Friedensaktivisten aus dem gewalt-zerrissenen Kamerun suchen Partner in Afrika und Industrieländen
Friedensperspektiven von World Beyond War und Aktivisten in Kamerun
Von Guy Blaise Feugap, WBW-Koordinator in Kamerun
24. Juli 2021

Die historischen Quellen der aktuellen Unruhen
Der wichtigste historische Punkt, der die Spaltung Kameruns kennzeichnete, war die Kolonialisierung (zunächst durch Deutschland, dann durch Frankreich und Großbritannien). Kamerun war von 1884 bis 1916 eine afrikanische Kolonie des Deutschen Reichs. Ab Juli 1884 wurde das heutige Kamerun eine deutsche Kolonie, Kamerun. Während des Ersten Weltkriegs drangen die Briten 1914 von der nigerianischen Seite aus in Kamerun ein. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Kolonie unter dem Völkerbundsmandat vom 28. Juni 1919 zwischen dem Vereinigten Königreich und Frankreich aufgeteilt. Frankreich erhielt das größere geografische Gebiet (Französisch-Kamerun), und der andere Teil, der an Nigeria grenzt, fiel an Großbritannien (Britisch-Kamerun). Diese Zweiteilung stellt eine Geschichte dar, die für Kamerun, das aufgrund seiner geografischen Lage, seiner Ressourcen, seiner klimatischen Vielfalt usw. als Afrika en miniature gilt, einen großen Reichtum hätte darstellen können. Leider ist sie auch eine der Ursachen für die Konflikte.
Seit der Unabhängigkeit im Jahr 1960 hatte das Land nur zwei Präsidenten, wobei der derzeitige seit 39 Jahren an der Macht ist. Der Fortschritt dieses zentralafrikanischen Landes wurde durch jahrzehntelange autoritäre Herrschaft, Ungerechtigkeit und Korruption behindert, die heute zweifellos weitere Konfliktursachen im Land sind.
Die zunehmende Bedrohung des Friedens in Kamerun
Karte der Konflikte in Kamerun
Kredit: WILPF Kamerun

In den letzten zehn Jahren hat die politische und soziale Instabilität in Kamerun stetig zugenommen, gekennzeichnet durch zahlreiche Krisen mit zahlreichen Auswirkungen im ganzen Land. Boko-Haram-Terroristen haben im äußersten Norden angegriffen; Sezessionisten kämpfen in den englischsprachigen Regionen gegen das Militär; die Kämpfe in der Zentralafrikanischen Republik haben zu einem Zustrom von Flüchtlingen in den Osten geführt; die Zahl der Binnenvertriebenen hat in allen Regionen zugenommen, was zu Problemen des sozialen Zusammenhalts führt; Der Hass unter den Anhängern politischer Parteien nimmt zu; junge Menschen werden radikalisiert, der Geist der Rebellion wächst ebenso wie der Widerstand gegen staatliche Gewalt; Klein- und Leichtwaffen haben sich verbreitet; die Bewältigung der Covid-19-Pandemie führt zu Problemen; hinzu kommen eine schlechte Regierungsführung, soziale Ungerechtigkeit und Korruption. Die Liste ließe sich fortsetzen.
Die Krisen im Nordwesten und Südwesten und der Boko-Haram-Krieg im äußersten Norden breiten sich in ganz Kamerun aus und führen zu einem Anstieg der Unsicherheit in den großen Städten des Landes (Yaoundé, Douala, Bafoussam). Jetzt scheinen die Städte der westlichen Region, die an den Nordwesten grenzen, der neue Schwerpunkt der separatistischen Angriffe zu sein. Die Wirtschaft des Landes ist gelähmt, und der äußerste Norden, ein wichtiger Knotenpunkt für Handel und Kultur, verliert seinen Weg. Die Menschen und die Jugend ersticken unter dem gewalttätigen und gefühllosen Knistern der "Kugeln" dieser Kriege, die nur langsam einen Ausweg finden. Ihre Auswirkungen sind enorm; anlässlich des Weltflüchtlingstages, der am 20. Juni begangen wird. An diesem Tag hat die Menschenrechtskommission in Kamerun einen Aufruf zur Unterstützung bei der Betreuung von Flüchtlingen und Binnenvertriebenen veröffentlicht.
