Hochzinspolitik treibt Länder im globalen Süden ins Chaos. 182 fordern Mindestmaß an Gerechtigkeit
Gemeinsame Stellungnahme von Wissenschaftlern, die sich für soziale Menschenrechte einsetzen, aus vielen Staaten zum Umgang mit den Schulden Sri Lankas, Januar 2023, unter anderen: Thomas Piketty, Yanis Varoufakis


Kernaussagen: Diese Kreditgeber verlangten eine Prämie für die Kreditvergabe an Sri Lanka, um ihre Risiken abzudecken, was ihnen und trugen zum ersten Zahlungsausfall Sri Lankas im April 2022 bei. Kreditgeber, die von der "Risikoprämie" von höheren Renditen profitierten, müssen bereit sein, die Konsequenzen dieses Risikos zu tragen. Die Verhandlungen über die Verschuldung Sri Lankas befinden sich jetzt in einer entscheidenden Phase. Die internationalen Finanzinstitutionen (IFI), wie wie der IWF und die Weltbank wurden gegründet, um souveräne Nationen zu unterstützen, wenn die Finanzmärkte nicht funktionieren, um die finanzielle Stabilität zu gewährleisten und Finanzkrisen zu verhindern oder deren Auswirkungen zu verringern und Mittel für wichtige Investitionen bereitzustellen die zur Deckung des sozialen und entwicklungspolitischen Bedarfs erforderlich sind. Die IFI werden dieser Verantwortung derzeit nicht gerecht, und das zu einer Zeit, in der sie am dringendsten benötigt werden. Der Fall Sri Lankas wird ein wichtiger Indikator dafür sein, ob die Welt - und insbesondere das internationale Finanzsystem in der Lage ist, die immer dringlicheren Fragen des Schuldenerlasses und der Schuldenerlass und Nachhaltigkeit zu befassen und ein Mindestmaß an Gerechtigkeit in internationalen Schuldenverhandlungen zu gewährleisten. Einnahmeausfälle würden dann weitere "Sparmaßnahmen" und wahrscheinliche Kürzungen bei wichtigen öffentlichen Ausgaben erforderlich machen. Diese Maßnahmen werden die schwächsten Gruppen in Sri Lanka schaden, die Armut und Ungleichheit verschärfen und zu einem weiteren wirtschaftlichen Niedergang führen. Es ist daher nicht nur für die Menschen in Sri Lanka entscheidend, sondern auch für die Wiederherstellung des Vertrauens in ein multilaterales System das bereits unter Beschuss steht, weil es ihm an Legitimität und grundsätzlicher Lebensfähigkeit mangelt. Es ist daher nicht nur für die Menschen in Sri Lanka entscheidend, sondern auch für die Wiederherstellung des Vertrauens in ein multilaterales System das bereits unter Beschuss steht, weil es ihm an Legitimität und grundsätzlicher Lebensfähigkeit mangelt.
Die ganze Stellungnahme:
Sri Lanka hat, wie viele andere Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen, eine Reihe von finanzielle Schocks erlebt, die sowohl auf externe als auch auf interne Faktoren zurückzuführen sind. Globale Kräfte haben die Kosten für Lebensmittel und Energie und Energieimportkosten in die Höhe getrieben und die Zinssätze steigen lassen, während gleichzeitig die Währung erheblich abgewertet wurde. Diese Schocks, zusammen mit einer Geschichte von politischem Missmanagement - insbesondere der Deregulierung und Offenheit, die eine unverantwortliche Kreditaufnahme begünstigte, illegale Finanzströme aus dem Land ermöglichte und der politischen Korruption Vorschub leisteten, haben die Auslandsverschuldung und die Zahlungsbilanzkrisen verschärft.
Im letzten Jahrzehnt der Liquiditätsausweitung und der niedrigen Zinssätze in der Weltwirtschaft haben private Kreditgebern Kredite an Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen zu höheren Zinssätzen als an fortgeschrittene Länder.
Diese höheren Zinssätze waren angeblich auf das größere Risiko zurückzuführen, das die Schuldenrückzahlung in diesen Ländern erschweren könnte.
