Ecuadorianer stimmen für ein Verbot von Ölbohrungen in geschützten Amazonasgebieten
- Wolfgang Lieberknecht
- 22. Aug. 2023
- 5 Min. Lesezeit
Die ecuadorianischen Wähler haben mit überwältigender Mehrheit für ein Verbot der zukünftigen Ölförderung in einem artenreichen Abschnitt des Yasuní-Nationalparks im Amazonasgebiet gestimmt – ein historisches Referendumsergebnis, das das indigene Yasuní-Land vor der Bebauung schützen wird. Wir sprechen mit Helena Gualinga, einer jugendlichen Umweltaktivistin aus Ecuador, die ihr ganzes Leben lang gegen Ölbohrungen gekämpft hat und sagt, dass das Abstimmungsergebnis nicht nur einen "entscheidenden Präzedenzfall" schaffe, da es das erste Mal sei, dass ein Land per demokratischer Abstimmungsinitiative über den Ressourcenabbau im Amazonasgebiet abgestimmt habe, sondern auch zeige, dass "Ecuador ein Land ist, das sich dem Schutz des Amazonas-Regenwaldes und dem Schutz indigener Völker verschrieben hat".
AMY GOODMAN: Das ist Democracy Now! Ich bin Amy Goodman, mit Juan González. Wir beenden die heutige Show in Ecuador, wo die Wähler am Sonntag mit überwältigender Mehrheit ein historisches Referendum unterstützten, das die Ölförderung im Yasuní-Nationalpark im Amazonasgebiet, dem größten Schutzgebiet Ecuadors, blockierte, mit riesigen Erdölreserven, die das indigene Land der Yasuní durchqueren. Die Bemühungen wurden von indigenen Führern und Umweltschützern angeführt. Dies geschieht zu einem Zeitpunkt, an dem die Ecuadorianer auch für eine vorgezogene Präsidentschaftswahl an die Urnen gingen, bei denen die linke Luisa González vor einer Stichwahl im Oktober den ersten Platz belegte. Mindestens drei politische Führer wurden vor der Wahl getötet und ermordet. Um mehr darüber zu erfahren, fahren wir nach Puyo, Ecuador, um mit Helena Gualinga zu sprechen, einer jungen Umweltaktivistin aus Kichwa Sarayaku, die sich für das Referendum einsetzte und in der abgelegenen Gemeinde Kichwa Sarayaku im ecuadorianischen Amazonasgebiet aufgewachsen ist. Helena, es ist schön, dich bei uns zu haben. Können Sie uns etwas über die Bedeutung dieser Abstimmung erzählen? HELENA GUALINGA: Hallo. Ja. Diese Abstimmung – erstens sollte dieses Referendum vor 10 Jahren stattfinden, und wegen der Korruption hat es nicht stattgefunden. Und nun, endlich, 10 Jahre später, wurde es verabschiedet. Und es herrschte große Ungewissheit darüber, wie die Ergebnisse aussehen würden. Heute hat Ecuador jedoch wirklich gezeigt, dass Ecuador ein Land ist, das sich dem Schutz des Amazonas-Regenwaldes und dem Schutz der indigenen Völker verschrieben hat. Es ist ein entscheidender Präzedenzfall für alle indigenen Territorien im Amazonasgebiet sowie für die ganze Welt, denn es ist das erste Mal, dass die Menschen tatsächlich über ein Ölprojekt abstimmen können, geschweige denn über ein bestehendes Ölprojekt. Und jetzt muss dieses Ölprojekt aussteigen, obwohl sie es immer noch getan haben – sie sind immer noch in diesem Gebiet aktiv. Es ist sehr, sehr wichtig auf nationaler Ebene, aber ich denke auch für die Welt. Ich meine, ein Land wie Ecuador, das, wissen Sie, seit vielen, vielen Jahren wirtschaftlich vom Öl abhängig ist, beschließt, das Öl im Amazonasgebiet abzuwählen, zeigt wirklich, dass dies der Weg ist, den wir einschlagen sollten. JUAN GONZÁLEZ: Und, Helena, das ist eine sehr persönliche Geschichte für dich. Sie sind in einer abgelegenen Gemeinde im ecuadorianischen Amazonasgebiet aufgewachsen. Erzählen Sie uns von Ihrer Gemeinde und warum Sie gesagt haben, dass es für Sie als Umweltaktivist keine Wahl war. HELENA GUALINGA: Ich bin in Sarayaku aufgewachsen, einer Gemeinde hier im ecuadorianischen Amazonasgebiet. Als ich ein Kind war, haben wir gegen Öl gekämpft, und ich habe alles miterlebt, was passiert, wenn Big Oil versucht, ohne Zustimmung in Ihre Gemeinde zu kommen. Und ich meine, was in Yasuní geschah, geschah – als sie dort mit der Ölförderung beginnen wollten, geschah dies ungefähr zur gleichen Zeit, als meine Gemeinde