiens entscheiden. Und hier sind Gustavo Petro und Francia Márquez, mit der historischen Akkumulation des popularen Lagers im Rücken und der mehr denn je lebendigen Hoffnung, so vielen Jahren des Blutvergießens und des Schmerzes ein Ende zu setzen.
1."Colombia Humana" heißt auch die Partei Petros, die Teil des Pacto Histórico ist
2.Aureliano Buendía ist die Hauptfigur des 1967 erschienenen Romans "Hundert Jahre Einsamkeit" von Gabriel García Márquez (Gabo)
Quelle:Nodal
Wahlen in Kolumbien: Gustavo Petro, Francia Márquez und ein historisches Projekt | amerika21