Genozid an den Uiguren? Nicht noch ein Krieg wegen unbewiesener Behauptungen: Fakten müssen her
Wenn wir jetzt vom Völkermord an den Uiguren hören, ist Skepsis angesagt: Erinnern wir uns, mit welcher Wortgewalt uns US-Politiker und Medien vorgetragen haben, dass Saddam Hussein Massenvernichtungswaffen habe und uns bedrohe; Waffen, die nach der Besetzung Iraks nie gefunden worden sind.
Schon Immanuel Kant hat in seiner Schrift zum ewigen Frieden herausgearbeitet: Der Beschwerdeführer oder Anklagende kann nicht gleichzeitig der Richter sein: Es müsse neutral geprüft werden, ob die Behauptungen stimmen. Das ist heute rechtsstaatlicher Grundsatz: Wenn einer angeklagt wird, ist er so lange als unschuldig anzusehen, bis die Behauptung bewiesen ist.
Das sollten wir auch mit der US-Anklage eines behaupteten Genozids an den Uiguren tun.
Die Weltgemeinschaft sollte jede Minderheit vor Diskriminierung und noch mehr vor einem Genozid schützen. Die Frage ist, welche Institution kann das untersuchen, welche ist neutral genug? Da gibt es keine einfache Antwort. Und selbst wenn die Vorwürfe stimmen sollten, rechtfertigt das keinen Krieg der USA oder des Westens: Er ist nach dem Völkerrecht verboten, der Konflikt muss mit friedlichen Mitteln gelöst werden.
Klar ist zudem, dass die in den USA heute politisch dominierenden Kräfte starke Eigeninteressen haben, China zu schwächen. China wird die USA an Wirtschaftskraft überholen, wenn alles friedlich bleibt. Sie werden dann sicher nicht mehr den Anspruch des von den USA geführten Westens hinnehmen, dass sie die Welt führen und in ihrem Interesse gestalten dürfen.
Diesen Anspruch werden die USA künftig durch die Stärke Chinas immer schwerer durchsetzen können. Der Westen und vor allem die USA zeigen bisher aber keine Bereitschaft, die im Völkerrecht, der UN-Charta, festgeschriebene Gleichberechtigung aller Staaten zu respektieren. Zur Untermauerung ihres Führungsanspruchs haben sie weltweit 1000 Militärstützpunkte eingerichtete und China und Russland militärisch umzingelt.
Wir, die Menschen, die Frieden sichern wollen, sollten die Auseinandersetzung annehmen und eine faire Untersuchung einfordern und die nötigen Mittel, Missstände zu beheben und vor allem Gewalt und Diskriminierung zu überwinden. Dabei wäre der Westen und die USA allerdings viel glaubwürdiger, wenn das Erschießen von dunkelhäutigen Menschen in den USA gestoppt würde und der brutale Umgang der USA und der EU mit Flüchtlingen an ihren Außengrenzen.
Das friedenspolitische Netzwerk in Skandinavien, The Transnational, untersucht, wie vertrauenswürdig die Quellen sind, auf die sich die Anklage der US-Regierung gegen China bisher stützt. Ihr Fazit bisher: Diese Quellen sind nicht vertrauenswürdig. Sie sagen aber auch, dass das noch nicht ausreicht, um die Behauptungen völlig zu entkräften. Das müsse vor Ort untersucht werden.
The Transnational
"Der Konflikt zwischen den USA/Westen und China wird die Zukunft der Menschheit mehr als jeder andere Konflikt prägen. Deshalb ist es keine bilaterale Angelegenheit, sondern ein globales Anliegen.
Sowohl die Trump- als auch die Biden-Administration haben festgestellt, dass das, was in Xinjiang in China vor sich geht, ein Genozid ist.
Viele Mainstream-Medien und Experten haben diese "Feststellung" als Wahrheit verbreitet, aber niemand hat die Dokumentation der Anschuldigung, die erklärte "Unabhängigkeit" der produzierenden Institute oder die ideologischen Verbindungen der Experten überprüft.
Die Welt hat ein Recht darauf zu erwarten, dass der äußerst schwerwiegende Völkermord-Vorwurf auf felsenfesten Beweisen beruht.
Also haben wir uns den angeblich maßgeblichen Bericht zu diesem Thema angesehen. Wir haben festgestellt, dass er nicht stichhaltig ist und eindeutig von Motiven angetrieben wird, die weniger edel sind als eine echte Sorge um die Menschenrechte.
Wir haben schon früher konstruierte, faktenverleugnende Narrative gesehen, die der Konfrontation, dem Militarismus und dem Krieg dienten. Fälschungen und Auslassungen explodieren, und wenn man auf die Überprüfung von Quellen verzichtet, wird man getäuscht.
Damit nimmt TFF keine Stellung dazu, ob es sich um einen Völkermord handelt oder nicht - dafür müssten wir vor Ort in Xinjiang sein.
🟥 BREAKING - Die Xinjiang-Genozid-Bestimmung als Agenda
2 Kommentare
BREAKING

die folgende Analyse der Berichte hat The Transnational hier in Englisch veröffentlicht:
Wir haben sie mit einem Übersetzungsprogramm übersetzt:
🟥 BREAKING - Die Xinjiang-Völkermord-Bestimmung als Agenda
Eine kritische Analyse eines Berichts des Newlines Institute und des Raoul Wallenberg Center
Am 8. März 2021 veröffentlichte das Newlines Institute for Strategy and Policy in Washington einen Bericht, The Uyghur Genocide: An Examination of China's Breaches of the 1948 Genocide Convention in Zusammenarbeit mit dem Raoul Wallenberg Centre for Human Rights in Montreal.
Darin heißt es: "Dieser Bericht ist die erste unabhängige Expertenanwendung der Völkermordkonvention von 1948 auf die anhaltende Behandlung der Uiguren in China. Er wurde vom Newlines Institute for Strategy and Policy in Zusammenarbeit mit dem Raoul Wallenberg Centre for Human Rights als Reaktion auf neu auftauchende Berichte über schwerwiegende und systematische Gräueltaten in der Provinz Xinjiang, die sich insbesondere gegen die Uiguren, eine ethnische Minderheit, richten, erstellt, um festzustellen, ob die Volksrepublik China nach internationalem Recht gegen die Völkermordkonvention verstößt."
Der Bericht - im Folgenden der Bericht - wurde unter Mitwirkung und nach Rücksprache mit zahlreichen unabhängigen Experten erstellt, darunter 33, die sich bereit erklärt haben, öffentlich genannt zu werden.
Der Zweck dieser TFF-Analyse ist es, den Status des Newlines-Instituts und den Kreis der Wissenschaftler und anderer, die ihn erstellt und dazu beigetragen haben, sowie deren Verbindungen zu untersuchen. Sie wirft auch einen genaueren Blick auf die Methoden und den Inhalt des Berichts sowie auf die Quellen, auf die der Bericht seine äußerst schwerwiegende Schlussfolgerung stützt, nämlich dass der chinesische Staat für die Begehung von Völkermord verantwortlich ist und bei seiner Politik in der Autonomen Region Xinjiang-Uigurien (XUAR) vorsätzlich gegen die zentralen Bestimmungen der genannten Konvention verstößt.
TFF möchte von vornherein klarstellen, dass wir keine Stellung dazu beziehen, ob das, was in Xinjiang geschieht, ein Völkermord ist oder nicht. Wir würden eine solche Meinung grundsätzlich nicht äußern, wenn wir nicht auch vor Ort in Xinjiang gewesen wären. Es geht ausschließlich darum, zu prüfen, worauf diese erste unabhängige wissenschaftliche Dokumentation - über die sofort von einer Vielzahl westlicher Mainstream-Medien berichtet wurde - beruht.
Wir präsentieren zunächst die Zusammenfassung unserer Erkenntnisse und gehen dann auf eine Reihe spezifischerer Themen und Perspektiven ein.
Zusammenfassende Darstellung
1. Der Bericht und die beiden dahinter stehenden Institute sind nicht "unabhängig", und der Bericht präsentiert kein neues Material. Er wurde in Co-Produktion mit dem Raoul Wallenberg Centre for Human Rights erstellt und ist das Produkt der Zusammenarbeit von Personen aus mindestens sechs, mehr oder weniger miteinander verbundenen Interessengruppen oder Milieus, die eher regierungsnah als regierungsunabhängig sind - nämlich:
Christlicher Fundamentalismus + hawkish-konservative Kreise der US-Außenpolitik + Kreise der Muslimbruderschaft + extremer Antikommunismus + Pro-Israel-Lobby-Kreise + die politisierende Menschenrechtsmaschinerie (in der Menschenrechtsbelange tendenziell verschiedenen Arten von Interventionen der Vereinigten Staaten von Amerika dienen).
Für einen Bericht, der von unabhängigen Wissenschaftlern eines unabhängigen Instituts veröffentlicht wurde, ist dies problematisch.
2. Der etwas chaotisch redigierte Bericht wurde möglicherweise veröffentlicht, um die "Feststellung" des ehemaligen Außenministers Mike Pompeo vom 19. Januar 2021 zu untermauern, dass es sich bei den Vorgängen in Xinjiang um einen andauernden Völkermord handelt. Beweise gab es dafür nicht. Pompeo ist bekannt dafür, in seiner Eigenschaft als CIA-Direktor und in seinen eigenen Worten (2019) stolz darauf zu sein, dass "wir gelogen, betrogen und gestohlen haben - wir hatten ganze Trainingskurse - und das erinnert an die Herrlichkeit des amerikanischen Experiments." (Sehen Sie, wie er das 29:15 in diesem Gespräch sagt). Mike Pompeo ist auch als konservativer Christ bekannt, der während seiner Zeit an der Militärakademie West Point "zu Jesus Christus gebracht wurde", und er ist dafür bekannt, China gegenüber extrem kritisch zu sein.
3. Der Bericht wirkt so, als enthalte er nicht nur gefälschte oder zweifelhafte, sondern auch in erheblichem Maße und systematisch voreingenommene Quellenauswahl und als lasse er absichtlich grundlegend wichtige Perspektiven, Theorien, Konzepte und Fakten aus.
Für ein Institut, das für sich in Anspruch nimmt, auf solider Wissenschaft und Werten zu basieren, ist dies problematisch.
4. Der Bericht erscheint - ob wissentlich oder absichtlich oder nicht - als Unterstützung der Hardliner-Außenpolitik der USA und als Ausnutzung von Menschenrechtsbelangen zur Förderung einer konfrontativen Politik gegenüber China.
Er entspricht sicherlich nicht den Werten der gegenseitigen Verständigung und des Friedens, auf die sich das Newlines Institute nach eigenen Angaben stützt.
. Der Report vermittelt Propaganda in dem spezifischen Sinne, dass er China als Subjekt allen Übels behandelt, aber ausblendet, dass ein Verständnis von Chinas Politik auch seine Beziehungen, einschließlich der konfliktreichen Beziehungen zu den USA, einbeziehen muss. China wird als unabhängige Variable betrachtet, und deshalb kann der Bericht keine vergleichende Perspektive liefern. Grob gesagt: Wenn das, was China in Xinjiang tut, ein Völkermord ist, gibt es dann andere Akteure/Regierungen, die ebenfalls als völkermörderische Politik zu bestimmen sind? Oder wie lässt sich der chinesische "Krieg gegen den Terror" in Xinjiang und seine menschlichen Kosten mit dem von den USA geführten Globalen Krieg gegen den Terror, GWOT, und seinen menschlichen Kosten vergleichen?
6. Angesichts der Probleme, auf die wir in dieser Analyse hinweisen, muss man zutiefst besorgt sein über die systematisch unkritische Rezeption und Berichterstattung der westlichen Mainstream-Medien über den Newlines-Wallenberg-Report. Sie schenkten ihm sofortige und prominente Aufmerksamkeit, aber wir haben keine der Medien gefunden, die die Quellen des Reports überprüft oder in Frage gestellt hätten, dass es sich um ein "unabhängiges" Institut und die "erste 'unabhängige' Expertenanwendung der Völkermordkonvention von 1948" handelt.
Was wir in The Report gefunden haben, lässt uns glauben, dass, wenn dies die hochwertigste verfügbare Dokumentation eines Genozids in Xinjiang ist, man ernsthaft bezweifeln kann, dass das, was in Xinjiang vor sich geht, ein Genozid ist. Und höchstwahrscheinlich wird die Feststellung, dass es sich um einen solchen handelt, nur negative Folgen für die Beziehungen zwischen den USA und China und sogar für die Vereinigten Staaten selbst haben.
Was wir außerdem festgestellt haben, ist, dass der Bericht ein recht anschauliches Beispiel für den Diskurs und die Interessenkreise ist, die das charakterisieren, was wir den MIMAC nennen, den Militärisch-Industriellen-Medien-Akademischen Komplex - in Anlehnung und Erweiterung des Begriffs, der erstmals von Präsident Dwight D. Eisenhower verwendet wurde, der ihn in seiner Abschiedsrede 1961 als Militärisch-Industriellen Komplex, MIC, bezeichnete.
Dieser TFF-Bericht als PDF
"Die Xinjiang-Genozid-Bestimmung als Agenda "Download
Die Unabhängigkeit der beiden Organisationen, ihr Hintergrund und ihre Verbindungen
Das Newlines-Institut
Newlines wurde erst 2019 von Dr. Ahmed Alwani gegründet und ist eine Tochtergesellschaft der FXUA, Fairfax University of America, einer privaten, wirtschaftsorientierten Hochschuleinrichtung mit persönlichen Verbindungen zur Wirtschaft und verschiedenen US-Regierungsinstitutionen. Ihr Gründer und Präsident ist ebenfalls Dr. Alwani, aber er wird auf der oben genannten zweiten Homepage der Universität nicht erwähnt. Die Universität hat jedoch eine weitere Homepage, auf der er als ihr Präsident vorgestellt wird.
Ihr Unternehmensbeirat besteht unter anderem aus Ken Logerwell, der auch Senior Vice President der National Security and Innovative Solutions (NSIS) ist, die "ein konkurrenzloses Problemlösungsnetzwerk ist, das sich an die neuen Bedürfnisse derjenigen anpasst, die der Verteidigung unserer nationalen Sicherheit dienen. Wir haben uns der Aufgabe verschrieben, Innovatoren aus dem Verteidigungsbereich, dem akademischen Bereich und dem Unternehmertum zusammenzubringen, um Probleme der nationalen Sicherheit auf neue Weise zu lösen."
Es ist nicht klar, warum die Fairfax University of America zwei Homepages mit unterschiedlichem Inhalt hat und warum eine der Homepages ein politisches Entscheidungsgremium, das Board of Trustees, präsentiert, dem Dr. Alwani als Präsident angehört, was auf der anderen nicht existiert. Bemerkenswert ist, dass drei der sechs Mitglieder auch Gründer oder in der Leitung des International Institute of Islamic Thought (IIIT) sind - einer Organisation, die mit der Muslimbruderschaft verbunden ist.
Das Newlines Institute richtete 2020 eine Arbeitsgruppe uigurischer Gelehrter ein. Es beauftragte sie mit "Forschung und Analyse darüber, wie die US-Regierung und ihre Verbündeten und Partner am besten mit Pekings Bemühungen umgehen können, die uigurische Identität und Kultur auszulöschen." Das Institut hatte also schon vor dem vorliegenden neuen Bericht beschlossen, dass dies das ist, was China tut. Ein führendes Mitglied dieser Gruppe ist Dr. Adrian Zenz, auf dessen zentrale Rolle in all dem wir zurückkommen werden.
