Der Prozess gegen die Mörder von Thomas Sankara - die Rolle Frankreichs und USA bleibt unaufgeklärt
BY KENNETH SURINFacebookTwitterRedditEmail
Bildquelle: Larrybzh - CC BY 4.0

Der bekannte Revolutionär und Antiimperialistenführer Thomas Sankara wurde am 15. Oktober 1987 im Alter von 37 Jahren ermordet. Sankara übernahm 1983 nach einem Staatsstreich die Macht im westafrikanischen Staat Obervolta und änderte im folgenden Jahr den Namen der ehemaligen französischen Kolonie in Burkina Faso ("Land der aufrechten Menschen" in Mossi, der Sprache der größten ethnischen Gruppe des Landes). Sankara wurde zusammen mit 12 Kollegen in Burkinas Hauptstadt Ouagadougou erschossen.
Am Ende eines historischen Prozesses und einer jahrzehntelangen Suche nach Gerechtigkeit wurde Burkinas ehemaliger Präsident Blaise Compaoré, Sankaras früherer Weggefährte und Freund, zu lebenslanger Haft verurteilt, nachdem er in Abwesenheit der Mittäterschaft an der Ermordung seines Vorgängers Sankara schuldig gesprochen worden war.
Compaoré, der nach seinem Sturz durch einen Staatsstreich im Jahr 2014 in die Elfenbeinküste geflüchtet war (er hatte versucht, die Verfassung zu ändern, um auf Dauer regieren zu können), wurde zusammen mit seinem ehemaligen Sicherheitschef Hyacinthe Kafando (der ebenfalls in Abwesenheit vor Gericht gestellt wurde) und Gilbert Diendéré, einem der Armeebefehlshaber während des Staatsstreichs von 1987, der wegen seiner Beteiligung an einem Putschversuch im Jahr 2015 bereits in Burkina Faso inhaftiert ist, vor Gericht gestellt.
In dem Prozess, der im Oktober 2021 begann, wurden vierzehn Personen wegen der Ermordung Sankaras angeklagt. Acht weitere Personen wurden einer Reihe von Straftaten für schuldig befunden, darunter Falschaussagen, Bestechung potenzieller Zeugen und Beihilfe zur Untergrabung der Staatssicherheit. Drei wurden für nicht schuldig befunden, darunter der Arzt, der auf Sankaras Totenschein angegeben hatte, er sei eines natürlichen Todes gestorben. Eine Exhumierung von Sankaras Leiche nach dem Sturz Compaorés ergab, dass sie von mehr als einem Dutzend Kugeln durchlöchert war.
Das Urteil wurde von Sankaras Anhängern im Gerichtssaal mit Jubel begrüßt. Sankaras Witwe Mariam Sankara, die in Südfrankreich lebt, sagte, es sei endlich Gerechtigkeit geübt worden. "Die Richter haben ihre Arbeit getan, und ich bin zufrieden. Natürlich hätte ich mir gewünscht, dass die Hauptverdächtigen hier vor den Richtern stehen würden", sagte sie der Associated Press. "Es ist nicht gut, dass Menschen andere Menschen töten und den Entwicklungsprozess eines Landes aufhalten, ohne bestraft zu werden".
Während seiner 27-jährigen Herrschaft vereitelte Compaoré Versuche, die Umstände von Sankaras Tod zu untersuchen, einschließlich wiederholter Forderungen nach einer Exhumierung seiner sterblichen Überreste (Sankara war in einem gewöhnlichen Grab beigesetzt worden), was zu Spekulationen über Compaorés Beteiligung an dem Mord führte.
Ein Jahr nach dem Sturz von Compaoré nahm die damalige Übergangsregierung von Burkina die Ermittlungen zu Sankaras Tod wieder auf. Im Jahr 2016 stellten die burkinischen Behörden einen internationalen Haftbefehl gegen Compaoré aus.
