John Mearsheimer, Analytiker der Großmachtpolitik: Wie den Ukraine-Konflikt diplomatisch lösen?
Mearsheimer in "Tragik der Großmachtpolitik": Das internationale System ist anarchisch. Alle Großmächte verfügen über offensive militärische Fähigkeiten, die sie gegeneinander einsetzen können. Staaten können nicht sicher sein, dass andere Staaten keine militärischen Fähigkeiten gegen sie einsetzen werden. Das oberste Ziel der Staaten ist das Überleben. Staaten sind rationale, einheitliche Akteure, die strategisch darüber nachdenken, wie sie ihr Hauptziel (Überleben) verfolgen können. Ausgehend von diesen Annahmen argumentiert Mearsheimer, dass Staaten ständig versuchen werden, Macht anzuhäufen, und dass die Zusammenarbeit zwischen Staaten schwierig ist. Die "Tragödie" der Großmachtpolitik besteht darin, dass selbst sicherheitssuchende Großmächte dennoch gezwungen sein werden, miteinander zu konkurrieren und Konflikte auszutragen.

The Tragedy of Great Power Politics[1] ist ein Buch des amerikanischen Wissenschaftlers John Mearsheimer zum Thema Theorie der internationalen Beziehungen, das 2001 bei W.W. Norton & Company erschienen ist. Mearsheimer erklärt und argumentiert für seine Theorie des "offensiven Realismus", indem er ihre wichtigsten Annahmen, ihre Entwicklung gegenüber der frühen realistischen Theorie und ihre Vorhersagekraft darlegt. Ein dem Buch entnommener Artikel wurde zuvor in Foreign Affairs veröffentlicht[2].
Die fünf Grundannahmen von Mearsheimers Theorie des offensiven Realismus sind:
Anarchie: Das internationale System ist anarchisch;
Offensive militärische Fähigkeiten: Alle Großmächte verfügen über offensive militärische Fähigkeiten, die sie gegeneinander einsetzen können;
Ungewissheit: Staaten können nicht sicher sein, dass andere Staaten keine militärischen Fähigkeiten gegen sie einsetzen werden;
Überleben: Das oberste Ziel der Staaten ist das Überleben;
Rationalität: Staaten sind rationale, einheitliche Akteure, die strategisch darüber nachdenken, wie sie ihr Hauptziel (Überleben) verfolgen können.
Ausgehend von diesen Annahmen argumentiert Mearsheimer, dass Staaten ständig versuchen werden, Macht anzuhäufen, und dass die Zusammenarbeit zwischen Staaten schwierig ist. Die "Tragödie" der Großmachtpolitik besteht darin, dass selbst sicherheitssuchende Großmächte dennoch gezwungen sein werden, miteinander zu konkurrieren und Konflikte auszutragen.[3]
Zum Buch weiter nach den Videos:
Wichtigste Argumente
Primat der Landmacht
Die Macht eines Staates in der internationalen Politik, so argumentiert Mearsheimer, leitet sich aus zwei Gründen von der Stärke seines Militärs ab: weil Landstreitkräfte die dominierende militärische Macht in der modernen Ära sind und weil große Gewässer die Machtprojektion von Landarmeen begrenzen.
Die aufhaltende Kraft des Wassers
Mearsheimer argumentiert, dass das Vorhandensein von Ozeanen auf der Welt jeden Staat daran hindert, die Weltherrschaft zu erlangen. Er stellt die These auf, dass große Gewässer die Fähigkeit von Militärs zur Machtprojektion einschränken und somit die Mächte auf dem Globus auf natürliche Weise aufteilen.
Als Beispiel führt er die Isolierung Großbritanniens durch den Ärmelkanal an, die es dem Land ermöglichte, als Offshore-Balancer auf dem europäischen Festland zu agieren. Großbritannien, so argumentiert er, hatte nie Ambitionen, Kontinentaleuropa zu kontrollieren oder zu dominieren. Stattdessen wollte es nur das Gleichgewicht der Kräfte aufrechterhalten und sicherstellen, dass kein Staat so mächtig werden konnte, dass er eine regionale Hegemonie auf dem Kontinent erlangte. Während eines Großteils des 19. Jahrhunderts verfügte Großbritannien über eine industrielle Kapazität, die es ihm ermöglicht hätte, problemlos in weite Teile Europas einzudringen und sie zu beherrschen.
