top of page

Die NATO und der lange Krieg gegen die Dritte Welt

von Paweł Wargan

NATO und Totenkopf. Von Herrn Schnellerklärt - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link.

Paweł Wargan ist Organisator und Forscher mit Sitz in Berlin und Koordinator des Sekretariats der Progressiven Internationale.

Sie sagen zu mir: Iss und trinke. Sei froh, dass du es hast! Aber wie kann ich essen und trinken, wenn ich den Hungernden entreiße, was ich esse, und mein Glas Wasser demjenigen gehört, der verdurstet? Und doch esse und trinke ich.1 – Bertolt Brecht

Die zwei

Achsen der Konterrevolution

Zum ersten Mal in der langen Geschichte des Kapitalismus verschiebt sich das globale wirtschaftliche Gravitationszentrum entscheidend nach Osten. Die Handelsbilanz begünstigt jetzt China, und die Nationen der Dritten Welt bereiten sich auf das Ende der Ära der US-Hegemonie vor, einer Periode erzwungener Ungleichgewichte im weltkapitalistischen System, die die Unterentwicklung der postkolonialen Gesellschaften beschleunigten. Die tektonischen Bewegungen, die dadurch ausgelöst werden, sorgen für Erschütterungen rund um den Globus. Die sogenannte "westliche Welt", die über Jahrhunderte durch die Dominanz des Kapitals geformt wurde, ist ohnmächtig angesichts der Katastrophen von Hunger, Armut und Klimawandel. Daran gehindert, ihre wirtschaftliche Macht für die Verbesserung der Gesellschaft einzusetzen – ein Prozess, der die Vorherrschaft des Privateigentums in Frage stellen würde – schöpfen die alten Kolonialmächte Ressourcen für den Schutz des privaten Reichtums ab. Der Faschismus erhebt sein Haupt, und es wird ein neues Fadenkreuz auf Nationen gemalt, die den Weg der souveränen Entwicklung einschlagen wollen. Auf diese Weise wird der konterrevolutionäre Antrieb des alten Kalten Krieges in ein neues Jahrhundert fortgeführt, das wieder voller Verheißung und Terror zugleich ist.

Im zwanzigsten Jahrhundert spielte sich die koloniale Konterrevolution entlang zweier geografischer Achsen ab. Einer davon war der Krieg der westlichen Nationen gegen den kaskadenartigen Emanzipationsprozess, der im Osten entfesselt wurde. 1917 übernahmen Männer und Frauen mit verschwitzten Augenbrauen und schwieligen Händen die Macht in Russland. Sie würden erreichen, wozu noch kein Volk in der Lage war. Sie bauten einen industrialisierten Staat auf, der nicht nur ihre hart erkämpfte Souveränität verteidigen konnte, sondern sie auch auf diejenigen projizierte, die unter dem Joch des Kolonialismus lebten. Der Weckruf des Oktobers würde auf der ganzen Welt zu hören sein. Für Ho Chi Minh schien es wie eine "strahlende Sonne... auf allen fünf Kontinenten." Sie eröffnete, so Mao Zedong, "breite Möglichkeiten für die Emanzipation der Völker der Welt und öffnete die realistischen Wege zu ihr". Jahre später sagte Fidel Castro: "Ohne die Existenz der Sowjetunion wäre Kubas sozialistische Revolution unmöglich gewesen." Die Barfüßigen, die Analphabeten, die Hungrigen und diejenigen, deren Rücken vom Pflug strapaziert wurde, lernten, dass auch sie sich gegen die Demütigungen des Kolonialismus erheben und gewinnen konnten.

1919 schrieb Leo Trotzki das Manifest der Kommunistischen Internationale an die Arbeiter der Welt, das am letzten Tag des Ersten Kongresses der Kommunistischen Internationale von einundfünfzig Delegierten angenommen wurde. Das Manifest sah im Ersten Weltkrieg einen Kampf, um den Griff der kolonialen Welt auf die Menschheit zu bewahren:

Die kolonialen Bevölkerungen wurden in einem beispiellosen Ausmaß in den europäischen Krieg hineingezogen. Inder, Schwarze, Araber und Madagassen kämpften auf den Territorien Europas – wozu? Für das Recht, die Sklaven Großbritanniens und Frankreichs zu bleiben. Nie zuvor wurde die Schande der kapitalistischen Herrschaft in den Kolonien so klar umrissen; Nie zuvor wurde das Problem der kolonialen Sklaverei so scharf gestellt wie heute.

Wenn dieser Krieg ein Ausdruck der imperialistischen Rivalität um die Aufteilung der Beute des Kolonialismus war, dann bestand die Hauptaufgabe des Internationalismus darin, den Imperialismus zu treffen. Das war die Botschaft, die der indische Revolutionär M. N. Roy dem II. Kongress der Kommunistischen Internationale überbrachte. "Der europäische Kapitalismus bezieht seine Kraft in erster Linie nicht so sehr aus den Industrieländern Europas als aus seinen kolonialen Besitzungen", schrieb er in seinen Ergänzenden Thesen zur nationalen und kolonialen Frage.2 Da die Superprofite der imperialistischen herrschenden Klassen durch die systematische Plünderung der Kolonien angeheizt wurden, würde die Befreiung der kolonisierten Völker auch ein Ende des Imperialismus herbeiführen – eine Herausforderung, die die Arbeiter der kapitalistischen Staaten, die durch imperiale Plünderungen gefüttert und gekleidet wurden, nicht bewältigen würden. "Der europäischen Arbeiterklasse wird es nur gelingen, die kapitalistische Ordnung zu stürzen, wenn [die Quelle ihrer Profite] endlich gestoppt ist", schrieb Roy. Geleitet von diesen Interventionen stellte sich die Kommunistische Internationale die Aufgabe, die Bauern- und proletarischen Massen in den Kolonien zu organisieren. Von nationalistischen Antiimperialisten bis hin zu Panislamisten stellten diese Gruppen die Avantgarde des revolutionären antikolonialen Kampfes dar. Die Sowjetunion würde "diesen Massen eine helfende Hand reichen", sagte W. I. Lenin, während die Oktoberrevolution in ihren hohen Segeln wehte.3

Die Errichtung eines Staates, der dem Kapitalismus und der Kolonialherrschaft feindlich gesinnt war, war für die imperialistischen Mächte unerträglich. In den ersten drei Jahrzehnten ihres Bestehens wurde die Sowjetunion von Eindringling zu Eindringling geworfen. In den letzten Jahren des Ersten Weltkriegs machte das kaiserliche Deutschland Platz für die Mächte der Entente, darunter die Vereinigten Staaten und das Vereinigte Königreich, die die zaristische Weiße Armee in ihrem Krieg zur Erhaltung der bürgerlichen Herrschaft in Russland unterstützten. Dann kam Adolf Hitlers Deutschland. Wenn die Nazi-Bewegung Europa überraschte, waren ihre schwärenden Wurzeln für die kolonisierten Völker der Welt deutlich zu sehen. Im Jahr 1900 hatte W. E. B. Du Bois davor gewarnt, dass die Ausbeutung der kolonisierten Welt für Europas "hohe Ideale von Gerechtigkeit, Freiheit und Kultur" tödlich sein würde. Diese Warnung wurde fünfzig Jahre später von Aimé Césaire wütend und feierlich wiederholt. "Bevor sie seine Opfer waren", schrieb er, waren die Europäer Komplizen des Nationalsozialismus: "Sie tolerierten diesen Nazismus, bevor er ihnen zugefügt wurde ... sie haben sie freigesprochen, ihre Augen davor verschlossen, sie legitimiert, weil sie bis dahin nur auf außereuropäische Völker angewandt worden war."

