Donald Trump wird sich heute vor dem Bundesgericht in Miami stellen, um sich der Anklage wegen der Aufbewahrung und des falschen Umgangs mit geheimen Dokumenten, einschließlich streng geheimer Informationen über US-Atomwaffenprogramme, zu stellen. Trumps Anhänger, darunter viele prominente Mitglieder der Republikanischen Partei, haben mit Gewalt gedroht und eine Revolte als Reaktion auf das, was sie als politisch motivierte Angriffe auf den ehemaligen Präsidenten ansehen, angedeutet, während Trump selbst gegenüber Reportern behauptet hat, er sei unschuldig. Seine Eroberung der republikanischen Basis sei das Werk eines "Sektenführers", argumentiert Ruth Ben-Ghiat, eine Expertin für Faschismus und Autoritarismus, und fügt hinzu, dass die heutige GOP eine "autokratische Partei ist, die innerhalb einer Demokratie operiert". Ben-Ghiat, Professorin für Geschichte und Italianistik an der New York University, spricht auch über den Tod des ehemaligen italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi in dieser Woche, der ihrer Meinung nach dazu beigetragen hat, den Rechtsextremismus in der italienischen Politik zu etablieren. AMY GOODMAN: Die Behörden in Miami erhöhen die Sicherheitsvorkehrungen in der Nähe des Bundesgerichtsgebäudes, in dem sich Präsident Donald Trump heute stellen wird, um wegen der Aufbewahrung und des falschen Umgangs mit geheimen Dokumenten, einschließlich streng geheimer Informationen über US-Atomwaffen, angeklagt zu werden. Am Freitag veröffentlichte das Justizministerium eine historische Anklageschrift in 37 Anklagepunkten gegen Trump, der erneut für das Weiße Haus kandidiert. In den vergangenen Tagen haben Trump und viele seiner Unterstützer die Vorwürfe mit hetzerischen Worten verurteilt. Andy Biggs, ein rechtsextremer Kongressabgeordneter aus Arizona, schrieb in den sozialen Medien: "Wir haben jetzt eine Kriegsphase erreicht. Auge um Auge." Der republikanische Kongressabgeordnete Clay Higgins aus Louisiana schrieb einen kryptischen Tweet, den viele als Aufruf zum Aufstand betrachteten. Die ehemalige republikanische Gouverneurskandidatin von Arizona, Kari Lake, drohte direkt mit Gewalt. KARI-SEE: Ich habe heute Abend eine Botschaft für Merrick Garland und Jack Smith und Joe Biden – und die Leute da hinten in den Fake-News-Medien, ihr solltet auch zuhören, das ist für euch: Wenn ihr zu Präsident Trump kommen wollt, müsst ihr durch mich gehen, und ihr müsst durch 75 Millionen Amerikaner gehen, genau wie ich. Und ich werde Ihnen sagen, ja, die meisten von uns sind Mitglieder der NRA. Das ist keine Drohung; Das ist eine öffentliche Bekanntmachung. AMY GOODMAN: Die Äußerungen von Kari Lake wurden weithin kritisiert. Ruben Gallego, ein Demokrat, der für den Senat in Arizona kandidiert, antwortete mit den Worten: "Diese Sprache ist nicht nur eine Übertreibung – sie ist gefährlich und bedroht den Kern unserer Demokratie." Donald Trump hat den Sonderermittler Jack Smith wiederholt angegriffen und ihn als "geistesgestörten Verrückten" und "Schläger" bezeichnet. Am Samstag sprach Trump in Columbus, Georgia, über das, was er "die letzte Schlacht" nannte. DONALD TRUMP: Jetzt benutzt die marxistische Linke wieder dasselbe korrupte Justizministerium und dasselbe korrupte FBI, den Generalstaatsanwalt und die örtlichen Bezirksstaatsanwälte, um sich in unsere Wahlen auf einem Niveau einzumischen, das unser Land und nur wenige Länder je zuvor gesehen haben. Sie betrügen. Sie sind krumm. Sie sind korrupt. Diese Verbrecher können nicht belohnt werden. Sie müssen besiegt werden. Du musst sie besiegen. AMY GOODMAN: Zu uns gesellt sich jetzt Ruth Ben-Ghiat, eine Expertin für Faschismus und Autoritarismus, Autorin von Strongmen: Mussolini to the Present, Professorin für Geschichte und Italianistik an der New York University. Sie gibt auch den Newsletter Lucid heraus, in dem es um Bedrohungen der Demokratie geht. Professor Ben-Ghiat, willkommen zurück bei Democracy Now! Schön, dass Sie bei uns sind. Morgen werden wir also nach der Anklageerhebung mehr Zeit damit verbringen, über alle Anklagepunkte zu sprechen. Aber heute konzentrieren wir uns auf die Bedrohungen, auf die gewalttätigen Bedrohungen. Können Sie antworten? RUTH BEN-GHIAT: Ja. Diese Reaktion auf Trumps Anklage und den Auftritt in Miami könnte von seinen fanatischsten Anhängern als eine Art Funke für eine