Dieses Risiko hat sich nun verwirklicht, zunächst durch eine Pandemie und dann die Preisschocks und Zinserhöhungen des Jahres 2022.
Fast 40 % der Auslandsschulden Sri Lankas befinden sich im Besitz privater Gläubiger, hauptsächlich in Form von internationalen Sovereign Bonds (ISBs), aber höhere Zinssätze bedeuten, dass sie mehr als 50 % der Auslandsschulden
Zahlungen. Diese Kreditgeber verlangten eine Prämie für die Kreditvergabe an Sri Lanka, um ihre Risiken abzudecken, was ihnen und trugen zum ersten Zahlungsausfall Sri Lankas im April 2022 bei. Kreditgeber, die von der
"Risikoprämie" von höheren Renditen profitierten, müssen bereit sein, die Konsequenzen dieses Risikos zu tragen. In der Tat werden ISB auf dem Sekundärmarkt inzwischen zu deutlich niedrigeren Preisen gehandelt.
In diesem Zusammenhang würde die Bevorzugung privater Anleihegläubiger gegenüber staatlichen Schuldnern in den vom Pariser Club und
den vom IWF geforderten Schuldenverhandlungen den Vorzug gegenüber staatlichen Schuldnern zu geben, gegen die Grundprinzipien der natürlichen Gerechtigkeit verstoßen.
Darüber hinaus unterstreicht die mangelnde Transparenz des Schuldenverhandlungsprozesses und die fehlende Rechenschaftspflicht der Inhaber der ISB die Sorge, dass die riskante Kreditvergabe an korrupte Politiker (die zu dem führt, was heute als "abscheuliche Schulden" bezeichnet werden) ein wesentliches Element bei der Entstehung der derzeitigen Schuldenkrise war.
Neben der Offenlegung der Identität der ISB-Inhaber ist es auch wichtig, offenzulegen, wie die ISB eingesetzt wurden und die Verwendung dieser Mittel.
Die Verhandlungen über die Verschuldung Sri Lankas befinden sich jetzt in einer entscheidenden Phase. Alle Darlehensgeber - bilaterale, multilaterale und
müssen sich die Last der Umstrukturierung teilen, wobei die Zusicherung zusätzlicher Finanzmittel in naher Zukunft kurzfristig. Sri Lanka kann dies jedoch nicht aus eigener Kraft schaffen, sondern benötigt viel mehr internationale
Unterstützung. Anstelle von geopolitischen Manövern müssen alle Gläubiger Sri Lankas einem ausreichenden Schuldenerlass zustimmen, um einen Ausweg aus der aktuellen Krise zu finden.
Die Rolle der multilateralen Organisationen, insbesondere der internationalen Finanzinstitutionen (IFI), wie wie der IWF und die Weltbank, ist ebenfalls von Bedeutung. Sie wurden gegründet, um souveräne Nationen zu unterstützen,
insbesondere in Kontexten, in denen die Finanzmärkte nicht funktionieren, die finanzielle Stabilität zu gewährleisten und Finanzkrisen zu verhindern oder deren Auswirkungen zu verringern und Mittel für wichtige Investitionen bereitzustellen die zur Deckung des sozialen und entwicklungspolitischen Bedarfs erforderlich sind.
Die IFI werden dieser Verantwortung derzeit nicht gerecht, und das zu einer Zeit, in der sie am dringendsten benötigt werden. In Sri Lanka förderten sie genau die Politik der offeneren Kapitalkonten und Deregulierung, die zu der derzeitigen Krise geführt haben. Sie haben nur langsam auf die Krise reagiert und
verlangen anscheinend belastende politische und fiskalische Auflagen, wie z. B. die Erreichung eines primären Haushaltsüberschusses in sehr kurzer Zeit zu erreichen, während die Wirtschaft weiter einbricht.