Diese und andere Bedrohungen für den Frieden haben die sozialen Normen verändert, so dass diejenigen, die mehr Macht haben oder die gewalttätigsten und hasserfüllten Äußerungen in den konventionellen und sozialen Medien verwenden, mehr Bedeutung und Aufmerksamkeit erhalten. Die Jugend zahlt einen hohen Preis, weil sie die schlechten Beispiele derjenigen nachahmt, die einst als Vorbilder galten. Die Gewalt an Schulen hat deutlich zugenommen.
Trotz dieses Kontextes sind wir der Meinung, dass nichts den Einsatz von Gewalt oder Waffen rechtfertigt, um auf widrige Umstände zu reagieren. Gewalt vervielfältigt sich nur und erzeugt noch mehr Gewalt.
Die jüngsten Sicherheitsupdates in Kamerun
Die Kriege in Kamerun betreffen den hohen Norden, den Nordwesten und den Südwesten. Sie verwunden die kamerunische Gesellschaft mit schockierenden menschlichen Auswirkungen.
Die Terroranschläge von Boko Haram in Kamerun begannen im Jahr 2010 und dauern noch immer an. Im Mai 2021 kam es in der Region Far North zu zahlreichen terroristischen Übergriffen von Boko Haram. Plünderungen, Barbarei und Angriffe der Dschihadisten von Boko Haram haben mindestens 15 Opfer gefordert. In der Ortschaft Soueram wurden sechs Boko-Haram-Mitglieder von kamerunischen Verteidigungskräften getötet; eine Person wurde am 6. Mai bei einem Boko-Haram-Überfall getötet; zwei weitere Personen wurden bei einem weiteren Angriff am 16. Mai getötet; und am selben Tag wurden in Goldavi in der Division Mayo-Moskota vier Terroristen von der Armee getötet. Am 25. Mai 2021 wurden bei einer Razzia im Dorf Ngouma (Region Nordkamerun) mehrere Verdächtige festgenommen, darunter ein mutmaßlicher Entführer, der zu einer Gruppe von sechs bewaffneten Personen gehörte, die ein Dutzend Geiseln und militärische Ausrüstung bei sich hatten. Aufgrund der anhaltenden terroristischen Übergriffe und Angriffe sind Berichten zufolge 15 Dörfer im hohen Norden vom Aussterben bedroht.
Seit ihrem Beginn im Jahr 2016 hat die sogenannte anglophone Krise nach Angaben lokaler und internationaler NRO mehr als 3 000 Todesopfer und mehr als eine Million Binnenvertriebene gefordert. Infolgedessen nimmt die Unsicherheit im ganzen Land zu, auch der willkürliche Einsatz von Schusswaffen nimmt zu. Im Jahr 2021 haben die Angriffe bewaffneter sezessionistischer Gruppen in den englischsprachigen Regionen im Nordwesten und Südwesten zugenommen. Etwa fünfzig zivile und militärische Opfer sind bei den verschiedenen Angriffen zu beklagen.
Die Regierung löste die Krise aus, als sie begann, Rechtsanwälte und Lehrer zu unterdrücken, die eine stärkere Beteiligung der Anglophonen an der Regierung forderten. Sehr schnell wurden radikale Forderungen nach einem eigenen Land für die anglophonen Regionen laut. Seitdem sind Lösungsversuche immer wieder im Sande verlaufen, trotz aller Friedensbemühungen, darunter ein "großer nationaler Dialog" im Jahr 2019. Nach Ansicht der meisten Beobachter handelte es sich dabei nie um einen echten Dialog, da die wichtigsten Akteure nicht eingeladen waren.