Es ist unmöglich, Hitlers Mission von dem langen Projekt des europäischen Kolonialismus oder dem besonderen Ausdruck, den er im US-Siedlerkolonialismus fand, zu lösen. Hitler bewunderte offen, wie die Vereinigten Staaten "die Millionen von Rothäuten auf ein paar Hunderttausend geschossen hatten und jetzt den bescheidenen Rest unter Beobachtung in einem Käfig halten". Der Vernichtungskrieg des Nazi-Regimes zielte auf nichts Geringeres als die Kolonisierung Osteuropas und die Versklavung seines Volkes, mit dem Ziel, den "Wilden Osten" zu erobern, so wie US-Siedler den "Wilden Westen" erobert hatten. Auf diese Weise setzte der Nationalsozialismus die koloniale Tradition gegen das im Oktober 1917 entfesselte emanzipatorische Versprechen fort – und der italienische Philosoph Domenico Losurdo würde es deshalb die erste koloniale Konterrevolution nennen. Deutschland, sagte Hitler 1935, würde als "Bollwerk des Westens gegen den Bolschewismus" stehen.4

Gerade weil der Faschismus versprach, die Struktur des Kapitaleigentums zu erhalten, blieb der Westen vor, während und nach dem Krieg gefällig und prinzipienlos in seiner Opposition dagegen. Im Vereinigten Königreich, das Benito Mussolinis Aufstieg von Anfang an finanziert hatte, drückte Winston Churchill offen seine Sympathien für den Faschismus als Werkzeug gegen die kommunistische Bedrohung aus. In den Vereinigten Staaten tat Harry S. Truman wenig, um den zynischen Opportunismus zu verbergen, der bis heute für das US-Establishment charakteristisch ist. "Wenn wir sehen, dass Deutschland gewinnt, sollten wir Russland helfen. Und wenn Russland gewinnt, sollten wir Deutschland helfen und auf diese Weise so viele wie möglich töten lassen", sagte der zukünftige Präsident am Vorabend der Operation Barbarossa, die 27 Millionen sowjetische Leben fordern würde. Die New York Times feierte diese "Haltung" später als Grundlage für Trumans "feste Politik" als Präsident. Diese Entschlossenheit beinhaltete den ersten und einzigen Einsatz von Atomwaffen in der Geschichte – "einen Hammer" gegen die Sowjets, wie Truman die Bombe einmal nannte. Die Asche von Hiroshima und Nagasaki färbte den Kalten Krieg für die kommenden Jahrzehnte und berauschte ihre Architekten mit dem Versprechen der Allmacht. 1952 erwog Truman, der Sowjetunion und China ein Ultimatum zu stellen: Einhaltung oder Verbrennung aller Produktionsstätten von Stalingrad bis Shanghai. Auf der anderen Seite des Atlantiks sonnte sich auch Churchill im atomaren Glühen. Sir Alan Brooke, Chef des britischen Generalstabs, notierte in seinen Tagebüchern, dass Churchill sich "in der Lage sah, alle russischen Industriezentren zu eliminieren". Mit dem Aufkommen der Atombombe hatte die weiße Vorherrschaft die höchste Macht erlangt.5

Die drohende Vernichtung trieb die Sowjetunion dazu, ihr eigenes Atomprogramm zu beschleunigen, was ihr politisches Projekt enorm kostete. Die UdSSR würde schließlich militärische Parität mit den Vereinigten Staaten aufbauen, aber die Zwänge, die durch das Wettrüsten auferlegt wurden, schränkten ihre soziale Entwicklung ein. Die wirtschaftlichen und politischen Belastungen für den jungen Staat stiegen. Diese würden von George Kennans "Doktrin der Eindämmung" absorbiert und verstärkt werden – einer breiten Palette von Maßnahmen, die darauf abzielten, die Sowjetunion zu isolieren und die "Ausbreitung des Kommunismus" auf der ganzen Welt zu begrenzen. Angesichts einer neuen Reihe von Widersprüchen, die aus Angst vor gegenseitiger Zerstörung militärisch nicht gelöst werden konnten, zielte die US-Politik darauf ab, "die Belastungen" für die sowjetische Regierung "enorm zu erhöhen", um "Tendenzen zu fördern, die schließlich entweder im Zerfall oder in der allmählichen Abschwächung der Sowjetmacht ihren Ausdruck finden müssen".6

In den späten 1980er Jahren, beschleunigt durch Widersprüche im sozialistischen Prozess, wurden die materiellen, politischen und ideologischen Belastungen der sowjetischen Regierung unerträglich. Vielleicht getrieben von einem naiven Glauben an Entspannung mit dem alten Westen, führte die Regierung von Michail Gorbatschow Reformen ein, die die Kommunistische Partei der Sowjetunion ins Abseits drängten und den Weg für die Konsolidierung der Opposition um Boris Jelzin ebneten, der die UdSSR demontierte. Das sowjetische Volk würde einen ungeheuren Preis zahlen – einen, der in Russland besonders hart war. In den 1990er Jahren erlebte Russland einen tiefgreifenden Rückgang des Lebensstandards, als öffentliche Vermögenswerte von einer Bourgeoisie beschlagnahmt wurden, die sich schnell beim westlichen Finanzkapital einschmeichelte. Das Bruttoinlandsprodukt brach um 40 Prozent ein. Die industriellen Inputs gingen um die Hälfte zurück, und die Reallöhne fielen auf die Hälfte des Niveaus von 1987. Die Zahl der Armen stieg von 2,2 Millionen in den Jahren 1987/88 auf 74,2 Millionen in den Jahren 1993/95 – von 2 Prozent der Bevölkerung auf 50 Prozent in etwas mehr als fünf Jahren.7 Die Lebenserwartung sank um fünf Jahre für Männer und um drei Jahre für Frauen, und Millionen starben zwischen 1989 und 2002 unter dem Regime der Privatisierung und Schocktherapie.8 In dieser Zeit des Zusammenbruchs und der Verderbtheit wurden eine halbe Million russische Frauen in die sexuelle Sklaverei verschleppt.9 Als die Instrumente der westlichen Kolonisation begannen, durch jeden Riss, jede Spalte und jede Pore einzudringen, tauchten ähnliche Geschichten in der zerfallenden Union auf. Es ist bezeichnend, dass dies das einzige Mal war, dass Russland als Freund des Westens betrachtet wurde.

Der Angriff auf die Sowjetunion war eine Achse im Krieg gegen die Befreiung der Menschheit. Die andere würde sich verschärfen, als die Vereinigten Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem globalen Hegemon aufstiegen. Der Kalte Krieg zwischen den östlichen und westlichen Nationen, der auf dem europäischen Schlachtfeld unvollendet blieb, alchemisierte sich zu einem epochalen Angriff des Nordens gegen den Süden. Von Korea bis Indonesien, von Afghanistan bis Kongo, von Guatemala bis Brasilien wurden Dutzende Millionen Menschenleben in einem Kampf gefordert, der die Kräfte des Volkes gegen einen formwandelnden Imperialismus ausspielen würde, der keine Dissidenz von seinem Extraktionsdrang duldete. Wenn die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten die Sowjetunion nicht in direkter militärischer Konfrontation besiegen könnten, würden sie extreme Gewalt im Dienste einer großen Strategie anwenden, die bereits 1952 darauf abzielte, nichts "weniger als eine überragende Macht" zu etablieren.10 Wie der britische Historiker Eric Hobsbawm schrieb, konnte die Gewalt, die in dieser Zeit entfesselt wurde, "vernünftigerweise als ein Dritter Weltkrieg angesehen werden, wenn auch als ein sehr eigenartiger"; Mit dem Aufkommen der Atombombe drohten die kalten Zonen dieses Weltkrieges zeitweise die Menschheit aus der Existenz zu reißen. Zwischen diesen beiden Achsen des Kalten Krieges finden wir also einen historischen Kampf zwischen konkurrierenden Motoren der Emanzipation und Unterwerfung.