Großbritannien entschied sich jedoch gegen den Versuch, den Kontinent zu beherrschen, unter anderem, weil es davon ausging, dass seine Sicherheitsziele billiger erreicht werden könnten, wenn es die europäischen Mächte gegeneinander ausspielen würde. Auf diese Weise wären die europäischen Mächte auf dem europäischen Kontinent beschäftigt und nicht in der Lage, Großbritannien auf der anderen Seite des Ärmelkanals herauszufordern oder die wirtschaftlichen Interessen Großbritanniens in Asien und Afrika zu beeinträchtigen.
Das zentrale Ziel der amerikanischen Außenpolitik besteht daher darin, nur in der westlichen Hemisphäre als Hegemon aufzutreten und den Aufstieg eines ähnlichen Hegemons in der östlichen Hemisphäre zu verhindern. Die richtige Rolle für die Vereinigten Staaten wiederum ist die eines Offshore-Balancers, der gegen den Aufstieg eines eurasischen Hegemons ausbalanciert und nur als letztes Mittel in den Krieg zieht, um ihn zu vereiteln.
Andere Wissenschaftler haben bestritten, dass die aufhaltende Kraft des Wassers die Eroberung tatsächlich erschwert[4].
Staatliche Strategien zum Überleben
Ziel 1 - Regionale Hegemonie
Neben ihrem Hauptziel, dem Überleben, verfolgen Großmächte drei weitere Hauptziele. Ihr oberstes Ziel ist die Erlangung regionaler Hegemonie. Mearsheimer argumentiert, dass das Erreichen einer globalen Hegemonie einem Staat zwar ein Höchstmaß an Sicherheit bieten würde, aber nicht machbar ist, weil die Welt zu viele Ozeane hat, die die Projektion militärischer Macht behindern. Die Schwierigkeit, militärische Macht über große Gewässer hinweg zu projizieren, macht es für Großmächte unmöglich, die Welt zu beherrschen. Regionale Hegemone versuchen nachdrücklich zu verhindern, dass andere Staaten eine regionale Hegemonie erlangen.
Stattdessen versuchen sie, ein ausgeglichenes Machtgleichgewicht in den Regionen aufrechtzuerhalten und die Existenz mehrerer Mächte zu gewährleisten, damit diese Mächte untereinander beschäftigt sind und nicht in der Lage sind, die Interessen des regionalen Hegemons herauszufordern, was ihnen freistehen würde, wenn sie nicht von ihren benachbarten Konkurrenten besetzt wären. Mearsheimer führt das Beispiel der Vereinigten Staaten an, die in den späten 1800er Jahren eine regionale Hegemonie erlangten und dann versuchten, überall dort zu intervenieren, wo es so aussah, als könnte ein anderer Staat die Hegemonie in einer Region erlangen:
Das kaiserliche Deutschland während des Ersten Weltkriegs
Nazideutschland während des Zweiten Weltkriegs
Kaiserliches Japan während des Zweiten Weltkriegs
Sowjetunion während des Kalten Krieges
Ziel 2 - Maximaler Wohlstand
Großmächte versuchen, ihren Anteil am Reichtum der Welt zu maximieren, denn wirtschaftliche Stärke ist die Grundlage für militärische Stärke. Großmächte versuchen, rivalisierende Mächte daran zu hindern, wohlstandsfördernde Regionen der Welt zu dominieren. Die Vereinigten Staaten versuchten beispielsweise zu verhindern, dass die Sowjetunion Westeuropa und den Nahen Osten beherrschte. Hätten die Sowjets die Kontrolle über diese Gebiete erlangt, hätte sich das Kräfteverhältnis deutlich zu Ungunsten der Vereinigten Staaten verändert.
Ziel 3 - Nukleare Überlegenheit
Mearsheimer behauptet, dass Großmächte eine nukleare Überlegenheit gegenüber ihren Rivalen anstreben. Großmächte existieren in einer Welt mit mehreren Atommächten, die über die Fähigkeit verfügen, ihre Feinde zu vernichten, was als "Mutually Assured Destruction" (MAD) bezeichnet wird. Mearsheimer widerspricht der Behauptung, dass die Staaten sich damit zufrieden geben, in einer MAD-Welt zu leben, und dass sie es vermeiden würden, Abwehrmaßnahmen gegen Atomwaffen zu entwickeln. Stattdessen argumentiert er, dass Großmächte sich nicht damit zufrieden geben würden, in einer MAD-Welt zu leben, und nach Wegen suchen würden, um eine Überlegenheit gegenüber ihren nuklearen Rivalen zu erlangen.
