"Demokratie" der Geldmacht herrscht: Die Enteigneten der Welt brauchen lokale und globale Strategien
Die letzten 30 Jahre waren übersät mit Kämpfen und Scharmützeln, die zu einer Niederlage nach der anderen für die organisierte Arbeiterschaft geführt haben. Eine zügellose Kapitalistenklasse hat nun ihre Macht gefestigt, fast alle wichtigen Institutionen, die das Gemeinwesen regulieren, zu befehligen oder zu korrumpieren – die politischen Parteien (sowohl der linken als auch der rechten), die Medien, die Universitäten, das Recht, ganz zu schweigen vom repressiven Staatsapparat und den internationalen Institutionen. Liegt jetzt etwas in der Luft: Eine unaufhaltsame Bewegung der globalen Revolte vielleicht, die sagt: Genug ist genug! Wir sind an der Reihe, die Enteigneten und der Erde beraubt, mehr zu wollen und zu bekommen. Neben all den schwelenden Protesten werden unzählige praktische Alternativen zur endlosen Kapitalakkumulation erforscht – Genossenschaftsbewegungen, solidarische Ökonomien und Netzwerke, Organisationen für Ernährungssicherheit, Umwelt- und Bauernbewegungen, arbeiterisch kontrollierte Kollektive sind in Bewegung. Es gibt bereits eine dezentrale, aber substanzielle Bewegung von Menschen auf der ganzen Welt, die nach befriedigenden und humanen Wegen suchen, um ein angemessenes soziales Leben zu reproduzieren. Wie können ihre oft fruchtbaren lokalen Pläne in eine globale Strategie übersetzt werden, um den 6,8 Milliarden Menschen, die jetzt auf dem Planeten Erde leben, ein angemessenes und gesundes soziales Leben zu ermöglichen. Die organisierte Arbeiterschaft kann den Weg weisen. Aber sie braucht Verbündete unter den prekär Beschäftigten und den sozialen Bewegungen. Wir werden überrascht sein, wenn wir feststellen, dass wir vereint doch unsere eigene Geschichte schreiben können.
Analyse von David Harvey, US-amerikanisch-britischer Humangeograph und Sozialtheoretiker und Autor der Untersuchung "Der neue Imperialismus" oder "Geschichte des Neoliberalismus" Freitag, den 29. April 2011 um 00:00 Uhr Der Maifeiertag ist die Gelegenheit, bei der wir die großartigen Errungenschaften der Arbeiter der Welt feiern, die unsere Welt zu einem viel, viel besseren Ort zum Leben gemacht haben. Leider gibt es in diesen Tagen nicht allzu viel zu feiern.
Die letzten 30 Jahre waren übersät mit Kämpfen und Scharmützeln, die zu einer Niederlage nach der anderen für die organisierte Arbeiterschaft geführt haben. Eine zügellose Kapitalistenklasse hat nun ihre Macht gefestigt, fast alle wichtigen Institutionen, die das Gemeinwesen regulieren, zu befehligen oder zu korrumpieren – die politischen Parteien (sowohl der linken als auch der rechten), die Medien, die Universitäten, das Recht, ganz zu schweigen vom repressiven Staatsapparat und den internationalen Institutionen. Die Demokratie der Geldmacht regiert jetzt. Eine globale Plutokratie übt ihren Willen fast überall unangefochten aus. Was gibt es also zu feiern? Wir hätten natürlich nicht das, was wir jetzt noch haben (von den Renten bis zu den Überresten einer vernünftigen Gesundheitsversorgung und öffentlichen Bildung), wenn es nicht die Arbeiterbewegung gegeben hätte. Aber nostalgisch über die unbestrittenen Errungenschaften und das Heldentum der Vergangenheit zu werden, wird uns nirgendwo hinbringen. Am Maifeiertag sollte es daher darum gehen, eine revolutionäre Bewegung neu zu beleben, um die Welt zu verändern. Der bloße Gedanke, das zu tun – und sei es nur zu sagen und aufzuschreiben – ist ebenso aufregend wie erstaunlich.
Aber ist das auch ein Relikt revolutionärer Rhetorik aus einer vergangenen Zeit? Oder befinden wir uns an einem dieser merkwürdigen Punkte in der Geschichte der Menschheit, an denen das einzig Vernünftige darin besteht, das Unmögliche zu fordern? Die gleichzeitigen Aufregungen der Revolte von Kairo und Damaskus bis Wisconsin und den Straßen von London, von Athen bis Lima, von den mörderischen Fabriken im chinesischen Perlflussdelta bis zu den Fabrikbesetzungen in Argentinien, von der Wiederbelebung ländlicher Rebellionen in Indien bis zu den Bewegungen der Elendsviertel in Südafrika deuten darauf hin, dass etwas anderes in der Luft liegt. Eine unaufhaltsame Bewegung der globalen Revolte vielleicht, die sagt: Genug ist genug! Wir sind an der Reihe, die Enteigneten und der Erde beraubt, mehr zu wollen und zu bekommen.