Dieser Kampf endete nie. Stattdessen wurde das Projekt der Befreiung der Menschheit aufgeschoben, sein Versprechen der Würde auf Eis gelegt. Von Angola bis Kuba wurden Nationen, die auf Bande der Solidarität mit der UdSSR angewiesen waren, durch ihren Zusammenbruch verwüstet. Wenn die Sowjetmacht die Kriegslust der USA eindämmte, leitete der unipolare Moment eine Ära der Straflosigkeit ein. Die Vereinigten Staaten hatten fast freie Hand, Regierungen zu beeinflussen oder zu stürzen, die sich ihnen widersetzten; Etwa 80 Prozent der US-Militärinterventionen nach 1946 fanden nach dem Fall der UdSSR statt. Von Afghanistan bis Libyen dienten diese schrecklichen Kriege sowohl dazu, das militaristische Projekt in den Vereinigten Staaten zu beleben als auch zu signalisieren, dass Dissidenz außerhalb ihrer Grenzen nicht toleriert werden würde. Auf diese Weise trugen sie dazu bei, ein grausames Gleichgewicht im kapitalistischen Weltsystem aufrechtzuerhalten und die Staaten der Dritten Welt zu einer Position permanenter Unterentwicklung zu verurteilen, um die Habgier westlicher Monopole zu schützen.11

Das war die Bedeutung von Lenins Einsichten über den Imperialismus und ihre Anwendung auf das Projekt der Dritten Internationale. In einem fortgeschrittenen Stadium, schrieb Lenin, wird der Kapitalismus nicht nur Waren, sondern auch Kapital selbst exportieren – nicht nur Autos und Textilien, sondern auch Hüttenwerke und Fabriken, die auf der Suche nach Arbeitern zur Ausbeutung und Ressourcen zur Plünderung ins Ausland ziehen. Dieser Prozess diszipliniert die Arbeiter in den fortgeschrittenen kapitalistischen Ländern, die durch die drohende Arbeitslosigkeit mundtot gemacht und durch den Wohlstand, den die imperialistische Plünderung ermöglicht, befriedet werden. Die fortgeschrittenen kapitalistischen Länder entwickeln sich durch die Ausbeutung ihres eigenen Volkes und der Menschen und Ressourcen entfernter Gebiete. Diese im Wesentlichen parasitäre Beziehung sichert die Profitabilität und die fortgesetzte Expansion westlicher Monopole als nationale Interessen, die letztlich durch rohe Gewalt unterstützt werden. In der Zwickmühle der globalen Ausbeutung können die Staaten der Dritten Welt nicht darauf hoffen, irgendein sinnvolles Entwicklungsniveau zu erreichen. Wirtschaftliche Unterentwicklung wiederum stoppt den sozialen Wandel. Ein Volk, das nicht essen oder zur Schule gehen kann, das seine Kranken nicht heilen oder in Frieden leben kann, kann weder Freiheit noch Kreativität fördern. Diese Unterentwicklung spiegelt sich im Charakter ihrer Staaten wider und in der Fähigkeit, Beziehungen zu anderen zu pflegen und sich gegen Bedrohungen zu verteidigen. Auf diese Weise verzerrt die totalisierende Macht des Imperialismus die sozialen und wirtschaftlichen Prozesse sowohl innerhalb des imperialistischen Blocks als auch in Staaten, die sich auf souveräne Entwicklungspfade begeben wollen. Deshalb muss der Kampf zwischen Imperialismus und Entkolonialisierung als der Hauptwiderspruch verstanden werden – der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit.12

Wo finden wir diesen Imperialismus heute? Wir finden es unter den zwei Milliarden Menschen, die Schwierigkeiten haben, zu essen. Wir finden sie in der Zerbrechlichkeit, dem Konflikt oder der Gewalt, mit der zwei Drittel der Menschheit im kommenden Jahrzehnt konfrontiert sein werden. Wir finden sie in den vielen Lebensgrundlagen, die regelmäßig von steigenden Gezeiten, dürregeplagten Feldern und schleichendem Wüstensand weggefegt werden, und unter den Milliarden Menschen, die kein einziges Paar Schuhe besitzen. Wir finden sie in dem mühsamen, zig Millionen starken Marsch von Subsistenzbauern, die jedes Jahr durch Elend und Gewalt von ihrem Land vertrieben werden – eine fortwährende Flucht aus dem Kapitalismus, die selbst von den phantasievollsten Zählungen von "Dissidenten" und "Flüchtlingen" aus dem Kommunismus nicht erreicht wird. Wir finden es in Gold und Kobalt, Diamanten und Zinn, Phosphaten und Öl, Zink und Mangan, Uran und Land, deren Enteignung die Hauptquartiere westlicher Konzerne und Finanzinstitute zu immer schillernderen Ausmaßen anwachsen lässt. Die Entwicklung der westlichen Welt, gesichert durch ihre globale Konterrevolution, ist das Spiegelbild des Elends der Dritten Welt.13


Die NATO und die Konterrevolution

Wie das faschistische Projekt wurde auch die NATO im Antikommunismus geschmiedet. Die Asche des Zweiten Weltkriegs hatte sich in Europa noch nicht gelegt, und die Vereinigten Staaten waren damit beschäftigt, faschistische Diktatoren zu rehabilitieren, von Francisco Franco in Spanien bis António de Oliveira Salazar in Portugal. (Letzterer wurde Gründungsmitglied des Nordatlantischen Bündnisses.) Die Vereinigten Staaten und Westeuropa nahmen Tausende von Faschisten durch Amnestien in Machtinstitutionen auf, die gegen die alliierten Vereinbarungen über die Rückkehr von Kriegsverbrechern verstießen. Dazu gehörten Persönlichkeiten wie Adolf Heusinger, ein hochrangiger Nazi-Offizier und Mitarbeiter Hitlers. Heusinger wurde von der Sowjetunion wegen Kriegsverbrechen gesucht, aber der Westen hatte andere Pläne. Heusinger wurde 1957 Chef der Bundeswehr und war später Vorsitzender des NATO-Militärausschusses. In ganz Europa kultivierten verdeckte "Stay-behind"-Operationen eine neue Generation von Militanten, um linke politische Projekte zu vereiteln – mindestens 1948 schleuste die US-amerikanische CIA allein in Italien jährlich Millionen an Geldern an rechte Gruppen und machte deutlich, dass sie "bereit war, militärisch zu intervenieren", wenn die Kommunistische Partei die Macht im Land ergreift. Hunderte wurden bei Angriffen dieser Gruppen massakriert, von denen viele der Linken zugeschrieben wurden – Teil einer "Strategie der Spannung", die die Menschen terrorisierte, damit sie ihre Loyalität gegenüber den aufstrebenden kommunistischen und sozialistischen Bewegungen aufgeben. Das Mandat der NATO leitete sich ausdrücklich aus der "Bedrohung durch die Sowjetunion" ab, und die wachsende Popularität des Kommunismus außerhalb der UdSSR fiel in ihren Zuständigkeitsbereich. Auf diese Weise schränkte die NATO demokratische Entscheidungen ein und untergrub die Sicherheit in ihren Mitgliedstaaten, wodurch politische Widersprüche zugunsten der kapitalistischen Ordnung und ihrer rechten Diener gelöst wurden.14

Das finstere Mandat der NATO hörte hier nicht auf. Wenn Trotzki im Ersten Weltkrieg einen zynischen Trick sah, um die kolonisierte Welt in das Projekt ihrer eigenen Unterwerfung zu verwickeln, erkannte Walter Rodney die gleichen Kräfte, die bei der gewaltsamen Unternehmung der NATO auf dem afrikanischen Kontinent am Werk waren: "Praktisch ganz Nordafrika wurde zu einem Operationsgebiet der NATO gemacht, mit Stützpunkten, die auf die Sowjetunion gerichtet waren ... Immer wieder deuten die Beweise darauf hin, dass Afrika zynisch benutzt wird, um den Kapitalismus wirtschaftlich und militärisch zu stützen und damit Afrika zu zwingen, zu seiner eigenen Ausbeutung beizutragen.15

Zusammen mit Projekten wie der Europäischen Union hat die NATO die imperialistische Ordnung verändert. Während die erste Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts für endlose interimperiale Konflikte um die Beute des Kolonialismus bestimmt schien, bildete sich in den 1950er Jahren ein neuer, kollektiver Imperialismus heraus. Globale Handelsabkommen und Kreditinfrastrukturen, die von den alten Kolonialmächten entwickelt wurden, würden zunehmend dazu führen, dass die Beute der imperialen Ausbeutung unter ihnen aufgeteilt wird. Sie bündelten auch ihre Gewaltinstrumente. Im Jahr 1965 beschrieb der guineische Revolutionär Amílcar Cabral, wie die aggregierte Brutalität des Westens durch die NATO nach Afrika floss und die Kriege des Salazar-Regimes gegen Portugals Kolonien in Angola, Mosambik, Guinea und Cabo Verde unterstützte:

Die NATO sind die USA. Wir haben in unserem Land viele US-Waffen erbeutet. Die NATO ist die Bundesrepublik Deutschland. Wir haben viele Mauser-Gewehre, die von portugiesischen Soldaten genommen wurden. Die NATO ist, zumindest vorläufig, Frankreich. In unserem Land gibt es Alouette-Hubschrauber. Die NATO ist in gewisser Weise auch die Regierung jenes heldenhaften Volkes, das so viele Beispiele der Freiheitsliebe gegeben hat, des italienischen Volkes. Ja, wir haben von den Portugiesen Maschinengewehre und Granaten erbeutet, die in Italien hergestellt wurden.16

Heute sind alle Frontlinien des Imperialismus mit Kriegswaffen übersät, die die ganze Vielfalt der "freien Welt" widerspiegeln, von der Ukraine und Marokko bis nach Israel und Taiwan. Diese Gewalt würde ihren Motor im zentralen Knotenpunkt des Imperialismus finden, den Vereinigten Staaten, die lange Zeit die totale Hegemonie im Auge hatten – ein Bestreben, das der Untergang der Sowjetunion unaufhaltsam machte. Am 7. März 1992 veröffentlichte die New York Times ein durchgesickertes Dokument, das die Blaupausen für die US-Hegemonie in der postsowjetischen Ära enthielt. "Unser erstes Ziel", heißt es in den Leitlinien für die Verteidigungsplanung, "ist es, das Wiederauftauchen eines neuen Rivalen zu verhindern, entweder auf dem Territorium der ehemaligen Sowjetunion oder anderswo." Das Dokument, das nach dem US-Unterstaatssekretär für Verteidigungspolitik, der es mitverfasst hatte, als Wolfowitz-Doktrin bekannt wurde, behauptete die Vorherrschaft der USA im Weltsystem. Sie forderte die "notwendige Führung, um eine neue Ordnung zu errichten und zu schützen", die "potenzielle Konkurrenten" daran hindern würde, eine größere Rolle in der Welt zu spielen. Im Gefolge des Lecks wurde die Wolfowitz-Doktrin von Dick Cheney und Colin Powell revidiert und wurde zur Doktrin von George W. Bush, die eine Spur von Tod und Trauer im Nahen Osten hinterließ.17

Zu dieser Zeit wurden die Konturen der imperialen Strategie der USA am stärksten von Zbigniew Brzezinski artikuliert, einem der führenden Architekten der US-Außenpolitik des zwanzigsten Jahrhunderts. 1997 veröffentlichte er The Grand Chessboard: American Primacy and Its Geostrategic Imperatives. Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion, schrieb er, traten die Vereinigten Staaten "nicht nur als wichtigster Schiedsrichter der eurasischen Machtverhältnisse auf, sondern auch als die überragende Macht der Welt... die einzige und in der Tat die erste wirklich globale Macht." Ab 1991 versuchte die US-Strategie, diese Position zu festigen und den historischen Prozess der eurasischen Integration zu stoppen. Für Brzezinski war die Ukraine ein "wichtiger Platz auf dem eurasischen Schachbrett" – entscheidend, um Russlands "tief verwurzelten Wunsch nach einer besonderen eurasischen Rolle" zu dämpfen. Die Vereinigten Staaten, schrieb Brzezinski, würden nicht nur ihre geostrategischen Ziele in der ehemaligen Sowjetunion verfolgen, sondern auch "ihre eigenen wachsenden wirtschaftlichen Interessen vertreten... uneingeschränkten Zugang zu diesem bisher verschlossenen Bereich zu erhalten."18

Dieses Projekt würde zum Teil durch die NATO realisiert werden. Die Erweiterung des Bündnisses fiel mit der schleichenden Ausbreitung des Neoliberalismus zusammen und trug dazu bei, die Dominanz des US-Finanzkapitals zu sichern und den habgierigen militärisch-industriellen Komplex aufrechtzuerhalten, der einen Großteil seiner Wirtschaft und Gesellschaft untermauert.19 Die Nabelschnur zwischen NATO-Mitgliedschaft und Neoliberalismus wurde von führenden Atlantikern während des gesamten Marsches des Bündnisses nach Osten deutlich zum Ausdruck gebracht. Am 25. März 1997 skizzierte der damalige Senator Joe Biden auf einer Konferenz der Euro-Atlantischen Vereinigung an der Warschauer Universität die Bedingungen für den Beitritt Polens zur NATO. "Alle NATO-Mitgliedstaaten haben eine freie Marktwirtschaft, wobei der Privatsektor eine führende Rolle spielt", sagte er. Außerdem

Der Plan zur Massenprivatisierung ist ein wichtiger Schritt, um dem polnischen Volk ein direktes Interesse an der wirtschaftlichen Zukunft seines Landes zu geben. Aber dies ist nicht die Zeit, um aufzuhören. Ich bin der Meinung, dass auch große, staatliche Unternehmen in die Hände privater Eigentümer gelegt werden sollten, damit sie mit wirtschaftlichen und nicht mit politischen Interessen betrieben werden können. Unternehmen wie Banken, der Energiesektor, die staatliche Fluggesellschaft, der staatliche Kupferproduzent und das Telekommunikationsmonopol müssen privatisiert werden.20

Die Mitgliedschaft im imperialistischen Bündnis fordert die Staaten auf, die sehr materielle Grundlage ihrer Souveränität aufzugeben – ein Prozess, den wir auf seinem gewaltsamen Weg mit Präzision wiederholen. In einem kürzlich veröffentlichten Vorschlag für den Wiederaufbau der Ukraine nach dem Krieg legt die RAND Corporation beispielsweise etwas dar, was man als neokoloniale Agenda bezeichnen könnte. Von der "Schaffung eines effizienten Marktes für Privatgrundstücke" bis hin zur "Beschleunigung der Privatisierung... in 3.300 staatseigenen Betrieben" fügen sich ihre Vorschläge in eine breite Palette von Liberalisierungsmaßnahmen ein, die mit ausländischem Einfluss und unter dem Deckmantel des Krieges umgesetzt werden, einschließlich einer Gesetzgebung, die der Mehrheit der ukrainischen Arbeiter das Recht auf Tarifverhandlungen entzieht. Auf diese Weise ist die Mission der NATO-Erweiterung untrennbar mit dem Krebsgeschwür des neoliberalen Globalisierungsmodells verbunden, das sich innerhalb der NATO-Mitgliedstaaten zu einem Zustand ständiger Ausbeutung verhärtet. Die Staaten innerhalb des Bündnisses sind verpflichtet, einen erheblichen Teil ihres sozialen Überschusses von Wohnungen, Arbeitsplätzen und öffentlicher Infrastruktur in Richtung unersättlicher Militärmonopole abzuschöpfen, von denen das größte in den Vereinigten Staaten ansässig ist. Dabei stärken sie die herrschende Klasse im eigenen Land, die, wie in Schweden und Finnland, der wichtigste Befürworter des NATO-Beitritts ist und ihr Hauptnutznießer sein dürfte. Diese Faktoren schließen nach und nach antikapitalistische und antimilitaristische politische Alternativen aus: Es kann keinen Sozialismus innerhalb der NATO geben.21

Abgesehen von den wirtschaftlichen Verwüstungen trägt der NATO-Beitritt den moralischen Makel der Gewalt des kollektiven Westens mit sich. Als mein Heimatland Polen seinen Juniorsitz am imperialistischen Tisch einnahm, wurde es zu einem Vasallen und Kollaborateur nach dem Vorbild von Vichy-Frankreich. Wir waren eine Nation, die im Sozialismus dazu beigetragen hatte, unsere Erfahrungen beim Wiederaufbau nach dem Krieg in die Dritte Welt zu lenken. Unsere Architekten, Stadtplaner und Bauherren halfen bei der Planung und dem Bau von Massenwohnungsprojekten und Krankenhäusern im Irak. Jahrzehnte später entsandten wir Truppen, um die Städte zu belagern, an deren Bau wir mitgewirkt hatten. Auf dem Geheimdienststützpunkt Stare Kiejkuty im Nordosten Polens beherbergten wir ein geheimes US-Gefängnis, in dem Gefangene brutal gefoltert wurden – ein klarer Verstoß gegen unsere nationale Verfassung. Budimex, ein Unternehmen, das einst einen Entwicklungsplan für Bagdad entwarf, hat nun den Bau einer Mauer entlang der polnischen Grenze zu Weißrussland abgeschlossen – ein Puffer gegen die Flüchtlinge aus dem Nahen Osten, die in den Worten der herrschenden Klasse Polens unsere Nation mit "Parasiten und Protozoen" infizieren. Wenn der Faschismus ein Werkzeug ist, um den Kapitalismus vor der Demokratie zu schützen, dann ist die NATO sein Brutkasten.22


