top of page

Hoffnung in Mali? Premierminister zu den Regierungsmitgliedern: Wir müssen den Maliern zuhören


Mein malischer in Paris lebenden Freund, der sich in Frankreich auch in der Gewerkschaft und in der Sozialistischen Partei engagiert, berichtet mir hoffnungsfroh von der politischen Entwicklung in Mali. Dass die Entwicklung in dem westafrikanischen Land für uns auch direkt von Bedeutung ist, hat der Anschlag in den vergangenen Tagen gezeigt.

Seine positiven Nachrichten widersprechen den letzten Meldungen, die wir hier über die Medien von den Entwicklungen bekommen. Ich werde Euch die Meldungen aus Paris-Mali weitergeben.


Nach dem letzten Militärputsch hat der starke Mann des Militärs, Oberst Assimi

Goïta, der zum Übergangspräsidenten berufen wurde, einen Zivilisten mit der Führung der Regierung betraut und Choguel Kokalla Maïga zum Premierminister ernannt. Und der scheint tatsächlich - so aus den Informationen meines Freundes zu entnehmen - die malische Gesellschaft an der Politik zu beteiligen und Regierung und Verwaltung effektiver durch Fortbildung zu machen. Politiker in Afrika sind oft mehr von der Unterstützung der westlichen Staaten abhängig als von den eigenen Bürgern. Sie hören deshalb zuerst den mächtigen Unternehmen oder Politikern aus Paris, London oder Washington zu. Die nachkolonialen Staaten waren und sind oft geprägt von einer engen Zusammenarbeit der Vermögenden und Entscheidungsträger im Norden und Süden, die die Beziehungen für ihre Interessen gestalten, nicht für die Interessen der Bevölkerungen. Sollte sich das jetzt in Mali ändern? Lesen wir deshalb nichts darüber?



Hier die beiden jüngsten Berichten:


REGIERUNGSSEMINAR AM CICB: Fortbildung VON REGIERUNGSMITGLIEDERN

Der Premierminister, Regierungschef, Herr Choguel Kokalla Maïga leitet heute, ein Regierungsseminar im CICB.


Dieses Seminar, das für die Mitglieder der Regierung bestimmt ist, wird es den Ministern ermöglichen, sich mit den Verfahren, Prinzipien und Regeln der Regierungsarbeit vertraut zu machen.


Bei der Eröffnung des Seminars erinnerte der Regierungschef daran, dass der Übergangspräsident S.E. Oberst Assimi Goïta die Weichen dafür gestellt hat, dass die in der Charta und der Roadmap festgeschriebenen Prinzipien in konkrete Taten umgesetzt werden, bevor er seine Ministerkollegen zum Handeln aufforderte: "Unsere Aufgabe ist es, zuzuhören, die Sorgen der Malier zu hören, unsere Mission ist es, ihre Erwartungen zu verwirklichen. " . "Wir werden das Arbeitsprogramm aktualisieren, um es an die Dringlichkeiten und den Zeitdruck anzupassen", schloss der Premierminister.

Die Unterzeichner der Plattform der Verbände, Bewegungen, freien und unabhängigen Gewerkschaften im Büro des Premierministers




Der Premierminister traf sich heute mit den Unterzeichnern der Plattform der Verbände, Bewegungen, freien und unabhängigen Gewerkschaften vom 5. Juni.


Dr. Choguel Kokalla Maiga versicherte seiner politischen Basis die Vision der Übergangsbehörden, die darin besteht, die Grundlagen von Malikura in perfekter Harmonie mit dem Präsidenten des Übergangs in Übereinstimmung mit den Orientierungen der Kräfte des Wandels zu schaffen.


Der Premierminister informierte die Plattform über die Säulen des Übergangs und die vom Staatsoberhaupt übertragenen Aufgaben. Der Übergang wird auf Anweisung des Übergangspräsidenten in einer integrativen Weise durchgeführt.

Die Plattform wurde über die Phasen des Prozesses informiert und durch die vom Premierminister dargelegte Vision beruhigt.


Die Plattform verpflichtet sich im Gegenzug, dem Premierminister ihre volle Unterstützung zuzusichern.

die Homepage der Plattform:

http://maliactu.info/?fbclid=IwAR39pCENxkOs-hVc0oUjsaSMaL8Gng2c2mBeEiqdzN5iS3LK2MNXVknCml0

Wer etwas dazu bitte weiß, kommentieren oder schreiben. Ich gebe die Informationen erstmal nur im Vertrauen auf die Urteilskraft meines Malischen Freundes weiter.


29 Ansichten0 Kommentare
bottom of page