Aufstieg der amerikanischen Macht; 1800-1900
Die Vereinigten Staaten waren auf dem amerikanischen Kontinent eine stark expansionistische Macht. Mearsheimer verweist auf die Bemerkung von Henry Cabot Lodge, dass die Vereinigten Staaten einen "Rekord an Eroberung, Kolonisierung und territorialer Ausdehnung vorweisen können, der von keinem anderen Volk im 19. In den 1840er Jahren sprachen die Europäer von der Notwendigkeit, das Machtgleichgewicht in Amerika zu wahren und die weitere amerikanische Expansion einzudämmen.
Bis 1900 hatten die Vereinigten Staaten jedoch eine regionale Hegemonie erlangt, und 1895 erklärte ihr Außenminister Richard Olney gegenüber dem britischen Lord Salisbury, dass "die USA heute auf diesem Kontinent praktisch souverän sind und ihr Fiat für die Untertanen in ihrem Einflussbereich Gesetz ist... ihre unendlichen Ressourcen und ihre isolierte Position machen sie zum Herrn der Lage und praktisch unverwundbar gegenüber allen anderen Mächten."
Die Zukunft der amerikanischen Macht
Auf der vorletzten Seite von Tragedy warnt Mearsheimer:
Weder das wilhelminische Deutschland, noch das kaiserliche Japan, noch Nazideutschland, noch die Sowjetunion hatten auch nur annähernd so viel latente Macht wie die Vereinigten Staaten während ihrer Auseinandersetzungen ... Aber wenn China zu einem riesigen Hongkong würde, hätte es wahrscheinlich etwa viermal so viel latente Macht wie die Vereinigten Staaten, was China einen entscheidenden militärischen Vorteil gegenüber den Vereinigten Staaten verschaffen würde.
Rezeption
Charles Kupchan vom Council on Foreign Relations nannte es ein "wichtiges und beeindruckendes Buch", in dem Mearsheimer "elegant seinen theoretischen Ansatz für das Studium der internationalen Politik darlegt". Allerdings kritisiert er die Art und Weise, wie Mearsheimer die Geschichte zur Untermauerung seiner Theorie nutzt. Außerdem bemängelt Kupchan Mearsheimers Überzeugung von seiner eigenen Theorie und seine Unfähigkeit, "bei der Erklärung der Politik zwischen den Großmächten offener für Eklektizismus zu sein"[5].
John A. Hall von der McGill University findet, dass die Argumente des Buches durch "Straffheit und Kohärenz"[6] gestärkt werden.
Richard Betts, Professor an der Columbia University, bezeichnete Tragedy als eines der drei großen Werke der Ära nach dem Kalten Krieg, zusammen mit Francis Fukuyamas The End of History and the Last Man (1992) und Samuel Huntingtons The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order (1996)[7]. Und Betts meinte, "wenn Chinas Macht erst einmal ausgewachsen ist", könnte Mearsheimers Buch die beiden anderen in Bezug auf den Einfluss überholen.
Robert Kaplan skizziert für Tragedy eine ähnliche Perspektive:
Wenn China aufgrund einer sozioökonomischen Krise implodiert oder sich auf eine andere Weise entwickelt, die sein Potenzial als Bedrohung ausschaltet, wird Mearsheimers Theorie in ernste Schwierigkeiten geraten, weil sie die Innenpolitik außer Acht lässt. Wenn China jedoch zu einer großen Militärmacht wird, die das Gleichgewicht der Kräfte in Asien neu gestaltet, dann wird Mearsheimers Tragödie als Klassiker weiterleben"[8].