Allein im Monat Mai 2021 hat die Krise etwa 30 Menschenleben gefordert, darunter Zivilisten, Soldaten und Separatisten. In der Nacht vom 29. auf den 30. April 2021 wurden vier Soldaten getötet, einer verwundet, und Waffen und Militäruniformen wurden entwendet. Separatisten hatten einen Gendarmerieposten angegriffen, um drei ihrer Kameraden zu befreien, die dort nach ihrer Verhaftung inhaftiert waren. Das Drama setzte sich am 6. Mai (nach den 20-Uhr-Nachrichten von Equinox TV) mit der Entführung von sechs Gemeindeangestellten in Bamenda in der Nordwestregion fort. Am 20. Mai wurde Berichten zufolge ein katholischer Priester gekidnappt. Am selben Tag meldete die amerikanische Zeitschrift Foreign Policy einen möglichen Ausbruch von Gewalt in den englischsprachigen Regionen Kameruns als Folge der Koalition zwischen separatistischen Bewegungen aus dem Nordwesten und Südwesten und denen aus der Region Biafra im Südosten Nigerias. Berichten zufolge wurden mehrere Separatisten von den Verteidigungs- und Sicherheitskräften in der Stadt Kumbo (Nordwestregion) verhaftet und automatische Waffen und Rauschgift beschlagnahmt. In der gleichen Region wurden am 25. Mai 4 Gendarmen von einer Gruppe von Separatisten getötet. Am 26. Mai wurden 2 weitere Soldaten bei einer Minenexplosion durch Separatisten in Ekondo-TiTi in der Südwestregion getötet. Am 31. Mai wurden bei einem Angriff separatistischer Kämpfer auf eine Bar in Kombou im Westen des Landes zwei Zivilisten (die des Verrats beschuldigt wurden) getötet und zwei weitere verletzt. Im Juni 2021 wurden einem Bericht zufolge fünf Militärangehörige getötet und sechs Staatsbedienstete entführt, von denen einer in der Haft getötet wurde. Am 1. Juni 2021 wurde der am 20. Mai entführte katholische Priester freigelassen.
Dieser Krieg wird von Tag zu Tag intensiver, mit noch innovativeren und barbarischeren Angriffstechniken; jeder ist davon betroffen, vom kleinsten Bürger bis hin zu den Verwaltungs- und Religionsbehörden. Niemand bleibt von den Angriffen verschont. Ein Priester, der wegen Komplizenschaft mit den Separatisten inhaftiert war, erschien am 8. Juni zum zweiten Mal vor dem Militärgericht und wurde gegen Kaution freigelassen. Am 14. Juni wurde in Muea im Südwesten ein Angriff mit zwei verletzten Polizisten und weiteren unbekannten Opfern verzeichnet. Am 15. Juni wurden in der Unterdivision Ekondo III im Südwesten sechs Beamte (Abteilungsleiter von Ministerien) entführt, von denen einer von den Separatisten ermordet wurde, die für die Freilassung der anderen fünf ein Lösegeld von 50 Millionen CFA-Francs forderten. Am 21. Juni wurde ein Angriff der Separatisten auf einen Gendarmerieposten in Kumba verzeichnet, bei dem erheblicher Sachschaden entstand. Am 22. Juni wurden fünf Soldaten von den Separatisten getötet.
Einige aktuelle Reaktionen auf die Krise
Der illegale Verkauf und die Verbreitung bestimmter Schusswaffen verschärfen die Konflikte. Das Ministerium für territoriale Verwaltung berichtet, dass die Zahl der im Land in Umlauf befindlichen Schusswaffen die Zahl der ausgestellten Waffenscheine bei weitem übersteigt. Den Zahlen von vor drei Jahren zufolge sind 85 % der Waffen im Land illegal. Seitdem hat die Regierung strengere Beschränkungen für den Zugang zu Waffen eingeführt. Im Dezember 2016 wurde ein neues Gesetz über die Regelung von Waffen und Munition verabschiedet.
