Die ungerechte Pandemie: Covid-Fälle fallen im reichen Westen und eskalieren stark im Globalen Süden
In den letzten zwei Wochen wurden mehr Fälle gemeldet als in den gesamten ersten sechs Monaten der Pandemie, vor allem in Südasien. Das Bild der sich entspannenden Lage im Westen täuscht also beim Blick auf die Welt. Ein Grund: Nur 0,2 % der bisher verteilten 700 Millionen Impfstoffe gingen an Länder mit niedrigem Einkommen. IN Afrika, wo ein Sechstel der Menschheit lebt, wurden nur 1 Prozent der weltweit verabreichten Impfstoffdosen verimpft. Auf die indische Tragödie könnte die afrikanische folgen, warnen Aktivisten, da reiche Nationen es versäumen, Impfstoffe zu verbreiten - und darüber entscheiden, wer leben oder sterben wird.
Die letzten sieben Tage waren ein Bild von zwei Pandemien. In den reichsten Nationen der Welt haben Abriegelungen und gut ausgestattete Impfstoffkampagnen, die die frühe globale Versorgung mit Dosen monopolisiert haben, die Infektionen und Todesfälle gesenkt. Die Volkswirtschaften haben sich langsam geöffnet. Restriktionen wurden aufgehoben. Das Leben hat sich der Normalität angenähert, was den falschen Eindruck erweckt, dass ein Ende der weltweiten Pandemie in Sicht ist.
In Wirklichkeit wurden, wie der Chef der Weltgesundheitsorganisation, Tedros Adhanom, betonte, in den letzten zwei Wochen mehr Fälle gemeldet als in den gesamten ersten sechs Monaten der Pandemie, wobei Südasien die Hauptlast zu tragen hatte.
Dies wurde auch vom UN-Kinderhilfswerk Unicef am Freitag bestätigt. "Die Pandemie ist noch lange nicht vorbei", hieß es. "Die Zahl der Covid-19-Fälle steigt in ganz Südasien mit alarmierender Geschwindigkeit, besonders in Nepal, Sri Lanka und auf den Malediven. Ganze Gesundheitssysteme könnten zusammenbrechen, was zu weiteren tragischen Verlusten an Menschenleben führt. Neben Südasien sehen wir auch in anderen Teilen der Welt alarmierende Situationen."
Während Indien erneut einen weltweiten Rekord bei den Neuerkrankungen (414.188) und Todesfällen (3.915) aufstellte, beschäftigte die Frage, wie eine Welt der zwei Geschwindigkeiten zu charakterisieren ist und wie darauf reagiert werden kann, die internationalen Entscheidungsträger.
An vorderster Front stand dabei die leidige Frage, wie die Produktion und Lieferung von Impfstoffen gesteigert werden kann, um eine gerechtere Verteilung zu gewährleisten, denn nur 0,2 % der bisher verteilten 700 Millionen Impfstoffe gingen an Länder mit niedrigem Einkommen.
Gordon Brown, der ehemalige britische Premierminister, sagte bei einem Briefing der Weltgesundheitsorganisation zu Beginn der Woche: ",,Dies ist eine von Menschen gemachte Katastrophe. Indem wir es versäumen, die Impfungen schneller auf alle Länder auszuweiten, entscheiden wir, wer lebt und wer stirbt."
Mitte der Woche hatte die Kampagne zur Aufhebung von Patenten auf Impfstoffe, die von Brown unterstützt wurde, die Unterstützung der Biden-Administration und, etwas weniger energisch, der EU erhalten.
Die Realität ist, wie Experten betont haben, dass die Ausweitung der Impfstoffgerechtigkeit auf die Entwicklungsländer wahrscheinlich komplizierter sein wird.
Das jüngste katastrophale Wiederauftreten des Coronavirus in Südasien und insbesondere in Indien und Nepal wurde von komplexeren Faktoren angetrieben als nur einem Mangel an Impfstoffen, nicht zuletzt in Indien, dessen Serum-Institut, der weltgrößte Impfstoffhersteller, bereits eine Lizenz für die Produktion des AstraZeneca-Impfstoffs besitzt.
Die Ausbreitung des Virus auf nationaler Ebene und innerhalb der Länder wurde von zahlreichen Faktoren bestimmt, darunter die demografische Entwicklung, politische Entscheidungen über Präventions- und Eindämmungsmaßnahmen sowie die relative Stärke oder Schwäche der Gesundheitssysteme. In den Entwicklungsländern kamen noch weitere Faktoren hinzu, wie z. B. das Versagen bei der Verteilung der verfügbaren Impfstoffe und die Zurückhaltung bei der Impfung.
"Die Verzögerung bei der Lieferung der für Afrika bestimmten Impfstoffdosen vom indischen Serum-Institut, die Verzögerung beim Einsatz der Impfstoffe und das Auftauchen neuer Varianten bedeutet, dass das Risiko einer neuen Infektionswelle in Afrika sehr hoch bleibt", sagte das Afrika-Regionalbüro der WHO in einer Erklärung am Donnerstag. Es sagte, dass neue Varianten, wie die, die in Indien und Südafrika aufgetaucht sind, eine "dritte Welle" auf dem Kontinent auslösen könnten.
Es gibt bereits besorgniserregende Anzeichen in Ägypten, das diese Woche strenge neue Restriktionen verhängte, nachdem sich die durchschnittlichen täglichen neuen Fälle von etwa 500 Anfang Februar auf knapp über 1.000 verdoppelt hatten und epidemische Hotspots in der südlichen Provinz Sohag und in Kairo auftauchten.
Nach dem Guardian: https://www.theguardian.com/world/2021/may/08/picture-of-two-pandemics-covid-cases-fall-in-rich-west-as-poorer-nations-suffer