top of page
AutorenbildWolfgang Lieberknecht

Für 80 % ist es wichtiger, den Krieg durch Verhandlungen zu beenden, als dass die Ukraine gewinnt

Die Unterstützung der deutschen Öffentlichkeit für die Ukraine nimmt ab

Neue Umfragen zeigen, dass sich die Einstellung zum Konflikt möglicherweise ändert. 56% sagen, dass wirtschaftliche Probleme es Deutschland unmöglich machen, die Ukraine finanziell zu unterstützen.


Während sich der russische Einmarsch in der Ukraine Ende des Monats zum ersten Mal jährt, bleibt es unklar, wie dieser Konflikt enden soll. Nirgendwo wird dies deutlicher als in der deutschen Außenpolitik, wo Olaf Scholz sich als eine Art Rätsel erweist. Es stimmt zwar, dass Deutschland nicht der lauteste Befürworter Kiews war, aber die Realität ist, dass kontinuierlich militärische Ausrüstung geliefert wurde. Nur das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten haben den ukrainischen Streitkräften mehr Ausrüstung zur Verfügung gestellt.


Es könnte gute Gründe dafür geben, dass die Rhetorik von Bundeskanzler Scholz vorsichtiger ist als beispielsweise die seiner grünen Außenministerin Annalena Baerbock, die "versehentlich" den Kriegszustand zwischen Russland und Deutschland erklärt hat. Umfragen zeigen, dass die deutsche Öffentlichkeit das Recht der Ukraine auf Selbstverteidigung unterstützt, aber sie zeigt auch einen starken Wunsch, den Konflikt so schnell wie möglich zu beenden. Ende letzten Monats ergab eine Forsa-Umfrage, dass über 80 % der Meinung sind, dass es wichtiger ist, den Krieg durch Verhandlungen zu beenden, als dass die Ukraine gewinnt; nur 18 % stimmten dieser Aussage nicht zu.


Diese Ergebnisse werden durch eine Reihe von Ipsos-Umfragen gestützt, die Veränderungen in der öffentlichen Meinung aufzeigen. Hier sind die Zahlen verblüffend: Etwa 68 % der Deutschen unterstützen die Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine (gegenüber 82 % im März 2022), während 56 % sagen, dass die derzeitigen wirtschaftlichen Probleme es Deutschland unmöglich machen, die Ukraine finanziell zu unterstützen - eine Position, die bei der vorherigen Umfrage nur von 47 % unterstützt wurde. Ein weiterer deutlicher Umschwung wurde bei der Frage verzeichnet, ob die Probleme der Ukraine für Deutschland von Bedeutung sind und ob sich das Land engagieren sollte. 43 % stimmten dieser Aussage zu, was einen Umschwung von 11 Prozentpunkten zugunsten eines vollständigen Ausstiegs Deutschlands aus dem Konflikt bedeutet.


Es gibt immer mehr Anzeichen dafür, dass die Öffentlichkeit kriegsmüde ist und sich langsam aber sicher mehr Sorgen um ihre eigene wirtschaftliche Lage macht. So ist es nicht verwunderlich, dass eine linksradikale Gegnerin von Waffenlieferungen plötzlich zur populistischen Sensation geworden ist. Sahra Wagenknecht von der deutschen Partei Die Linke erreicht derzeit mit ihrer Antikriegsrhetorik ein breites Publikum und heizt Gerüchte an, sie könnte ihre eigene populistische Partei gründen.


Unabhängig von ihren eigenen politischen Ambitionen hat sie offensichtlich einen Nerv bei einem bedeutenden Teil der deutschen Öffentlichkeit getroffen, der seine Interessen durch die Konzentration der politischen Klasse auf die Unterstützung der Ukraine als nachrangig betrachtet.


Im Moment scheint dies vor allem ein deutsches Phänomen zu sein, aber mit der Verschärfung der Wirtschaftskrise ist es fraglich, ob dies so bleiben wird. Einige Länder wie Ungarn und Österreich haben diese Woche (aus verschiedenen Gründen) angekündigt, dass sie unter keinen Umständen Waffen an die Ukraine liefern und ihre Unterstützung auf humanitäre Hilfe beschränken werden.


All dies verheißt nichts Gutes für die Regierung in Kiew, die sich auf die wachsende Möglichkeit einer erneuten russischen Offensive im Frühjahr vorbereiten muss, die höchstwahrscheinlich nur mit mehr, nicht weniger, Waffen aus dem Westen abgewehrt werden kann.


Links zu den Quellen im Test von Stop the war: German public support for Ukraine is falling - The Post (unherd.com)



14 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page