Die FXUA ist eine kleine Hochschule mit etwa 150 Studenten. Laut seiner Wikipedia-Seite hat es Probleme mit den Qualitätsstandards der Ausbildung gehabt; interessanterweise befassen sich die meisten Fußnoten dort mit den Ergebnissen des Newlines/Wallenberg-Reports, nicht mit dem Institut als solchem.
Und wer ist Dr. Alwani, der in beiden Organisationen eine zentrale Rolle spielt - oder vielleicht gespielt hat?
Das Newlines-Institut stellt ihn so vor: "Dr. Ahmed Alwani ist der Gründer und Präsident des Newlines Institute for Strategy and Policy und dessen Mutterinstitution, der Fairfax University of America (FXUA). Er ist ein Geschäftsmann mit Sitz in Nord-Virginia mit Investitionen in den Bereichen Geflügel, Immobilien und Bildung/Ausbildung."
Er ist also der Gründer von beiden, obwohl er auf der aktuellen Homepage der FXUA nicht vorkommt. In der Newlines-Darstellung von ihm fehlen Details. Es heißt, er werde von dem Wunsch angetrieben, "die Lage der Menschen zu verbessern", und war auch im Beirat des Afrika-Kommandos des US-Militärs und ist mit einer Reihe anderer Bildungsinstitute und Investmentfirmen verbunden.
Sein Vater, Taha Jabir al-Alwani, war eine Gründungsfigur der US-amerikanischen Muslimbruderschaft und sein Tod wurde vom oben erwähnten IIIT - dessen Vizepräsident Dr. Alwani derzeit ist - bekannt gegeben.
Die Finanzierung des Newlines-Instituts - das früher (und immer noch) das Center for Global Policy, CGP, war - erfolgt durch die FXUA, aber auf seiner "Über"-Seite wird betont, dass es unabhängig ist und auch Forschungszuschüsse und Spenden annimmt, aber ausdrücklich nicht "von irgendeiner ausländischen Regierung oder Einrichtung und einer der wenigen Think Tanks in Washington ohne ausländische oder lokale Agenden ist." Was diese Erwähnung keiner ausländischen Finanzierung und von "Agenden" impliziert, bleibt unerklärt.
Es gibt keine Erklärung, warum das Center for Global Policy zum Newlines Institute wechselte; viele seiner Videos und seine Facebook-Seite verwenden immer noch die CGP-Identität und erst am 23. März dieses Jahres begrüßte es seine Besucher als Newlines Institute.
Das Newlines Institute ist kein unabhängiges Institut. Und bei den vielen oben angedeuteten Änderungen der Identität und der Beziehungen muss man sich natürlich fragen: Was ist es eigentlich?
Nun zum Mitherausgeber von The Report:
Das Raoul Wallenberg Centre for Human Rights
Hier seine eigene Homepage, und hier der Wikipedia-Eintrag. Das Leitbild des Zentrums ist ein 7-seitiges PDF. Dennoch erfährt man schnell, mit welchen Menschenrechten sich das Zentrum beschäftigt: Holocaust-Gedenken, Kampf gegen Antisemitismus, Menschenrechtsfragen in Russland, China, Iran, Nordkorea, Saudi-Arabien und Venezuela und keine Aufklärungsarbeit oder Kampagnen zu den Menschenrechtsverletzungen westlicher Länder und ihrer Verbündeten. Kurzum, die "richtigen" Menschenrechtsthemen der USA.
Das Zentrum wurde 2015 von dem internationalen Menschenrechtsanwalt und ehemaligen kanadischen Justizminister Irwin Cotler (Wikipedia und Homepage) gegründet, der auch der Vorsitzende ist. Neben seinen vielen Verbindungen ist er auch Mitglied der stark parteiischen Organisation "United Against Nuclear Iran". Er ist ein Verteidiger von allem, was Israel betrifft und hatte keine Skrupel, angesehene Berufskollegen wie Richard Goldstone und Richard Falk anzugreifen, die sich für die Notlage des palästinensischen Volkes eingesetzt haben.
Cotler ist ein überzeugter Verfechter der Responsibility To Protect, R2P, und setzte sich dafür in Libyen ein, kritisierte Kanada, weil es nicht in Syrien intervenierte, und nominierte die mit Terroristen verbundenen Weißhelme für den Friedensnobelpreis. Bereits zwei Wochen vor der Veröffentlichung des Berichts versuchte er, den kanadischen Premierminister Trudeau zu drängen, das Wort "Völkermord" zu verwenden, und argumentierte, dass Zwangssterilisationen und Abtreibungen sowie das Festhalten von mehr als einer Million Uiguren in, wie er es nannte, "Konzentrationslagern" gegen die Konvention verstoßen.
Sie können mehr darüber lesen, wer Herr Cotler ist, in dieser gut dokumentierten kritischen Analyse von Yves Engler in The Palestine Chronicle, die auch seine engen Verbindungen zu Israels mächtigsten Eliten illustriert. Außerdem ist Cotlers Tochter ein Knesset-Abgeordneter und seine Frau arbeitete für den damaligen Premierminister Menachim Begin und war mit ihm befreundet. Der Jewish Insider brachte dieses interessante Interview mit Cotler selbst am 15. März 2021.
Während jeder das Recht hat, politische Ansichten, Sym- und Antipathien zu haben, sollten diese offen ausgesprochen werden und nicht durch Worte wie "unabhängiger Gelehrter" verdeckt werden. Dr. Cotler ist eindeutig eine sehr politische Menschenrechtspersönlichkeit.
Die Quellen und Weltanschauungen von The Report
Der Report wird in diesem Video so dargestellt, dass er auf der Konsultation von fünfzig hochkarätigen Experten aller relevanten Fachgebiete weltweit basiert sowie auf der "Sichtung von mehr als 10 000 Zeugenaussagen uigurischer Personen und Berichten von Inhaftierten."
Yonah Diamond ist der Hauptautor des Berichts. Er ist ein produktiver HR-Autor. Am 15. Juli 2020 war er Co-Autor eines Artikels in Foreign Policy und Genocide Watch, der ohne Angabe von Quellen oder Beweisen das enthüllte, was der Newlines-Bericht nun 8 Monate später behauptet. Genocide Watch wird von Dr. Gregory Stanton, einem ehemaligen Beamten des State Department, gegründet und geleitet. Sie führt einen Xinjiang Genocide Emergency Alert - Level 9: Extermination vom November 2020; dieser Alarm impliziert, dass die Uiguren bereits "ausgerottet" werden.
Entlarvend für Diamonds politische Absichten ist ein weiterer, gemeinsam mit Rayhan Asat verfasster Artikel in Foreign Policy vom 21. Januar 2021, in dem argumentiert wird, dass die USA ihre gescheiterte Engagement-Politik überdenken und sich nun "zuerst dem Völkermord in Xinjiang stellen müssen." (Sie beginnen mit der Geschichte von Ekpar Asat, Rayhan Asats Bruder, der Medienunternehmer, Philanthrop und Friedensstifter war, aber angeblich nach der Rückkehr von einem Besuch in den USA im Jahr 2016 verschwunden und seitdem nicht mehr gesehen wurde - "ein Opfer unter Millionen von Gräueltaten der Regierung, die die Vereinigten Staaten gerade als Völkermord bezeichnet haben").
Das war nur zwei Tage nach der Erklärung von Pompeo. Die politischen Ziele der erklärten Menschenrechtsanliegen sind offensichtlich.
In dem Einführungsvideo von Newlines vom 31. März betonen Diamond (und andere Teilnehmer), wie umfangreich das gesammelte und analysierte Material ist. Doch keine der Behauptungen der Diskussionsteilnehmer wird dort dokumentiert. Die Referenzen werden lediglich als Fakten zitiert. Darüber hinaus gibt es keine Diskussion über Methoden, Datenquellen oder wie die Faktenbasis des Reports zusammengestellt und organisiert wurde.
Ein zentrales Argument wird von Professor John Packer vorgebracht, der feststellt, dass das Problem darin besteht, dass China argumentiert, dass die Frage der Unterdrückung/des Völkermordes eine interne Angelegenheit ist, und dass, wenn das akzeptiert wird, von wie vielen anderen Teilen des internationalen Rechts wir uns dann verabschieden müssen?
Eine weitere Teilnehmerin an der Videodiskussion über The Report, Bethany Allen-Ebrahim, die an dem Projekt China Cables mitgearbeitet hat und jetzt China-Reporterin bei Axios ist, das ausschließlich negative Berichte über China veröffentlicht, zu denen sie einen wesentlichen Beitrag leistet. Obwohl sie vier Jahre in China gelebt hat und die Sprache fließend beherrscht, kommt sie als eine Person durch, die glaubt, dass China irgendwie sein eigenes Bestes nicht versteht.
Alle vier Diskussionsteilnehmer sprechen über China, als sei es nicht Partei in einem Konflikt mit den USA. Keiner erwähnt die US-China-Politik und ihren zunehmend konfrontativen Charakter in den letzten Jahren. Allen-Ebrahim verwendet Formulierungen wie "chinesischer Autoritarismus versus westliche liberale Demokratien, Menschenrechtskonventionen, die versuchen, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen."
Das schwarze, schuldige China und das weiße, unschuldige USA/West scheint eine immer wiederkehrende Grundgedankenfigur zu sein - eine vereinfachende Dichotomie, die kaum geeignet ist, von einer unabhängigen oder soliden Wissenschaft zu überzeugen.
Die Wahl, so meint sie, ist Menschenrechte oder Geld, und sie glaubt, dass viel zu wenige für Ersteres eintreten. Die KPCh, die Kommunistische Partei Chinas, versteht den Westen nicht, versteht nicht, dass Internierungslager in den Augen der Demokratien weltweit "schlecht sind, das, was man einfach nicht tut" und dass sie ihre eigene Propaganda glaubt, behauptet sie auch. Und weiter, Xi Jinping sei so mächtig geworden, dass die Menschen Angst hätten, die Führung befinde sich in einer Echokammer und glaube, dass die Dinge schon so lange so gut liefen, dass nichts sie und ihre "endlosen Beleidigungen" gegenüber einer Reihe von Ländern wie Indien und den Vereinigten Staaten aufhalten könne.
Azeem Ibrahim, Newlines' Direktor für Sonderinitiativen und Autor des Vorworts des Reports sowie außerordentlicher Professor am US Army War College, scheint zu glauben, dass die Chinesen - wie er sagt - glauben, dass China, wenn es Hongkong will, es sich einfach nehmen wird; wenn es Taiwan will, wird es es sich einfach nehmen und wenn es will, wird es auch das Südchinesische Meer beherrschen.
Kurzum: Der Report lässt jeden konfliktanalytischen Ansatz aus und behandelt China als einen einsamen, von bösen Motiven getriebenen Akteur. Zwar hat jeder - auch Wissenschaftler - ein Recht auf eine persönliche Meinung, aber die systematische Werteinstellung und China-negative Haltung aller Mitwirkenden lässt einen fragen, wie die meisten Autoren und Mitwirkenden ausgewählt wurden. Eine solche einheitliche und systematische "ideologische" Voreingenommenheit könnte sehr wahrscheinlich die Auswahl der Daten und Quellen des Reports beeinflussen.
Schließlich werden in den Lebensläufen der Autoren und Mitarbeiter am Ende des Berichts diese außeruniversitären Zugehörigkeiten und politischen Verbindungen, die bei genauerem Hinsehen deutlich werden, größtenteils nicht erwähnt.
Der Inhalt von The Report
Nun zum Bericht selbst, 55 Seiten, wo man feststellt, dass der oben erwähnte Diamond der Hauptautor ist, während Cotler, Stanton, Packer und 29 andere "unabhängige Experten" konsultiert wurden und/oder direkt beigetragen haben und "zugestimmt haben, öffentlich identifiziert zu werden." Logischerweise muss das bedeuten, dass es Wissenschaftler gab, die ihre Namen nicht genannt haben wollten; das widerspricht normalen, offenen akademischen Normen (während man verstehen kann, dass z.B. uigurische Zeugen oder Opfer nicht mit ihren Namen erscheinen möchten).
Alle Mitwirkenden sind Westler oder haben ihren Sitz in westlichen Institutionen, weit über 20 aus den USA und Kanada, ein paar in Großbritannien und anderswo. Laut The Report haben nicht wenige Regierungspositionen inne und sind Befürworter der Responsibility to Protect und/oder des Interventionismus. Und viele haben einen Bezug zur Holocaust- und Genozidforschung und -prävention.
Dem Bericht fehlt eine systematische Gliederung in Haupt- und Unterkapitel/Abschnitte und er scheint hastig zusammengestellt worden zu sein (siehe das seltsame Inhaltsverzeichnis unten) - vielleicht in der kurzen Zeit zwischen dem 19. Januar 2021, als Außenminister Mike Pompeo verkündete, er habe "festgestellt", dass China Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord begangen habe, und der Veröffentlichung des Berichts am 8. März?
Die verschiedenen Kapitel untermauern die in der Zusammenfassung genannten Schlussfolgerungen: dass die unabhängigen Wissenschaftler zu dem Schluss kommen, dass die chinesische Führung für die Begehung von Völkermord verantwortlich ist; dass die Absicht darin besteht, die uigurische Gruppe als solche ganz oder zu einem wesentlichen Teil zu vernichten; dass diese Absicht durch Taten und Worte der hochrangigen Führung einschließlich Präsident Xi Jinping selbst dokumentiert wird. Dann folgt eine Dokumentation der Methoden, mit denen diese Absicht angeblich verwirklicht wird, wie Masseninternierungen, massenhafte Geburtenverhinderung, Tötungen, Zwangstransfer von Kindern usw.
Der Bericht ist mit 317 Anmerkungen versehen, die Autoren wollten also offensichtlich ihre Schlussfolgerungen mit offen zugänglichen und überprüfbaren Fakten untermauern. Einige Quellen sind natürlich Gesetzestexte über Völkermord, die Wiener Konvention, akademische Journale, UN-Dokumente und Analysen anderer Völkermorde und natürlich die Geschichte der Uiguren. Und es gibt Verweise auf andere Menschenrechtsberichte, insbesondere auf die von Amnesty und Human Rights Watch.
Noch interessanter ist die Analyse von: Was sind die Hauptquellen in dem Bericht, die zum Beweis des Völkermordes herangezogen werden?
Auch interessant? Mazedoniens Name und die NATO
Ab Seite 17 bekommt man den Eindruck: Die New York Times, The Guardian, BBC News, The Brookings Institution, das Center for Strategic and International Studies (CSIS), die (von der CIA initiierte) Jamestown Foundation, Financial Times, Associated Press, Wall Street Journal, das International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ), The China Files, das Hudson Institute, die Zeitschrift Bitter Winter (für Religionsfreiheit und Menschenrechte in China), The New Yorker, Foreign Policy, das Journal of Political Risk, das Uyghur Human Rights Project (UHRP) und Radio Free Asia.
Ein paar wichtige Quellen stechen tatsächlich hervor.
Die Xinjiang Victims Base, die unter einer Internetadresse namens "shahit.biz" erscheint, ist wichtig, weil viele der Opferaussagen in The Report daraus entnommen sind - zum Beispiel Opfer Nr. 124 ("So viele Menschen starben an den Schlägen und der Folter"). Allerdings ist auf "shahit.biz" kein "About" zugänglich, keine Informationen über die Methoden, die Quellen, wie sie aufgebaut ist oder was es bedeutet, dass sie - wie auch der Uyghur Pulse YouTube Channel, auf den sie verlinkt - viele kurze Videos enthält, in denen Menschen "Video-Zeugnisse für die Opfer des langsamen, aber faktischen Völkermords in Chinas nordwestlicher Xinjiang-Region präsentieren und angeben."
Völlig anonyme Homepages wären normalerweise als Dokumentationsquelle - ob akademisch oder politisch - ohne Glaubwürdigkeit oder sonstigen Wert und hätten weggelassen werden müssen.
Das Journal of Political Risk, auf das ein paar Mal verwiesen wird, behandelt politische Risiken und Chancen. "Lokale Themen und ihre Auswirkungen auf die Welt werden aus einer neutralen und unvoreingenommenen Perspektive analysiert und dargestellt. Die Zeitschrift wird von Corr Analytics herausgegeben, einem internationalen Unternehmen für politische Risikoanalysen und Beratung." Herausgeber ist Dr. Anders Corr, der angibt, dass er u.a. für die United States Army, das United States Pacific Command (USPACOM), das United States Special Operations Command Pacific (USSOCPAC), die Defense Intelligence Agency (DIA), die Defense Threat Reduction Agency (DTRA) und die North Atlantic Treaty Organization (NATO) gearbeitet hat. Und ihr Herausgeber ist Neil Siviter, der derzeit seinen MA in War Studies am King's College London absolviert und ein Praktikum beim NATO-Verband und bei der Regierung in Kanada absolviert hat.
Man bekommt einen Eindruck von Dr. Corr, wenn er auf YouTube einen Vortrag für das Committee On The Present Danger hält: China, wenn er fünf Strategien befürwortet, um "die Kommunistische Partei Chinas zu besiegen", darunter die Verdoppelung des US-Verteidigungsbudgets und die Aufforderung an die Verbündeten, dies ebenfalls zu tun. (Der stellvertretende Vorsitzende des Komitees, Frank Gaffney, argumentierte kurz bevor Trump das Weiße Haus verließ, dass Trump "die Kommunistische Partei Chinas zu einer transnationalen kriminellen Gruppe erklären muss" (siehe die Mitglieder des Komitees hier).
Warum diese Details? Weil Der Bericht auf dieses Journal verweist, das einen Artikel von Dr. Adrian Zenz enthält, auf den wir wegen seiner zentralen Position in der ganzen Angelegenheit bald zurückkommen werden. Man muss sich fragen, ob Dr. Zenz mehr oder weniger extrem-politische Outlets für seine Forschung gewählt hat oder ob seine Manuskripte die Peer-Reviews relevanterer akademischer Journale nicht bestanden haben.
Eine häufiger verwendete (22 Mal) Quelle verdient besondere Erwähnung, nämlich Radio Free Asia. Es präsentiert sich als "private, gemeinnützige, multimediale Nachrichtengesellschaft", aber das sind zweifelhafte Worte. Es ist eine von vielen US-Regierungsmedien mit einem Jahresbudget von 43 Millionen US-Dollar, mit 253 Mitarbeitern, hat seinen Sitz in Washington D C und untersteht der US Agency for Global Media (USAGM).
Wie Radio Free Europe/Radio Liberty ist es damit beschäftigt, US-Werte und -Perspektiven gegenüber den Gegnern zu fördern. Die USAGM wurde von politischen Kontroversen heimgesucht und ihre Ursprünge gehen auf die geheimen Spezialoperationen der CIA im Jahr 1948 zurück.
Das soll nicht heißen, dass diese Quellen alle lügen oder die Brutalität der Ereignisse übertreiben. Einige vielleicht, einige vielleicht nicht - wir als Autoren haben keine Möglichkeit, das zu wissen. Der Hauptpunkt ist, dass die im Bericht verwendeten Quellen - buchstäblich ohne Ausnahmen - in dieselbe politisch-ideologische, regierungsnahe Richtung tendieren und dass keine Quellen verwendet wurden, die, um es grob auszudrücken, eine andere Perspektive vermitteln, die ausgewählten Quellen kritisch untersuchen oder sich anderweitig mit der Gültigkeit und Zuverlässigkeit der dargestellten Medienberichte befassen könnten, was Standardmethoden in der unabhängigen akademischen Wissenschaft sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Mehrheit der Quellen, auf denen der Bericht basiert, westliche, insbesondere US-amerikanische Mainstream-Medien sind, plus Material von Organisationen, die unbestreitbar und ohne Ausnahme auf einer sinophoben ("anti-chinesischen") Mission sind, die Welt (und die Beziehungen zwischen China und den USA) in Schwarz-Weiß-Bildern sehen, plus mit dem US-Außenministerium/Pentagon verbundene Personen mit Einstellungen, die die globale Dominanz und Interventionspolitik der USA fördern.
Ob beabsichtigt oder wissentlich oder nicht - der Report und sein Versuch, den Völkermord in Xinjiang zu dokumentieren, sind perfekt geeignet, um für eine solche US-Politik verwendet zu werden und nicht für eine echte, nur auf Menschenrechte ausgerichtete Kampagne und vertrauenswürdige Lobbyarbeit. Der Bericht enthält keine an Menschenrechtsorganisationen gerichteten Handlungsaufrufe; stattdessen haben einige seiner Autoren versucht, die Regierungspolitik direkt zu beeinflussen.
Der Bericht versucht nicht, sich von den Eliten zu distanzieren, die hinter dieser globalen Dominanzpolitik stehen. Er bedient sich ihrer in hervorragender Weise - entweder direkt oder indirekt (wie die oben genannten persönlichen Verbindungen dokumentiert haben).
Nun zu dem erwähnten Dr. Adrian Zenz (1974- ), der überall als der Experte für Xinjiang angegeben wird.
Dr. Adrian Zenz - der von Gott geführte Weltexperte für Xinjiang
Zenz taucht nicht weniger als 41 Mal in den 317 Anmerkungen von The Report auf, die meisten anderen ein- oder zweimal. Es kann kein Zweifel daran bestehen, dass die Dokumentation des Reports weit mehr auf seinen Studien basiert als auf denen anderer Experten. Wer ist er also?
Seit Oktober 2019 ist er Senior Fellow in China Studies bei der Victims of Communism Memorial Foundation (VOC) in Washington, D.C. und hier wird er im Zusammenhang mit einem weit verbreiteten Artikel von ihm vorgestellt, der 2018 von der Jamestown Foundation veröffentlicht wurde, deren Analyst er angeblich ist. Sie wurde auf Initiative der CIA gegründet und ist nach wie vor eine erzkonservative Stiftung mit einem Vorstand, der sich aus Firmen-, Geschäfts- und Investmentleuten, ehemaligen US-Regierungsbeamten, ehemaligen CIA-Führern und Militärs und einigen Terrorismusexperten zusammensetzt.
Es erscheint nicht einleuchtend, warum ein Menschenrechtsbericht von Dr. Zenz bei einer solchen Organisation landet (und, wie oben erwähnt, hat Zens bei anderen "hawkish" Outfits wie den Corr Analytics veröffentlicht) und nicht in einer wissenschaftlichen Zeitschrift oder einem Dokument für eine echte Menschenrechtsorganisation.