Die Auswirkungen sind bereits im jüngsten Haushalt der sri-lankischen Regierung zu erkennen, der unrealistische Annahmen zu den Einnahmen enthält, die wahrscheinlich nicht erfüllt werden können. Einnahmeausfälle würden dann
weitere "Sparmaßnahmen" und wahrscheinliche Kürzungen bei wichtigen öffentlichen Ausgaben erforderlich machen. Der Haushalt sieht außerdem
auch die Zerschlagung öffentlicher Vermögenswerte und die Privatisierung strategischer Ländereien, Meeresressourcen, Energie-, Verkehrs- und Energie-, Verkehrs- und Telekommunikationsinfrastruktur sowie öffentlicher Unternehmen vor.
Diese Maßnahmen werden die schwächsten Gruppen in Sri Lanka schaden, die Armut und Ungleichheit verschärfen und zu einem weiteren wirtschaftlichen
Niedergang führen. Stattdessen sollte der Schwerpunkt auf rechtlichen und regulatorischen Änderungen liegen, um den illegalen Abfluss von Kapital durch Verrechnungspreise und falsche Rechnungsstellung in den letzten 15 Jahren einzudämmen, der schätzungsweise weit über die gesamte Auslandsverschuldung Sri Lankas hinausgeht, sowie auf die Besteuerung von Vermögen und Konsum der Superreichen.
Der Fall Sri Lankas wird ein wichtiger Indikator dafür sein, ob die Welt - und insbesondere das internationale Finanzsystem in der Lage ist, die immer dringlicheren Fragen des Schuldenerlasses und der Schuldenerlass und Nachhaltigkeit zu befassen und ein Mindestmaß an Gerechtigkeit in internationalen Schuldenverhandlungen zu gewährleisten.
Es ist daher nicht nur für die Menschen in Sri Lanka entscheidend, sondern auch für die Wiederherstellung des Vertrauens in ein multilaterales System das bereits unter Beschuss steht, weil es ihm an Legitimität und grundsätzlicher Lebensfähigkeit mangelt.
Quelle: Sri-Lanka-debt-statement.pdf (debtjustice.org.uk)
1. Jayati Ghosh, Professorin für Wirtschaftswissenschaften an der University of Massachusetts-Amherst, USA und Indien;
2. Dani Rodrik, Ford Foundation Professor für politische Ökonomie, Harvard University, USA;
3. Thomas Piketty, Professor für Wirtschaftswissenschaften, Ecole d'economie de Paris/Paris School of Economics,
Frankreich
4. Ravi Kanbur, T. H. Lee-Professor für Weltangelegenheiten, Professor für Wirtschaftswissenschaften, Cornell University, U.S.A;
5. Atul Kohli, David Bruce Professor für internationale Angelegenheiten, Princeton University, USA
6. Sakiko Fakuda-Parr, Professorin für internationale Angelegenheiten, The New School, USA;
7. Gary Dymski, Professor für Angewandte Wirtschaftswissenschaften, Universität Leeds, UK.
8. Robert H. Wade, Professor für politische Wirtschaft und Entwicklung, London School of Economics,
V.K.;
9. Jomo Kwame Sundaram, Professor für Malaya, Malaysia, und ehemaliger stellvertretender UN-Generalsekretär für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten.
10. Jean Dreze, Professor für Entwicklungsökonomie, Delhi School of Economics, Indien;
11. Guy Standing, Professor an der SOAS - University of London, Großbritannien;
12.Yanis Varoufakis, Professor für Wirtschaftswissenschaften, Universität Athen, Griechenland;
13.Irene van Staveren, Professorin für Wirtschaftswissenschaften, Erasmus-Universität Rotterdam, Niederlande;
14.Jane Humphries, Hundertjährige Professorin/Professorin Emerita für Wirtschaftsgeschichte, London School of
Economics/Oxford University, Vereinigtes Königreich.