Die ivorischen Behörden lehnten Auslieferungsersuchen für den 70-jährigen Compaoré ab, dem der in den USA ausgebildete Präsident Alassane Ouattara praktisch seit seiner Ankunft im Jahr 2014 die ivorische Staatsbürgerschaft verliehen hatte.
Ouattara gilt weithin als Handlanger Frankreichs, das den ehemaligen Kolonialherrn von Côte d'Ivoire eingeladen hatte, seine Armee zu schicken, um Ouattara in einem Bürgerkrieg gegen seinen Vorgänger Laurent Gbagbo zu unterstützen. Im Gegensatz zu Sankara, der einen klaren Bruch mit dem ehemaligen Kolonialherrn von Burkina Faso vollzog, hat Ouattara klientelistische Beziehungen zu Frankreich aufrechterhalten. Diese Verbindungen, die häufig mit gewaltsamen Interventionen der Franzosen in ihren ehemaligen afrikanischen Kolonien einhergehen, sind Teil von Frankreichs neokolonialer Strategie, die als Françafrique bekannt ist.
Frankreich steht seit langem im Verdacht, eine Schlüsselrolle bei der Ermordung Sankaras zu spielen.
Ermittlungen haben ergeben, dass französische Agenten am Tag nach der Ermordung Sankaras in Burkina Faso anwesend waren, um Abhörgeräte zu zerstören, die auf Compaoré gerichtet waren. Als Compaoré nach seinem Sturz überstürzt fliehen musste, wurde er von einem Hubschrauber der französischen Spezialeinheiten nach Côte d'Ivoire geflogen.
Während eines Besuchs in Burkina Faso im Jahr 2017 sagte der französische Präsident Emmanuel Macron, er werde die Einstufung aller französischen Archive bezüglich der Ermordung Sankaras als "nationales Verteidigungsgeheimnis" aufheben. Drei Stapel deklassifizierter Dokumente wurden nach Ouagadougou gesandt.
Wie sich herausstellte, waren diese Dokumente von geringerer Bedeutung und enthielten keine unabdingbar wichtigen Akten aus den Büros von François Mitterrand und Jacques Chirac, die zum Zeitpunkt der Ermordung Sankaras Präsident bzw. Premierminister Frankreichs waren.
Informierte Beobachter sind sich sicher, dass diese höchst bemerkenswerten Dokumente existieren - und die Tatsache, dass Macron seine Versprechen nicht eingehalten hat, ist vielleicht nur bei dem gerissenen und hinterlistigen aktuellen französischen Präsidenten zu erwarten.
Der Prozess gegen die Mörder Sankaras brachte leider kein Licht in die unzweifelhafte Beteiligung Frankreichs an dem Mord. Wahrscheinlich waren auch die USA beteiligt, die nach der Machtübernahme Compaorés die burkinabische Armee ausbildeten und finanzierten, und es ist bekannt, dass der Militärattaché der US-Botschaft eng mit seinem französischen Amtskollegen in Ouagadougou zusammenarbeitete.
Da Sankara in vielen Teilen Afrikas eine verehrte Persönlichkeit ist, werden Blaise Compaorés Reisemöglichkeiten auf diesem Kontinent wahrscheinlich durch die Angst vor Verhaftung und Auslieferung eingeschränkt. Auch in Ländern, die keine gegenseitigen Auslieferungsabkommen mit Burkina Faso geschlossen haben, sind seine Reisemöglichkeiten begrenzt, obwohl er als ehemaliger französischer Satrap in Paris vielleicht willkommen ist. Nicht, dass es ihm etwas ausmachen würde, denn es heißt, er lebe in Côte d'Ivoire auf großem Fuß.
Bei seinem Tod soll Sankara sein 450-Dollar-Gehalt, eine bescheidene Limousine, vier Fahrräder, drei Gitarren, einen Kühlschrank und eine kaputte Gefriertruhe hinterlassen haben. Compaoré floh wahrscheinlich mit etwas mehr als dieser Summe aus seinem Land.