Neben all den schwelenden Protesten werden unzählige praktische Alternativen zur endlosen Kapitalakkumulation erforscht – Genossenschaftsbewegungen, solidarische Ökonomien und Netzwerke, Organisationen für Ernährungssicherheit, Umwelt- und Bauernbewegungen, arbeiterisch kontrollierte Kollektive sind in Bewegung. Es gibt bereits eine dezentrale, aber substanzielle Bewegung von Menschen auf der ganzen Welt, die nach befriedigenden und humanen Wegen suchen, um ein angemessenes soziales Leben zu reproduzieren. Diese ausufernde und oft chaotische Bewegung ist fair, die Rolle zu übernehmen, die die organisierte Arbeiterschaft einst spielte. Beseelt von autonomem und alternativem Lebensstildenken und mit einer ausgeprägten Vorliebe für lokal verankerte und vernetzte Organisationsformen, haben diese Bewegungen, die oft von einer mächtigen, aber heimtückischen NGO-Kultur unterstützt werden, Schwierigkeiten, sich zu kombinieren und zu skalieren, um ihre oft fruchtbaren lokalen Pläne in eine globale Strategie zu übersetzen, um den 6,8 Milliarden Menschen, die jetzt auf dem Planeten Erde leben, ein angemessenes und gesundes soziales Leben zu ermöglichen.
Wohin wir gehen können, hängt natürlich sehr stark davon ab, wo wir jetzt stehen. Was sind also die revolutionären Möglichkeiten – und noch wichtiger, die revolutionären Notwendigkeiten – unserer Zeit? Wir stehen, glaube ich, an einem Wendepunkt in der Geschichte des Kapitalismus. Die zusammengesetzten Wachstumsraten, die in den letzten zwei Jahrhunderten vorherrschten, sind immer schwieriger aufrechtzuerhalten. Ist ein kontinuierliches zusammengesetztes Wachstum (mit einer Mindestrate von 3 Prozent pro Jahr) auf Dauer möglich in einer Welt, die bereits vollständig in die kapitalistische Dynamik integriert ist? Die ökologischen und sozialen Folgen sind schlimm genug, aber der potenziell tödliche geoökonomische und geopolitische Wettbewerb um Märkte, Ressourcen, Land und die Nutzung der Atmosphäre ist noch beängstigender.
Nullwachstum ist eine Notwendigkeit und Nullwachstum ist unvereinbar mit Kapitalismus. Die Notwendigkeit ist daher, dass wir alle Antikapitalisten werden. Alternative Wege zum Überleben und Gedeihen müssen gefunden werden. Das ist der Imperativ unserer Zeit. Die Krise von 2007/9 und ihre Folgen waren ein Warnschuss. Diese Krise, sagen viele, war ein Wendepunkt für die Art und Weise, wie Politik und Wirtschaft funktionieren könnten. Aber niemand scheint eine klare Vorstellung davon zu haben, worum es in dem neuen Spiel gehen könnte, wie seine Regeln aussehen könnten und wer es in welche Richtung führen könnte.
Der Bankrott kreativer Ideen steht heute in radikalem Kontrast zu früheren Krisen. In den 1930er Jahren zum Beispiel untermauerte ein großer Wandel im ökonomischen Denken, der Keynesianismus, eine radikale Neuorientierung der Staatsapparate und -politiken in den Kernregionen des Kapitalismus. Es produzierte von 1945 bis etwa 1968 ein relativ starkes und stabiles Wirtschaftswachstum in Nordamerika und Europa.
Ironischerweise waren dies Jahre, in denen der Spitzensteuersatz in den Vereinigten Staaten manchmal bis zu 92 Prozent und nie weniger als 70 Prozent betrug (was diejenigen Lügen straft, die behaupten, dass hohe Grenzsteuersätze für die Reichen das Wachstum hemmen). Es waren auch Jahre, in denen die organisierte Arbeiterschaft in den fortgeschrittenen kapitalistischen Ländern einigermaßen gut lief.
