Einladung zu Webinaren Fluchtursachen verringern - mit der afrikanischen Zivilgesellschaft: Fr.+ Sa.
Liebe Mitstreiter:innen für Frieden und Gerechtigkeit und menschenwürdige Lebensbedingungen weltweit für alle und vor allem auch in Afrika,
wir wollen Euch zu unseren nächsten Veranstaltungen einladen:
Freitag, 17.9., 19 Uhr, über ZOOM und in der FriedensFabrik: Flucht in, nach und aus Ghana, Weg zur Verringerung von Fluchtursachen, mit Dr. Günter Rusch (mehr unten) in Englisch
Samstag, 18.9., 14 Uhr, in Deutsch: über ZOOM und in der FriedensFabrik: Flucht in, nach und aus Ghana, Weg zur Verringerung von Fluchtursachen, mit Dr. Günter Rusch
Samstag, 18.9., 11 Uhr, Fluchtursachen verringern. Die Vorschläge der Fachkommission Fluchtursachen nutzen, Dr. Emmanuel Ameteph, über ZOOM und in der FriedensFabrik (mehr unten)
Samstag, 18.9., 17 Uhr: Mitgliederversammlung der Initiative Black and White, über ZOOM und in der FriedensFabrik (initiative-blackandwhite.org)
Zoomlink für alle Veranstaltungen: https://us02web.zoom.us/j/3216854044
Ghana:
Am Freitag und Samstag könnt ihr an unserer Veranstaltung teilnehmen zu Migration in, nach und aus Ghana mit Dr. Günter Rusch, der seit Jahrzehnten in Ghana vernetzt ist und die Entwicklung verfolgt. Ghana hatte als erstes Land südlich der Sahara seine Unabhängigkeit erreicht und hatte mit Kwame Nkruma einen der wichtigsten afrikanischen Vordenker. Die Zivilgesellschaft hat einen relativ großen demokratischen Freiraum durchgesetzt und formiert sich gerade unter dem Slogan „Fix the country“ zu einer wirksamen überparteilichen Opposition. In dem Land leben viele Menschen noch ohne Perspektive auf menschenwürdige Lebensbedingungen, Arbeit und soziale Sicherheit. Viele junge Menschen waren vor der Zerstörung des Landes durch die NATO in Libyen und fliehen heute nach Europa oder in die USA. Ghana war und ist andererseits aber auch immer Zufluchtsort für Menschen aus den Nachbarländern.
Am Freitag um 19 Uhr findet die erste Veranstaltung in der Internationalen FriedensFabrik Wanfried, 37281 Wanfried, Bahnhofstr. 15, statt. Ihr könnt kommen, aber auch über ZOOM teilnehmen; auch aus Ghana werden Teilnehmer:innen dabei sein. Diese Veranstaltung wird in Englisch stattfinden.
Am Samstag wird die Veranstaltung um 14 Uhr in Deutsch stattfinden, wieder in der Fabrik und über ZOOM. Der Link für beide Veranstaltungen: https://us02web.zoom.us/j/3216854044
Fluchtursachen
Auch die Veranstaltung am Samstag um 11 Uhr steht in den Zusammenhang: Aus der Zivilgesellschaft kam die Forderung an die Parteien: Nicht Flüchtlinge bekämpfen, sondern die Fluchtursachen. Die Bundesregierung hatte es aufgenommen und eine unabhängige Fachkommission eingesetzt: In den vergangenen beiden Jahren hat die Kommission mit unabhängigen Denker:innen aus der deutschen und migrantischen Zivilgesellschaft die Fluchtursachen festgestellt und Maßnahmen erarbeitet, wie sie verringert werden können. Sie schlagen konkrete Maßnahmen für den neuen Bundestag und die neue Bundesregierung vor. Wir halten den Bericht der Kommission für sehr brauchbar: Dr. Emmanuel Ampeteh wird ihn am Samstag um 11 Uhr vorstellen, auch wieder in der FriedensFabrik und über ZOOM und den gleichen Link. Hier findet Ihr schon Informationen zu dem Bericht: https://www.internationale-friedensfabrik-wanfried.org/post/fluchtursachen-mindern-krisen-vorbeugen-perspektiven-schaffen-menschen-sch%C3%BCtzen


Initiative Black and White
Ab 17 Uhr findet die Mitgliederversammlung der Initiative Black and White statt. Der Verein wird sich in den nächsten Jahren dafür stark machen, dass die Fluchtursachen angegangen werden. Er will mit Kräfte in Afrika zusammenarbeiten, die sich in den verschiedenen Ländern für Frieden und menschenwürdige Lebensbedingungen engagieren und über Migranten zu ihnen Verbindungen aufbauen. Bisher will er den Schwerpunkt auf Ghana legen, da es in dieses Land intensive Verbindungen gibt, möglicherweise auch noch auf Kamerun und Algerien. Wer sich dafür engagieren will, ist herzlich zur Mitarbeit im Verein eingeladen.
Die Email der Initiative Black and White: info@initiative-blackandwhite.org.
Christina Eulenkamp, Eunice Lieberknecht, Dr. Emmanuel Ameteph, Rolf Schuh, Wolfgang Lieberknecht
In English: