top of page

Israel tötete die Al Jazeera Journalistin Shireen Abu Akleh - die US-Medien verschleiern die Fakten

Bericht aus den USA von FAIR FAIRNESS & ACCURACY IN REPORTING

Die Betrachtung von Kameras als Waffen in Verbindung mit der Geschichte eskalierender Angriffe auf Reporter und Anklagen wegen "Aufwiegelung", weil sie Zeugen israelischer Angriffe sind, macht deutlich, dass die israelische Regierung Journalisten als Feinde und damit als geeignete Ziele für Scharfschützen betrachtet.


Israel tötete den Reporter Abu Akleh - aber die US-Medien verschleierten die Fakten (Link zu Originaltext unten:

von ROBIN ANDERSEN

Die Al Jazeera-Reporterin Abu Akleh, die zwei Jahrzehnte lang über Palästina berichtete, wurde am 11. Mai von einem israelischen Scharfschützen erschossen, als sie eine israelische Razzia im Flüchtlingslager Jenin im besetzten Westjordanland dokumentierte.

Aufnahmen aus den Momenten nach ihrem Tod zeigen Abu Akleh, die noch immer ihre Presseweste und ihren Helm trägt, mit dem Gesicht nach unten auf dem Boden unter einem Baum liegend, während Shatha Hanaysha, eine andere palästinensische Journalistin und Autorin für Mondoweiss, neben ihr sitzt und versucht, ihr die Hand zu reichen. Yumna Patel beschrieb das Video in einem Artikel für Mondoweiss (5/11/22):

Man sieht einen jungen Palästinenser, der hinter Abu Akleh und Hanaysha über eine Mauer springt. Als er versucht, die Leiche von Abu Akleh zu bergen, ist ein weiterer Schuss von Scharfschützen zu hören, und er geht schnell hinter einem Baum in Deckung.

Es sind keine bewaffneten Kämpfer zu sehen. Die Journalisten rufen nach einem Krankenwagen. Der junge Mann versucht ein zweites Mal, Abu Akleh zu befreien, scheitert aber. Es gelingt ihm, einem erschütterten Hanaysha zu helfen, sich hinter dem Baum zu verstecken. Das Filmmaterial ist erschütternd.

Shatha Hanaysha kauert neben ihrer getöteten Kollegin Shireen Abu Akleh - beide tragen Jacken, die sie eindeutig als Presseleute ausweisen.

Der in Katar ansässige Nachrichtensender unterbrach seine Sendung (5.10.22) mit der Eilmeldung, dass ein Al-Dschasira-Korrespondent von israelischen Streitkräften angeschossen" und in Dschenin getötet wurde. Der Sender bezeichnete dies als "vorsätzlich" und fügte hinzu, die Tötung von Abu Akleh sei ein "abscheuliches Verbrechen, das nur darauf abzielt, die Medien an der Erfüllung ihrer Aufgaben zu hindern".

Die Reporterin Nida Ibrahim berichtete am Telefon aus Ramallah über die Bekanntgabe von Abu Aklehs Tod durch das palästinensische Gesundheitsministerium und sagte, sie sei in den Kopf geschossen worden. Ihre Stimme brach, als sie über Abu Aklehs Engagement, ihre langjährige Erfahrung in der Berichterstattung über Palästina und die Trauer, die Ibrahim und ihre Journalistenkollegen erlebten, sprach. Sie fuhr fort: "Das ist die Realität der palästinensischen Journalisten, die über die Nachrichten berichten"; leider seien sie "Teil der Geschichte".


Die Nachricht von Abu Aklehs Tod verbreitete sich mit der Geschwindigkeit des Internets über die ganze Welt, und es kam zu Trauerbekundungen, Ehrungen und internationaler Verurteilung ihrer Ermordung. Journalisten, die über die israelische Besatzung Palästinas berichtet haben, lieferten den Kontext und versorgten Twitter mit Kunst, Videos, Augenzeugenberichten und Bildern von palästinensischen Aktivisten, Interessengruppen, Pressekritikern und vielen anderen. Ausschnitte von Al Jazeera-Filmmaterial waren besonders auffällig.

Am späten Mittwochabend stellte das israelische Militär ein Video und ein unglaubwürdiges Szenario online, um die Schuld an dem Mord von sich zu weisen - ein Dementi, das die Medien mit wenigen Ausnahmen eifrig wiederholten. Doch die Zahl der Dokumente und Augenzeugenberichte stieg weiter an.


Mit Kameras bewaffnet

Das Middle East Eye (5.11.22) berichtete, der israelische Militärsprecher Ran Kochav habe dem Armeeradio gesagt, selbst wenn Soldaten auf jemanden geschossen hätten, sei dies "im Kampf, während eines Feuergefechts" geschehen, so dass "so etwas passieren kann". Kochav sagte weiter, Abu Akleh habe "inmitten von bewaffneten Palästinensern gefilmt und für ein Medienunternehmen gearbeitet. Sie sind mit Kameras bewaffnet, wenn Sie mir gestatten, das zu sagen".

Zahlreiche Pressevertreter reagierten auf diese Aussage. In einem Bericht über eine Ehrung für Abu Akleh im National Press Club in Washington, DC, bezeichnete Cross Currents (5.12.22) die Anschuldigung als "eine ungeheuerliche und ungeheuerliche Behauptung nach jedem Standard". Reporter ohne Grenzen hat Israels unverhältnismäßige Gewaltanwendung gegen Journalisten verurteilt und erklärt, dass sie unter keinen Umständen "als Parteien des bewaffneten Konflikts behandelt werden dürfen".

Vox (5/11/22) merkte an, dass, wenn Abu Akleh von den IDF getötet wurde, ihr Tod "in ein größeres Muster von Angriffen auf die Presse in Palästina und in die systemische Gewalt gegen Palästinenser im weiteren Sinne passt." Sie bezeichnete die Behauptung "mit Kameras bewaffnet" als "einen nicht gerade subtilen Vergleich zwischen der Arbeit des Journalismus und der von Gewalt".

Die Betrachtung von Kameras als Waffen in Verbindung mit der Geschichte eskalierender Angriffe auf Reporter und Anklagen wegen "Aufwiegelung", weil sie Zeugen israelischer Angriffe sind, macht deutlich, dass die israelische Regierung Journalisten als Feinde und damit als geeignete Ziele für Scharfschützen betrachtet. Da Journalisten die Aktionen der israelischen Besatzungstruppen gegen die Palästinenser dokumentieren, gefährden sie die Fähigkeit des Militärs, weiterhin ungestraft zu handeln. Die Unterdrückung der Pressefreiheit im besetzten Westjordanland scheint nun Teil der zunehmend militarisierten Strategie des Staates zu sein.


Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)


Israel Killed Reporter Abu Akleh—but US Media Disguised the Facts

ROBIN ANDERSEN

Al Jazeera reporter who covered Palestine for two decades, was shot and killed by an Israeli sniper May 11 while documenting an Israeli raid on the Jenin refugee camp in the Occupied West Bank. Footage of the moments after her death show Abu Akleh, still wearing her press vest and helmet, lying face down on the ground below a tree, as Shatha Hanaysha, another Palestinian journalist and writer for Mondoweiss, sits by her side and attempts to reach out to her. Writing for Mondoweiss (5/11/22), Yumna Patel described the video: A young Palestinian man is then seen jumping over a wall behind Abu Akleh and Hanaysha. When he attempts to retrieve Abu Akleh’s body, another round of sniper fire can be heard, and he quickly takes cover behind the tree. No armed combatants are there. Journalists are shouting for an ambulance. The young man tries a second time to remove Abu Akleh, but fails. He manages to help a shaken Hanaysha hide behind the tree. The footage is harrowing. Shatha Hanaysha crouches near her slain colleague Shireen Abu Akleh—both wearing jackets that clearly identify them as press. The Qatar-based news network interrupted its broadcast (5/10/22) with breaking news reporting that “an Al Jazeera correspondent has been shot by Israeli forces” and killed in Jenin. The network called it “deliberate,” adding that the killing of Abu Akleh was a “heinous crime which intends to only prevent the media from conducting their duty.” Reporter Nida Ibrahim, on the phone from Ramallah, recounted the announcement of Abu Akleh’s death by the Palestinian Health Ministry, saying she was shot in the head. Her voice broke up as she talked about Abu Akleh’s dedication, her long experience covering Palestine, and the grief Ibrahim and her fellow journalists were experiencing. She carried on, saying, “This is the reality of Palestinian journalists covering the news”; unfortunately, they find “themselves part of the story.” Outpourings of grief Twitter (5/12/22) News of Abu Akleh’s death spread across the world at the speed of the internet, with outpourings of grief, tributes, and international condemnation for her killing. Journalists who have covered the Israeli occupation of Palestine provided context, hitting Twitter with art, videos, eyewitness testimony and images from Palestinian activists, advocacy groups and press critics, among many others. Clips of Al Jazeera footage were prominent. Late Wednesday, the Israeli military posted an online video and an implausible scenario to deflect blame for the murder, a denial that, with a few notable exceptions, corporate media would assiduously repeat. Yet the documentation and eyewitness accounts continued to mount.

‘Armed with cameras’

The Middle East Eye (5/11/22) reported Israeli military spokesperson Ran Kochav telling Army Radio that even if soldiers shot at someone, “this happened in battle, during a firefight,” so “this thing can happen.” Kochav went on to say Abu Akleh was “filming and working for a media outlet amidst armed Palestinians. They’re armed with cameras, if you’ll permit me to say so.”

Numerous press advocates responded to this statement. Reporting on a tribute for Abu Akleh held at the National Press Club in Washington, DC, Cross Currents (5/12/22) called the accusation “an outrageous and egregious claim by any standard.” Reporters Without Borders has condemned Israel’s disproportionate use of force against journalists, saying under no circumstances should they “be treated as parties to the armed conflict.”

Vox (5/11/22) noted that if Abu Akleh’s was killed by the IDF, her death “will fit into a larger pattern of attacks on the press in Palestine and in the systemic violence against Palestinians more broadly.” It called the “armed with cameras” assertion “a not-subtle comparison between the work of journalism and that of violence.”

Viewing cameras as weapons, together with the history of escalating attacks on reporters and charges of “incitement” for bearing witness to Israeli attacks, makes clear that the Israeli government considers journalists to be the enemy, and by extension suitable targets for snipers. Because journalists document the actions of Israeli occupation forces against the Palestinians, they jeopardize the military’s continued ability to act with impunity. Repressing press freedom in the Occupied West Bank seems to now be part of the state’s increasingly militarized strategy.

more: Israel Killed Reporter Abu Akleh—but US Media Disguised the Facts - FAIR

21 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page