Russland und die Dritte Welt

1987 präsentierte Michail Gorbatschow eine Vision für ein "Gemeinsames Haus Europa": eine Doktrin der Zurückhaltung, die an die Stelle einer Doktrin der Abschreckung treten sollte, wie er es später ausdrückte, die einen bewaffneten Konflikt innerhalb Europas unmöglich machen würde. Nur drei Jahre später nahm das Versprechen einer neuen Sicherheitsordnung, das auf Gorbatschows Vorschlägen beruhte, Gestalt an. Es schien eine Zeit lang in Reichweite zu sein. Die Charta von Paris für ein neues Europa, die im November 1990 von den Ländern der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) verabschiedet wurde, enthielt den Grundstein für eine gemeinsame Sicherheitsarchitektur, die auf den in der Charta der Vereinten Nationen verankerten Grundsätzen des "Respekts und der Zusammenarbeit" beruhte. Dieses neue Modell der gegenseitigen Sicherheit hätte die Länder der ehemaligen Sowjetunion, darunter Russland, einbezogen.23

Öffentlich unterstützten die NATO-Mitglieder den Prozess und bekräftigten die Verpflichtungen, die James Baker Gorbatschow 1990 gegeben hatte, dass die NATO "keinen Zentimeter" nach Osten expandieren würde. Der deutsche Spiegel hat kürzlich britische Aufzeichnungen aus dem Jahr 1991 ausgegraben, in denen US-amerikanische, britische, französische und deutsche Beamte unmissverständlich waren: "Wir konnten nicht ... Polen und den anderen Ländern die Mitgliedschaft in der NATO anbieten."24 Aber privat war die US-Regierung damit beschäftigt, ihre Ära der Hegemonie zu planen. "Wir haben gesiegt, sie nicht", sagte George H. W. Bush im Februar 1990 zu Helmut Kohl, im selben Monat, in dem die Vereinigten Staaten grünes Licht für den KSZE-Prozess gaben. "Wir können nicht zulassen, dass die Sowjets den Sieg aus den Klauen der Niederlage reißen." Keine Organisation werde "die NATO als Garant westlicher Sicherheit und Stabilität ersetzen", sagte Bush im April desselben Jahres vor dem französischen Präsidenten François Mitterrand und bezog sich dabei zweifellos auf Vorschläge, die in Europa Gestalt annehmen. Aufeinanderfolgende Wellen der NATO-Erweiterung untergruben allmählich die Idee, dass eine gemeinsame Sicherheitsarchitektur – außerhalb der Sphäre der US-Vorherrschaft – auf dem europäischen Kontinent entstehen könnte.25

Noch im Jahr 2006 sprach der russische Außenminister Sergej Lawrow von der Teilnahme an einer "transformierten NATO", die auf Vorschlägen zur Entmilitarisierung und gleichberechtigten Zusammenarbeit beruht, wie sie in der Charta von Paris von 1990 vorgeschlagen wurde. Aber die NATO dehnte sich in Richtung Russlands Grenzen aus – nicht mit, sondern gegen Russland. Diese expansionistische Politik zielte darauf ab, die damals an Fahrt gewinnenden regionalen Integrationsprozesse zu untergraben. Nach der Finanzkrise von 2007 bis 2008 haben Russland und China begonnen, den Aufbau neuer Infrastrukturen für die regionale Zusammenarbeit dramatisch zu beschleunigen. Parallel dazu führte China seismische Reformen durch, um seine Unabhängigkeit von den US-Märkten zu erhöhen, indem es Entwicklungsprogramme und Finanzinstitute einrichtete, die außerhalb der US-Einflusssphäre operieren konnten. Gemeinsam mit Brasilien, Indien und Südafrika haben Russland und China 2009 den BRICS-Prozess in Gang gesetzt. Die Seidenstraßen-Initiative wurde nur vier Jahre später ins Leben gerufen. Diese Prozesse fielen mit einem Anstieg der russischen Energieverkäufe sowohl nach China als auch nach Europa und der Teilnahme vieler europäischer Staaten an der Seidenstraßen-Initiative zusammen. Die Hartnäckigkeit der brutalen Austeritätspolitik der EU führte dazu, dass sich die Mitgliedstaaten China zuwandten, als Häfen und Brücken nach Jahren der Unterinvestition zusammenbrachen. Diese Entwicklungen markierten das erste Mal seit Jahrhunderten, dass der Handel innerhalb Eurasiens außerhalb eines feindlichen Kontextes stattfand, auf dem Prinzip der Partnerschaft und nicht der Herrschaft.26

Dies bedrohte die Grundlage der so genannten regelbasierten internationalen Ordnung, des informellen Normenwerks, das die wirtschaftliche und politische Dominanz der USA aufrechterhält. Seit der Sowjetzeit haben US-Strategen die besondere Bedrohung erkannt, die der europäisch-russische Energiehandel für die US-Interessen darstellen würde – eine Warnung, die von jeder US-Regierung von Bush bis Biden wiederholt wurde. Der klare Imperativ bestand also darin, diesen Prozess zu unterbrechen. Die Konturen dieser Strategie wurden klarer, als der Vormarsch des Westens auf die östliche Peripherie Europas weiterging. Berichte wie "Extending Russia: Competing from Advantageous Ground", die 2019 von der RAND Corporation veröffentlicht wurden, definierten strategische Imperative, die Brzezinski mehr als zwei Jahrzehnte zuvor identifiziert hatte. Von der Einstellung der russischen Gasexporte nach Europa und der Bewaffnung der Ukraine über den Regimewechsel in Weißrussland bis hin zur Verschärfung der Spannungen im Südkaukasus enthält der Bericht eine Reihe von Maßnahmen, die darauf abzielen, Russland aus allen Nähten zu reißen. Wenn Russland sich nicht freiwillig den Interessen des Westens beugen würde, wäre es dazu gezwungen worden, selbst wenn ganz Eurasien den Preis dafür zahlen müsste. Die Neokolonisierung der Ukraine – ein Ziel, das vor 5 2014 Milliarden US-Dollar an US-Ausgaben rechtfertigte – war, wie Brzezinski vorhergesehen hatte, ein entscheidender Schritt auf dem eurasischen Schachbrett.27

Die offensichtliche Bedrohung, die diese Politik für die russische Sicherheit darstellte, war für die US-Führung bereits 2008 sichtbar. "Experten sagen uns, dass Russland besonders besorgt ist, dass die starken Spaltungen in der Ukraine über die NATO-Mitgliedschaft, bei denen ein Großteil der ethnisch-russischen Gemeinschaft gegen die Mitgliedschaft ist, zu einer großen Spaltung führen könnten, die Gewalt oder schlimmstenfalls Bürgerkrieg beinhaltet", schrieb CIA-Direktor William Burns an den US-Botschafter in Moskau. "In diesem Fall müsste Russland entscheiden, ob es interveniert; eine Entscheidung, der sich Russland nicht stellen will."28

Russland würde erkennen, dass nur zwei Wege vor ihm lagen: die Unterwerfung unter den peripheren Status, der ihm in den 1990er Jahren auferlegt wurde, oder die Vertiefung der Integration mit anderen Staaten in Eurasien. Diese Möglichkeiten der Verzweigung spiegelten zwei Tendenzen innerhalb der russischen herrschenden Klasse wider. Man hoffte auf eine engere Verflechtung mit dem westlichen Finanzkapital nach dem Vorbild der 1990er Jahre, in denen der Reichtum der Wenigen zu außergewöhnlichen Ausmaßen aufblähte. Diese Tendenz fand Cheerleader in Figuren wie Alexej Nawalny, dessen Vertrauter Leonid Wolkow eine politische Strategie skizzierte, die die Linke in einem Projekt des Regimewechsels ins Abseits drängen würde, das darauf abzielte, die prowestliche Kompradorenklasse mit Unterstützung der aufkeimenden professionellen Mittelschicht in den russischen Metropolen wiederherzustellen. Die andere repräsentierte eine staatskapitalistische Tendenz, die eine stärkere Zentralisierung der wirtschaftlichen Macht anstrebte und schließlich ihren Ausweg in einer stärker sozialisierten Wirtschaftsregierung finden konnte. Lange Zeit navigierte die Regierung von Wladimir Putin durch diese beiden Tendenzen, eine prekäre Wippe zwischen aggressivem Neoliberalismus und dem Streben nach wirtschaftlicher Souveränität. Aber als sich die Widersprüche, die durch die Kriegslust des Westens ausgelöst wurden, verschärften, begann sich der Kurs der russischen Entwicklung allmählich in Richtung der letzteren Tendenz aufzulösen – was heute durch die spektakuläre Art und Weise belegt wird, in der die westlichen Sanktionen zum Bumerang geworden sind. Russland erhebt jetzt regelmäßig das sozialistische China zu einem nachahmenswerten Modell.29

Im Jahr 2007 gab es Hinweise auf diese Richtung. In diesem Jahr hielt Putin eine Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Die Erosion des Völkerrechts, die Projektion der US-Macht und die "ungezügelte Hyperanwendung von Gewalt" schufen eine Situation tiefer Unsicherheit auf der ganzen Welt. Er verband diese Entwicklungen mit der Dynamik der globalen Ungleichheit und der Frage der Armut und skizzierte einen der Hauptmechanismen des Imperialismus: "Die Industrieländer behalten gleichzeitig ihre Agrarsubventionen und beschränken den Zugang einiger Länder zu High-Tech-Produkten", eine Politik, die die schwere Unterentwicklung in der Dritten Welt aufrechterhält. Für Putin diente die Politik der einseitigen militärischen Machtprojektion, die nicht nur in der NATO, sondern auch in anderen Formationen der US-Militärmacht auf der ganzen Welt verkörpert wurde, dazu, eine Politik der Unterordnung auszuweiten.

Wenn die westliche Aggression Russland dazu drängte, der souveränen Entwicklung Priorität einzuräumen, so hat dieser historische Prozess es auch in Einklang mit dem breiteren Dritte-Welt-Projekt gebracht. Worin bestand die Gefahr einer "Rückkehr zu den neunziger Jahren" in Russland, aber die Gefahr, dass die Bedingungen für seine wirtschaftliche Souveränität demontiert würden, was zu Demütigungen führen würde, wie sie die meisten Nationen der Welt erfahren würden? Das wiederum würde die von den USA angeführte Unipolarität verhärten und die Kapazitäten für einen sinnvollen Multilateralismus im Weltsystem untergraben. Russlands Reaktion bestand darin, die eurasische Integration zu beschleunigen – indem es eine starke Beziehung zu China, Indien und seinen regionalen Nachbarn anstrebte – und gleichzeitig die Allianzen mit dem Iran, Kuba, Venezuela und anderen Staaten ausweitete, die am Knie des US-Imperialismus erstickten. Von Südamerika bis Asien haben viele Nationen in gleicher Weise reagiert. Hätte sich die russische Staatlichkeit und Identität historisch zwischen östlichen und westlichen Tendenzen bewegt – ihr nationaler Adler wäre zweideutig in beide Richtungen gerichtet –, würde Russland sowohl seine Vergangenheit als auch seine Zukunft fest in der Dritten Welt verorten. "Der Westen ist bereit, jede Grenze zu überschreiten, um das neokoloniale System zu erhalten, das es ihm ermöglicht, von der Welt zu leben", sagte Putin im Jahr 2022. Es ist bereit, "es dank der Herrschaft des Dollars und der Technologie zu plündern, einen tatsächlichen Tribut von der Menschheit zu kassieren, um seine Hauptquelle des unverdienten Wohlstands zu extrahieren, die Miete, die an den Hegemon gezahlt wird".30

Die materiellen Imperative, die Rußland und die Dritte Welt teilen, erklären die Isolation der westlichen Mächte in ihrem Verurteilungskrieg und ihrer wirtschaftlichen Belagerung gegen Rußland. Während die westlichen Staats- und Regierungschefs bei der Verurteilung der Invasion die Entstehung einer globalen Einheit ankündigten – "die Europäische Union und die Welt stehen an der Seite des ukrainischen Volkes", sagte Olof Skoog, der Vertreter der EU bei den Vereinten Nationen –, zeichneten die Zahlen in der UN-Generalversammlung zunehmend ein anderes Bild. Bei der Dringlichkeitssitzung zur Abstimmung über eine Resolution zu Russlands "Aggression gegen die Ukraine" im März 2022 stimmten 141 Nationen dafür, fünfunddreißig enthielten sich und fünf stimmten dagegen. Die vierzig Länder, die sich enthalten oder gegen die Resolution gestimmt haben – darunter Indien und China – bilden zusammen die Mehrheit der Weltbevölkerung. Die Hälfte dieser Staaten stammte aus dem afrikanischen Kontinent.31

Wenn die Nationen der Welt über die Geste der Verurteilung gespalten waren, bleiben sie vereint in der Weigerung, sich dem Wirtschaftskrieg gegen Russland anzuschließen. Hier sind die Länder des alten Westens völlig isoliert. Von den 141 Mächten, die Russlands Vorgehen in der Ukraine verurteilten, verhängten nur die siebenunddreißig Nationen des alten imperialistischen Blocks und seine Stellvertreter Sanktionen gegen ihn: die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich, Kanada, Südkorea, die Schweiz, Japan, Australien, Neuseeland, Taiwan, Singapur und die siebenundzwanzig Staaten der Europäischen Union. Sanktionen seien kein "Mechanismus, um Frieden und Harmonie zu schaffen", sagte Argentiniens Außenminister Santiago Cafiero. "Wir werden keine wirtschaftlichen Vergeltungsmaßnahmen ergreifen, weil wir gute Beziehungen zu allen Regierungen haben wollen", sagte der mexikanische Präsident Andrés Manuel López Obrador.32 Bis November enthielten sich siebenundachtzig Staaten der Stimme oder stimmten gegen eine Resolution, in der Russland aufgefordert wurde, der Ukraine Reparationen zu zahlen. Die Dritte Welt will sich nicht an den Intrigen der nordatlantischen Achse beteiligen.

Isoliert und ignoriert, hat sich der Westen wieder einmal dem Zwang zugewandt, indem er die ärmeren Nationen der Welt überredet und anstachelt, sich dem Chor der moralischen Verurteilung und des Wirtschaftskrieges gegen Russland anzuschließen. In ihrer ungeheuerlichsten Form sind die Forderungen mit der Strafe der Vergeltung verbunden. Die Vereinigten Staaten haben mit Sanktionen gegen Indien, China und andere Staaten gedroht, die weiterhin Geschäfte mit Russland machen, obwohl sie kurzzeitig versuchten, Venezuelas Nicolás Maduro zu rehabilitieren, um die Auswirkungen steigender Ölpreise zu dämpfen. Was ist das anderes als ein Versuch, die Nationen der Welt zu erpressen, damit sie ihre Unterdrücker wieder unterstützen?33

In diesem neuen Kalten Krieg, wie in den Kolonialkriegen des vergangenen Jahrhunderts, durchbricht das Streben der Vielen, ein Leben in Würde aufzubauen, ideologische Bruchlinien. Heute verhärten sich die Bande zwischen den Ländern der Dritten Welt gegen die imperialistische Bedrohung. Chinas Xi Jinping und Indiens Narendra Modi, Welten voneinander entfernt in ihren politischen Projekten und Überzeugungen, lehnen die "Mentalität des Kalten Krieges" ab. Das gilt auch für die südamerikanischen Staaten. Als die Vereinigten Staaten den Amerika-Gipfel einberiefen – mit Ausnahme von Kuba, Venezuela und Nicaragua – boykottierten die Präsidenten Mexikos und Boliviens die Veranstaltung. Andere äußerten sich empört über den Ausschluss. Die "Integration ganz Amerikas", so López Obrador, sei der einzige Weg, um der "geopolitischen Gefahr zu begegnen, die der wirtschaftliche Niedergang der Vereinigten Staaten für die Welt darstellt".34

Der entschlossene Widerstand gegen den Sirenengesang des neuen Kalten Krieges unterstreicht die Dringlichkeit der Multipolarität. Es ist ein Gegenmittel gegen die erzwungenen Ungleichgewichte im Weltkapitalismus, die einen Großteil der letzten fünfhundert Jahre geprägt haben und die der unipolare Moment gesichert hat. Wenn die Menschheit eine Chance haben soll, die zivilisatorischen Krisen unserer Zeit zu lösen – von der Pandemie bis zur Armut, vom Krieg bis zur Klimakatastrophe –, muss sie eine Außenpolitik aufbauen, die auf souveräner Entwicklung und Zusammenarbeit gegen den untergeordneten Drang des Imperialismus basiert. Diese Zusammenarbeit wird, in dem Maße, in dem sie Gestalt annimmt, zu einer tiefgreifenden Zurechtweisung der spaltenden Eroberungstechnologien, die seit Jahrhunderten von den kolonialistischen und imperialistischen Mächten eingesetzt werden. Sie widerspricht der Logik der neoliberalen Weltordnung, schränkt ihren Bewegungsspielraum ein und schwächt ihren Einfluss auf die Volkswirtschaften der ärmeren Länder der Welt. Multipolarität ist mit anderen Worten ein Schritt in Richtung der Artikulation alternativer politischer Projekte außerhalb der Sphäre des akkumulierenden Triebs des Monopolkapitalismus. Und aus diesem Grund ist es die tiefste Bedrohung, mit der der kollektive Westen jemals konfrontiert war. "Das gefährlichste Szenario", schrieb Brzezinski in "Das große Schachbrett", sei eine "antihegemoniale Koalition, die nicht durch Ideologie, sondern durch komplementäre Missstände vereint ist". Brzezinski dachte natürlich aus der Perspektive der Geopolitik, nicht der politischen Ökonomie. Aber die komplementären Beschwerden, die sich abzeichnen, sind im Kern materiell. Sie betreffen grundlegende Fragen der Würde – des Überlebens. Das ist der Grund, warum Projekte der Zusammenarbeit, vom Panafrikanismus bis zur eurasischen Integration, zum ersten Ziel imperialistischer Vergeltung werden.


Drei Thesen für die Linke

1960 hielt der ghanaische Revolutionär Kwame Nkrumah eine Rede vor den Vereinten Nationen. "Die große Flut der Geschichte fließt", sagte er, "und während sie fließt, trägt sie die hartnäckigen Tatsachen des Lebens und der Beziehungen der Menschen untereinander an die Ufer der Wirklichkeit." Was bedeutet es für Internationalisten, sich mit denhartnäckigen Tatsachen des Lebens auseinanderzusetzen? Welche Art von Beziehungen zwischen Völkern und Nationen können Antworten auf die großen Krisen unserer Zeit finden?

Mit diesen Fragen komme ich immer wieder auf die Debatten der Dritten Internationale zurück. Kein Zweifel, die Bedingungen haben sich heute geändert. Die alten Kolonialmächte, die sich nicht mehr in den Klauen endloser Kriege gegen ihresgleichen befinden, operieren durch einen kollektiven Imperialismus. Sie haben neue Strategien, um die Ressourcen von Völkern und Nationen zu entleeren. In den Atomwaffen und der ökologischen Krise schwebt das drohende Gespenst des Omnizids immer stärker über unseren Gesellschaften. Aber eine Einsicht bleibt hartnäckig: Der Kapitalismus kann nicht überwunden werden, wenn die Arterien der imperialistischen Akkumulation nicht auf globaler Ebene durchtrennt werden. Wie Roy vor über einem Jahrhundert argumentierte und die Geschichte zur Genüge gezeigt hat, wird der Kapitalismus seinen zerstörerischen Marsch fortsetzen, solange die westlichen Mächte die Täler der Arbeit und des Reichtums der Dritten Welt versorgen können. Dieser Weg wird heute von mächtigen Militärs gesichert, die bereit sind, Menschen mit Füßen zu treten und Nationen zu zerstören.

Was bedeutet das für diejenigen von uns, die im imperialen Kern leben und sich organisieren? Ich möchte drei kurze Thesen aufstellen, die sich aus der vorangegangenen Analyse ergeben:

  1. Die Revolution ist bereits im Gange. Seit den ersten antikolonialen Kämpfen hat sich die Revolution gegen den Imperialismus – oder den Kapitalismus in seiner internationalen Dimension – auf einem verschlungenen Pfad durch das Dritte-Welt-Projekt entwickelt. Indem sie die Fähigkeit besitzen, die Ströme imperialer Extraktion, die unsere Welt geschaffen haben, zu stoppen, sind die Völker der Dritten Welt die Motoren des fortschreitenden Wandels für die Menschheit.

  2. Die Menschen im Westen sind nicht die Hauptprotagonisten der Revolution. Die europäische Revolution wurde von einer mächtigen herrschenden Klasse, die von imperialen Plünderungen unterstützt wurde, brutal niedergeschlagen. Da die Linke in den imperialistischen Staaten keine Staatsmacht hat, kann sie die Bedingungen der tektonischen Prozesse nicht diktieren und sollte nicht versuchen, sie in einer Weise zu lenken, die unseren herrschenden Klassen ideologische Deckung bietet. Zu viel Boden wurde den Imperialisten überlassen, um knappe Wahlgewinne oder parlamentarische Strategien zu erzielen. Keine Macht kann aufgebaut werden, indem wir unsere begrenzten politischen Kapazitäten gegen die offiziellen Feinde unserer herrschenden Klassen richten.

  3. Die antiimperialistische Linke im Westen operiert innerhalb des Monsters. Die Schwäche der westlichen Linken ist ein Spiegelbild der Stärke ihrer herrschenden Klassen. In einem Moment, in dem die westliche Bourgeoisie vor einer historischen Herausforderung ihrer Hegemonie steht, besteht die Aufgabe nicht darin, ihre Macht durch Reformen wiederherzustellen, die den Kapitalismus gegen seine katastrophalen Widersprüche stützen, sondern für seine endgültige Niederlage zu kämpfen. Es ist ein Feind, den wir mit der Mehrheit der Weltbevölkerung und dem Planeten, auf dem wir leben, teilen.

Unsere wichtigste Aufgabe ist es daher, den sozialistischen Antiimperialismus als eine Kategorie des Denkens und Handelns zurückzuerobern – mit dem Körnchen des revolutionären Wandels zu arbeiten, anstatt gegen ihn. Dies erfordert nichts Geringeres als die Wiedererlangung der politischen Kühnheit, die wir am sogenannten Ende der Geschichte verloren haben, als die Positionen des globalen Sozialismus zurücktraten und die imperialistische Ideologie sich selbst als so unvermeidlich wie Sauerstoff proklamierte. Die Geschichte ist nirgendwohin gegangen. Heute fordert sie uns auf, klar zu sein in unserer Kritik am Imperialismus, unerbittlich in unserem Angriff gegen ihn und mutig in der Vision einer Alternative zum Kapitalismus, die auf die Schreie der Arbeiterklasse in unseren Gesellschaften antwortet – Schreie, die wieder einmal vom Sirenengesang der extremen Rechten beantwortet werden.

Der Einsatz könnte nicht größer sein. Wird sich die Dritte Welt erheben und den jahrhundertelangen Griff der Kolonialmächte auf die große Mehrheit der Weltbevölkerung aufheben und zumindest die Möglichkeit eines anderen politischen Projekts auf globaler Ebene eröffnen? Oder werden uns die Kräfte des kollektiven Imperialismus weiterhin auf einen Pfad des Krieges und des Umweltkollapses treiben? Die Antwort hängt von unserem festen und entschlossenen Engagement für einen dieser Wege ab, die in dialektischem Gegensatz zueinander stehen. Es hängt davon ab, dass wir die Geschichte des blutigen Erbes des Westens studieren und von den Kräften lernen, die sich ihm widersetzt haben. Dieses Wissen, das in unsere Kämpfe eingebaut ist, ist der Schlüssel zur Neugestaltung unserer Welt. Sie ermöglicht es uns, mit den lebhaften und mutigen Kämpfen der Dritten Welt gegen den schwindenden Griff der herrschenden Klassen des kollektiven Westens zu bauen und mit ihnen Schritt zu halten. Wir können die Schreie der Menschheit nicht erwidern, wenn wir den Hungernden das entreißen, was wir essen.