15. Daniela Gabor, Professorin für Wirtschaft und Mikrofinanzierung, University of West England, Großbritannien;
16.Ha-Joon Chang, Forschungsprofessor für Wirtschaftswissenschaften, SOAS - University of London, U.K.;
17.Alfredo Saad Filho, Professor für Wirtschaftswissenschaften, Kings College - London, U.K.;
18. Sanjay Reddy, Professor für Wirtschaftswissenschaften, New School for Social Research, NY, USA;
19. Rolph van der Hoeven, Professor für Beschäftigungs- und Entwicklungsökonomie, Internationales
Institut für Sozialstudien, Niederlande;
20.Jungi Tokunaga, Professor für Wirtschaftswissenschaften, Dokkyo Universität - Tokio, Japan;
21.Yavuz Yasar, Professor für Wirtschaftswissenschaften, Universität Denver - Colorado, USA;
22.Ben Fine, Professor für Wirtschaftswissenschaften, SOAS - Universität London, Großbritannien;
23. C. P. Chandrasekhar, Professor und Senior Research Fellow, Forschungsinstitut für politische Ökonomie,
Universität von Massachusetts-Amherst, USA
24. Alicia Girón, Professorin und Direktorin des Universitätsstudienprogramms für Asien und Afrika, UNAM-Mexiko
25.Costas Lapavitsas, Professor für Wirtschaftswissenschaften, SOAS - University of London, U.K;
26. Juan Pablo Bohoslavsky, Professor und Forscher - CONICET, Argentinien, ehemaliger unabhängiger UN-Experte für Schulden und Menschenrechte.
Experte für Verschuldung und Menschenrechte.
27.Ipek Ilkkaracan, Professorin für Wirtschaftswissenschaften, Technische Universität Istanbul, Istanbul, Türkei;
28. Sergio Cesaratto, Professor für Wirtschaftswissenschaften, Universität von Siena, Italien.
29. Lawrence King, Professor für Wirtschaftswissenschaften, Universität von Massachusetts-Amherst, USA;
30. Mahalya Chatterjee, Professorin für Wirtschaftswissenschaften, Universität Kalkutta, Indien;
31. Nancy Folbre, emeritierte Professorin für Wirtschaftswissenschaften, Universität von Massachusetts-Amherst, USA;
32. Ravi Bhandari, Professor für Wirtschaftswissenschaften, Skyline Community College, USA;
33. Utsa Patnaik, emeritierte Professorin für Wirtschaftswissenschaften, Jawaharlal Nehru University, Indien;
34. Sudip Chaudhuri, Professor für Wirtschaftswissenschaften, Centre for Development Studies - Trivandrum, Indien;
35. Yana Rodgers, Professorin für Wirtschaftswissenschaften, Rutgers University, NJ, USA;
36. Gunseli Berik, Professorin für Wirtschaftswissenschaften, Universität Utah, USA;
37. Prabhat Patnaik, emeritierter Professor für Wirtschaftswissenschaften, Jawaharlal Nehru University, Indien;
38. Lucas Chancel, Professor und Ko-Direktor - World Inequality Lab, Paris School of Economics.
39. Lee Badgett, Professor für Wirtschaftswissenschaften, University of Massachusetts-Amherst, USA;
40.Radhika Balakrishnan, Professorin für Wirtschaftswissenschaften und Frauen- und Geschlechterstudien, Rutgers University,
USA;
41. Randy Abelda, emeritierte Professorin für Wirtschaft und öffentliche Ordnung, Universität Massachusetts-Boston, USA;
42. David F. Ruccio, emeritierter Professor für Wirtschaftswissenschaften, Universität von Notre Dame, USA;
43.Heidi Hartmann, Professorin für Wirtschaftswissenschaften und internationale Entwicklung, American University,
USA;
44. Gerald Epstein, Professor für Wirtschaftswissenschaften, University of Massachusetts-Amherst, USA;
45.Smriti Rao, Professorin für Wirtschaftswissenschaften, Assumption University, USA;
46. Naila Kabeer, Professorin für Geschlechterfragen und Entwicklung, London School of Economics, Vereinigtes Königreich.