Während die Entkolonialisierung im Rest der Welt rasch voranschritt, brachte die Ausbreitung und in einigen Fällen die Auferlegung wirtschaftlicher Entwicklungsprojekte einen Großteil der Welt in ein angespanntes Verhältnis zu kapitalistischen Formen der Entwicklung und Unterentwicklung (was in den späten 1960er bis in die 1970er Jahre eine Welle revolutionärer Bewegungen von Portugal bis Mosambik auslöste). Diese Bewegungen wurden entschlossen bekämpft, untergraben und schließlich durch eine Kombination aus lokaler Elitemacht, die durch verdeckte Aktionen, Staatsstreiche und Kooptationen der USA unterstützt wurde, zurückgedrängt.
Die Krisenjahre der 1970er Jahre führten zu einem weiteren radikalen Paradigmenwechsel im ökonomischen Denken: Der Neoliberalismus hielt Einzug. Es kam zu Frontalangriffen auf die organisierte Arbeiterschaft, begleitet von einer brutalen Politik der Lohnunterdrückung. Staatliche Eingriffe in die Wirtschaft (insbesondere in Bezug auf Sozialleistungen und Arbeitsrecht) wurden von Reagan und Thatcher radikal überdacht. Es gab riesige Zugeständnisse an das Großkapital und das Ergebnis war, dass die Reichen viel reicher und die Armen relativ ärmer wurden. Interessanterweise blieben die aggregierten Wachstumsraten jedoch niedrig, obwohl die Konsolidierung der plutokratischen Macht rasch voranschritt.
Dann entstand eine völlig andere Welt, die der organisierten Arbeit völlig feindlich gesinnt war und sich mehr und mehr auf prekäre, temporäre und unorganisierte Arbeit stützte, die über die ganze Erde verteilt war. Das Proletariat wurde immer weiblicher.
Die Krise von 2007/9 löste einen kurzen globalen Versuch aus, das Weltfinanzsystem mit keynesianischen Instrumenten zu stabilisieren. Aber danach spaltete sich die Welt in zwei Lager: Das eine, das in Nordamerika und Europa ansässig ist, sieht die Krise als Chance, das Endspiel eines bösartigen neoliberalen Projekts der Klassenherrschaft zu vollenden, das andere kultiviert keynesianische Nostalgie, als ob sich die Nachkriegswachstumsgeschichte der Vereinigten Staaten in China und in anderen Schwellenländern wiederholen könnte.
Die Chinesen, die mit riesigen Devisenreserven gesegnet waren, starteten ein riesiges Konjunkturprogramm, das Infrastrukturen, ganz neue Städte und Produktionskapazitäten aufbaute, um Arbeitskräfte aufzunehmen und den Zusammenbruch der Exportmärkte zu kompensieren. Die staatlich kontrollierten Banken verliehen wütend Kredite an unzählige lokale Projekte. Die Wachstumsrate stieg auf über 10 Prozent und Millionen wurden wieder in Arbeit gebracht. Es folgte ein lauwarmer Versuch, die andere Säule eines keynesianischen Programms in Gang zu setzen: die Erhöhung der Löhne und Sozialausgaben zur Stärkung des Binnenmarktes.
Chinas Wachstum hatte Spillover-Effekte. Rohstofflieferanten wie Australien und Chile sowie ein Großteil des übrigen Lateinamerikas haben ihr starkes Wachstum wieder aufgenommen.
Die Probleme, die mit einem solchen keynesianischen Programm verbunden sind, sind bekannt. Überall bilden sich Vermögensblasen, insbesondere auf dem "heißen" Immobilienmarkt in China, und die Inflation beschleunigt sich auf klassische Weise, was darauf hindeutet, dass eine andere Art von Krise unmittelbar bevorstehen könnte. Aber auch die Folgen für die Umwelt werden allgemein anerkannt, selbst von der chinesischen Regierung, als katastrophal, während die Arbeits- und Sozialunruhen eskalieren.
China steht in deutlichem Kontrast zu der Austeritätspolitik, die den Bevölkerungen Nordamerikas und Europas auferlegt wird. Die neoliberale Formel, die in der mexikanischen Schuldenkrise von 1982 etabliert wurde, wird hier wiederholt. Als das US-Finanzministerium und der IWF Mexiko aus der Patsche halfen, um die New Yorker Investmentbanken auszuzahlen, ordneten sie Sparmaßnahmen an. Der Lebensstandard in einem ohnehin armen Land sank innerhalb von etwa fünf Jahren um fast 25 Prozent. Am Ende des Jahrhunderts hatte Mexiko mehr Milliardäre als Saudi-Arabien, und Carlos Slim wurde bald zum reichsten Menschen der Welt erklärt, inmitten der aufkeimenden Armut.