Notizen

  1. ↩ Bertolt Brecht, "To Posterity", Chicago Labor and Arts Festival (Blog), chilaborarts.wordpress.com.

  2. ↩ Protokoll des Zweiten Kongresses der Kommunistischen Internationale, Vierte Sitzung, 25. Juli 1921, Marxists Internet Archive, marxists.org.

  3. ↩ W. I. Lenin, "Bericht der Kommission für die nationale und die koloniale Frage", in: Der II. Kongress der Kommunistischen Internationale (Verlag der Kommunistischen Internationale, 1921).

  4. ↩ Robert J. Miller, "Nazi-Deutschland und amerikanische Indianer", Indian Country Today, 14. August 2019. Siehe Pedro Marin, "Domenico Losurdo interviewt vom Opera Magazine (2017)", 22. Februar 2022, redsails.org.

  5. ↩ Tom Kingston, "Britain 'secretly supported' Mussolini's March on Rome", The Times, 3. Oktober 2022; Alden Whitman, "Harry S. Truman: Entscheidender Präsident", New York Times, 27. Dezember 1972; Michael S. Sherry, In the Shadow of War, New Haven: Yale University Press, 1995, Seite 182; Arthur Bryant, Triumph im Westen, London: Collins, 1959, Seite 478.

  6. ↩ George Kennan, "Die Quellen des sowjetischen Verhaltens", Foreign Policy, 1. Juli 1947.

  7. ↩ Branko Milanovic, Einkommen, Ungleichheit und Armut während des Übergangs von der Plan- zur Marktwirtschaft (Weltbank, 1997).

  8. ↩ David Stuckler, Lawrence King und Martin McKee, "Massenprivatisierung und die postkommunistische Sterblichkeitskrise: Eine länderübergreifende Analyse", Lancet 373, Nr. 9661 (2019).

  9. ↩ Mary Buckley, "Menschenhandel im einundzwanzigsten Jahrhundert", in Geschlechterpolitik im postkommunistischen Eurasien, Hrsg. Linda Racioppi und Katherine O'Sullivan (East Lansing: Michigan State University Press).

  10. ↩ Memorandum des Direktors des Planungsstabes (Nitze) an den stellvertretenden Unterstaatssekretär (Matthews), Büro des Historikers (Washington, DC: US-Außenministerium, 1952).

  11. ↩ Barbara S. Torreon und Sofia Plagakis, "Fälle des Einsatzes von Streitkräften der Vereinigten Staaten im Ausland, 1798-2022" (Washington, DC: Congressional Research Service, 2022).

  12. ↩ W. I. Lenin, Imperialismus: Das höchste Stadium des Kapitalismus (London: Penguin Classics, 2010); Walter Rodney, Wie Europa Afrika unterentwickelte (London: Verso, 2018).

  13. ↩ Weltgesundheitsorganisation, Der Stand der Ernährungssicherheit und Ernährung in der Welt 2021 (2021); Vijay Prashad, "Allein wegen der zunehmenden Unordnung: Der sechsunddreißigste Newsletter", Tricontinental, 9. September 2021.

  14. ↩ Ronald Landa, "Bisher unveröffentlichter Entwurf der Geschichte des Verteidigungsministeriums untersucht die US-Politik gegenüber Italien, beleuchtet die Rolle der extravaganten Gesandten Clare Boothe Luce", National Security Archive, 7. Februar 2017.

  15. ↩ Rodney, Wie Europa Afrika unterentwickelte, Seite 189.

  16. ↩ Amílcar Cabral, "Die nationalistische Bewegung der portugiesischen Kolonien", Marxist Internet Archive, marxists.org.

  17. ↩ Patrick E. Tyler, "U.S. Strategy Plan Calls for Insuring No Rivals Develop", New York Times, 8. März 1992.

  18. ↩ Zbigniew Brzezinski, The Grand Chessboard (New York: Basic, 1997), 51, 209.

  19. ↩ James M. Cypher, "Die politische Ökonomie des systemischen US-Militarismus", Monthly Review 73, Nr. 11 (April 2022), S. 23–37.

  20. ↩ Die Debatte über die NATO-Erweiterung, Anhörungen vor dem Ausschuss für auswärtige Beziehungen, 105. Kongress, Bd. 4, 373 (1997).

  21. ↩ William Courtney, Khrystyna Holynska und Howard J. Shatz, "Rebuilding Ukraine", The RAND Blog, 18. April 2022; "Arms production", Stockholm International Peace Research Institute (2020), abgerufen am 15. Juni 2022; Lily Lynch, "Join the West", Sidecar (Blog), New Left Review, 20. Mai 2022.

  22. ↩ Jan Cienski, "Migranten tragen 'Parasiten und Protozoen', warnt polnischer Oppositionsführer", Politico, 14. Oktober 2015.

  23. ↩ Christian Nünlist, Juhana Aunesluoma und Benno Zogg, Der Weg zur Charta von Paris (Wien: OSZE, 2017); Charta von Paris für ein neues Europa (Paris: OSZE, 1990).

  24. ↩ Klaus Wiegrefe, "Neuer Aktenfund von 1991 stützt russischen Vorwurf", Der Spiegel, 18. Februar 2022.

  25. ↩ Mary E. Sarotte, "Ein gebrochenes Versprechen? Was der Westen Moskau wirklich über die NATO-Erweiterung erzählte", Foreign Affairs 93, Nr. 5 (2014): 90–97.

  26. ↩ Vijay Prashad, "Die Vereinigten Staaten wollen eine historische Tatsache verhindern – die eurasische Integration", Tricontinental, 7. Juli 2022.

  27. ↩ James Dobbins et al., Erweiterung Russlands: Wettbewerb aus vorteilhaftem Boden (Santa Monica: RAND Corporation, 2019).

  28. ↩ "Nyet Means Nyet: Russia's NATO Enlargement Redlines", Depesche von William J. Burns, 2008, Wikileaks.

  29. ↩ Alexey Sakhnin, "Die Februarthesen – Die Linke und die politische Krise in Russland", Progressive International, 21. April 2021.

  30. ↩ "Unterzeichnung der Verträge über den Beitritt der Volksrepubliken Donezk und Lugansk sowie der Regionen Saporoschje und Cherson zu Russland", Büro des Präsidenten der Russischen Föderation, 30. September 2022.

  31. ↩ Farnaz Fassihi, "Die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet eine Resolution, in der die russische Invasion scharf verurteilt wird", New York Times, 2. März 2022.

  32. ↩ Bala Chambers, "Argentinien lehnt Sanktionen gegen Russland ab: Außenminister", Anadolu Agency, 4. März 2022; Jalen Small, "Mexiko, Brasiliens Führer ignorieren ihre UN-Delegierten, weigern sich, Russland zu sanktionieren", Newsweek, 4. April 2022.

  33. ↩ Jordan Fabian und Josh Wingrove, "India to Face Significant Cost If Aligned with Russia, U.S. Says", Bloomberg, 7. April 2022; Michael Martina, "Die USA sagen, dass China mit Sanktionen konfrontiert werden könnte, wenn es Russlands Krieg in der Ukraine unterstützt", Reuters, 6. April 2022; Marianna Parraga und Matt Spetalnick, "U.S. Ties Lockerung der Venezuela-Sanktionen zur direkten Ölversorgung", Reuters, 9. März 2022.

  34. ↩ "López Obrador pide a América Latina un frente común por el declive de EU ante China", SinEmbargo, 5. Juli 2022.

2023, Jahrgang 74, Nummer 08 (Januar 2023)

Monatsrückblick | Die NATO und der lange Krieg gegen die Dritte Welt (monthlyreview.org)




3 Ansichten0 Kommentare
bottom of page