in der Lage war, die Ölgesellschaft aus unserem Gebiet zu vertreiben. Dies ist also auch eine wirklich interessante Zeit, in der wir tatsächlich damit aufgewachsen sind, Zeuge dessen zu werden, was vor 10 Jahren mit Yasuní geschah, als sie die Ölausbeutung erlaubten und wir in der Lage waren, unsere Territorien zu schützen. Und jetzt, 10 Jahre später, sind wir in der Lage, auch dieses Yasuní-Territorium zu schützen, was, wie Sie wissen, unglaublich bemerkenswert ist in der Art und Weise, wie es getan wurde, weil es durch eine Volksabstimmung geschieht, und wir haben Millionen von Menschen, die dies tatsächlich unterstützt haben. Also, ich meine, ja, natürlich war das sehr emotional für alle, die daran beteiligt waren, und besonders für diejenigen, die aus dem Yasuní-Gebiet kommen und seit über 10 Jahren dafür kämpfen und versuchen, ihr Land zu schützen. AMY GOODMAN: Und können Sie darüber sprechen, wie dies ein Schlag für den ecuadorianischen Präsidenten Lasso und die Bedeutung der Region, des Yasuní-Waldes, eines der artenreichsten Orte der Erde, und der Ölgesellschaft, die rausgeworfen wird, Helena, ist? HELENA GUALINGA: Die Ölgesellschaft, die rausgeschmissen wird, ist ein staatliches Unternehmen, Petroecuador. Sie haben nur noch ein Jahr Vertrag. Im Grunde geht es beim Referendum also darum, zu sehen, ob es einen neuen Vertrag gibt oder ob der Vertrag beendet wird. Die Regierung war sich ein wenig unklar, wo sie tatsächlich steht. Natürlich haben sie für das "Nein" geworben, aber es gibt viele Leute in der Regierung, die dazu sehr geschwiegen haben, was überraschend war. Ich denke, was interessanter ist, als die Reaktion der Regierung zu sein, ist die Reaktion der neuen Kandidaten, denn zur gleichen Zeit gab es Präsidentschaftswahlen. Luisa González hat sich klar für das "Nein" und gegen den Schutz dieses Ortes ausgesprochen, weil ihre Partei die Partei war, die die Ölförderung in Yasuní tatsächlich erlaubte. Und ihr Gegner, Daniel Noboa, hat sich für das "Ja" ausgesprochen, für dessen Schutz. Es wird also auch sehr interessant sein zu sehen, wie sie, denke ich, in der zweiten Runde der Wahlen das "Ja" und das "Nein" verteidigen werden, denn jetzt muss derjenige, der gewinnt, das einhalten, was das ecuadorianische Volk gewählt hat, nämlich diesen Ort zu schützen und einen Plan für den Ausstieg der Ölgesellschaft zu erstellen. Ich denke, das ist viel interessanter, denn das "Nein" war – wissen Sie, es gab einen sehr, sehr harten Wahlkampf von Luisa González' Seite und ihrer Partei und ihrem Team. AMY GOODMAN: Und so nehmen Sie die entgegengesetzte Position ein, nur um es klar zu sagen, mit dem "Ja" und dem "Nein". Welche Teile können von der Erdölgesellschaft Helena ausgebeutet werden? HELENA GUALINGA: Leider gibt es innerhalb des Yasuní-Nationalparks – neben dem Yasuní-ITT, der in diesem speziellen Referendum in Frage gestellt wurde – noch acht Ölblöcke, die aktiv sind. Und ich schätze, daneben gibt es 13 – oder außerhalb des Nationalparks gibt es 13 Ölblöcke, die immer noch ausgebeutet werden. Gestern bekamen wir die Nachricht, dass die Huaorani-Jugendlichen, dass normalerweise ihre – ich schätze, ihre Schul- und Universitätsgebühren werden von der Ölgesellschaft bezahlt, jetzt werden sie nicht mehr von der Ölgesellschaft bezahlt, oder ihre Schulgebühren – AMY GOODMAN: Wir haben 10 Sekunden Zeit. HELENA GUALINGA: – Stipendien – ihre Stipendien werden nicht mehr gewährt – wissen Sie, sie werden nicht mehr von den Ölfirmen gedeckt, obwohl es innerhalb des Huaorani-Territoriums immer noch 10 Ölblöcke gibt. Es gab also eine Menge Verwirrung darüber, warum die Provinzen, in denen es Ölblöcke gibt, tatsächlich die einzigen waren, die dagegen gestimmt haben, wo sie eine Mehrheit von – AMY GOODMAN: Helena, wir werden es dabei belassen, aber wir werden danach, nach der Show, mit einem Interview auf Spanisch weitermachen. Helena Gualinga im Gespräch mit uns aus Ecuador. Ich bin Amy Goodman, mit Juan González.
Comments