Wie aktuell? Das Experiment eines angeordneten Stromfolterns durch normale Bürger zeigt wie groß die Gefahr der Unterwerfung unter die Obrigkeit auch heute ist, obwohl wir heute wissen, wohin das führen kann! Wir alle müssen an unseren Persönlichkeiten arbeiten im Sinne der Aufklärung: AUFKLÄRUNG ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines andern zu bedienen. Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufklärung. (unter dem Video weiter)
Hannah Arendt (1906-1975) gilt zu Recht als die bedeutendste Philosophin der Welt. Keine andere Denkerin und kein anderer Denker hat die Epoche des Totalitarismus so hautnah miterlebt und gleichzeitig derart unvoreingenommen und präzise analysiert. Arendt erregt bis heute weltweites Aufsehen mit ihrer Entdeckung der "Herrschaft des Niemand" und der "Banalität des Bösen". In unserer modernen Massengesellschaft, so Arendt, gehorchen wir viel zu sehr den anonymen Autoritäten und übernehmen selbst keine Verantwortung mehr. Ein drastisches historisches Beispiel für die "Herrschaft des Niemand" ist, laut Arendt, das Verhalten des NS-Beamten und Referatsleiters Eichmann, der sich stets an die Anordnungen des Reichssicherheitshauptamtes gehalten hat. Auf Dienstanweisung organisierte er den Eisenbahn-Transport von Millionen Menschen in die Konzentrations- und Vernichtungslager. Arendt ist bei seinem Kriegsverbrecherprozess persönlich anwesend und macht eine erstaunliche Entdeckung. Eichmann ist keinesfalls, wie alle behaupten, ein Perverser oder ein satanisches Monster. Ganz im Gegenteil, so Arendt: "Das Beunruhigende an der Person Eichmanns war doch gerade, daß er war wie viele und daß diese vielen weder pervers noch sadistisch, sondern schrecklich und erschreckend normal waren." An dieser Stelle formuliert Arendt ihre umstrittene, aber zweifellos brillante These von der "Banalität des Bösen". Denn die "banale" Pflichterfüllungsmentalität von Eichmann und vielen anderen habe das ganze Ausmaß des NS-Terrors erst ermöglicht. Auch heutzutage sind wir immer noch viel zu obrigkeitshörig. Jeder Bürger sollte aber in der Lage sein, so fordert Arendt, notfalls auch entgegen aller Gesetze, Regeln und Vorschriften zu denken und zu handeln. Wie sieht solch ein eigenständiges Denken aus? Was bedeutet es konkret, die "Herrschaft des Niemand" zu verweigern? Brauchen wir ein neues Schulfach, in dem unsere Kinder lernen, staatlichen Anweisungen zu misstrauen und diese gegebenenfalls zu verweigern? Steckt tatsächlich ein Eichmann in uns allen? Und welche Konsequenzen ergeben sich aus der "Banalität des Bösen"? Wie viel Zivilcourage kann und muss man vom modernen Menschen verlangen? Hannah Arendt gibt klare und messerscharfe Antworten. Das Buch, das dem Vortrag zugrundeliegt, ist in der beliebten Reihe "Große Denker in 60 Minuten" erschienen. Es enthält dreimal so viele Zitate wie der Vortrag mit entsprechenden Herkunftsverweisen in einem wissenschaftlichen Quellenverzeichnis. Anmerkung zum Vortrag: Dank der Hinweise aufmerksamer Zuseher, möchte ich vorab zwei Sachverhalte richtigstellen. 1. Arendt wurde in Hannover und nicht, wie im Vortrag gesagt, in Königsberg geboren, auch wenn sie seit dem 3. Lebensjahr ihre Kindheit und Jugend in Königsberg verbrachte. 2. Sie arbeitete als Journalistin nicht, wie im Vortrag gesagt, bei der FAZ (Frankfurter Allgemeinen Zeitung), sondern bei der Vorgängerzeitung FZ (Frankfurter Zeitung), aus der später die FAZ hervorging.