Kritik
Jahrhunderts und der Erfolg der Europäischen Union bei der Umgestaltung der geopolitischen Landschaft Europas lassen ernsthafte Zweifel an der Vorstellung aufkommen, dass Gleichgewicht und zerstörerische Rivalität unausweichliche Merkmale des internationalen Systems sind. Hätte Mearsheimer Episoden dauerhaften Friedens analysiert, die sich den Vorhersagen der Gleichgewichtstheorie widersetzen, wäre er vielleicht weniger von der allgegenwärtigen Logik des offensiven Realismus überzeugt gewesen.[9]
Ein weiterer Kritikpunkt an Mearsheimers Ansichten ist, dass sie transnationale Überstrukturen wie den Kapitalismus, nichtstaatliche Akteure und einzelne Institutionen innerhalb von Staaten außer Acht lassen. Mearsheimer behauptet, dass Innenpolitik irrelevant sei und dass Staaten nicht in der Lage seien, sich gegenseitig zu garantieren, dass sie keine feindlichen Absichten hegen. R. Harrison Wagner zufolge geht Mearsheimer nicht auf die Frage ein, ob Demokratie, Handel oder ein anderer Mechanismus Staaten davon abhalten könnte, sich zu bekämpfen, eine Ansicht, die mit der breiteren Perspektive des kantischen Friedensdreiecks übereinstimmt[10].
Mearsheimer argumentiert, dass Polarität im internationalen System die Ursache für Krieg ist. Dies gilt insbesondere für eine unausgewogene Multipolarität, in der es einen potenziellen Hegemon gibt. Eine ausgewogene Multipolarität, in der es keinen potenziellen Hegemon gibt, weist eine weniger asymmetrische Machtverteilung auf und ist daher weniger gefürchtet.
Am wenigsten gefürchtet ist die Bipolarität, bei der in der Regel ein grobes Machtgleichgewicht zwischen den beiden großen Staaten besteht. Das Verhandlungsmodell des Krieges[11] bestreitet diese Behauptung jedoch mit der Begründung, dass Krieg kostspielig ist. Dies und die Tatsache, dass Staaten rationale Akteure sind, erfordert eine andere Ursache, die positiver ist als die Polarität, um die Nationen dazu zu bringen, die Kosten eines Krieges auf sich zu nehmen.[12]
Eine Sammlung akademischer Aufsätze seiner Kritiker[13] nimmt Mearsheimers Theorien in Tragedy ins Visier: "Einige der Kritiken sind vernichtend und beweisen, dass Mearsheimer das Enfant terrible der politischen Wissenschaft ist. ...."[14]
Richard Ned Lebow zufolge sind "alle Vorhersagen Mearsheimers über die Welt nach dem Kalten Krieg falsch gewesen"[15].
Siehe auch
Medientyp Print (Gebundene Ausgabe)
The Tragedy of Great Power Politics[1] ist ein Buch des amerikanischen Wissenschaftlers John Mearsheimer zum Thema Theorie der internationalen Beziehungen, das 2001 bei W.W. Norton & Company erschienen ist. Mearsheimer erklärt und argumentiert für seine Theorie des "offensiven Realismus", indem er ihre wichtigsten Annahmen, ihre Entwicklung gegenüber der frühen realistischen Theorie und ihre Vorhersagekraft darlegt. Ein dem Buch entnommener Artikel wurde zuvor in Foreign Affairs veröffentlicht[2].
Die fünf Grundannahmen von Mearsheimers Theorie des offensiven Realismus sind:
Anarchie: Das internationale System ist anarchisch;
Offensive militärische Fähigkeiten: Alle Großmächte verfügen über offensive militärische Fähigkeiten, die sie gegeneinander einsetzen können;
Ungewissheit: Staaten können nicht sicher sein, dass andere Staaten keine militärischen Fähigkeiten gegen sie einsetzen werden;
Überleben: Das oberste Ziel der Staaten ist das Überleben;
Rationalität: Staaten sind rationale, einheitliche Akteure, die strategisch darüber nachdenken, wie sie ihr Hauptziel (Überleben) verfolgen können.