Eine der ersten Amtshandlungen Compaorés bestand darin, ein Präsidentenflugzeug zu kaufen, um sein persönliches Ansehen zu unterstreichen. Ein Bericht der Weltbank vom Dezember 1988 lobte die bemerkenswert hohen Standards der Finanzverwaltung in Burkina Faso während der Amtszeit Sankaras, stellte aber fest, dass die Korruption seit Compaorés Amtsantritt immer weiter um sich greift.
Ein ausgezeichneter Bericht über das Gerichtsverfahren in Ouagadougou ist in The Nation zu finden. Unverzichtbare Lektüre zu Sankaras Leben und Politik ist Brian J. Petersons gut recherchiertes Buch Thomas Sankara: A Revolutionary in Cold War Africa (Indiana University Press, 2021).
Es gibt auch eine Sankara gewidmete Website, die viele nützliche Ressourcen enthält.
Kenneth Surin lehrt an der Duke University, North Carolina. Er lebt in Blacksburg, Virginia.
übersetzt aus The Trial of Thomas Sankara’s Killers - CounterPunch.org
Wer tötete Thomas Sankara?
Kann ein Prozess die Ermordung des revolutionären marxistischen Führers von Burkina Faso aufklären?
Von Clair MacDougall
OUAGADOUGOU, BURKINA FASO - Yamba Elysée Ilboudo, ein 62-jähriger ehemaliger Fahrer und Leibwächter des Präsidenten, saß hinter einem hölzernen Steg, der seine kleine Gestalt einrahmte. Ilboudo, ein Analphabet, der seine militärische Laufbahn als Gefreiter begann und beendete, gehört zu den 14 Männern, die beschuldigt werden, an der Ermordung von Präsident Thomas Sankara - einem berühmten panafrikanischen und marxistischen politischen Führer - und 12 weiteren Männern vor mehr als 34 Jahren beteiligt gewesen zu sein.
Die Berichterstattung zu diesem Artikel wurde vom Fund for Investigative Journalism unterstützt.
Am 26. und 27. Oktober war Iboudo in einem Gerichtssaal in der Hauptstadt von Burkina Faso der erste Zeuge der Anklage. Vor ihm führten Stufen zu dem in rote Roben gehüllten Richter, den Militärjuroren und den Staatsanwälten, und hinter ihm standen schwarz gekleidete Anwälte und ein Publikum, das sich bis an die Ränder des holzgetäfelten Raums erstreckte. Ilboudo trug ein graues Hemd und eine locker sitzende Hose. Von meinem Platz aus konnte ich nur seinen kahlgeschorenen Hinterkopf sehen, als er über seine Taten am 15. Oktober 1987 befragt wurde.
"Anwesend!" Ilboudo schnappte zu wie ein Soldat beim Exerzieren, jedes Mal, wenn sein Name aufgerufen wurde.
Schwarze Mütter liegen im Sterben. Das Mindeste, was wir tun können, ist, uns ihre Geschichten anzuhören
Iboudo behauptete, er habe vier bewaffnete Männer zu dem Regierungsgebäude gefahren, in dem Sankara niedergeschossen wurde. Er hörte die Schüsse, sah aber nicht, wer sie abfeuerte. Auf die Frage, ob er General Gilbert Diendéré, einen hochrangigen Militärbeamten, gesehen habe, schwankte er und sagte oft, es sei "kompliziert" oder schwer zu merken. Das Publikum lachte über seine verwirrte Art und seine kurzen Antworten.
Chrysogone Zougmoré, Vorsitzende der burkinabischen Bewegung für Menschenrechte, die Hunderte von außergerichtlichen Tötungen durch das burkinische Militär im Rahmen von Antiterroroperationen dokumentiert hat, bezeichnete den Prozess als "Sieg", der den Weg für eine größere Verantwortlichkeit innerhalb der Sicherheitskräfte ebnen könnte. "Die Militärs müssen sich nun wie alle anderen vor dem Gesetz verantworten", sagte er mir. Für den langjährigen Anwalt der Familie Sankara, Prosper Farama, ist der Prozess ein Signal, dass diejenigen, die einen Staatsstreich inszenieren, bestraft werden. "Dadurch werden die Afrikaner verstehen, dass ein Staatsstreich keine Möglichkeit ist, an die Macht zu kommen", sagte er.