AUFKLÄRUNG ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines andern zu bedienen. Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufklärung. Faulheit und Feigheit sind die Ursachen, warum ein so großer Teil der Menschen, nachdem sie die Natur längst von fremder Leitung freigesprochen, dennoch gerne zeitlebens unmündig bleiben; und warum es anderen so leicht wird, sich zu deren Vormündern aufzuwerfen. Es ist so bequem, unmündig zu sein. Habe ich ein Buch, das für mich Verstand hat, einen Seelsorger, der für mich Gewissen hat, einen Arzt, der für mich die Diät beurteilt usw., so brauche ich mich ja nicht selbst zu bemühen. Ich habe nicht nötig zu denken, wenn ich nur bezahlen kann; andere werden das verdrießliche Geschäft schon für mich übernehmen. Daß der bei weitem größte Teil der Menschen (darunter das ganze schöne Geschlecht) den Schritt zur Mündigkeit, außer dem daß er beschwerlich ist, auch für sehr gefährlich halte, dafür sorgen schon jene Vormünder, die die Oberaufsicht über sie gütigst auf sich genommen haben. Nachdem sie ihr Hausvieh zuerst dumm gemacht haben und sorgfältig verhüteten, daß diese ruhigen Geschöpfe ja keinen Schritt außer dem Gängelwagen, darin sie sie einsperreten, wagen durften, so zeigen sie ihnen nachher die Gefahr, die ihnen drohet, wenn sie es versuchen, allein zu gehen. Nun ist diese Gefahr zwar eben so groß nicht, denn sie würden durch einigemal Fallen wohl endlich gehen lernen; allein ein Beispiel von der Art macht doch schüchtern und schreckt gemeiniglich von allen ferneren Versuchen ab. Es ist also für jeden einzelnen Menschen schwer, sich aus der ihm beinahe zur Natur gewordenen Unmündigkeit herauszuarbeiten. Er hat sie sogar liebgewonnen und ist vorderhand wirklich unfähig, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen, weil man ihn niemals den Versuch davon machen ließ. Satzungen und Formeln, diese mechanischen Werkzeuge eines vernünftigen Gebrauchs oder vielmehr Mißbrauchs seiner Naturgaben, sind die Fußschellen einer immerwährenden Unmündigkeit. Wer sie auch abwürfe, würde dennoch auch über den schmalesten Graben einen nur unsicheren Sprung tun, weil er zu dergleichen freier Bewegung nicht gewöhnt ist. Daher gibt es nur wenige, denen es gelungen ist, durch eigene Bearbeitung ihres Geistes sich aus der Unmündigkeit herauszuwickeln und dennoch einen sicheren Gang zu tun. Daß aber ein Publikum sich selbst aufkläre, ist eher möglich; ja es ist, wenn man ihm nur Freiheit läßt, beinahe unausbleiblich. Denn da werden sich immer einige Selbstdenkende, sogar unter den eingesetzten Vormündern des großen Haufens finden, welche, nachdem sie das Joch der Unmündigkeit selbst abgeworfen haben, den Geist einer vernünftigen Schätzung des eigenen Werts und des Berufs jedes Menschen, selbst zu denken, um sich verbreiten werden. Besonders ist hiebei: daß das Publikum, welches zuvor von ihnen unter dieses Joch gebracht worden, sie hernach selbst zwingt, darunter zu bleiben, wenn es von einigen seiner Vormünder, die selbst aller Aufklärung unfähig sind, dazu aufgewiegelt worden; so schädlich ist es, Vorurteile zu pflanzen, weil sie sich zuletzt an denen selbst rächen, die oder deren Vorgänger ihre Urheber gewesen sind. Daher kann ein Publikum nur langsam zur Aufklärung gelangen. Durch eine Revolution wird vielleicht wohl ein Abfall von persönlichem Despotism und gewinnsüchtiger oder herrschsüchtiger Bedrückung, aber niemals wahre Reform der Denkungsart zustande kommen; sondern neue Vorurteile werden, ebensowohl als die alten, zum Leitbande des gedankenlosen großen Haufens dienen. Zu dieser Aufklärung aber wird nichts erfordert als Freiheit; und zwar die unschädlichste unter allem, was nur Freiheit heißen mag, nämlich die: von seiner Vernunft in allen Stücken öffentlichen Gebrauch zu machen. Nun höre ich aber von allen Seiten rufen: Räsonniert nicht! Der Offizier sagt: Räsonniert nicht, sondern exerziert! Der Finanzrat: Räsonniert nicht, sondern bezahlt! Der Geistliche: Räsonniert nicht, sondern glaubt! (Nur ein einziger Herr in der Welt sagt: Räsonniert, soviel ihr wollt und worüber ihr wollt, aber gehorcht!) Hier ist überall Einschränkung der Freiheit. Welche Einschränkung aber ist der Aufklärung hinderlich, welche nicht, sondern ihr wohl gar beförderlich? &endash; Ich antworte: Der öffentliche Gebrauch seiner Vernunft muß jederzeit frei sein, und der allein kann Aufklärung unter Menschen zustande bringen; der Privatgebrauch derselben aber darf öfters sehr enge eingeschränkt sein, ohne doch darum den Fortschritt der Aufklärung sonderlich zu hindern. (……) Ein Zeitalter kann sich nicht verbünden und darauf verschwören, das folgende in einen Zustand zu setzen, darin es ihm unmöglich werden muß, seine (vornehmlich so sehr angelegentliche) Erkenntnisse zu erweitern, von Irrtümern zu reinigen und überhaupt in der Aufklärung weiterzuschreiten. Das wäre ein Verbrechen wider die menschliche Natur, deren ursprüngliche Bestimmung gerade in diesem Fortschreiten besteht; und die Nachkommen sind also vollkommen dazu berechtigt, jene Beschlüsse, als unbefugter und frevelhafter Weise genommen, zu verwerfen. Der Probierstein alles dessen, was über ein Volk als Gesetz beschlossen werden kann, liegt in der Frage: ob ein Volk sich selbst wohl ein solches Gesetz auferlegen könnte? (……) Aber die Denkungsart eines Staatsoberhaupts (…) sieht ein: daß selbst in Ansehung seiner Gesetzgebung es ohne Gefahr sei, seinen Untertanen zu erlauben, von ihrer eigenen Vernunft öffentlichen Gebrauch zu machen und ihre Gedanken über eine bessere Abfassung derselben, sogar mit einer freimütigen Kritik der schon gegebenen, der Welt öffentlich vorzulegen; (…). Aber auch nur derjenige, der, selbst aufgeklärt, sich nicht vor Schatten fürchtet, zugleich aber ein wohldiszipliniertes zahlreiches Heer zum Bürgen der öffentlichen Ruhe zur Hand hat, – kann das sagen, was ein Freistaat nicht wagen darf: Räsonniert, soviel ihr wollt, und worüber ihr wollt; nur gehorcht! So zeigt sich hier ein befremdlicher, nicht erwarteter Gang menschlicher Dinge; sowie auch sonst, wenn man ihn im großen betrachtet, darin fast alles paradox ist. Ein größerer Grad bürgerlicher Freiheit scheint der Freiheit des Geistes des Volks vorteilhaft und setzt ihr doch unübersteigliche Schranken; ein Grad weniger von jener verschafft hingegen diesem Raum, sich nach allem seinen Vermögen auszubreiten. Wenn denn die Natur unter dieser harten Hülle den Keim, für den sie am zärtlichsten sorgt, nämlich den Hang und Beruf zum freien Denken, ausgewickelt hat: so wirkt dieser allmählich zurück auf die Sinnesart des Volks, (wodurch dies der Freiheit zu handeln nach und nach fähiger wird), und endlich auch sogar auf die Grundsätze der Regierung, die es ihr selbst zuträglich findet, den Menschen, der nun mehr als Maschine ist, seiner Würde gemäß zu behandeln. Immanuel Kant Königsberg in Preußen, den 30. Septemb. 1784. I. Kant.
Inhaltsbeschreibung
In diesem Text beschreibt Kant die Aufklärung mit seinen eigenen Worten, dazu kam es, als eine Tageszeitung aus Preußen, im Jahre 1789 die Frage „Was ist Aufklärung“ stellte. Kant beantwortete diese, mit diesem heutzutage berühmten Text, und belegte damit den ersten Platz.
„Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen“ sagt Kant in diesem Text ganz deutlich. Er will mit diesem Text den Menschen klar machen, dass ein Ende der „selbstverschuldeten Unmündigkeit“ des Menschen die Aufklärung hervor ruft, und genau diese, das richtige für die Menschheit ist. Er bringt ebenfalls zum Ausspruch, dass die Faulheit und Feigheit der Menschheit, es den Vormündern leicht macht, um über diese zu bestimmen/herrschen. Kant sagt, dass man den Menschen nie den Versuch machen lassen hat, sich selber zu führen; Der Mensch sei wahrhaftig unfähig dazu! Die Unmündigkeit sei schon so normal geworden, dass sie sogar schon lieb gewonnen wurde. „Satzung und Formeln, diese mechanischen Werkzeuge eines vernünftigen Gebrauchs oder vielmehr Missbrauchs seiner Naturgabe, sind die Fußschellen einer immerwährenden Unmündigkeit“. Mit den heftigen Ausdrücken wie „Fußschellen“, „Missbrauchs“ möchte er die Menschen beeinflussen, ihnen ihre eigene Angst vor die Augen führen, aber sie wiederum davon weg zu bekommen. Kant macht den Lesern deutlich, dass sie in ihrer Position nicht so leben müssen, von anderen bevormundet zu werden; Sie sollen ihren Mut packen und die Entscheidungen selber „in die Hand“ nehmen. In seinem Beispiel über das Hausvieh, „(…) so zeigen sie ihnen nachher die Gefahr, die ihnen drohet, wenn sie es versuchen, alleine zu gehen.“ Beschreibt Kant die Menschen und was mit ihnen geschieht, wenn Sie sich bevormunden lassen. Nur wenige schaffen es auf eigenen Beinen zu stehen „(…)und dennoch einen sicheren Gang zu tun“ hiermit fordert Kant die Menschheit auf, selbstständig zu werden.
Comments