Ausgehend von diesen Annahmen argumentiert Mearsheimer, dass Staaten ständig versuchen werden, Macht anzuhäufen, und dass die Zusammenarbeit zwischen Staaten schwierig ist. Die "Tragödie" der Großmachtpolitik besteht darin, dass selbst sicherheitssuchende Großmächte dennoch gezwungen sein werden, miteinander zu konkurrieren und Konflikte auszutragen.[3]
Inhalt
1 Hauptargumente
1.1 Primat der Landmacht
1.2 Die aufhaltende Kraft des Wassers
1.3 Staatliche Strategien zum Überleben
1.3.1 Ziel 1 - Regionale Hegemonie
1.3.2 Ziel 2 - Maximaler Reichtum
1.3.3 Ziel 3 - Nukleare Überlegenheit
1.4 Aufstieg der amerikanischen Macht; 1800-1900
1.5 Die Zukunft der amerikanischen Macht
2 Rezeption
2.1 Kritik
3 Siehe auch
4 Weiterführende Literatur
5 Referenzen
6 Externe Links
Wichtigste Argumente
Primat der Landmacht
Die Macht eines Staates in der internationalen Politik, so argumentiert Mearsheimer, leitet sich aus zwei Gründen von der Stärke seines Militärs ab: weil Landstreitkräfte die dominierende militärische Macht in der modernen Ära sind und weil große Gewässer die Machtprojektion von Landarmeen begrenzen.
Die aufhaltende Kraft des Wassers
Mearsheimer argumentiert, dass das Vorhandensein von Ozeanen auf der Welt jeden Staat daran hindert, die Weltherrschaft zu erlangen. Er stellt die These auf, dass große Gewässer die Fähigkeit von Militärs zur Machtprojektion einschränken und somit die Mächte auf dem Globus auf natürliche Weise aufteilen.
Als Beispiel führt er die Isolierung Großbritanniens durch den Ärmelkanal an, die es dem Land ermöglichte, als Offshore-Balancer auf dem europäischen Festland zu agieren. Großbritannien, so argumentiert er, hatte nie Ambitionen, Kontinentaleuropa zu kontrollieren oder zu dominieren. Stattdessen wollte es nur das Gleichgewicht der Kräfte aufrechterhalten und sicherstellen, dass kein Staat so mächtig werden konnte, dass er eine regionale Hegemonie auf dem Kontinent erlangte. Während eines Großteils des 19. Jahrhunderts verfügte Großbritannien über eine industrielle Kapazität, die es ihm ermöglicht hätte, problemlos in weite Teile Europas einzudringen und sie zu beherrschen.
Großbritannien entschied sich jedoch gegen den Versuch, den Kontinent zu beherrschen, unter anderem, weil es davon ausging, dass seine Sicherheitsziele billiger erreicht werden könnten, wenn es die europäischen Mächte gegeneinander ausspielen würde. Auf diese Weise wären die europäischen Mächte auf dem europäischen Kontinent beschäftigt und nicht in der Lage, Großbritannien auf der anderen Seite des Ärmelkanals herauszufordern oder die wirtschaftlichen Interessen Großbritanniens in Asien und Afrika zu beeinträchtigen.
Das zentrale Ziel der amerikanischen Außenpolitik besteht daher darin, nur in der westlichen Hemisphäre als Hegemon aufzutreten und den Aufstieg eines ähnlichen Hegemons in der östlichen Hemisphäre zu verhindern. Die richtige Rolle für die Vereinigten Staaten wiederum ist die eines Offshore-Balancers, der gegen den Aufstieg eines eurasischen Hegemons ausbalanciert und nur als letztes Mittel in den Krieg zieht, um ihn zu vereiteln.
Andere Wissenschaftler haben bestritten, dass die aufhaltende Kraft des Wassers die Eroberung tatsächlich erschwert[4].
Staatliche Strategien zum Überleben
Ziel 1 - Regionale Hegemonie
Neben ihrem Hauptziel, dem Überleben, verfolgen Großmächte drei weitere Hauptziele. Ihr oberstes Ziel ist die Erlangung regionaler Hegemonie. Mearsheimer argumentiert, dass das Erreichen einer globalen Hegemonie einem Staat zwar ein Höchstmaß an Sicherheit bieten würde, aber nicht machbar ist, weil die Welt zu viele Ozeane hat, die die Projektion militärischer Macht behindern. Die Schwierigkeit, militärische Macht über große Gewässer hinweg zu projizieren, macht es für Großmächte unmöglich, die Welt zu beherrschen. Regionale Hegemone versuchen nachdrücklich zu verhindern, dass andere Staaten eine regionale Hegemonie erlangen.