zweite Welle des Aufstands gesehen werden. Das ist sicherlich der Ton von Kari Lake und Clay Higgins und diesen anderen – diesen anderen MAGA-Extremisten. Aber Trump bereitet dies seit vielen Jahren auf zweierlei Weise vor. Zunächst einmal nutzte er seit 2015 seine Kundgebungen – also damals, wir reden von sieben, acht Jahren – seine Kundgebungen als Orte der Radikalisierung. Und immer wieder sagte er seinen Anhängern auf diesen Kundgebungen, dass Gewalt ein gutes Mittel sei, um Konflikte zu lösen. Wie oft hat er gesagt: "Ach, weißt du, in der guten alten Zeit konnten wir Leute schlagen, und es ist nichts passiert"? Dieser Diskurs der Gewalt, der den 6. Januar gefördert hat, ist also ein Teil davon. Der andere ist sein Opferkult. Dies wird also keine Kapitulation für MAGA-Extremisten sein. Dies wird ein Akt der Viktimisierung sein. Und alle starken Männer seit Mussolini sagen, sie seien Opfer. Und das ist sehr überzeugend für ihre Anhänger, weil sie sich beschützt fühlen, und das ist Teil ihres Führerkults. Und am 6. Januar rief er natürlich die Gläubigen auf, ihm in seiner Not zu helfen. Dieses Narrativ setzt sich jetzt also fort. JUAN GONZÁLEZ: Nun, aber, Herr Professor, wie erklären Sie sich die – wie wenige Republikaner wehren sich gegen diese Situation? Natürlich ist Mitt Romney einer der wenigen. Aber die meisten stellen sich nicht nur hinter Trump, sondern diejenigen, die Kandidaten sind, versprechen, ihn zu begnadigen, wenn sie gewählt werden. RUTH BEN-GHIAT: Das liegt daran, dass ich die GOP als einen Wissenschaftler des Autoritarismus sehe. Es ist eine autokratische Partei, die innerhalb einer Demokratie operiert, und es ist eine Partei, die einem Sektenführer hörig ist. Und Donald Trump – ich beschäftige mich seit hundert Jahren mit Sektenführern – er hat alle Anzeichen. Er ist kein konventioneller Politiker der Demokraten oder Republikaner, wissen Sie, der alten Schule. Er ist ein Sektenführer. Und die GOP ist ihm seit langem unterwürfig. Er stellte sie unter eine autoritäre Disziplin und machte sie dann zu Komplizen. Und das ist es, was korrupte, gewalttätige Autoritäre tun. Sie machen dich zu einem Teil ihrer Verbrechen. Und so befindet sich die GOP im Schadensbegrenzungsmodus. Und, wissen Sie, es gibt Angst. Es herrscht Fanatismus. Und sie sehen keinen Weg, sich zu lösen, weil sie Feiglinge sind, weil – oder sie haben sich in diesen Krieg, diesen Kampf, den er führt, eingekauft. JUAN GONZÁLEZ: Und Sie haben gesagt, wenn Trump wieder an die Macht kommt, wird er nie wieder gehen. Was steht bei dieser bevorstehenden Wahl auf dem Spiel? Und wie ordnen Sie ihn in den Kontext wachsender rechter Bewegungen im industrialisierten Westen ein? RUTH BEN-GHIAT: Ja, ich habe gesagt, dass er nie gehen würde, wenn er wieder reinkommt, weil er das sagt. Neulich, als er zu seinen Anhängern sagte: "Ich werde nie weggehen", war er es einerseits – das war Teil seiner Andachtspredigt als Sektenführer an sie, in der er sagte: "Ich liebe euch. Ich werde immer für dich da sein." Aber es sagt ihnen auch – und er sagt immer im Voraus, was er tun wird –, dass er nicht gehen wird, wenn er wieder an die Macht kommt. Und er hat bereits von massiven Säuberungen gesprochen, und er hat einen ganzen Plan, den er aufgreifen und die Arbeit der Zerstörung der Demokratie beenden wird, die er vorher nicht beenden konnte. AMY GOODMAN: Herr Professor Ben-Ghiat, ich möchte Sie auch zum Tod von Silvio Berlusconi in Italien befragen, das für Mittwoch einen nationalen Trauertag ausgerufen hat. Der milliardenschwere Medienmagnat diente vier Amtszeiten als Ministerpräsident Italiens, wo er seinen unübertroffenen Einfluss auf die öffentliche Meinung in Italien nutzte und die Zeitungen, Zeitschriften und drei großen Fernsehsender kontrollierte. Im Laufe seiner Karriere sah sich Berlusconi mit mehreren Anklagen wegen Geldwäsche oder zumindest Korruption konfrontiert, darunter Amtsmissbrauch, Bestechung und Bezahlung von Sex mit einem minderjährigen Mädchen. Die meisten Anklagen endeten mit Entlassungen, nachdem Berlusconis Regierung Gesetze verabschiedet hatte, die ihn vor Strafverfolgung schützten. Doch eine Verurteilung wegen Steuerbetrugs im Jahr 2013 sperrte ihn für sechs Jahre von öffentlichen Ämtern. Können Sie darüber sprechen, wofür Berlusconi stand? RUTH BEN-GHIAT: Es gibt viele Lehren für uns heute in der Berlusconi-Ära. Zwei Dinge möchte ich erwähnen. Berlusconi hat die ganze Normalisierung der extremen Rechten in Gang gesetzt. Ohne ihn wäre es viel langsamer und schwieriger gewesen. 