Ursula von der Leyen mit Wolodomyr Selenskyj. Foto: EU-Kommission
Am 19. März 2024 veröffentlichte der Chef der französischen Bodentruppen, General Pierre Schill, einen Artikel in der Zeitung Le Monde mit dem unverblümten Titel: "Die Armee steht bereit". Schill sammelte seine ersten Erfahrungen in Frankreichs Auslandsabenteuern in der Zentralafrikanischen Republik, im Tschad, in der Elfenbeinküste und in Somalia. In diesem Artikel schrieb General Schill, dass seine Truppen für jede Konfrontation "bereit" seien und dass er innerhalb eines Monats 60.000 der 121.000 französischen Soldaten für jeden Konflikt mobilisieren könne. Er zitierte den alten lateinischen Satz – "Wenn du Frieden willst, bereite dich auf den Krieg vor" – und schrieb dann: "Die Ursachen der Krise vervielfachen sich und bergen die Gefahr, dass sie sich verschärfen oder ausweiten." General Schill nannte den Namen eines Landes nicht, aber es war klar, dass er sich auf die Ukraine bezog, da sein Artikel etwas mehr als zwei Wochen nach der Aussage des französischen Präsidenten Emmanuel Macron am 27. Februar erschien, dass NATO-Truppen möglicherweise in die Ukraine einmarschieren müssten.
Wenige Stunden nach Macrons unsensibler Erklärung sagte der Nationale Sicherheitsberater des US-Präsidenten, John Kirby: "Es wird keine US-Truppen vor Ort geben, die dort in der Ukraine eine Kampfrolle spielen." Das war direkt und klar. Der Blick aus den Vereinigten Staaten ist düster, da die Unterstützung für die Ukraine sehr schnell abnimmt. Seit 2022 haben die USA der Ukraine über 75 Milliarden US-Dollar an Hilfe (47 Milliarden US-Dollar Militärhilfe) zur Verfügung gestellt, die mit Abstand wichtigste Hilfe für das Land während seines Krieges gegen Russland. In den letzten Monaten wurde die US-Finanzierung – insbesondere die Militärhilfe – jedoch im US-Kongress von rechten Republikanern aufgehalten, die dagegen sind, dass der Ukraine mehr Geld zur Verfügung gestellt wird (dies ist weniger eine Aussage über die Geopolitik als vielmehr eine Behauptung einer neuen US-Haltung, dass andere, wie die Europäer, die Last dieser Konflikte schultern sollten). Während der US-Senat 60 Milliarden US-Dollar für die Ukraine bewilligte, ließ das US-Repräsentantenhaus nur 300 Millionen US-Dollar zur Abstimmung zu. In Kiew beschwor der Nationale Sicherheitsberater der USA, Jake Sullivan, die ukrainische Regierung, "an die Vereinigten Staaten zu glauben". "Wir haben enorme Unterstützung geleistet und werden dies auch weiterhin jeden Tag und auf jede erdenkliche Weise tun", sagte er. Aber diese Unterstützung wird nicht unbedingt auf dem Niveau des ersten Kriegsjahres sein.
Europas Einfrieren
Am 1. Februar einigten sich die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union darauf, der Ukraine 50 Milliarden Euro an "Zuschüssen und Krediten zu Höchstvergünstigungen" zur Verfügung zu stellen. Dieses Geld soll es der ukrainischen Regierung ermöglichen, "Gehälter und Renten zu zahlen und grundlegende öffentliche Dienstleistungen zu erbringen". Es wird nicht direkt um militärische Unterstützung gehen, die auf breiter Front ins Stocken geraten ist und neue Arten von Diskussionen in der Welt der europäischen Politik ausgelöst hat. In Deutschland zum Beispiel wurde der Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei (SDP) im Parlament, Rolf Mützenich, von den Parteien der Rechten dafür kritisiert, dass er das Wort "Einfrieren" verwendete, wenn es um die militärische Unterstützung der Ukraine ging. Die ukrainische Regierung war bestrebt, Naurus-Langstrecken-Marschflugkörper aus Deutschland zu beschaffen, aber die deutsche Regierung zögerte, dies zu tun. Dieses Zögern und Mützenichs Verwendung des Wortes "einfrieren" führten zu einer politischen Krise in Deutschland.
Tatsächlich spiegelt sich diese deutsche Debatte über weitere Waffenverkäufe an die Ukraine in fast allen europäischen Ländern wider, die Waffen für den Krieg gegen Russland geliefert haben. Bisher zeigen Umfragedaten auf dem gesamten Kontinent große Mehrheiten gegen die Fortsetzung des Krieges und damit gegen die Fortsetzung der Bewaffnung der Ukraine für diesen Krieg. Eine im Februar für den European Council on Foreign Relations durchgeführte Umfrage zeigt, dass "durchschnittlich nur 10 [%] der Europäer in 12 Ländern glauben, dass die Ukraine gewinnen wird". "Die vorherrschende Meinung in einigen Ländern", schrieben die Umfrageanalysten, "ist, dass Europa die USA widerspiegeln sollte, die ihre Unterstützung für die Ukraine einschränken, indem sie dasselbe tun, und Kiew ermutigen sollte, ein Friedensabkommen mit Moskau zu schließen." Diese Sichtweise beginnt auch in den Diskussionen der politischen Kräfte Einzug zu halten, die die Ukraine weiterhin bewaffnen wollen. Der SPD-Abgeordnete Lars Klingbeil und sein Vorsitzender Mützenich sagen beide, dass die Verhandlungen beginnen müssten, obwohl Klingbeil sagte, dass dies nicht vor den US-Wahlen im November geschehen werde, und bis dahin, wie Mützenich gesagt hatte, "denke ich, dass das Wichtigste jetzt ist, dass [die Ukraine] Artilleriemunition bekommt".