Die VOC wurde durch einen einstimmigen Akt des US-Kongresses gegründet und George. W. Bush war ihr Ehrenvorsitzender von 2003-2009, also während der Invasion und Besetzung des Irak. Der VOC stellt in seinem Bericht für 2019 stolz fest, dass "Dr. Zenz seit seinem Beitritt zum VOC über 240 Mal in mehr als 120 Medien erwähnt wurde, darunter das Wall Street Journal, die New York Times und die BBC, und Rundfunkinterviews mit NPR, Bloomberg und CNN sowie den führenden deutschen Nachrichtensendern Deutsche Welle und Tagesschau geführt hat" - also innerhalb von nur drei Monaten.
Das spricht Bände über die Art von einheitlicher Expertise, die von diesen Medien gesucht wird - etwas, das durch die obige Darstellung der Medienquellen, die dem Bericht zugrunde liegen, bestätigt wird. Man muss sich fragen, ob es keine anderen Experten für Menschenrechte in Xinjiang gab als Dr. Zenz? Haben die Medien jemals nach anderen gesucht? Passte er nur zu einem bestimmten Zweck? Oder wissen sie einfach nicht, wie wichtig Vielfalt und Objektivität sind?
Die VOC - die ein Vermögen von etwa 16 Millionen US$ hat - arbeitet offensichtlich daran, den Nazi-Holocaust zu übertreffen, wenn sie auf ihrer Titelseite behauptet, dass "der Kommunismus über 100 Millionen getötet hat. Wir erzählen ihre Geschichten" und laut Wikipedia: "Im April 2020 kündigte die Organisation an, dass sie die weltweiten Opfer der COVID-19-Pandemie zu den Todesopfern des Kommunismus hinzufügen und die chinesische Regierung für den Ausbruch und jeden dadurch verursachten Tod verantwortlich machen würde." So viel zu seiner Haltung gegenüber China.
Hier ist der Wikipedia-Eintrag für Adrian Zenz. Er ist ein deutscher Anthropologe, der früher an der European School of Culture and Theology gearbeitet hat, die mit der Columbia International University verbunden ist, einer Bibelschule, die nicht mit der Columbia University zu verwechseln ist. Dr. Zenz ist ein wiedergeborener Christ und hat erklärt, dass er das Gefühl hat, dass Gott ihm gesagt hat, diese Forschung - 17:00 Minuten in diesem Washington Watch Interview - über chinesische Muslime und andere Minderheitengruppen in China zu betreiben.
Hier ist ein kurzes Video-Interview vom Januar 2021, in dem Dr. Zenz seine Ansichten auch darüber darlegt, was die USA gegenüber China tun sollten. Und Jerry Grey, ein Australier, der seit 16 Jahren in China lebt, hat dieses Porträt über Dr. Zenz geschrieben.
Dr. Zenz ist von kritischen Medien und investigativen Reportern kritisiert worden. Eine besonders gut dokumentierte Kritik wurde von Gareth Porter und Max Blumenthal verfasst und von The Grayzone veröffentlicht, die diesen Untertitel trägt: "US State Department accusation of China 'genocide' relied on data abuse and baseless claims by far-right ideologue" (US-Außenministerium beschuldigt China des 'Völkermords' und stützt sich auf Datenmissbrauch und unbegründete Behauptungen eines rechtsextremen Ideologen), was das zeigt, was sie "so viel statistischen Missbrauch" nennen. Hier sind weitere Grayzone-Analysen zu dem Thema im Allgemeinen und Adrian Zenz im Besonderen. Blumenthal erklärt hier seine Position gegenüber der offiziellen chinesischen Global Times.
Adrian Zenz - der China anscheinend nur einmal und zwar 2007 als Tourist besucht hat - wurde von China und auch von Wissenschaftlern der Universität Xinjiang stark kritisiert (und hier und hier und hier). Mindestens ein Unternehmen in Xinjiang hat Zenz verklagt, weil es glaubt, dass seine Forschungen falsch und gerüchtebasiert und daher schädlich für es sind - weshalb es von ihm eine Entschuldigung und Schadensersatz fordert. Die chinesische Regierung hat kürzlich Sanktionen gegen ihn verhängt, so dass er nicht nach China einreisen darf.
Natürlich gibt es Berichte und Analysen, die auf unterschiedliche Weise erklären, was vor sich geht - manche aus ihrer Perspektive innerhalb Chinas. Ein solches Beispiel ist der kanadische Bierbrauer und Vlogger in Shenzhen, Daniel Dumbrill, über den Sie in diesem Bericht der South China Morning Post, SCMP, mehr erfahren können. Er hat 148 000 Abonnenten auf seinem YouTube-Kanal.
Auch die Homepage von Professor Graham Perry und dieses Video liefern recht unterschiedliche Fakten, Interpretationen und Perspektiven.
Es ist anzunehmen, dass die Kritik an Adrian Zenz, seinen Methoden, seiner Datenerhebung, seinen Interpretationen und Schlussfolgerungen - sowie seinem etwas eigenartigen Hintergrund und göttlichen Auftrag - The Report und seine Glaubwürdigkeit erheblich beeinträchtigt. Aber wir wissen nicht, warum die Autoren des Reports ihn als ihren Hauptzeugen gewählt haben, anstatt verschiedene Analysen zu präsentieren und gegeneinander abzuwägen.
Das US-Außenministerium scheint nicht zu wissen, was es weiß
Als letzte Amtshandlung hat Außenminister Mike Pompeo am 19. Januar 2021 "festgestellt" (hier der offizielle Text), dass das, was in Xinjiang vor sich geht, ein Genozid ist. Er verglich es auch mit dem Nazi-Holocaust, wodurch er China und Xi Jinping in die Rolle von Nazi-Deutschland und Hitler versetzt.
Doch "das Büro des Rechtsberaters des US-Außenministeriums kam Anfang des Jahres zu dem Schluss, dass Chinas Masseninhaftierung und Zwangsarbeit von ethnischen Uiguren in Xinjiang Verbrechen gegen die Menschlichkeit darstellen - aber es gab nicht genügend Beweise, um einen Völkermord zu beweisen. Das brachte die obersten diplomatischen Anwälte der Vereinigten Staaten sowohl mit der Trump- als auch mit der Biden-Administration in Konflikt, wie drei ehemalige und aktuelle US-Beamte berichten" - schreibt Colum Lynch in Foreign Policy. "Die Biden-Administration hat Pompeos Haltung bekräftigt und eine kürzliche Behauptung von Bidens UN-Gesandtenauswahl, Linda Thomas-Greenfield, in ihrer Bestätigungsanhörung zurückgenommen, dass das Außenministerium unter der Biden-Administration eine Überprüfung der Bezeichnung durchführte."
Hier ist, was Linda Thomas-Greenfield laut Reuters zu sagen hatte: "Das Außenministerium überprüft das jetzt, weil alle Verfahren nicht befolgt wurden", sagte Linda Thomas-Greenfield dem U.S. Senate Foreign Relations Committee. "Sie wollen sicherstellen, dass sie befolgt werden, um zu gewährleisten, dass diese Bezeichnung gehalten wird."
Das Büro des Rechtsberaters des Außenministeriums ist also der Meinung, dass es nicht genug Beweise gab und dass es Verfahrensprobleme bei der Ausweisung von Xinjiang als "Völkermord" gab. Aber die Biden-Administration - und die Interessen hinter The Report - haben beschlossen, die Trump-Administration/Pompeo und Biden/Blinken-Administration zu zementieren und diesen rechtlichen Rat zu ignorieren: Es ist ein Völkermord!
Es ist erwähnenswert, dass China offiziell erklärt hat, dass es einen Besuch des UN-Menschenrechtsrates in Xinjiang begrüßen würde.
Beweist der Bericht überzeugend, dass es sich um einen Völkermord handelt?
Beweist der Bericht, dass die Bezeichnung/Bestimmung "Völkermord" gemäß der klassischen Definition von Völkermord als eine Reihe von Handlungen, die mit der Absicht begangen werden, eine nationale, ethnische, rassische oder religiöse Gruppe ganz oder teilweise zu zerstören, gültig ist? Die Worte "Absicht" und "zerstören" sind hier wesentlich wichtig.