Für die beiden Jurastudentinnen Marie-Louise und Zenabo, die im hinteren Teil des Gerichtssaals saßen und zu jung sind, um sich noch an Sankara zu erinnern, stand mehr auf dem Spiel. Marie sagte, sie sehe den Prozess als einen Test, ob es "Gerechtigkeit in Afrika" geben könne, und Zenabo sagte, es gehe darum, zu sehen, ob es in Burkina Faso jemals "unparteiische Urteile" geben könne.
Seit mehr als drei Jahrzehnten ist der Tod Sankaras eine offene Wunde in der ehemaligen französischen Kolonie geblieben. Die Geschichte seiner Ermordung weist alle Elemente einer modernen Tragödie auf: Zwei Soldaten und enge Freunde, Sankara und Blaise Compaoré, ergreifen mit Anfang 30 gemeinsam die Macht, wobei Sankara Präsident wird und eine kollektivistische Politik einführt, um die Nation autark zu machen. Sankara benannte das Land sogar in Burkina Faso um, was sich aus zwei einheimischen Sprachen ableitet und "Land der aufrechten Männer" oder "Männer der Integrität" bedeutet. Doch die Spannungen zwischen Compaoré und Sankara über die Führung und die Richtung der Revolution nahmen zu. Dann erschoss eine Gruppe von Attentätern Sankara und seine Kollegen vor einem Regierungsgebäude. Es besteht weiterhin der Verdacht einer französischen und ausländischen Beteiligung, den Burkina Faso derzeit untersucht.
Nach Sankaras Tod unterstützte die US-Botschaft Compaoré, der während der Regierung Regan als offener für die neoliberale Politik Frankreichs und der USA galt, so Brian J. Peterson, Geschichtsprofessor am Union College, der kürzlich eine Biografie über Sankara veröffentlichte. Peterson las Tausende von diplomatischen Kabeln und Berichten der USA und bestätigte, dass die Amerikaner in Ouagadougou einen Staatsstreich für wahrscheinlich hielten und ein Netzwerk von Informanten innerhalb des Militärs und der Regierung unterhielten. (Die US-Regierung hat sich nie öffentlich zur Ermordung Sankaras geäußert, und ein Sprecher der US-Botschaft sagte: "Die Vereinigten Staaten erkennen die Bedeutung des Prozesses an, um Fragen zu klären und Gerechtigkeit in diesem langjährigen Fall zu schaffen, um die Rolle der Justiz zu stärken und als Teil der laufenden Bemühungen des Landes um nationale Versöhnung.")
Auf die Ermordung Sankaras vier Jahre nach seinem Amtsantritt, als er 37 Jahre alt war, folgten 27 Jahre Compaoré-Herrschaft, bevor er 2014 durch einen Volksaufstand gestürzt wurde, bei dem Sankaras Image und seine armenfreundliche und antikoloniale Politik zu einem Anziehungspunkt für Demonstranten wurden. Sieben Jahre später, als das Land mit zunehmenden Terroranschlägen von Gruppen konfrontiert ist, die mit dem Islamischen Staat und Al-Qaida verbunden sind, stellen einige die Relevanz des Prozesses in Frage. Einer von ihnen ist Paul Kéré, einer von Diendérés Verteidigern, der mir sagte: "Angesichts der Dringlichkeit und der Unsicherheit ist es kein idealer Zeitpunkt, um diesen Prozess abzuhalten, da er die Mobilisierung von viel Geld erforderte, das helfen könnte, die Unsicherheit zu bekämpfen."