Stattdessen versuchen sie, ein ausgeglichenes Machtgleichgewicht in den Regionen aufrechtzuerhalten und die Existenz mehrerer Mächte zu gewährleisten, damit diese Mächte untereinander beschäftigt sind und nicht in der Lage sind, die Interessen des regionalen Hegemons herauszufordern, was ihnen freistehen würde, wenn sie nicht von ihren benachbarten Konkurrenten besetzt wären. Mearsheimer führt das Beispiel der Vereinigten Staaten an, die in den späten 1800er Jahren eine regionale Hegemonie erlangten und dann versuchten, überall dort zu intervenieren, wo es so aussah, als könnte ein anderer Staat die Hegemonie in einer Region erlangen:
Das kaiserliche Deutschland während des Ersten Weltkriegs
Nazideutschland während des Zweiten Weltkriegs
Kaiserliches Japan während des Zweiten Weltkriegs
Sowjetunion während des Kalten Krieges
Ziel 2 - Maximaler Wohlstand
Großmächte versuchen, ihren Anteil am Reichtum der Welt zu maximieren, denn wirtschaftliche Stärke ist die Grundlage für militärische Stärke. Großmächte versuchen, rivalisierende Mächte daran zu hindern, wohlstandsfördernde Regionen der Welt zu dominieren. Die Vereinigten Staaten versuchten beispielsweise zu verhindern, dass die Sowjetunion Westeuropa und den Nahen Osten beherrschte. Hätten die Sowjets die Kontrolle über diese Gebiete erlangt, hätte sich das Kräfteverhältnis deutlich zu Ungunsten der Vereinigten Staaten verändert.
Ziel 3 - Nukleare Überlegenheit
Mearsheimer behauptet, dass Großmächte eine nukleare Überlegenheit gegenüber ihren Rivalen anstreben. Großmächte existieren in einer Welt mit mehreren Atommächten, die über die Fähigkeit verfügen, ihre Feinde zu vernichten, was als "Mutually Assured Destruction" (MAD) bezeichnet wird. Mearsheimer widerspricht der Behauptung, dass die Staaten sich damit zufrieden geben, in einer MAD-Welt zu leben, und dass sie es vermeiden würden, Abwehrmaßnahmen gegen Atomwaffen zu entwickeln. Stattdessen argumentiert er, dass Großmächte sich nicht damit zufrieden geben würden, in einer MAD-Welt zu leben, und nach Wegen suchen würden, um eine Überlegenheit gegenüber ihren nuklearen Rivalen zu erlangen.
Aufstieg der amerikanischen Macht; 1800-1900
Die Vereinigten Staaten waren auf dem amerikanischen Kontinent eine stark expansionistische Macht. Mearsheimer verweist auf die Bemerkung von Henry Cabot Lodge, dass die Vereinigten Staaten einen "Rekord an Eroberung, Kolonisierung und territorialer Ausdehnung vorweisen können, der von keinem anderen Volk im 19. In den 1840er Jahren sprachen die Europäer von der Notwendigkeit, das Machtgleichgewicht in Amerika zu wahren und die weitere amerikanische Expansion einzudämmen.
Bis 1900 hatten die Vereinigten Staaten jedoch eine regionale Hegemonie erlangt, und 1895 erklärte ihr Außenminister Richard Olney gegenüber dem britischen Lord Salisbury, dass "die USA heute auf diesem Kontinent praktisch souverän sind und ihr Fiat für die Untertanen in ihrem Einflussbereich Gesetz ist... ihre unendlichen Ressourcen und ihre isolierte Position machen sie zum Herrn der Lage und praktisch unverwundbar gegenüber allen anderen Mächten."
Die Zukunft der amerikanischen Macht
Auf der vorletzten Seite von Tragedy warnt Mearsheimer:
Weder das wilhelminische Deutschland, noch das kaiserliche Japan, noch Nazideutschland, noch die Sowjetunion hatten auch nur annähernd so viel latente Macht wie die Vereinigten Staaten während ihrer Auseinandersetzungen ... Aber wenn China zu einem riesigen Hongkong würde, hätte es wahrscheinlich etwa viermal so viel latente Macht wie die Vereinigten Staaten, was China einen entscheidenden militärischen Vorteil gegenüber den Vereinigten Staaten verschaffen würde.