An vier Stellen erwähnt der Bericht, dass chinesische Beamte Ausdrücke wie "sie vollständig auslöschen - sie mit Haut und Haaren vernichten" und "man muss sie alle töten" und "ihre Abstammung, ihre Wurzeln, ihre Verbindungen und ihren Ursprung brechen" und "Tumore ausrotten" und die Masseninternierungslager mit dem "Ausrotten von Tumoren" vergleichen, verwendet haben.
Diese Äußerungen - die der KPCh-Führung zugeschrieben werden - stammen aus einer Quelle, nämlich Austin Ramzy und Chris Buckley "Absolutely No Mercy': Leaked Files Expose How China Organized Mass Detentions of Muslims" in New York Times, 16.11.2019. Ihr Bericht präsentiert 403 Seiten interner chinesischer Dokumente, die durchgesickert sind.
Wie ist es zu diesem enorm wichtigen Leck gekommen?
In der New York Times heißt es: "Obwohl es unklar ist, wie die Dokumente gesammelt und ausgewählt wurden, deutet das Leck auf eine größere Unzufriedenheit innerhalb des Parteiapparats über die Razzia hin als bisher bekannt. Die Papiere wurden von einem Mitglied des chinesischen politischen Establishments ans Licht gebracht, das um Anonymität bat und die Hoffnung äußerte, dass ihre Offenlegung die Parteiführer, einschließlich Herrn Xi, davon abhalten würde, der Schuld an den Massenverhaftungen zu entgehen."
Im Bericht der New York Times heißt es weiter: "Die durchgesickerten Papiere bestehen aus 24 Dokumenten, von denen einige doppeltes Material enthalten. Sie enthalten fast 200 Seiten interner Reden von Herrn Xi und anderen Führern, und mehr als 150 Seiten Richtlinien und Berichte über die Überwachung und Kontrolle der uigurischen Bevölkerung in Xinjiang. Es gibt auch Hinweise auf Pläne, die Einschränkungen des Islam auf andere Teile Chinas auszuweiten."
Also, wenn wir es richtig verstehen: Es gab ein Mitglied des chinesischen "politischen Establishments", das im Jahr 2019 diese Dokumente durchsickern ließ, um Präsident Xi Jinping und andere Führer der KPCh und Chinas mit den angeblichen Verbrechen in Verbindung zu bringen und die offiziellen chinesischen Behauptungen und Erklärungen zu entlarven, und deshalb bat diese Person - die The Guardian auch als "politischen Insider" bezeichnet - um Anonymität.
Es bleibt unklar, wie ein Insider des chinesischen politischen Establishments 403 A4-Seiten zur New York Times gebracht hat und wie die Redaktion die Gültigkeit dieser Materialien überprüft hat. Zum Beispiel - hat sie diese Seiten direkt von dem Insider selbst erhalten oder über eine Kette von Kurieren? Wenn letzteres, wie hat sie die Identität und Rolle dieses Insiders und die Authentizität dieser Seiten vor der Veröffentlichung überprüft? Handelt es sich bei dem Insider um eine Person, die bereits in die USA übergelaufen ist, oder ist er/sie noch in China und gehört zum politischen Establishment des Landes?
Dieser Punkt verdient es, aus dem fundamentalen Grund hervorgehoben zu werden, dass The Report seine Feststellung/Schlussfolgerung/Befürwortung, dass es sich um einen Völkermord handelt, für den die höchste chinesische Führung verantwortlich ist, ausschließlich auf diesen von der New York Times veröffentlichten Stapel von Dokumenten stützt, deren Hintergrund wir Leser nicht kennen können.
Weiterhin ist es bemerkenswert, dass in dem Bericht (S. 3) steht: "Im Jahr 2014 startete Chinas Staatschef, Präsident Xi Jinping, den "Volkskrieg gegen den Terror" in der XUAR und machte die Gebiete, in denen Uiguren fast 90% der Bevölkerung ausmachen, zur Frontlinie." Diese Formulierung, gefolgt von den oben erwähnten abwertenden/humorisierenden Ausdrücken, könnte den Eindruck erwecken, dass Xi Jinping darauf aus ist, alle Uiguren als Terroristen zu bezeichnen und sie deshalb alle zu vernichten, wobei er vernünftigerweise in den Gebieten beginnt, wo die meisten von ihnen leben.
Aber hier ist, wie BBC es am 23. Mai 2014 formulierte, als ein Anschlag in Urumqi 31 Menschen tötete und 90 verwundete: "Während eines Besuchs in Xinjiang im letzten Monat versprach Präsident Xi Jinping eine größere Integration und warnte, Terroristen würden isoliert werden "wie Ratten, die über eine Straße huschen". Xi Jinping spricht offensichtlich speziell über uigurische Terroristen und nicht über alle Uiguren.
Die Frage ist daher: Wenn die chinesische Führung nur das ins Visier nimmt, was sie als Terroristen bezeichnet - wie es auch westliche Länder im GWOT tun - und nicht das uigurische Volk als solches, was bleibt dann von der Feststellung übrig, dass es sich um Völkermord handelt, d.h. um die Vernichtung einer ethnischen Gruppe/Nation "im Ganzen oder in Teilen"?
Was ist mit dem Terrorismus in Xinjiang und anderswo?
Der Bericht tut eine weitere interessante Sache: Er spielt völlig herunter, dass es Probleme mit Terrorismus in Xinjiang gegeben hat. Er stellt fest, dass "ähnliche Einschränkungen in den frühen 2000er Jahren zunahmen, als die chinesischen Behörden begannen, uigurischen Dissens häufiger als "Terrorismus" zu bezeichnen, obwohl es fast keine terroristischen Anschläge gab" (unsere Kursivschrift). Die Quelle für diese Behauptung ist Sean Roberts, The War on the Uyghurs: China's Internal Campaign against a Muslim Minority (Princeton, NJ: Princeton University Press, 2020) und Pablo A. Rodríguez-Merino, "Old 'counter-revolution', new 'terrorism': historicizing the framing of violence in Xinjiang by the Chinese state", Central Asian Survey, Vol. 38, No. 1 (2019), 27-45.
Beide Publikationen sind - von vornherein - stark kritisch gegenüber Chinas Xinjiang-Politik und können als Plädoyer für die Uiguren interpretiert werden. Roberts, der zweifelsohne ein sehr fähiger Forscher mit viel Erfahrung vor Ort ist, verwendet eine bestimmte Definition von Terrorismus und das Argument, dass es negativ und traumatisierend ist, als Terrorist bezeichnet zu werden. Auf dieser Grundlage argumentiert er, dass es in Xinjiang eher wenig Terrorismus gegeben hat, obwohl er (auf S. 20 seines Buches) die Unruhen von 2009 in Urumqi und andere von Uiguren verübte Gewaltakte anerkennt. Am 10. Februar 2021 schrieb Roberts einen Artikel in Foreign Affairs zur Unterstützung der Völkermord-Erklärung von Außenminister Mike Pompeo - "aber unabhängig von den Vorzügen des Begriffs [z.B. Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit] sind die Beweise für die Gräueltaten, die China gegen Uiguren begangen hat, unbestreitbar."
Aus einer Besprechung seines Buches in Foreign Affairs erfährt man, dass Roberts Hauptthese lautet: "Die harte chinesische Politik hat einige Uiguren zu reaktiver Gewalt veranlasst und schätzungsweise Zehntausende von ihnen dazu gebracht, sich Dschihadisten in Syrien anzuschließen. Roberts liefert faszinierende neue Details zu diesem relativ marginalen Phänomen und enthüllt, dass organisierte uigurische Militanz fast völlig illusorisch ist. Pekings Politik der repressiven Assimilation hat inzwischen ein so intensives Stadium erreicht, dass Roberts sie als 'kulturellen Genozid' bezeichnet."
