Von wegen Ringen zwischen demokratischen und autoritären Staaten!
von Ted Galen CarpenterVeröffentlicht am21. August 2023
Alle Anzeichen deuteten darauf hin, dass Premierminister Imran Khan der beliebteste politische Führer Pakistans war. Doch das Militär des Landes arbeitete hinter den Kulissen daran, ihn durch eine mit Geld geschmierte Parlamentsabstimmung von der Macht zu entfernen. Anschließend wurde er wegen angeblichen Missbrauchs von Wahlkampfspenden zu 3 Jahren Gefängnis und einem 5-jährigen Verbot der Beteiligung an der Politik verurteilt. Dieses Ergebnis ist ironisch. Der erfahrene Diplomat Craig Murray behauptet, dass "Imran Khan mit ziemlicher Sicherheit der am wenigsten korrupte hochrangige Politiker in der Geschichte Pakistans ist". Und angesichts der seit langem bestehenden, massiven Korruption in diesem Land hat er wahrscheinlich Recht. Murray weist auch auf das Aufkommen einer "bösartigen Kampagne der Gewalt und Inhaftierung gegen Khan und seine Unterstützer" hin. In Pakistan ist es derzeit illegal, über Khan oder die Tausenden von neuen politischen Gefangenen, die unter entsetzlichen Bedingungen inhaftiert sind, zu veröffentlichen oder zu senden." Dennoch gab es keine Proteste der US-Regierung. Trotz ihres selbsternannten Status als Verfechter der globalen Demokratie haben die Vereinigten Staaten es insbesondere versäumt, diesen Triumph der Autokratie zu verurteilen. Kritiker behaupten sogar, dass verärgerte Beamte der Biden-Regierung die pakistanische Militärführung zum Handeln ermutigt hätten. Die Verwaltung schien mit dem Ergebnis nicht einmal im Geringsten unzufrieden zu sein. Das wäre keine überraschende Haltung. Jahrzehntelang haben US-Politiker routinemäßig ausländische Autokraten bevorzugt, die darauf bedacht waren, Washingtons politische Agenda umzusetzen, anstatt unkooperative (oder sogar unberechenbare) Demokraten. Der pakistanische Einzelgänger wäre nur das jüngste Opfer, das den Preis dafür bezahlt hat, dass er sich mit dem imperialen Moloch angelegt hat. Aus Washingtons Sicht beging Khan zwei unverzeihliche Vergehen. Im August 2021 gratulierte er den Taliban nicht nur zu ihrem Sieg über die von den USA unterstützte Regierung in Afghanistan, sondern erklärte auch, dass sie "die Ketten der Sklaverei" durchbrochen hätten, die durch den westlichen Imperialismus und die kulturelle Vorherrschaft auferlegt worden seien. Für US-Führer, die verkündeten, dass die zwei Jahrzehnte andauernde Aufstandsbekämpfungskampagne gegen die Taliban Teil des globalen "Krieges gegen den Terror" sei, wäre ein solcher Abfall durch einen Verbündeten der USA als ärgerlicher Verrat angesehen worden. In jüngster Zeit weigerte sich Khan nachdrücklich, mit den Bemühungen der Vereinigten Staaten und der NATO zusammenzuarbeiten, Wirtschaftssanktionen gegen Russland zu verhängen. The Intercept berichtet nun, dass 2 Beamte des US-Außenministeriums daraufhin Khans politische und militärische Gegner drängten, ihn aus dem Amt zu entfernen. Dieser Bericht basierte auf einer durchgesickerten geheimen Depesche. Angesichts des Umfangs der wirtschaftlichen und militärischen Hilfe Washingtons für Pakistan konnte eine solche "Bitte" nicht einfach ignoriert werden. Washingtons lange Erfolgsbilanz in Bezug auf Pakistan stützt dieses Szenario tendenziell. Die US-Regierungen hatten schwierige Interaktionen mit demokratischen Führern und unterhielten besonders enge Beziehungen zu pakistanischen Diktatoren. Mohammad Ayub Khan, der 1958 durch einen Militärputsch eingesetzt wurde, war einer der Lieblingskunden Washingtons; General Mohammad Zia-ul-Haq regierte in den 1970er und 80er Jahren mit eiserner Faust; und in jüngerer Zeit General Pervez Musharraf, der 1999 durch einen unblutigen Putsch an die Macht kam, war von 2001 bis 2008 Pakistans Präsident und enger Verbündeter Washingtons. Umgekehrt zeigt die Geschichte, dass US-Beamte jedem pakistanischen politischen Führer mit einem demokratischen Mandat stets feindselig gegenüberstanden. Washington hat auch in anderen Ländern eine Präferenz für "befreundete Diktatoren" gegenüber Demokraten gezeigt. Ein besonders deutlicher Fall war die Haltung von US-Beamten