Am 10. Juni 2021 unterzeichnete der Präsident der Republik ein Dekret zur Ernennung öffentlicher unabhängiger Schlichter im Nordwesten und Südwesten. In der Öffentlichkeit ist diese Entscheidung nach wie vor sehr umstritten und wird kritisiert (ebenso wie der Große Nationale Dialog von 2019); viele sind der Meinung, dass die Auswahl der Schlichter durch nationale Konsultationen erfolgen sollte, einschließlich der Einbeziehung der Opfer des Konflikts. Die Menschen warten immer noch auf Maßnahmen der Schlichter, die zum Frieden führen werden.
Am 14. und 15. Juni 2021 fand die erste halbjährliche Konferenz der kamerunischen Gouverneure statt. Bei dieser Gelegenheit versammelte der Minister für territoriale Verwaltung die regionalen Gouverneure. Die Leiter der Konferenz und der Generaldelegierte für nationale Sicherheit zogen eine Bilanz der Sicherheitslage und wollten zeigen, dass die Sicherheitslage im Lande unter Kontrolle ist. Sie wiesen darauf hin, dass es keine größeren Risiken mehr gebe, sondern nur noch einige kleinere Sicherheitsprobleme. Unverzüglich griffen bewaffnete Gruppen die Stadt Muea in der südwestlichen Region an.
Am selben Tag veranstaltete die kamerunische Sektion der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit (WILPF Kamerun) einen Workshop im Rahmen eines Projekts zur Bekämpfung militarisierter Männlichkeitsvorstellungen. Der Workshop beleuchtete Autoritäten, die für verschiedene Formen von Männlichkeit verantwortlich sind, die den Kreislauf der Gewalt im Lande aufrechterhalten. Laut WILPF Kamerun ist es wichtig, dass Regierungsbeamte erkennen, dass ihr Umgang mit Krisen zu weiterer Gewalt geführt hat. Die Informationen erreichten diese Beamten durch die Berichterstattung in den Medien, die hochrangige Beamte des Landes verfolgen. Wir schätzen, dass als Ergebnis des Workshops mehr als eine Million Kameruner indirekt für die Auswirkungen militarisierter Männlichkeit sensibilisiert wurden.
WILPF Kamerun hat auch eine Plattform für kamerunische Frauen eingerichtet, die sich am nationalen Dialog beteiligen. Cameroon for a World Beyond War ist Teil des Lenkungsausschusses. Die Plattform aus 114 Organisationen und Netzwerken hat ein Memorandum und ein Advocacy-Papier sowie eine Erklärung verfasst, in denen die Notwendigkeit der Freilassung politischer Gefangener und die Durchführung eines echten und umfassenden nationalen Dialogs unter Einbeziehung aller Parteien dargelegt wird. Darüber hinaus hat eine Gruppe von zwanzig weiblichen CSO/NGO und anderen politischen Führungspersönlichkeiten zwei Briefe an internationale Institutionen (den UN-Sicherheitsrat und den Internationalen Währungsfonds) unterzeichnet und veröffentlicht, in denen diese aufgefordert werden, Druck auf die kamerunische Regierung auszuüben, um eine Lösung für die anglophone Krise zu finden und eine bessere Regierungsführung sicherzustellen.
Die Perspektive von WBW Kamerun zu den Bedrohungen des Friedens
WBW Kamerun ist eine Gruppe von Kamerunern, die sich gemeinsam um neue Lösungen für die seit langem bestehenden Probleme bemühen. Die Kameruner sind seit einigen Jahrzehnten mit diesen Schwierigkeiten konfrontiert, die das Land in Konflikte und den Verlust von Menschenleben geführt haben. Das WBW Kamerun wurde im November 2020 gegründet, nachdem es sich mit vielen Friedensaktivisten auf der ganzen Welt ausgetauscht hatte, insbesondere über Alternativen zur Gewalt als Mittel der Konfliktlösung. In Kamerun arbeitet WBW daran, die Aktivitäten von Freiwilligen zu konsolidieren, die der Vision folgen, den Frieden durch Methoden wiederherzustellen, die nicht nur gewaltfrei sind, sondern auch zu einem nachhaltigen Frieden erziehen. Die Mitglieder von WBW Kamerun sind ehemalige und aktuelle Mitglieder anderer Organisationen, aber auch junge Menschen, die sich zum ersten Mal in dieser besonderen Arbeit engagieren, die zum Aufbau einer friedlicheren Gesellschaft beiträgt.