Militär statt Klima
Es spielt keine Rolle mehr, ob Donald Trump oder Joe Biden die US-Präsidentschaftswahl im November gewinnt. So oder so, Trumps Ansichten zu den europäischen Militärausgaben haben sich in den Vereinigten Staaten bereits durchgesetzt. Die Republikaner fordern, die US-Finanzierung für die Ukraine zu verlangsamen und die Europäer sollen die Lücke durch eine Erhöhung der eigenen Militärausgaben schließen. Letzteres wird schwierig sein, da viele europäische Staaten Schuldenobergrenzen haben; Wenn sie die Militärausgaben erhöhen würden, würde dies auf Kosten wertvoller Sozialprogramme gehen. Die eigenen Umfragedaten der NATO zeigen ein mangelndes Interesse der europäischen Bevölkerung an einer Verlagerung von Sozial- zu Militärausgaben.
Ein noch größeres Problem für Europa ist, dass seine Länder ihre klimabezogenen Investitionen zurückgefahren und ihre Verteidigungsinvestitionen erhöht haben. Die Europäische Investitionsbank (2019 gegründet) steht, wie die Financial Times berichtete, "unter Druck, mehr Projekte in der Rüstungsindustrie zu finanzieren", während der Europäische Souveränitätsfonds, der 2022 eingerichtet wurde, um die Industrialisierung in Europa zu fördern, auf die Unterstützung der Rüstungsindustrie umschwenken wird. Mit anderen Worten: Die Militärausgaben werden die Zusagen für Klimainvestitionen und Investitionen zum Wiederaufbau der industriellen Basis Europas übersteigen. Im Jahr 2023 stammten zwei Drittel des gesamten NATO-Budgets von 1,2 Billionen Euro aus den Vereinigten Staaten, was doppelt so viel ist wie die Europäische Union, Großbritannien und Norwegen für ihre Streitkräfte ausgegeben haben. Trumps Druck auf die europäischen Länder, bis zu 2% ihres BIP für ihre Armeen auszugeben, wird die Agenda bestimmen, selbst wenn er die Präsidentschaftswahlen verliert.
Kann Länder zerstören, aber keine Kriege gewinnen
Bei aller europäischen Prahlerei mit dem Sieg über Russland zeigen nüchterne Einschätzungen der europäischen Armeen, dass die europäischen Staaten einfach nicht über die militärischen Bodenkapazitäten verfügen, um einen Angriffskrieg gegen Russland zu führen, geschweige denn sich angemessen zu verteidigen. Eine Untersuchung des Wall Street Journal über die militärische Lage in Europa trug den verblüffenden Titel: "Die Besorgnis wächst über geschwächte Streitkräfte und leere Arsenale in Europa." Das britische Militär, so die Journalisten, verfüge nur über 150 Panzer und "vielleicht ein Dutzend brauchbarer Langstrecken-Artilleriegeschütze", während Frankreich "weniger als 90 schwere Artillerie" und die deutsche Armee "genug Munition für zwei Tage Kampf" habe. Wenn sie angegriffen werden, haben sie nur wenige Luftabwehrsysteme.
Europa hat sich seit den 1950er Jahren auf die Vereinigten Staaten verlassen, um die schweren Bombardements und Kämpfe durchzuführen, einschließlich der jüngsten Kriege in Afghanistan und im Irak. Aufgrund der furchterregenden Feuerkraft der USA sind diese Länder des Globalen Nordens in der Lage, Länder dem Erdboden gleichzumachen, aber sie waren nicht in der Lage, Kriege zu gewinnen. Es ist diese Haltung, die in Ländern wie China und Russland Skepsis hervorruft, die wissen, dass es trotz der Unmöglichkeit eines militärischen Sieges des Globalen Nordens gegen sie keinen Grund gibt, warum diese Länder – angeführt von den Vereinigten Staaten – nicht Armageddon riskieren werden, weil sie die militärische Kraft dazu haben.
Diese Haltung der Vereinigten Staaten, die sich in den europäischen Hauptstädten widerspiegelt, ist ein weiteres Beispiel für die Hybris und Arroganz des Globalen Nordens: die Weigerung, Friedensverhandlungen zwischen der Ukraine und Russland auch nur in Betracht zu ziehen. Dass Macron sagt, dass die NATO Truppen in die Ukraine schicken könnte, ist nicht nur gefährlich, sondern belastet auch die Glaubwürdigkeit des globalen Nordens. Die NATO wurde in Afghanistan besiegt. Es ist unwahrscheinlich, dass sie große Gewinne gegen Russland erzielen wird.
Vijay Prashad ist ein indischer Historiker, Redakteur und Journalist. Er ist Writer Fellow und Chefkorrespondent bei Globetrotter. Er ist Herausgeber von LeftWord Books und Direktor von Tricontinental: Institute for Social Research. Er hat mehr als 20 Bücher geschrieben, darunter "The Darker Nations" und "The Poorer Nations". Seine jüngsten Bücher sind "Struggle Makes Us Human: Learning from Movements for Socialism" und (mit Noam Chomsky) "The Withdrawal: Iraq, Libya, Afghanistan, and the Fragility of U.S. Power".
Dieser Artikel wurde von Globetrotter erstellt
Comentários