47. Barbara Harriss-White, emeritierte Professorin für Entwicklungsstudien, Universität Oxford, Vereinigtes Königreich;
48.Aaron Schneider, Professor und Leo-Block-Lehrstuhl für Entwicklung, Universität Denver, USA;
49.Kanchana N Ruwanpura, Professor für Entwicklungsgeographie, Universität Göteborg, Schweden;
50. Raj Patel, Forschungsprofessor, Lyndon B Johnson School of Public Policy, University of Texas-Austin,
USA;
51. Muthucumaraswamy Sornarajah, emeritierter Professor für Rechtswissenschaften, National University of Singapore,
Singapur;
52. Vinay Gidwani, Professor für Geographie, Umwelt und Gesellschaft, Universität von Minnesota, USA;
53. Vasuki Nesiah, Professor für Menschenrechtspraxis und internationales Recht, New York University,
USA;
54. Page Fortna, Harold Brown Professor für Außen- und Sicherheitspolitik der USA, Columbia
Universität, USA.
55. Shirin Rai, Forschungsprofessorin für internationale Entwicklung, SOAS - University of London, Großbritannien;
56.Suzanne Bergeron, Helen M. Graves Professorin für Frauenstudien und Sozialwissenschaften, Universität
von Michigan-Dearbon, Vereinigte Staaten;
57.Kanishka Goonewardena, Professorin für Humangeographie, Universität Toronto, Kanada;
58.Dia da Costa, Professorin für soziale Gerechtigkeit und internationale Studien, Universität von Alberta, Kanada;
59.Kanishka Jayasuriya, Professorin für Politik und internationale Studien, Murdoch University, Australien;
60.Kevin Gallagher, Professor für Globale Entwicklungspolitik, The Frederick S Pardee School of Global Studies, Boston University, USA
Studien, Universität Boston, USA;
61. Arjun Guneratne, Professor für Anthropologie, Macalster College, USA;
62. Pasuk Phonpaichat, emeritierte Professorin für Wirtschaftswissenschaften, Chulalongkorn University, Bangkok, Thailand;
63. Roger Jeffrey, Professor für Entwicklungssoziologie, Universität Edinburgh, Vereinigtes Königreich;
64. Ben Selwyn, Professor für internationale Entwicklung, Universität Sussex, Großbritannien;
65.Jennifer Olmstead, Professorin für Wirtschaftswissenschaften, Drew University, U.S.A;
66. Parthapratim Pal, Professor für Wirtschaftswissenschaften, India Institute of Management - Kalkutta, Indien;
67. S. Charusheela, Professorin für Wirtschaftswissenschaften und interdisziplinäre Studien, University of Washington,
USA;
68. Philip McMichael, emeritierter Professor für Entwicklungssoziologie, Cornell University, USA;
69. John Harriss, emeritierter Professor für internationale Entwicklung, Simon Fraser University, Kanada;
70. Kendra Strauss, Professorin für Arbeitsstudien, Simon Fraser University, Kanada;
71. Mritiunjoy Mohanty, Professor für Wirtschaftswissenschaften, Indian Institute of Management - Kalkutta, Indien;
72. Pablo Bortz, Professor für Wirtschaftswissenschaften, Universidad Nacional de San Martín, Argentinien und
Forscher am CONICET.