Präsentation des Berichts der zivilgesellschaftlichen Organisationen über die Überprüfung des nationalen Aktionsplans 1325. Kredit: WILPF Kamerun

In Kamerun ist WBW aktiv an der lokalen Umsetzung der UNSCR 1325 unter der Leitung von WILPF Kamerun beteiligt. Die Mitglieder sind Teil des Lenkungsausschusses der zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich für 1325 einsetzen. Von Dezember 2020 bis März 2021 haben WBW-Mitglieder unter der Leitung von WILPF Kamerun mehrere nationale Dialoge durchgeführt, um konsolidierte Empfehlungen an die Regierung zu entwickeln, um einen besseren nationalen Aktionsplan der zweiten Generation für UNSCR 1325 zu erstellen. Kamerun für eine Welt jenseits des Krieges" hat es sich zur Aufgabe gemacht, die UN-Resolution 2250 über Jugend, Frieden und Sicherheit als Instrument zur Regelung der Beteiligung von Jugendlichen an Friedensprozessen bekannt zu machen, da wir festgestellt haben, dass nur sehr wenige Jugendliche in Kamerun wissen, welche Rolle sie als Friedensakteure zu spielen haben. Aus diesem Grund haben wir uns am 14. Mai 2021 der WILPF Kamerun angeschlossen, um 30 junge Menschen zu diesem Thema zu schulen.
Im Rahmen unseres Friedenserziehungsprogramms hat WBW ein Projektteam ausgewählt, das am Programm "Peace Education and Action for Impact" (Friedenserziehung und Aktion für eine bessere Wirkung) teilnehmen wird, das zum Dialog für den Frieden in der Gemeinschaft beitragen soll. Darüber hinaus hat Cameroon for a World Beyond War ein Projekt

entwickelt, das sich an Lehrer und Schüler richtet, um neue Modelle zu entwerfen, die der Gesellschaft als Referenz dienen können. Seit Mai 2021 läuft eine Social-Media-Kampagne zur Beendigung der Gewalt an Schulen.
In Anbetracht dieser Herausforderungen haben WILPF Kamerun und Kamerun für eine Welt ohne Krieg, Jugend für den Frieden und NND Conseil beschlossen, junge "Peace Influencer" unter Gleichaltrigen im Besonderen und unter Nutzern sozialer Netzwerke im Allgemeinen zu schaffen. Zu diesem Zweck wurden am 18. Juli 2021 junge Friedensbeeinflusser

ausgebildet. 40 junge Männer und Frauen, Universitätsstudenten und Mitglieder zivilgesellschaftlicher Organisationen, lernten digitale Kommunikationswerkzeuge und -techniken. Anschließend wurde eine Gemeinschaft von Jugendlichen gebildet, die das erworbene Wissen nutzen wird, um Kampagnen mit Kommunikationszielen wie der Sensibilisierung von Jugendlichen für

die Gefahren von Hassreden, die rechtlichen Instrumente zur Unterdrückung von Hassreden in Kamerun, die Risiken und Auswirkungen von Hassreden usw. durchzuführen. Durch diese Kampagnen, die soziale Netzwerke nutzen, werden sie die Einstellung junger Menschen insbesondere zu kulturellen Unterschieden ändern, die Vorteile der kulturellen Vielfalt aufzeigen und ein harmonisches Zusammenleben fördern. Im Einklang mit unserer Vision der Friedenserziehung beabsichtigt Cameroon for a World Beyond War, Ressourcen zu mobilisieren, um diesen jungen Menschen eine zusätzliche Ausbildung zu bieten, damit sie ihre Präsenz in den sozialen Netzwerken zugunsten des Friedens optimieren können.
