Den „Aufschrei“ ihrer Familien wolle man nicht hören, die Opfer seien nur insoweit nützlich, als man damit Gewalt rechtfertigen könne. „Es gibt einen Kontext für die Gewalt gegen Palästinenser. (…) Ich bin der festen Überzeugung, dass es nur eine einzige legitime Lehre des Holocaust gibt und das ist die absolute, bedingungslose Verteidigung der Menschenrechte für alle.“ Nachdem ihre Meinung bekannt wurde, wurde sie von Lesungen und Radiosendern ausgeladen, Interviews mit ihr abgesagt, berichtet sie in dem folgen Video:
Deborah Feldman (* 17. August1986 in New York) ist eine amerikanisch-deutsche[1][2]Schriftstellerin. In ihrem autobiografischen Debütroman Unorthodox (2012) beschrieb sie ihre Kindheit und Jugend in der ultraorthodoxen jüdischen Glaubensgemeinschaft der Satmarer im New Yorker Stadtteil Williamsburg. Das Buch war in den USA sehr erfolgreich und wurde millionenfach verkauft, 2016 erschien es in deutscher Sprache. 2020 adaptierte Netflix das Buch unter gleichem Titel als Mini-Serie.
Leben
Deborah Feldman wuchs in bescheidenen Verhältnissen im stark jüdisch geprägten Brooklyner Stadtteil Williamsburg auf. Ihre Familie gehört der jüdischen Glaubensgemeinschaft der Satmarer Chassiden an.[3] Die Eltern, deren Ehe von Verwandten arrangiert worden war, lebten getrennt, da die Mutter die Glaubensgemeinschaft verlassen hatte; der Vater war geistig behindert und konnte nicht für die Tochter sorgen.
Deborah Feldman wuchs bei ihren Großeltern auf, ursprünglich aus Ungarn stammenden Holocaustüberlebenden, die streng nach den Regeln der Satmarer lebten und das Kind dementsprechend erzogen. Die Satmarer Chassiden, die den Holocaust als Strafe Gottes für angeblich mangelnde Frömmigkeit und übertriebene Assimilierung von Juden in Europa verstehen, leben ein abgeschiedenes Leben, dessen Alltag von vielen Verboten geprägt ist, um so einen befürchteten zweiten Holocaust zu verhindern. „Wir lernen in der Schule, Gott habe Hitler gesandt, um die Juden dafür zu bestrafen, sich selbst erleuchtet zu haben. Er kam, um uns zu reinigen, um alle assimilierten Juden zu vernichten, alle frejen Jidden, die dachten, sie könnten sich selbst vom Joch, die Auserwählten zu sein, befreien“, schrieb Feldman in Unorthodox. Die Satmarer Chassiden lehnen den Zionismus und die Existenz des Staates Israel ab, da sie glauben, die Juden verstießen damit gegen Gottes Willen, der sie dazu bestimmt, bis zum Erscheinen des Messias in der Diaspora leben zu müssen.[4]
Deborah Feldmans Muttersprache ist Jiddisch, die englische Sprache galt als zu „weltlich“. In Unorthodox beschreibt Feldman, dass sie schon als junges Mädchen unter strengen Kleidungsvorschriften litt; sie musste stets ihren Körper und ihr Haar vollständig bedecken und unpraktische und altmodische Kleidung tragen. Die Farbe Rot war verboten, da sie als Farbe des Teufels galt. Kontakte zu Nicht-Juden waren verpönt, es gab zunächst nicht einmal ein Radio im Haus, um sich von amerikanischer Popkultur und Nachrichten abzuschirmen. Die Ernährung war strikt koscher, und am Sabbat durften keine elektrischen Geräte bedient werden. Für Mädchen und Frauen gelten besonders während der Menstruation strenge Vorschriften bezüglich der rituellen Unreinheit des weiblichen Körpers (Nidda).
Feldman besuchte eine private religiöse Mädchenschule, in der die Schülerinnen sehr autoritär behandelt wurden, hauptsächlich Religionsunterricht erhielten und auf ein Leben als Ehefrau und Mutter vorbereitet wurden. Feldman stellte als Mädchen nicht die Religion in Frage, las jedoch heimlich englischsprachige Romane oder besuchte verbotenerweise mit einer Freundin ein Kino. Nach ihrem Schulabschluss arbeitete Feldman als Lehrerin an ihrer ehemaligen Schule, obwohl sie keine entsprechende Ausbildung hatte. Eine Ausbildung oder ein Studium war für sie als Frau nicht vorgesehen, da ihre Großeltern und andere Verwandte in dieser Zeit bereits nach einem geeigneten Ehemann für sie suchten.
