top of page

EX-CIA: Wenn die USA nicht eingestehen, dass die NATO-Erweiterung falsch war, gibt es keine Chance

MELVIN GOODMAN, ein früherer Analyst der CIA: "Ein erfahrener Russland-Experte, Botschafter Llewellyn Thompson, bewahrte Präsident John F. Kennedy in der Kuba-Krise vor katastrophalen Schritten. Leider gibt es am Vorabend der Gespräche, die diese Woche in Genf, Brüssel und Wien stattfinden, keine Anzeichen dafür, dass eine erfahrene diplomatische Hand in die aktuellen politischen Überlegungen der USA eingebunden ist."


MELVIN GOODMAN, ein früherer Analyst der CIA und Whistleblower (um Dinge die falsch laufen, korrigieren zu können) vergleicht die Krise zwischen der USA und Russland vor den Gesprächen nächste Woche mit der Kubakrise, die 1962 fast zum Atomkrieg geführt hat: "Ein erfahrener Russland-Experte, Botschafter Llewellyn Thompson, bewahrte Präsident John F. Kennedy in der Kuba-Krise vor katastrophalen Schritten, indem er auf eine diplomatische Lösung drängte, die es Nikita Chruschtschow ermöglichte, sowjetische Raketen und Jagdbomber abzuziehen. Leider gibt es am Vorabend der Gespräche, die diese Woche in Genf, Brüssel und Wien stattfinden, keine Anzeichen dafür, dass eine erfahrene diplomatische Hand in die aktuellen politischen Überlegungen der USA eingebunden ist. Und solange die Vereinigten Staaten nicht bereit sind, einzugestehen, dass die NATO-Erweiterung strategisch unvernünftig war, gibt es kaum Chancen für einen echten Kompromiss und Bewegung in den bilateralen russisch-amerikanischen Beziehungen."


Kasachstan: Militaristens neuester Fall für die Konfrontation mit Putins Russland

BY MELVIN GOODMAN


Fotoquelle: Esetok - CC BY 2.0


Die Mainstream-Medien, insbesondere die Washington Post und die New York Times, propagieren eine vereinfachte Sicht der russischen Geschichte, die auf eine aggressive und expansionistische nationale Sicherheitspolitik gegen den Westen, insbesondere die Vereinigten Staaten, abzielt. Dementsprechend haben die Post und die Times in den letzten Monaten eine russische Invasion in der Ukraine vorweggenommen, und nun hat die Entsendung von 2.500 russischen "Friedenstruppen" nach Kasachstan zu verstärkten Bedenken hinsichtlich der unmittelbaren Ziele des russischen Präsidenten Wladimir Putin geführt.


Die Tatsache, dass zu den russischen Truppen auch Mitglieder der 45. Brigade, einer Eliteeinheit von Spezialkräften, gehören, ist in der Tat besorgniserregend. Diese Einheit kämpfte in beiden Tschetschenienkriegen 1996 und 1999, in Südossetien 2008 im fünftägigen Krieg mit Georgien, bei der abrupten Annexion der Krim 2014 und in Syrien 2015. Dennoch ist Russlands allgemeine Sicht auf den Krieg, wie sie von seinen eigenen Schriftstellern zum Ausdruck gebracht wird, eine der Niederlage und sogar der Demütigung. Moskau verlor den Krimkrieg 1850, den Russisch-Japanischen Krieg 1904-1905, den Ersten Weltkrieg, der die Tür zur bolschewistischen Revolution öffnete, den Kalten Krieg mit den Vereinigten Staaten und schließlich die Demütigung der Auflösung der Sowjetunion. Der Untergang der Sowjetunion bedeutete den Verlust von zwei Millionen Quadratmeilen, was der Größe der Europäischen Union oder Indiens entspricht. Selbst der so genannte Sieg im Zweiten Weltkrieg bedeutete den Verlust von mehr als 27 Millionen Sowjets und einen wirtschaftlichen und sozialen Wiederaufbau, der Jahrzehnte dauerte.