73. Padraig Carmody, Professor für Wirtschaftsgeographie, Trinity College - Dublin, Irland;
74.John Morrissey, Professor für Geographie, National University of Ireland, Irland;
75.Michele Gamburd, Professorin für Anthropologie, Portland State University, USA;
76. Elizabeth Dean Herman, Professorin für Städtebau und Landschaftsgestaltung, Rhodes School of Design, USA
77.Jonathan Walters, Professor für Religion und Bill Hudson Lehrstuhl für Geisteswissenschaften, Whitman College,
USA;
78. Dip Kapoor, Professor für internationale Bildung, Universität von Alberta, Kanada;
79.Maggie Leung, Professorin für Internationale Entwicklung, Universität Amsterdam, Niederlande
Niederlande;
80.David Hulme, Professor für Entwicklungsstudien, Universität Manchester, Vereinigtes Königreich;
81.Adil Najam, Professor für Internationale Beziehungen, Erde und Umwelt, Universität Boston, USA;
82. Patrick R. Ireland, Professor für Politikwissenschaft, Illinois Institute of Technology, USA;
83.Rainer Kattel, Professor für Innovation und öffentliches Regieren, UCL, Vereinigtes Königreich;
84.Roar Høstaker, Professor für Soziologie, Inland University of Applied Sciences, Norwegen;
85. Gustavo Indart, emeritierter Professor für Wirtschaftswissenschaften, Universität Toronto, Kanada;
86. Nirmala Salgado, Professorin für Religion, Augustana College, USA;
87. Jonathan Goodhand, Professor für Konflikt- und Entwicklungsstudien, SOAS - University of London,
VEREINIGTES KÖNIGREICH
88. S. Subramanian, ehemaliger Professor und unabhängiger Wissenschaftler, Indien;
89. Ann Blackburn, Old Dominion Professorin für Geisteswissenschaften, Cornell University, USA;
90. Sunanda Sen, Levy Economics Institute - Bard College, USA;
91. Namika Raby, Professorin für Anthropologie, California State University - Long Beach, USA;
92. Maria Heim, Crosby Professorin für Religion, Amherst College, USA;
93. Christian Barry, Professor für politische Philosophie, Australian National University, Australien;
94. Alicia Puyana, Professorin für Wirtschaftswissenschaften, Lateinamerikanische Fakultät für Sozialwissenschaften, Mexiko;
95. R. Ramakumar, Professor für Entwicklungsgesellschaften, Tata Institute of Social Sciences - Mumbai, Indien;
96. Venkatesh Athreya, ehemaliger Professor für Entwicklungsökonomie, Indien;
97.Rahula Mukhherji, Professorin und Leiterin der Politikwissenschaft, Südasien-Institut, Universität
Heidelberg, Deutschland;
98.Kalinga Tudor Silva, emeritierter Professor für Soziologie, Universität Peradeniya, Sri Lanka;
99. Ruvani Ranasinha, Professor für postkoloniale Studien, Kings College - University of London, Großbritannien;
100. Sushil Khanna, emeritierter Professor für Wirtschaftswissenschaften, India Institute of Management - Kalkutta,
Indien;
101. Ishac Diwan, Forschungsdirektor - Finance for Development Lab, Paris School of Economics,
Frankreich;
102. Devaka Gunawardena, Forschungsstipendiat, USA;
103. Sirisha Naidu, Außerordentliche Professorin für Wirtschaftswissenschaften, University of Missouri-Kansas City, USA;
104. Karna Basu, Außerordentlicher Professor für Wirtschaftswissenschaften, Hunter College and The Graduate Centre, City
University of New York, USA;
105. Mwangi wa Githinji, Außerordentlicher Professor für Wirtschaftswissenschaften, University of Massachusetts -
Amherst, USA;
106. Gabriel Zucman, Außerordentlicher Professor für Wirtschaftswissenschaften, Universität von Kalifornien - Berkeley, USA;
107. Dean Baker, leitender Wirtschaftswissenschaftler, Zentrum für Wirtschaft und Politikforschung, USA;
108. Mary Wrenn, Senior Lecturer - Wirtschaftswissenschaften, University of West England, Großbritannien;
109. Gabriela Koehler, Ökonomin, UNRISD, Schweiz;