Dies ist das Schicksal, zusammen mit den ständig hohen Arbeitslosenquoten und stagnierenden Löhnen, das die Bevölkerungen im Westen erwartet, es sei denn, es gibt genügend politischen Widerstand und Unruhen in der Bevölkerung, um es umzukehren. Es ist eine Politik der Enteignung, nicht nur von Vermögenswerten, sondern auch von hart erkämpften politischen und bürgerlichen Rechten.
Dahinter verbirgt sich eine unheilvolle Geschichte. Als Ronald Reagan 1981 die Präsidentschaft übernahm, senkte er den Spitzensteuersatz drastisch von 72 auf 32 Prozent, während er den Unternehmen und den Reichen alle möglichen anderen Steuervorteile gewährte. Er startete ein riesiges defizitfinanziertes Wettrüsten mit der Sowjetunion. Die Folge war ein rascher Anstieg der Verschuldung. David Stockman, Reagans Budgetdirektor, verschenkte dann das Spiel. Ziel war es, die Schulden so hoch zu machen, dass alle Sozialprogramme und Umweltauflagen, die dem Kapital in den Jahren zuvor auferlegt worden waren, ausgehöhlt werden konnten.
Als Bush junior 2001 an die Macht kam, behauptete sein Vizepräsident Dick Cheney wiederholt, dass "Reagan uns gelehrt hat, dass Defizite keine Rolle spielen". Also senkte Bush die Steuern für Unternehmen und Reiche erheblich. Er führte zwei unfinanzierte Kriege (die fast eine Billion Dollar kosteten) und verabschiedete ein kostspieliges Gesetz über die Verschreibung von Medikamenten, das Big Pharma begünstigte. Ein Haushaltsüberschuss unter Clinton wurde unter Bush in ein Meer roter Tinte verwandelt. Jetzt fordern die Republikaner und die Wall-Street-Fraktion der Demokraten, dass die Schulden auf Kosten von Sozialprogrammen und Umweltauflagen zurückgezogen werden. Das ist es, worum es in der plutokratischen Politik in den letzten 30 Jahren ging: die Ausbeutungsrate der Arbeit zu erhöhen, die Umwelt gnadenlos auszuplündern und den Soziallohn zu senken, damit die Plutokraten alles haben können.
Doch die beiden größten Probleme unserer Zeit sind nach den Millenniumszielen, die von fast allen Ländern der Vereinten Nationen unterzeichnet wurden, das Potenzial für einen ökologischen Kollaps und aufkeimende soziale Ungleichheiten. Aber in den Vereinigten Staaten gibt es eine anhaltende Bewegung, um beide Probleme zu verschärfen. Warum?
Das Kapital hat im Laufe seiner Geschichte lange versucht, bestimmte Kosten zu umgehen, sie als "Externalitäten" zu behandeln, wie die Ökonomen gerne sagen. Umweltkosten und die Kosten der sozialen Reproduktion (von der Betreuung der Großmutter und der Behinderten bis zur Kindererziehung) sind die beiden wichtigsten Kategorien, die das Kapital lieber ignoriert. Zweihundert Jahre politischer Kampf in der fortgeschrittenen kapitalistischen Welt zwangen die Unternehmen, einen Teil dieser Kosten entweder durch Regulierung und Besteuerung oder durch die Organisation privater und öffentlicher Wohlfahrtssysteme zu internalisieren.
Die frühen 1970er Jahre waren ein Höhepunkt in der fortgeschrittenen kapitalistischen Welt für die Umweltregulierung (in den USA z. B. die Gründung der Environmental Protection Agency und der Occupational Safety & Health Administration) und für staatliche und betriebliche Wohlfahrtssysteme (die wohlfahrtsstaatlichen Strukturen Europas).
Seit den 1970er Jahren gibt es konzertierte Anstrengungen seitens der Unternehmen, sich von den finanziellen und politischen Lasten zu befreien, die mit der Bewältigung dieser Kosten verbunden sind. Das war es, worum es beim Reaganismus ging. Gleichzeitig ermöglichte die hohe Mobilität des Kapitals (gefördert durch die Deregulierung des Finanzwesens und der Kapitalströme) die Verlagerung des Kapitals in Teile der Welt (insbesondere Asien), in denen diese Kosten nie internalisiert worden waren und in denen das regulatorische Umfeld minimalistisch war.