Mit 17 Jahren ging Feldman mit dem sechs Jahre älteren Satmarer Chassiden Eli eine arrangierte Ehe ein.[5] Sie hatte ihn vorher erst wenige Male getroffen. Das Paar zog nach der Hochzeit nach Airmont. Da Feldman sexuell kaum aufgeklärt und das Thema Sexualität mit starken Ängsten und Tabus verbunden war, entwickelte sie eine ausgeprägte Form des Vaginismus. Der Geschlechtsverkehr konnte zunächst nicht vollzogen werden. Wegen der von ihr erwarteten, jedoch ausbleibenden Schwangerschaft wurde Feldman von Verwandten unter Druck gesetzt und beschämt. Als sie 19 Jahre alt war, bekam sie einen Sohn. Als Mutter und Ehefrau lebte Feldman ein sehr bescheidenes und isoliertes Leben. Wie alle verheirateten Frauen der Gemeinschaft musste sie ihr echtes Haar abrasieren und eine Perücke (jiddisch: Scheitel) tragen. Das Verhältnis zu ihrem Ehemann kühlte sich ab, da beide wenig gemeinsam hatten. Ohne das Wissen ihres Mannes schrieb Feldman sich am Sarah Lawrence College ein, um englische Literatur zu studieren. Sie trug heimlich Jeans und ließ ihr Haar wachsen. In dieser Phase reifte in ihr der Entschluss, die Satmarer zu verlassen, sobald ihr Sohn drei Jahre alt werde, da er in diesem Alter bereits eine religiöse Schule (Cheder) hätte besuchen müssen.[6]
Seit November 2014 lebt Deborah Feldman mit ihrem Sohn in Berlin.[7] Im Herbst 2023 heiratete sie erneut.[8] Zu ihrer Herkunftsfamilie und deren religiöser Gemeinschaft hat sie keinen Kontakt mehr, nach eigenem Bekunden gilt sie dort als Verräterin, die es verdiene, verstoßen und für tot erklärt zu werden.[9] Berlin sei für sie „der Ort in der Welt, an dem alle Heimatlosen zu Hause sind“, sagte Feldman in einem Interview, dennoch habe sie dort Erfahrungen mit verschiedenen Varianten des Antisemitismus gemacht.[10][11]
Feldman ist Protagonistin des schweizerisch-deutschen Dokumentarfilms #Female Pleasure (2018).
Werk
Ihren ersten schriftstellerischen Erfolg hatte Feldman der Autobiografie zufolge mit einem viel gelesenen und kommentierten anonymen Blog, in dem sie ihre Probleme mit der Unterordnung als chassidische Frau beschrieb und sehr offen ihre sexuellen Schwierigkeiten darstellte. Nach einem Autounfall beschloss Feldman, endgültig mit ihrer Familie und der Religionsgemeinschaft zu brechen, und zog mit ihrem Sohn weg. 2012 veröffentlichte sie den von der Kritik sehr gelobten autobiografischen Roman Unorthodox, der sofort auf der Bestsellerliste der New York Times erschien und zwischenzeitlich vergriffen war.[12] In ihrem 2015 veröffentlichten Buch Exodus: A Memoir beschreibt sie, wie sie als alleinerziehende Mutter in der ihr noch fremden nicht-jüdischen Welt weiterlebte.
In Deutschland erschien die Übersetzung von Unorthodox im unabhängigen Secession Verlag für Literatur und wurde zum Spiegel-Bestseller. Im gleichen Verlag veröffentlichte sie 2017 auch ihr auf Englisch verfasstes Buch Überbitten in deutscher Übersetzung. Nach dem großen Erfolg ihrer Bücher in Deutschland verließ Deborah Feldman den Secession Verlag und wechselte zum weltweit größten Verlagshaus, der Verlagsgruppe Penguin Random House von Bertelsmann. Im zu dieser Gruppe gehörenden Luchterhand Literaturverlag war für September 2021 ein Roman unter dem Titel Miriam angekündigt, der aber nicht erschien.[13]
Am 26. März 2020 veröffentlichte Netflix mit Unorthodox eine vierteilige Serie mit Shira Haas in der Hauptrolle. Weitere Rollen spielten Jeff Wilbusch und Amit Rahav, Regie führte Maria Schrader.[14]
2023 erschien Feldmans autobiographischer Essay Judenfetisch. In dem Buch setzt sich die Autorin damit auseinander, wie sich jüdische Identität jenseits von Religion konstituiert. Das Buch kreist um die Frage, wie ein säkulares, kulturelles Judentum heute beschaffen sein kann.[15] Zudem geht es darum, inwiefern Ansprüche und Wünsche von außen Jüdinnen und Juden beeinflussen. Feldman kritisiert vor allem Jüdinnen und Juden, die in der Öffentlichkeit stehen, sowie konvertierte jüdische Personen.[16] Thematisiert wird unter anderem der Fall von Walter Homolka. Aber auch bei weiteren Personen aus dem Umfeld Homolkas, wie beispielsweise Jo Frank, zweifelt Feldman an deren Aufrichtigkeit. So fragt sie einen Gesprächspartner in Bezug auf die Namensänderung von Schwöbel zu Frank: „Du meinst, damit es unterschwellig so rüberkommt, als könnte er mit Anne Frank verwandt sein?“[17]
Stellungnahme im Kontext von Holocaust und Menschenrechten