110. Surbi Kesar, Dozent für Entwicklungsökonomie, SOAS - Universität London, Vereinigtes Königreich;
111. Lynda Pickburn, Außerordentliche Professorin für Wirtschaftswissenschaften, Hampshire College, USA;
112. Abena Oduro, Außerordentliche Professorin für Wirtschaftswissenschaften, Universität von Ghana, Ghana;
113. Smita Ramnarain, Außerordentliche Professorin für Wirtschaftswissenschaften, Universität von Rhode Island, USA;
114. Susan Randolph, Emeritierte außerordentliche Professorin für Entwicklungsökonomie, Universität von
Connecticut, USA;
115. Vamsi Vakulabharanam, außerordentlicher Professor für Wirtschaftswissenschaften, Universität von Massachusetts-Amherst, USA;
116. Grieve Chelwa, Inaugural Post-Doctoral Fellow, Institute on Race and Political Economy, New
School University, USA;
117. Eduardo Strachman, Außerordentlicher Professor für Wirtschaftswissenschaften, Staatliche Universität Sao Paolo, Brasilien;
118. Ingrid Kvangraven, Dozentin - Internationale Entwicklung, King College, Großbritannien;
119. Jerome Roos, Fellow in Internationaler Politischer Ökonomie, London School of Economics, U.K.;
120. Paul R. Gilbert, Senior Lecturer - Internationale Entwicklung, Sussex University, U.K.;
121. Sheba Thejani, Dozentin - Internationale Entwicklung, Kings College - London, U.K.;
122. Joshua Gellers, Außerordentlicher Professor für Internationale Angelegenheiten, Universität von Nordflorida, USA;
123. Nachi Mani, Außerordentlicher Professor für Wirtschaftswissenschaften, Erode Arts and Science College, Indien;
124. Isabella Weber, Assistenzprofessorin für Wirtschaftswissenschaften, University of Massachusetts-Amherst, USA;
125. Ram Manikkalingam, Direktor - Dialougue Advisory Group, Niederlande und Sri Lanka;
126. Bengi Akbulut, Außerordentlicher Professor für Geographie, Planung und Umwelt, Concordia
Universität, Kanada;
127. Madhumita Dutta, Assistenzprofessorin für Geographie, Ohio State University, USA;
128. Alessandra Mezzadri, Dozentin für globale Entwicklung und politische Ökonomie, SOAS - Universität
of London, Großbritannien;
129. Alicia Y Lamin, Dozentin für Rechtswissenschaften, Harvard Universität, USA;
130. Chris Baker, Historiker, politischer Wirtschaftswissenschaftler, Autor, Bangkok, Thailand;
131. Andres Arauz, Senior Research Fellow - Wirtschaft, Zentrum für Wirtschafts- und Politikforschung,
USA;
132. Caroline Shenaz Hossein, Außerordentliche Professorin für Globale Entwicklung, Universität von Toronto,
Kanada;
133. Alexander da Costa, Außerordentlicher Professor für soziale Gerechtigkeit und internationale Bildung,
Universität von Alberta, Kanada;
134. Jennifer Cohen, Außerordentliche Professorin für Globale und Interkulturelle Studien, Universität von Miami -
Ohio, USA;
135. Steven Jordan, Außerordentlicher Professor für Integrierte Studien, McGill University, Kanada;
136. Pratheep Kumar, Assistenzprofessor für Recht und Wirtschaft, CVV, Indien;
137. Sarah Small, Assistenzprofessorin für Wirtschaftswissenschaften, Universität von Utah, USA;
138. Darini Rajasingham-Senanayake, Anthropologin, unabhängige Forscherin, Sri Lanka;
139. Bart Klem, Außerordentlicher Professor für Friedens- und Entwicklungsstudien, School of Global Studies,
Universität Göteborg, SCHWEDEN;
140. Jesim Pais, Direktor - Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsforschung, Indien;
141. Lenore M Palladino, Assistenzprofessorin für Wirtschaft und öffentliche Ordnung, Universität von
Massachusetts-Amherst, USA;
142. Kalim Siddiqui, Senior Lecturer - Wirtschaftswissenschaften, Universität Huddersfield, Großbritannien;
143. Rajni Gamage, Post-Doc-Stipendiat, Nationale Universität von Singapur, Singapur;
144. Shanaz Akhatar, Postdoktorandin - Internationale Studien, University of Warwick, Vereinigtes Königreich;