Inzwischen sind die bevorzugten Mittel zur Suche nach Lösungen für die Schlüsselprobleme der Umweltzerstörung und der globalen Armut – die liberalisierten Märkte, der Freihandel und das schnelle Wachstum und die Kapitalakkumulation, die vom IWF, der Weltbank und führenden Politikern in den mächtigsten Ländern bevorzugt werden – genau diejenigen, die solche Probleme überhaupt erst hervorbringen. Das Problem der globalen Armut kann nicht angegangen werden, ohne die globale Anhäufung von Reichtum anzugreifen. Umweltprobleme können nicht durch eine Hinwendung zum grünen Kapitalismus gelöst werden, ohne sich mit den Unternehmensinteressen und den Lebensstilen auseinanderzusetzen, die den Status quo aufrechterhalten.
Wenn das Kapital gezwungen ist, all diese Kosten zu internalisieren, wird es aus dem Geschäft gehen. Das ist die einfache Wahrheit. Aber dies definiert einen bequemen Weg zu einer Alternative zum Kapital. Was wir am Maifeiertag fordern müssen, ist, dass das Kapital seine sozialen und ökologischen Abgaben und Schulden vollständig bezahlt. Die organisierte Arbeiterschaft kann den Weg weisen. Aber sie braucht Verbündete unter den prekär Beschäftigten und den sozialen Bewegungen. Wir werden überrascht sein, wenn wir feststellen, dass wir vereint doch unsere eigene Geschichte schreiben können.
David Harvey ist Distinguished Professor am Graduate Center der City University of New York. Sein neuestes Buch ist The Enigma of Capital: And the Crises of Capitalism und wird von Profile Press veröffentlicht
MEHR VON dAVID hARVEY. (272) david harvey - YouTube
David W. Harvey (* 31. Oktober 1935 in Gillingham, Kent) ist ein US-amerikanisch-britischer Humangeograph und Sozialtheoretiker. 1973 wurde er durch sein Werk Social Justice and the City zu einem führenden Verfechter neomarxistischer Ideen in der Geographie. Etwa seit Anfang/Mitte der 1980er-Jahre ist er der meistzitierte Geograph der Welt.[1][2] Harvey kritisiert neoimperialistische Entwicklungen, die er als „Akkumulation durch Enteignung“ bezeichnet.
Die geographischen Forschungen Harveys bestanden zu Beginn seines Wirkens in regionalhistorischen Untersuchungen. Bald darauf wandte er seine Interessen in Richtung der Methodik und Philosophie der Geographie. Spätestens seit 1969 ist der Name Harveys verbunden mit der geographischen Analyse sozialer Gerechtigkeit und der Natur des kapitalistischen Systems. Seine akademische Karriere führte Harvey in dieser Zeit von Cambridge über Bristol nach Baltimore (USA). Trotz zahlreicher Engagements in Oxford oder an der London School of Economics und der City University of New York kann Baltimore als neue Heimat des Wissenschaftlers gelten. Immer wieder ist es auch diese früher so von der Stahlindustrie und Metallverarbeitung geprägten Ostküstenstadt, die Harvey in seinen zahlreichen Publikationen als Beispiel zur Illustrierung seiner Thesen zur Entwicklung urbaner Räume und zum wirtschaftlichen Strukturwandel anführt. Harvey selbst sieht den Großteil seiner Arbeit „dem Versuch gewidmet, den Prozess zu verstehen, wie Kapital zu einem bestimmten Zeitpunkt eine geographische Landschaft nach seinem eigenen Bild formt, nur um sie später wieder zerstören zu müssen, um in ihr die ihm eigene Dynamik endloser Kapitalakkumulierung, starken technologischen Wandels und heftiger Klassenkämpfe unterbringen zu können.“[3]
Die Analyse nach der Methodik Karl Marx’ ist Harvey bei seinen Untersuchungen stets der entscheidende Wegweiser geblieben. Als Begründung hierfür wird nicht etwa auf eine der Marxschen Theorie von vornhinein innewohnenden Überlegenheit abgestellt (auch wenn der bekennende Marxist Harvey immer wieder seine grundsätzliche Zuneigung zu deren Forderung nach Wandel betont). Grund sei vielmehr, dass er keinen anderen Weg finden könne, in seiner Analyse das zu erreichen, was er sich vorgenommen habe, oder das zu verstehen, was verstanden werden müsse.[4]
Harvey ist Mitglied und Teil des vorläufigen Ausschusses der Internationalen Organisation für eine Partizipatorische Gesellschaft (IOPS).[5]
David Harvey (Geograph) – Wikipedia

Harvey - Der Neue Imperialism Us - [PDF Document] (vdocument.in)