Deborah Feldman äußerte am 1. November 2023 in einer Fernsehsendung im Zusammenhang mit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023 und dem daraus folgenden Krieg in Israel und Gaza 2023, dass die Opfer des Terrorangriffs offene, liberale, humanistische und friedensliebende Menschen seien, die insoweit „ungünstig“ seien für das Vorhaben der rechtsnationalen israelischen Regierung. Den „Aufschrei“ ihrer Familien wolle man nicht hören, die Opfer seien nur insoweit nützlich, als man damit Gewalt rechtfertigen könne. Feldman wies in diesem Zusammenhang auf eine Aussage von Margot Friedländer hin: „Es ist ein Fehler auf die Begriffe der Vergangenheit zurückzugreifen, wenn wir über die Gegenwart reden,“ und äußerte dann:
„Es gibt einen Kontext für die Gewalt gegen Palästinenser. (…) Ich bin der festen Überzeugung, dass es nur eine einzige legitime Lehre des Holocaust gibt und das ist die absolute, bedingungslose Verteidigung der Menschenrechte für alle.“[18]
Rezeption
Unorthodox wurde in den USA und in Deutschland sehr positiv besprochen. Florian Felix Weyh befand im Deutschlandfunk: „Die Frage, wo religiöse Toleranz enden muss, bleibt im Text offen, doch Deborah Feldmans Unorthodox wäre ein guter Anlass, sie einmal nicht am Muster des radikalen Islam zu debattieren, sondern den Universalitätsanspruch der Aufklärung gegenüber allen Religionen zu erneuern: Das Individuum hat ein Recht auf Wachstum jenseits sektiererischer Bevormundung. Ein mutiges und wichtiges Buch der heute in Berlin lebenden Autorin – und ein starkes Lektüreerlebnis obendrein.“[19]
Ijoma Mangold schrieb in der Zeit: „Dies ist eine unglaubliche Geschichte, die man atemlos liest, weil das Fremde, völlig aus der Zeit Gefallene gleich nebenan wohnt – nämlich mitten im Hipsterbezirk von Brooklyn, in Williamsburg. (…) Und doch hat Deborah Feldman auch zarte Töne für ihre Herkunftswelt, dann scheint etwas von der spirituellen Kraft und der talmudischen Gelehrsamkeit ihrer Großeltern auf.“[20]
In der Berliner Zeitung schrieb Julia Haak: „An Deborah Feldman sind die Satmarer gescheitert. Das weiß man schon beim Lesen. Sonst gäbe es das Buch nicht, in dem sie unaufgeregt und reflektiert ihr Erwachen beschreibt. Sie spricht so bestimmt, wie sie schreibt, kein hilfloser, entwurzelter Mensch sitzt in dem Café in Kreuzberg, sondern eine junge Frau, die viel Zeit hatte nachzudenken und gelernt hat, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.“[21]
In der Jüdischen Allgemeinen äußerte sich Daniel Killy kritisch über Deborah Feldmans autobiographischen Essay Judenfetisch: „Ihr unbändiger Hass auf den Zionismus allerdings scheint aus demselben Holz geschnitzt wie die radikale Ablehnung Israels durch die Satmarer. […] Dieses Buch ist toxisch von der ersten bis zur letzten Seite. Was den Verlag bewogen haben mag, es so auf den Markt zu bringen, das bleibt – abgesehen von der Hoffnung auf einen weiteren Bestseller – im Dunkeln.“[22]
"Herr Habeck, Sie sagen, Sie sind für den Schutz jüdischen Lebens in diesem Land. Ich möchte Ihnen sagen, jüdisches Leben in diesem Land ist sehr vielfältig." Diese Worte kommen von der Schriftstellerin und Jüdin Deborah Feldman. Sie blickt besorgt auf die aktuelle Lage in Deutschland. Ihrer Meinung nach wäre das jüdische Leben weltweit bedroht, selbst in Israel. Doch fühlen sich Jüdinnen und Juden in Deutschland nicht sicher? Deborah Feldman beklagt vor allem den ihrer Meinung nach schwachen Schutz jüdischen Lebens in Deutschland. Man sehe Polizisten vor Synagogen, die eher schwach besucht seien. Doch vor jüdischen Restaurants und anderen normalen, öffentlichen Plätzen - wo das jüdische Leben normalerweise floriere - fehle jeglicher Schutz. "Das jüdische Leben findet in diesem Land statt, wie alle andere Arten von Leben stattfinden." Die Regierung müsse viel mehr für den Schutz tun und hätten dieses schon vor Jahren angehen müssen. Jetzt sei es besonders wichtig, den Jüdinnen und Juden ein Sicherheitsgefühl zu geben. "Aber es ist natürlich schon kein freies Leben mehr, wenn überall nur Polizeischutz freies Leben ermöglicht. Insofern ist die Aufklärung und die Debatte und auch das Zurückdrängen des Antisemitismus in all seinen Formen - islamistisch, von rechts, wie von links - Aufgabe dieser Stunde", erklärt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Er nehme die Kritik von Deborah Feldman sehr ernst und blickt kritisch auf die aktuellen Ausschreitungen auf den deutschen Straßen. Zu einer Staatsräson gehöre nicht nur das jüdische Leben in Israel, sondern vor allem auch hier im Lande.
Comentarios