Die Russen kennen die Kosten des Krieges, und Putin, der einen Bruder im Zweiten Weltkrieg verloren hat, teilt vermutlich diese Sorge. Sein so genanntes Abenteurertum bestand aus sehr kurzen Feldzügen mit begrenztem Risiko. Der kurze Krieg mit Georgien war typisch und wurde durch die Ermutigung des georgischen Irredentismus in Abchasien und Südossetien durch die Bush-Regierung ausgelöst. Die Eroberung der Krim ging schnell und problemlos vonstatten und brachte Moskau ein Gebiet zurück, das sich seit Hunderten von Jahren in russischer Hand befunden hatte. Wie in Georgien hatte die Manipulation des politischen Firmaments der Ukraine durch die USA viel mit Putins Entscheidung zu tun, die Krim zurückzuerobern. (Politisch gesehen ist die Ukraine ohne die Krim geeinter und stabiler, da sich in der Region viele russischstämmige Menschen aufhalten.)


Auf jeden Fall strebt Putin keinen langen Angriffskrieg an, der einer Entscheidung für eine Invasion folgen würde. Der leitende diplomatische Autor der Washington Post, David Ignatius, spricht sich wie hochrangige Militär- und Geheimdienstvertreter für militärische Unterstützung aus, um die Ukraine in ein "Stachelschwein" zu verwandeln, das "für eine einmarschierende russische Armee schwer zu verdauen wäre". Doch tödliche Militärhilfe für die Ukraine würde in einem langwierigen Kampf lediglich größere ukrainische Verluste garantieren. Die Regierungen Obama und Trump haben das verstanden und sich geweigert, tödliche Waffen zu liefern, die das Risiko einer Konfrontation erhöhen würden. Kürzlich plädierte der Leitartikelautor der Post, Josh Rogin, dafür, der Ukraine Ausrüstung für die elektronische Kriegsführung, Luftverteidigung und nachrichtendienstliche Unterstützung sowie Scharfschützenabwehrsysteme und Hubschrauber zu liefern.


Präsident Joe Biden hat eine militärische Antwort auf russische Offensivaktionen ausgeschlossen, erwägt aber wirtschaftspolitische Maßnahmen, die sowohl untauglich als auch kontraproduktiv wären. Indem er betont, dass die Vereinigten Staaten bereit sind, dieses Mal zu tun, was sie 2014 abgelehnt haben, droht Außenminister Antony Blinken mit dem Ausschluss Russlands aus dem SWIFT-System, das globale Finanztransaktionen zwischen mehr als 1.100 Banken und 200 Ländern abwickelt. Die Trump-Administration hat 2018 Druck auf SWIFT ausgeübt, um den Iran zu entfernen, aber Russland hat derzeit eine Alternative zu SWIFT und seine Wirtschaft ist weitaus größer als die jedes Landes, das die Vereinigten Staaten entfernt haben. Europäische Länder, die mit Russland Handel treiben, würden durch diesen Schritt geschädigt. Darüber hinaus liefert Russland ein Drittel des europäischen Erdgasbedarfs, und die westeuropäischen Länder befürchten, dass Russland ihnen als Reaktion auf die US-Eskalation das Gas abdreht.


Am Vorabend wichtiger russisch-amerikanischer diplomatischer Konsultationen über die Ukraine und andere Sicherheitsfragen hat die New York Times ihre eigene Propagandakampagne gegen Russland intensiviert. Am 8. Januar wurde in einem langen Leitartikel die russische Besorgnis über eine mögliche Mitgliedschaft der Ukraine in der Nordatlantikvertrags-Organisation oder sogar über eine verstärkte Militärpräsenz der NATO an der russischen Grenze abgetan und davor gewarnt, dass der Kreml "jederzeit den Kriegshelm aufsetzen" könne. Dann könnten "andere Nachbarländer zu Geiseln von Russlands Überlebenssystem werden, das eine äußere Beherrschung im Interesse der inneren Sicherheit erfordert."