WBW Kamerun Internationaler Fokus
Wir arbeiten in Kamerun und sind gleichzeitig völlig offen für den Rest Afrikas. Wir sind stolz darauf, das erste WBW-Kapitel auf dem Kontinent zu sein. Obwohl die Herausforderungen von Land zu Land unterschiedlich sind, bleibt das Ziel dasselbe: die Gewalt zu verringern und den sozialen und gemeinschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Von Anfang an haben wir uns mit anderen Friedensverfechtern auf dem Kontinent vernetzt. Bislang haben wir mit Friedensverfechtern aus Ghana, Uganda und Algerien kommuniziert, die ihr Interesse an der Gründung eines WBW-Afrika-Netzwerks bekundet haben.
Unser zentrales internationales Engagement besteht darin, einen Nord-Süd-Süd-Nord-Dialog zu führen, um die Beziehungen zwischen den afrikanischen Ländern, dem globalen Süden und den Industrieländern zu verbessern. Wir hoffen, über die Internationale Friedensfabrik Wanfried, einen gemeinnützigen Verein, der sich für die Umsetzung der UN-Charta und der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte einsetzt, ein Nord-Süd-Süd-Nord-Netzwerk aufzubauen. Die Vernetzung ist von entscheidender Bedeutung, da sie dazu dienen kann, die Realitäten des Nordens und des Südens im Hinblick auf Frieden und Gerechtigkeit zu berücksichtigen. Weder der Norden noch der Süden sind vor Ungleichheit und Konflikten gefeit, und sowohl der Norden als auch der Süden sitzen in demselben Boot, das derzeit auf zunehmenden Hass und Gewalt zusteuert.
Eine Gruppe, die entschlossen ist, Barrieren zu überwinden, muss kollektive Maßnahmen ergreifen. Dazu gehört die Entwicklung und Umsetzung von Projekten, deren Aktionen in unseren Ländern und auf globaler Ebene stattfinden. Wir müssen unsere Führer herausfordern und unser Volk aufklären.
In Kamerun freut sich der WBW auf globale Projekte, die sich in den aktuellen internationalen politischen Kontext einfügen, der durch den Imperialismus der stärkeren Staaten zum Nachteil der Rechte der weniger Geschützten gekennzeichnet ist. Und selbst in Staaten, die als schwach und arm gelten, wie Kamerun und die meisten afrikanischen Länder, arbeiten die Privilegiertesten nur daran, ihre eigene Sicherheit zu gewährleisten, wiederum auf Kosten der Schwächsten. Unsere Idee ist es, eine breit angelegte globale Kampagne zu wichtigen Themen wie Frieden und Gerechtigkeit zu starten, die den Schwächsten Hoffnung geben kann. Ein Beispiel für ein solches globales Projekt wurde von Jeremy Corbyn zur Unterstützung von Rechtsuchenden ins Leben gerufen. Eine umfangreiche Unterstützung für solche Initiativen wird unweigerlich die Entscheidungen der Politiker beeinflussen und Raum für diejenigen schaffen, die normalerweise keine Möglichkeit haben, ihre Ängste und Sorgen zu äußern. Vor allem auf lokaler afrikanischer und kamerunischer Ebene verleihen solche Initiativen den Aktionen der lokalen Aktivisten Gewicht und eine internationale Perspektive, die über ihr unmittelbares Umfeld hinaus ausstrahlen kann. Wir glauben daher, dass wir durch die Arbeit an einem Projekt als Zweigstelle von World Beyond War dazu beitragen können, mehr Aufmerksamkeit auf vernachlässigte Gerechtigkeitsthemen in unserem Land zu lenken.