Sowohl der mutmaßliche Drahtzieher als auch der Hauptverantwortliche für die Ermordung Sankaras - Compaoré, der im luxuriösen Exil in der benachbarten Elfenbeinküste lebt, wo er die Staatsbürgerschaft besitzt, und Hyacinthe Kafando, ein Kommando, das die Morde angeführt haben soll und weiterhin auf freiem Fuß ist - werden bei dem Prozess nicht anwesend sein. (Compaoré und seine Anwälte haben die Rechtmäßigkeit des Prozesses bestritten). Burkina Faso stellte 2015 einen internationalen Haftbefehl gegen Compaoré aus; Monate später erhielt er die ivorische Staatsbürgerschaft. Die ivorische Regierung hat sich nicht öffentlich zu dem Haftbefehl geäußert.
Die Anwälte der Familie Sankara befürchten jedoch, dass ohne die Zeugenaussagen dieser Männer die Geschichte dessen, was an diesem Tag wirklich geschah, unvollständig bleiben wird. "Die ganze Wahrheit wird nicht erzählt werden", sagte Ferdinand Nzepa, ein in Toulouse (Frankreich) ansässiger Anwalt, der zu den sieben Anwälten gehört, die die Familie Sankara vertreten. "Wir sind enttäuscht, weil Kafando nicht anwesend ist; wir sind sehr enttäuscht, dass Blaise Compaoré nicht anwesend ist, denn es ist eine Gelegenheit für ihn, die Wahrheit zu sagen. Er ist die zentrale Person in diesem Prozess."
SPENDEN SIE JETZT, UM DIE NATION ZU UNTERSTÜTZEN.
Leserinnen und Leser wie Sie machen unseren unabhängigen Journalismus möglich.
Nzepa ist besorgt, dass nur die "Bauern" bestraft werden. Aber nach einem Vierteljahrhundert, in dem er an der Seite von burkinabèischen Anwälten dafür gekämpft hat, dass der Fall angehört wird, sagt Nzepa, dass er den Prozess begrüßt, wie unvollkommen er auch verlaufen mag. Sein Kollege Ante Guissé, ein in Paris ansässiger Anwalt, der häufig Personen verteidigt, die vor internationalen Gerichten wegen Kriegsverbrechen angeklagt sind, sagte, der Fall werde dazu beitragen, die "Ungenauigkeiten" in der Art und Weise, wie Compaoré und sein Regime Sankara darstellten, richtig zu stellen.
"Sankara wurde als ein Bösewicht dargestellt, der einen Gegenputsch inszenieren wollte", sagte Guissé. "Es ist wichtig, dass die Familie die Wahrheit erfährt - das war nie der Fall; er wusste, dass sein Leben bedroht war, und er hat nichts unternommen, weil er kein Blutvergießen verursachen wollte."
Jeden Morgen braust ein Militärkonvoi durch die Hauptstraßen von Ouagadougou, um die Angeklagten zum Gericht zu transportieren. Außerhalb der Verhandlung sitzen bewaffnete Soldaten hinter Maschinengewehren, die auf Pickups montiert sind. Im Inneren des Gerichtssaals dröhnen riesige Klimaanlagen aus allen Ecken, und die Lampen an den Holzdecken flackern über den Stuhlreihen. Mariam, Sankaras Witwe, die in Frankreich lebt, wohin sie mit ihren beiden Söhnen geflohen ist, hört still zu, das Gesicht halb verdeckt von einer schwarzen Covid-19-Maske. Sankaras zwei jüngere Brüder, Valentin und Paul, sind jeden Tag dabei.
Alle Angeklagten wurden vorläufig freigelassen, mit Ausnahme von Gilbert Diendéré, der während Compaorés Regime eine spezialisierte Eliteeinheit, das Regiment für Präsidialsicherheit, leitete und zuvor wegen des Versuchs eines Staatsstreichs nach Compaorés Sturz im Jahr 2014 zu 20 Jahren Haft verurteilt worden war. Sankaras Anwälte haben ihre Sorge um die Sicherheit und den Schutz der Zeugen zum Ausdruck gebracht. Fast die Hälfte der anwesenden Angeklagten hat vom Staat bestellte Anwälte, die oft die ganze Woche über in denselben Hemden vor Gericht erscheinen. Die ranghöheren Soldaten, darunter ein Militärarzt, der Todesbescheinigungen ausstellte, in denen es hieß, Sankara sei eines "natürlichen Todes" gestorben, und ein ehemaliger Gendarmeriechef, der beschuldigt wird, zusammen mit französischen Agenten Beweise aus einem Abhörgerät vernichtet zu haben, haben ihre eigenen Anwälte. Diendéré selbst hat ein Team von mindestens vier Anwälten.