145. Dina M. Siddiqi, Klinische außerordentliche Professorin, New York University, USA;
146. Geethika Dharmasinghe, Gastassistenzprofessorin, Colgate University, USA;
147. Eva Ambos, Forschungsstipendiatin, Universität Tübingen, Deutschland;
148. Susan A. Reed, Außerordentliche Professorin für Frauen- und Geschlechterstudien, Bucknell University, USA;
149. Sankar Varma, Forschungsstipendiat, Kerala Council for Historical Research, Indien;
150. Narayani Sritharan, Fellow - Entwicklungsökonomie, Williams and Mary College, USA;
151. Ayse Arslan, Assistenzprofessorin für Entwicklungsstudien, Haceteppe Universität, Türkei;
152. Rohith Jyothish, Assistenzprofessor für politische Ökonomie, O. P. Jindhal Universität, Indien;
153. Giselle Thompson, Assistenzprofessorin - Black Studies in Education, Universität Alberta,
Kanada;
154. Priyanthi Fernando, Geschäftsführende Direktorin - International Women's Rights Action Watch-Asia
Pazifik; Sri Lanka;
155. Deepta Chopra, Forschungsstipendiatin, Institut für Entwicklungsstudien, Universität Sussex, Vereinigtes Königreich;
156. Heloise Weber, Dozentin - Internationale Studien, Universität Queensland,
Australien,
157. Bishop Akolgo, Direktor, Internationales Zentrum für soziale Entwicklung, Kanada;
158. Gilad Isaacs, Dozent - Wirtschaft, Institut für wirtschaftliche Gerechtigkeit, Universität von
Witwatersrand, Südafrika;
159. Chirashree Das Gupta, Außerordentliche Professorin - Wirtschaftswissenschaften und politische Ökonomie, Jawaharlal
Nehru Universität, Indien;
160. Joeri Scholtens, Assistenzprofessorin - Geographie, Planung und internationale Entwicklung,
Universität von Amsterdam, Niederlande;
161. Samuel Jamiru Braima, Senior Lecturer, Fourah Bay College - Universität von Sierra Leon, Sierra
Leone;
162. Charles Abugre, Geschäftsführender Direktor, International Development Economics Associates, Accra,
Ghana.
163. Samanthi Gunawardana, Senior Lecturer - Gender und Entwicklung, Monash University,
Australien;
164. Stanley Chitukwi, Geschäftsführender Direktor, AFRES, Malawi;
165. Gregor Semieniuk, Assistenzprofessor für Wirtschaftswissenschaften, University of Massachusetts-Amherst,
USA;
166. Sudhanva Deshpande, Geschäftsführender Herausgeber, Leftword Books, Indien;
167. Farah Mihlar, Senior Lecturer für Menschenrechte, Oxford Brookes University, Großbritannien;
168. Kiran Grewal, Dozentin für Soziologie, Goldsmiths College, Vereinigtes Königreich;
169. Himanshu, außerordentlicher Professor für Wirtschaftswissenschaften, Jawaharlal Nehru University, Indien;
170. Ajit Zacharias, Senior Scholar, Levy Economics Institute, USA;
171. Sree Padma Holt, Außerordentliche Forschungsstipendiatin, Bowdoin College, USA;
172. Dharshana Kasthurirathna, Senior Lecturer, Sri Lanka Institute of Technology (SLIT), Sri Lanka;
173. Shyamain Wickramasinghe, Postdoctoral Research Fellow, Copenhagen Business School,
Dänemark;
174. Nimanthi Rajasingham-Perera, Außerordentliche Professorin für Frauenstudien, Colgate University,
USA;
175. Mythri Jegathesan, Außerordentliche Professorin für Anthropologie, Santa Clara University, USA;
176. Bernard Anaba, Politikanalyst, Zentrum für integrierte soziale Entwicklung, Ghana;
177. Sharika Thiranagama, Außerordentliche Professorin für Anthropologie, Universität Stanford, USA;
178. Amitav Ghosh, Romanautor/Anthropologe, USA und Indien;
179. Dhanusha Gihan Pathirana, unabhängiger Wirtschaftswissenschaftler, Sri Lanka;
180. Agustina Calcagno, Feministische Zukünfte des Südens, Argentinien;
181. Roman Rafael Vega Romero, Globaler Koordinator, People's Health Movement, Kolumbien;
182. Iratxe Perea Ozerin, Universität des Baskenlandes, Baskenland, Spanien