Die Times behauptete sogar, Bidens "schnelle" Zustimmung zur Aufnahme von Gesprächen mit Russland bedeute, dass Putins Strategie "funktioniere". Infolgedessen "war der Westen gezwungen, Russland - durch Kontakte, Diplomatie und vor allem Aufmerksamkeit - für den wohltätigen Akt zu belohnen, nicht in die Ukraine einzumarschieren". Dieser "geopolitische Fortschritt", so die Times, "würde auch die innenpolitische Agenda [Russlands] effektiv unterstützen. Und in der bizarrsten aller Aussagen kommt der Leitartikel zu dem Schluss, dass die "Vereinigten Staaten im In- und Ausland zu Russlands Sicherheitsgaranten werden würden. Das ist ein ziemlicher Gambit". Und die alte graue Dame hat ein ziemlich fiktives Szenario entworfen.


Leider leben Biden und Putin in Bezug auf die NATO und die Ukraine in unterschiedlichen faktischen Universen. Biden scheint wirklich zu glauben (und die Mainstream-Medien berichten pflichtbewusst darüber), dass Moskau versucht, die Sicherheitsarchitektur zu zerstören, die die Vereinigten Staaten nach der Auflösung der Sowjetunion in Osteuropa aufgebaut haben. Putin scheint wirklich zu glauben, dass die sicherheitspolitische Expansion des Westens nur dazu diente, die Schwäche Russlands in den 1990er Jahren während der Ära Boris Jelzin auszunutzen. Er argumentiert, dass die Erweiterung der NATO, die Stationierung einer Raketenabwehr in Polen und Rumänien, die Rotation westlicher Truppen in den baltischen Staaten und die drohende Stationierung hochentwickelter Waffen an Russlands Grenzen ein Ende haben müssen.


Ein erfahrener Russland-Experte, Botschafter Llewellyn Thompson, bewahrte Präsident John F. Kennedy in der Kuba-Krise vor katastrophalen Schritten, indem er auf eine diplomatische Lösung drängte, die es Nikita Chruschtschow ermöglichte, sowjetische Raketen und Jagdbomber abzuziehen. Leider gibt es am Vorabend der Gespräche, die diese Woche in Genf, Brüssel und Wien stattfinden, keine Anzeichen dafür, dass eine erfahrene diplomatische Hand in die aktuellen politischen Überlegungen der USA eingebunden ist. Und solange die Vereinigten Staaten nicht bereit sind, einzugestehen, dass die NATO-Erweiterung strategisch unvernünftig war, gibt es kaum Chancen für einen echten Kompromiss und Bewegung in den bilateralen russisch-amerikanischen Beziehungen.


In einer Zeit, in der die Vereinigten Staaten, die in der Frage von Demokratie und Autokratie polarisiert sind, mit einer schweren innenpolitischen Krise konfrontiert sind, ist es undenkbar, dass Washington die Ukraine als "strategischen Verbündeten" heranzieht und auf eine Konfrontation mit Russland wegen der Ukraine zusteuert.


Melvin A. Goodman ist Senior Fellow am Center for International Policy und Professor für Regierungslehre an der Johns Hopkins University. Als ehemaliger CIA-Analyst ist Goodman der Autor von Failure of Intelligence: The Decline and Fall of the CIA und National Insecurity: The Cost of American Militarism und A Whistleblower at the CIA. Seine jüngsten Bücher sind "American Carnage: The Wars of Donald Trump" (Opus Publishing, 2019) und "Containing the National Security State" (Opus Publishing, 2021). Goodman ist der Kolumnist für nationale Sicherheit bei counterpunch.org.



122 Ansichten0 Kommentare

Comments


bottom of page