Da es sich bei den Angeklagten um aktive oder pensionierte Soldaten handelt, ist das Gericht eine Mischung aus zivilem und militärischem Gericht, mit zwei zivilen Richtern und fünf militärischen Geschworenen. Militärische Staatsanwälte und die Anwälte der Familien der Opfer und der Angeklagten haben in einem Prozess, der voraussichtlich vier Monate dauern wird, 20.000 Seiten an Beweismaterial und tagelange Zeugenaussagen durchforstet. Viele der Dokumente enthalten lange Verhöre vor einem Untersuchungsrichter, der in Burkina Fasos französisch geprägtem Rechtssystem private Ermittlungsanhörungen durchführt, um festzustellen, ob genügend Beweise für eine Anklage vorliegen. Diese Befragungen werden vor der Öffentlichkeit verborgen und nur im Prozess erwähnt.
Vor Gericht behauptete Ilboudo, einen Großteil seiner Aussagen vor dem Untersuchungsrichter vergessen zu haben, aber es gab Teile seiner Geschichte, die übereinstimmten, wie die Fahrt zum Conseil de l'Entente, dem Regierungsgebäude, in dem Sankara erschossen wurde.
Ilboudo sagte, er habe vor dem Haus von Compaoré gewartet, als Hyacinth Kafando, einer von Compaorés berüchtigten Sicherheitshelfern, ihm befahl, mit drei anderen bewaffneten Männern in ein Auto zu steigen.
"Starten Sie das Auto und folgen Sie Maïga", sagte Kafando zu ihm und meinte damit einen anderen von Compaorés Fahrern und Leibwächtern, der zwei andere bewaffnete Männer fuhr.
"Wohin fahren wir?" Ilboudo sagte, er habe Kafando gefragt.
"Folgt einfach Maïga. Versuchen Sie nicht zu wissen, was Sie nicht wissen sollten", antwortete Kafando laut Ilboudo.
"Als Sie beim Conseil ankamen, was passierte da?", fragte der Richter.
Ilboudo sagte, er sei zu einem Gebäude gefahren, in dem sich Compaoré manchmal aufgehalten haben soll. Kafando ging kurz in eine Wohnung, bevor er wieder in das Auto stieg.
"Hyacinthe [Kafando] sagte mir, ich solle Gas geben und Maiga überholen. Er nahm meine Hand und lenkte das Lenkrad", sagte er. Dann krachten sie in die Wand eines nahe gelegenen Gebäudes, in dem Sankara eine Sitzung abhielt. Der Kühler wurde durchbohrt, und das Auto kam zum Stillstand, behauptete er.
BURKINA FASO - POLITIK - HOMMAGE
Menschen posieren für ein Foto neben einer Statue von Thomas Sankara während der Zeremonie zum 34. Jahrestag von Sankaras Ermordung in Ouagadougou am 15. Oktober 2021. (Olympia de Maismont / AFP via Getty Images)
Laut Ilboudos Aussage war er ein unwissentlicher Teilnehmer, der nicht viel gesehen hat, als die Schüsse fielen. Er erinnerte sich jedoch daran, dass sich acht Männer in den beiden Autos befanden, die alle bewaffnet waren. Sankara verließ das Gebäude in einer Sportuniform und mit erhobenen Händen. Ilboudo sagte, Kafando habe zuerst geschossen, aber er sei sich nicht sicher, wer Sankara erschossen habe. Er sagte, er habe vier Leichen auf dem Boden gesehen und sei während der vier- oder fünfminütigen Schießerei nicht aus dem Auto gestiegen. Er sagte, seine AK-47 habe gefehlt, als alles begann, und sei dann wieder aufgetaucht, als er zu Compaorés Haus zurückkehrte.