gegenüber innenpolitischen Entwicklungen in Südkorea seit mehr als 4 Jahrzehnten. Im April 1960 zwangen öffentliche Demonstrationen Syngman Rhee, der die Republik Korea seit ihrer Gründung im Jahr 1948 regiert hatte, ins Exil. Eine zivile Regierung trat die Nachfolge von Washingtons langjährigem autoritärem Klienten an, aber diese Situation hielt nicht lange an. Im Mai 1960 führte General Park Chung Hee einen Militärputsch an und verschanzte sich bald an der Macht. Das Schweigen der USA über den Sturz einer zivilen Regierung war frappierend, und Park wurde schnell zu einem Liebling der amerikanischen zivilen und militärischen Falken. Die Geschichte schien sich im Oktober 1979 nach der Ermordung von Park zu wiederholen. Auch hier durfte die spätere Zivilregierung nicht an der Macht bleiben. Tatsächlich betrug das Intervall diesmal nur 2 Monate. General Chun Doo Hwan führte einen Putsch an, der die Militärherrschaft aufrechterhielt. Die US-Führung hat diesen Schritt nicht nur nicht verurteilt – obwohl Seoul Washingtons völlig abhängiger Sicherheitskunde war –, sie sympathisierte eindeutig mit der Fortsetzung der südkoreanischen Autokratie. Die Regierung von Jimmy Carter hat es sogar versäumt, das Massaker von Gwangju zu verurteilen, bei dem Chuns Truppen 139 pro-demokratische Demonstranten töteten und mehr als 3.000 verwundeten. Auch die Folter politischer Gefangener im Gwangju-Gefängnis in den folgenden Jahren wurde von US-Beamten nicht ausdrücklich angeprangert. General John Wickham, der Befehlshaber der US-Streitkräfte in Korea, war vielleicht der dreisteste und zynischste, als er seine Vorliebe für kooperative Autokraten zum Ausdruck brachte. Er sagte, die Koreaner seien "wie Lemminge" und müssten einem starken Führer folgen. Erst in den späten 1980er Jahren begann Washington, unter dem Einfluss von Außenminister George Shultz, seine Position zu ändern und die Demokratie in Südkorea zu unterstützen. Es gibt zahlreiche andere Beispiele dafür, dass US-Politiker ausländische Autokraten anfeuern, die demokratische Regierungen gestürzt haben. In einigen Fällen (Iran 1953, Guatemala 1954, Chile 1970 u.a.) trug Washington direkt zum Sturz unkooperativer Demokratien bei. Selbst wenn das Engagement der USA weniger zentral war, war die Präferenz offensichtlich. Die Reaktion der Regierung von Barack Obama auf die Entwicklungen in Ägypten war sinnbildlich für die Bilanz der USA. Die ersten freien Wahlen in der Geschichte Ägyptens fanden im Frühjahr 2012 nach der langen Diktatur von Washingtons engstem Klienten Hosni Mubarak statt. Leider war die stärkste Fraktion, die aus der Wahl hervorging, die Muslimbruderschaft und ihr Führer Mohammed Mursi, der Premierminister wurde. Washington war höchst unglücklich über diese Situation, wie das Verhalten von US-Beamten bestätigte, als General Abdel Fattah al-Sisi kaum ein Jahr später einen Putsch anführte, der Mursi stürzte. Washingtons Reaktion auf Sisis Auslöschung einer jungen Demokratie, die der außenpolitischen Agenda der USA nicht freundlich genug gesinnt war, war ziemlich aufschlussreich. Nach einer kurzen Pause überhäufte die Obama-Regierung das neue, brutal repressive Regime mit Milliarden von Dollar an wirtschaftlicher und direkter militärischer Hilfe. Wenn sie vor der Wahl stehen, willfährige ausländische Autoritäre oder willfährige ausländische Demokraten zu unterstützen, werden sich die US-Politiker wahrscheinlich für Letzteres entscheiden. Wenn jedoch die Wahl zwischen einem willfährigen autoritären und einem weniger zuverlässigen (viel weniger feindlichen) Demokraten besteht, zeigt die Bilanz, dass Washington eine deutliche Voreingenommenheit zugunsten des ersteren hat. Die Bereitschaft der Biden-Regierung, die Absetzung von Imran Khan zu fördern, bestätigt diese Voreingenommenheit einmal mehr. Ted Galen Carpenter ist Senior Fellow am Randolph Bourne Institute und Senior Fellow am Libertarian Institute. Während seiner 37-jährigen Karriere am Cato Institute war er auch in verschiedenen leitenden politischen Positionen tätig. Dr. Carpenter ist Autor von 13 Büchern und mehr als 1.200 Artikeln über internationale Angelegenheiten.
Comments