1994 war es nur eine kurze Regierung, aber er holte Neofaschisten in die Regierung und bildete eine Mitte-Rechts-Koalition mit der fremdenfeindlichen Lega Nord – jetzt heißt sie Lega – und dieser neofaschistischen Partei. Er brach also ein Tabu. Und während seiner beiden anderen Regierungen in den 2000er Jahren die Kultur des Neofaschismus, die Kultur des Faschismus selbst, die er wiederholt beschönigte – er sagte 2003 zu einigen britischen Journalisten, darunter Boris Johnson, einer von ihnen, dass Mussolini nie jemanden getötet habe. Was wir heute sehen, mit der Wiederbelebung des Neofaschismus und jemandem wie Giorgia Meloni, der Ministerpräsidentin, die sagt: "Oh, ich bin ein Konservativer", kommt diese Schönfärberei direkt von Berlusconi. Und ganz nebenbei hat er ihr den Anfang gemacht. Die andere Lektion ist die Strafverfolgung. Berlusconi war so in der Lage, wie Sie sagten, dass er verabschiedet hat – er hat das Parlament dazu gebracht, Gesetze zu verabschieden. Wenn er der Bestechung beschuldigt wurde, brachte er das Parlament dazu, ein Gesetz zu verabschieden, das besagte, dass Bestechung keine Straftat sei, für die man ins Gefängnis kommen könne. Und er tat dies immer und immer wieder, oder er lief die Zeit ab, ganz ähnlich wie Trump. Doch schließlich, zwei Jahre nach seinem Ausscheiden aus dem Amt, wurde er verurteilt. Und er kam nicht wegen seines Alters ins Gefängnis. Aber es war diese Überzeugung und das Verbot aus der Politik, die seinen Personenkult endgültig entleerten und seine Partei, die er gegründet hatte, zu einer kleinen Kraft in der Politik machten. Die Strafverfolgung sendet also die Botschaft, dass niemand über dem Gesetz steht. JUAN GONZÁLEZ: Ich wollte Sie fragen, wie die Medien mit einer Figur wie Donald Trump umgehen sollten. Auf der einen Seite müssen wir einige der wichtigsten Ereignisse behandeln, die im Zusammenhang mit ihm passieren. Auf der anderen Seite verschafft ihm die Sättigungsberichterstattung auch immer mehr kostenlose Werbung und eine Plattform. Was ist Ihrer Meinung nach die richtige Balance, die Journalisten und Medien finden sollten? RUTH BEN-GHIAT: Ja, das ist seit 2016 die Frage. Ich denke jedoch, dass nach dem 6. Januar Menschen, die die Gefahr vorher nicht gesehen haben, sie jetzt vielleicht sehen. Und es war ein wenig entmutigend, dass einige in den Medien zu der Standardposition zurückgekehrt sind, ihn als konventionellen Kandidaten zu behandeln. Natürlich gab es das katastrophale CNN-Rathaus, in dem die Leute nicht kritisieren durften. Sie sollten nur applaudieren. Und das schuf tatsächlich ein autoritäres Plateau. Es war perfekt für ihn. Weißt du, andere Leute tun es nicht – zum Beispiel retweeten sie nicht, nicht nur Trump, sondern auch diese anderen MAGA-Extremisten, weil dieses zusätzliche Engagement in Algorithmen enthalten ist, die diese Leute fördern. Sie können einen Screenshot davon machen. Aber es gibt sie – wir müssen sie abdecken. Und ich spreche die ganze Zeit darüber, weil wir unsere Augen vor dieser Gefahr nicht verschließen können. Jede Gesellschaft, die eine ernsthafte Bedrohung für die Demokratie hatte, ist mit einer gewissen Verleugnung in die Sache gegangen, mit der Vorstellung, dass dies hier nicht passieren kann, einschließlich Deutschland in den frühen 30er Jahren, das eine der fortschrittlichsten wissenschaftlichen, grafischen Design- und Kulturgesellschaften der Welt war. Und so ist es wichtig, darüber zu berichten, nicht davor zurückzuschrecken, es anzuprangern, aber auch, es als das zu formulieren, was es wirklich ist. AMY GOODMAN: Ruth Ben-Ghiat, wir möchten uns bei Ihnen bedanken, dass Sie bei uns sind, Expertin für Faschismus und Autoritarismus, Autorin von Strongmen: Mussolini to the Present. Wenn wir zurückkommen, werden wir uns weiterhin mit starken Männern befassen, einem autoritären Präsidenten in Guatemala, Giammattei, wo einem Verleger, José Rubén Zamora, 40 Jahre Gefängnis drohen. Aber zuerst, vor 60 Jahren, hielt Präsident John F. Kennedy eine Rede über die Forderung nach Frieden zwischen der Sowjetunion und den Vereinigten Staaten. Bleiben Sie bei uns.
top of page
bottom of page
Bình luận