top of page

Dr. Daniele Ganser: Jahresrückblick 2022

Unsere Welt ist doch so schön. Wir Menschen haben auch so viele großartige Potentiale. Und wir sind viel besser, als wir es aus den Nachrichten mitbekommen. Sie sind eine negative Auswahl von dem, was täglich passiert: Hier sind schlechte Nachrichten gute (erwähnenswerte) Nachrichten. Das täglich so viele Eltern glücklich sind über die Geburt ihres Kinder, es findet hier keine Erwähnung. Ganser versucht bei seinem Jahresrückblick die Balance zwischen Schrecken und Erfreulichem zu halten. Wir haben die Chance das Positive auszubauen, in uns und in unserer persönlichen Umgebung, an unseren Lebensorten, in unserem jeweiligen Nationalstaat und durch den Aufbau internationaler persönlicher, gesellschaftlicher und politischer Verbindungen, am besten über alle nationalen, ethnischen, religiösen Grenzen hinweg. Ist das nicht der Boden, der nötig ist, das zu überwinden, was wir nicht mehr wollen, gerade angesichts der existentiellen Krisen, die Menschen täglich in den Kriegs- und Krisengebieten erleiden und die tendenziell eine Bedrohung für uns alle sind.







Videohinweise am Samstag (nachdenkseiten.de)


Anmerkung CG: Das Video, auf das sich Ganser bei Min. 26 bezieht, ist das Gespräch von ‘proFakt’ mit dem Völkerrechtler Prof. Dr. Norman Paech “Deutschland mit Russland im Krieg?” vom 10.03.2022, etwa ab Min. 7. Hierzu erneut auch der Hinweis auf das Papier des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages “Rechtsfragen der militärischen Unterstützung der Ukraine durch NATO-Staaten zwischen Neutralität und Konfliktteilnahme” vom 16.3.2022.

Lesen Sie hierzu auch erneut auf den NachDenkSeiten »Verfassungsbeschwerde gegen Ausbildung ukrainischer Soldaten in Deutschland« und »Panzer-Ausbildung: Wird Deutschland Kriegspartei gegen Russland?«, ferner »Krieg in der Ukraine: Warum sich der Westen so schwertut, Kompromisse einzugehen« sowie »Jeffrey Sachs: „Das ist ein Krieg zwischen Russland und den Vereinigten Staaten“«.

61 Ansichten0 Kommentare
bottom of page