Das ist die Art von Dokumentation und Interpretation, die die Autoren des Berichts verwenden - keine weiteren Untersuchungen über mögliche terroristische Aktivitäten in Xinjiang in den letzten 20 oder so Jahren. Anstatt zu recherchieren und fairerweise auch zu untersuchen, ob China auch ein Terrorismusproblem hat (wie es die von den USA geführte Welt seit 2001 hat und im Global War On Terror, GWOT, bekämpft), scheinen die Autoren einfach Quellen zusammenzutragen, die das unterstützen, was sie beweisen wollen - nämlich dass China alle Uiguren unterdrückt, weil sie Uiguren sind und nicht einige, weil sie uigurische Terroristen sind.
Auch interessant? Die Ursprünge einer bemerkenswerten diplomatischen Karriere und der Kampf zwischen den USA und China um die Vorherrschaft. BPR interviewt Chas Freeman
Hätten sie recherchiert - statt ideologischer Meinungsbildung - hätten sie sich fragen können: Was hat die US-Regierung selbst über den Terrorismus in China/Xinjiang produziert? Dann wären sie auf den Jahresbericht "Patterns of Global Terrorism 2001" des US-Außenministeriums gestoßen und hätten auf Seite 16 gefunden, dass sich die Präsidenten George W. Bush und Jiang Zemin im Februar 2002 in Shanghai trafen (und weitere amerikanisch-chinesische Treffen in Washington, Peking und Hongkong stattfanden) und dass die beiden Länder ihre Politiken und konkreten Maßnahmen gegen den Terrorismus unter ausdrücklicher Bezugnahme auf die terroristischen Aktivitäten uigurischer Gruppen in Xinjiang kooperierten und koordinierten.
In dieser Analyse des Außenministeriums finden wir, dass China "seine Wachsamkeit in Xinjiang, Westchina, erhöht, wo uigurische separatistische Gruppen in den letzten Jahren gewalttätige Angriffe verübt haben" und dass "mehrere Presseberichte behaupteten, dass Uiguren mit islamischen Gruppen in der ehemaligen Sowjetunion, einschließlich Tschetschenien, trainiert und gekämpft haben. Insbesondere zwei Gruppen geben Anlass zur Sorge: die East Turkestan Islamic Party (ETIP) und die East Turkestan Liberation Organization (oder Sharki Turkestan Azatlik Tashkilati, bekannt unter dem Akronym SHAT). Die ETIP wurde in den frühen 1980er Jahren mit dem Ziel gegründet, einen unabhängigen Staat Ostturkestan zu errichten und befürwortet den bewaffneten Kampf. Die Mitglieder von SHAT waren Berichten zufolge in verschiedene Bombenanschläge und Schießereien verwickelt. Uiguren wurden bei Kämpfen mit al-Qaida in Afghanistan angetroffen. Uns sind glaubwürdige Berichte bekannt, dass einige Uiguren, die von al-Qaida ausgebildet wurden, nach China zurückgekehrt sind." (Darin heißt es auch, dass frühere Razzien Chinas Menschenrechtsbedenken aufgeworfen haben, ohne zu spezifizieren, welche).
Ein pikantes Detail: 2006 nahmen die amerikanischen Streitkräfte 22 uigurische Kämpfer, die mit al-Qaida in Afghanistan und Pakistan in Verbindung standen, gefangen und sperrten sie für 5-7 Jahre in Guantanamo ein, und 2018 gab das Pentagon bekannt, dass es Ausbildungszentren des East Turkestan Islamic Movement (ETIM) in Afghanistan bombardiert hatte. Mehr über diese extremistische Organisation, die von militanten Uiguren in Xinjiang gegründet und Berichten zufolge teilweise von Osama bin Laden finanziert wurde - hier beim US Council of Foreign Relations, einer äußerst wichtigen außenpolitischen Organisation, der man kaum vorwerfen kann, antiamerikanisch oder pro-chinesisch zu sein. Die ETIM wurde 2002 vom US-Finanzministerium als terroristische Organisation gelistet (und 2004 wieder gestrichen). (Der Council Backgrounder stellt auch die Turkestan Islamic Party (TIP) vor, die sich für gewalttätige Angriffe in mehreren chinesischen Städten verantwortlich zeichnet und gibt einen Hintergrund zu den Uiguren).
Der Leser findet z.B. in der Analyse "US and Terrorism in Xinjiang" von B. Raman, Kabinettssekretär der indischen Regierung im Ruhestand, aus dem Jahr 2002 in der South Asia Analysis Group das immens komplexe Geflecht des mit den Uiguren verbundenen Terrorismus und die Zusammenarbeit der USA und Chinas bei der Terrorismusbekämpfung. (Das US-Außenministerium scheint die Veröffentlichung dieser weltumspannenden Terrorismusberichte nach 9/11 eingestellt zu haben, oder besser gesagt, nachdem die GWOT an Dynamik gewann und der globale Terrorismus zunahm).
Vielleicht zur Überraschung einiger, ist die Tatsache - die aber in dem Bericht nicht erwähnt wird - dass China nicht geleugnet hat, dass es harte Maßnahmen in Xinjiang ergreift. Hier ist ein Bericht von Reuters, der sich auf ein offizielles chinesisches Regierungsdokument bezieht: "Die Behörden in China haben seit 2014 fast 13.000 "Terroristen" in Xinjiang verhaftet...Seit 2014 hat Xinjiang "1.588 gewalttätige und terroristische Banden zerstört, 12.995 Terroristen verhaftet, 2.052 Sprengsätze beschlagnahmt, 30.645 Menschen für 4.858 illegale religiöse Aktivitäten bestraft, und 345.229 Exemplare illegaler religiöser Materialien beschlagnahmt", fügte es hinzu...Es gab auch eine Aufschlüsselung von 30 Angriffen seit 1990, wobei der letzte im Dezember 2016 aufgezeichnet wurde, und sagte, dass 458 Menschen als Folge von Angriffen und anderen Unruhen gestorben und mindestens 2.540 verwundet worden seien. "
Sie mögen natürlich beschlossen haben, dass Sie nichts vertrauen, was aus dem offiziellen China kommt. Aber wenn Sie das tun, sind dies signifikante Zahlen, was das Vorgehen und die Repression in Xinjiang betrifft. Aber es sind auch kleine Zahlen im Vergleich zu den menschlichen und anderen Kosten des von den USA geführten GWOT, der, um eine von vielen Dimensionen zu nehmen, laut dem "Cost of War Project" der Brown University in den USA mindestens 37 Millionen Menschen vertrieben hat. Wenn eine solche Vertreibung unter unschuldigen Zivilisten keine schwerwiegende Menschenrechtsverletzung ist, ist es nicht leicht zu erkennen, was es ist.
Um diesen Punkt zusammenzufassen: Der Bericht lässt wesentliches Material über terroristische Aktivitäten in Xinjiang unerwähnt. Dadurch vermittelt er den Eindruck, dass China einen fortlaufenden Völkermord an der gesamten Gruppe der Uiguren mit 10-12 Millionen Bürgern begeht. Oben haben wir nur einige wenige von sehr vielen Quellen zu diesem Thema hervorgehoben. Tatsache ist, dass der Wikipedia-Eintrag über "Terrorismus in China" einen viel nüchterneren, ausgewogeneren und sachlicheren Hintergrund zu diesem wesentlichen Thema bietet.
Die Autoren können über diese Fakten kaum unwissend sein. Dennoch haben sie sich entschieden, sie und jede andere Quelle und Diskussion über mögliche Gründe für das - harte - Vorgehen Chinas gegen den uigurischen Terrorismus/Terroristen auszulassen.
Zusammenfassung