Rezeption
Charles Kupchan vom Council on Foreign Relations nannte es ein "wichtiges und beeindruckendes Buch", in dem Mearsheimer "elegant seinen theoretischen Ansatz für das Studium der internationalen Politik darlegt". Allerdings kritisiert er die Art und Weise, wie Mearsheimer die Geschichte zur Untermauerung seiner Theorie nutzt. Außerdem bemängelt Kupchan Mearsheimers Überzeugung von seiner eigenen Theorie und seine Unfähigkeit, "bei der Erklärung der Politik zwischen den Großmächten offener für Eklektizismus zu sein"[5].
John A. Hall von der McGill University findet, dass die Argumente des Buches durch "Straffheit und Kohärenz"[6] gestärkt werden.
Richard Betts, Professor an der Columbia University, bezeichnete Tragedy als eines der drei großen Werke der Ära nach dem Kalten Krieg, zusammen mit Francis Fukuyamas The End of History and the Last Man (1992) und Samuel Huntingtons The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order (1996)[7]. Und Betts meinte, "wenn Chinas Macht erst einmal ausgewachsen ist", könnte Mearsheimers Buch die beiden anderen in Bezug auf den Einfluss überholen.
Robert Kaplan skizziert für Tragedy eine ähnliche Perspektive:
Wenn China aufgrund einer sozioökonomischen Krise implodiert oder sich auf eine andere Weise entwickelt, die sein Potenzial als Bedrohung ausschaltet, wird Mearsheimers Theorie in ernste Schwierigkeiten geraten, weil sie die Innenpolitik außer Acht lässt. Wenn China jedoch zu einer großen Militärmacht wird, die das Gleichgewicht der Kräfte in Asien neu gestaltet, dann wird Mearsheimers Tragödie als Klassiker weiterleben"[8].
Kritik
Jahrhunderts und der Erfolg der Europäischen Union bei der Umgestaltung der geopolitischen Landschaft Europas lassen ernsthafte Zweifel an der Vorstellung aufkommen, dass Gleichgewicht und zerstörerische Rivalität unausweichliche Merkmale des internationalen Systems sind. Hätte Mearsheimer Episoden dauerhaften Friedens analysiert, die sich den Vorhersagen der Gleichgewichtstheorie widersetzen, wäre er vielleicht weniger von der allgegenwärtigen Logik des offensiven Realismus überzeugt gewesen.[9]
Ein weiterer Kritikpunkt an Mearsheimers Ansichten ist, dass sie transnationale Überstrukturen wie den Kapitalismus, nichtstaatliche Akteure und einzelne Institutionen innerhalb von Staaten außer Acht lassen. Mearsheimer behauptet, dass Innenpolitik irrelevant sei und dass Staaten nicht in der Lage seien, sich gegenseitig zu garantieren, dass sie keine feindlichen Absichten hegen. R. Harrison Wagner zufolge geht Mearsheimer nicht auf die Frage ein, ob Demokratie, Handel oder ein anderer Mechanismus Staaten davon abhalten könnte, sich zu bekämpfen, eine Ansicht, die mit der breiteren Perspektive des kantischen Friedensdreiecks übereinstimmt[10].
Mearsheimer argumentiert, dass Polarität im internationalen System die Ursache für Krieg ist. Dies gilt insbesondere für eine unausgewogene Multipolarität, in der es einen potenziellen Hegemon gibt. Eine ausgewogene Multipolarität, in der es keinen potenziellen Hegemon gibt, weist eine weniger asymmetrische Machtverteilung auf und ist daher weniger gefürchtet.
Am wenigsten gefürchtet ist die Bipolarität, bei der in der Regel ein grobes Machtgleichgewicht zwischen den beiden großen Staaten besteht. Das Verhandlungsmodell des Krieges[11] bestreitet diese Behauptung jedoch mit der Begründung, dass Krieg kostspielig ist. Dies und die Tatsache, dass Staaten rationale Akteure sind, erfordert eine andere Ursache, die positiver ist als die Polarität, um die Nationen dazu zu bringen, die Kosten eines Krieges auf sich zu nehmen.[12]
Eine Sammlung akademischer Aufsätze seiner Kritiker[13] nimmt Mearsheimers Theorien in Tragedy ins Visier: "Einige der Kritiken sind vernichtend und beweisen, dass Mearsheimer das Enfant terrible der politischen Wissenschaft ist. ...."[14]
Richard Ned Lebow zufolge sind "alle Vorhersagen Mearsheimers über die Welt nach dem Kalten Krieg falsch gewesen"[15].
The Tragedy of Great Power Politics - Wikipedia