Compaorés Leibwächter waren immer mit Waffen im Auto unterwegs - einem Granatwerfer mit Raketenantrieb und einem Maschinengewehr mit 120 Schuss, sagte er bei der Befragung durch die Anwälte der Zivilpartei, die Sankaras Familie vertritt.
Ilboudos staatlich bestellte Anwältin, Eliane Marie Natacha Kabore, stellte ihrem Mandanten klare Fragen: "Haben Sie Thomas Sankara erschossen?" ("Nein", antwortete Ilboudo entschlossen.) "Haben Sie Blaise Compaoré bei einem Staatsstreich geholfen?" ("Nein.")
Mit der Behauptung, er sei geisteskrank, änderte sie sein Schuldbekenntnis in "nicht schuldig" und sagte, er habe nicht verstanden, was er getan habe, als er sich schuldig bekannte.
Auf die Frage, ob er Diendéré dort gesehen habe, sagte Ilboudo, es sei schwierig, sich daran zu erinnern. Einer der Anwälte der Zivilverteidiger wertete Ilboudos Zögern, zu sprechen, als Zeichen von Angst und fragte, ob er eingeschüchtert worden sei: "Ich habe Angst", sagte Ilboudo, ging aber nicht auf Einzelheiten ein. Der Richter bot ihm staatlichen Schutz an und fragte ihn nach dem Wahrheitsgehalt seiner Aussage für den Untersuchungsrichter. Ilboudo bestätigt, dass das, was er gesagt hat, wahr ist: Diendéré war dort gewesen.
Dreizehn Tage, nachdem Iboudo in den Zeugenstand getreten war, stand Diendéré, der am meisten erwartete Zeuge des Prozesses, auf der Anklagebank, eine überragende Gestalt in der grünen Militäruniform mit Leopardenmuster des gefürchteten Régiment de sécurité présidentielle, einer Spezialeinheit, die von den USA finanziert und ausgebildet und nach dem Sturz des Compaoré-Regimes aufgelöst worden war. Diendéré sagte, er trage die Uniform als Hommage an Compaoré und Sankara, die sie während der Revolution trugen. Die Staatsanwaltschaft beschuldigte Diendéré zunächst der Ermordung Sankaras und der Beeinflussung von Zeugen, änderte die Anklage jedoch in "Mittäterschaft" bei der Ermordung, Verbergen von Leichen und Angriff auf die Staatssicherheit. Diendéré wies die Anschuldigungen zurück.
Zweieinhalb Tage lang gestikulierte Diendéré, der jetzt Anfang 60 ist, mit ausgebreiteten Armen und drehte sich oft zum Staatsanwalt und manchmal zum Publikum um. Er sprach leise, antwortete sachlich und machte gelegentlich Witze, als er über seine Rolle und die damalige Befehlskette sprach.
Warum hielt er an diesem Morgen eine Sitzung im Conseil d'Entente ab? (A: Um die zunehmenden Spannungen zwischen den Lagern von Sankara und Compaoré zu beruhigen.)
Wo war er, als Sankara erschossen wurde? (A: Auf der anderen Seite der Mauer von Sankara - unbewaffnet und in Sportkleidung, da Sankara angeordnet hatte, dass alle Regierungsangestellten am Donnerstagnachmittag Sport treiben sollten.)
Diendéré sagte, er habe die Schüsse gehört, sei zum Tatort geeilt und habe Sankaras Leiche und die der anderen gesehen. Er wusste nicht, was vor sich ging, und da er unbewaffnet war, konnte er nur wenig tun, sagte er. Er rief Jean-Baptiste Boukary Lingani an, seinen ranghöchsten Kommandeur, der später wegen eines angeblichen Putschversuchs gegen Compaoré hingerichtet wurde. Diendéré sagte, er habe die Leichen nicht entfernt, aber jemand habe sie am Abend weggebracht. Während dieser Zeit sei Compaoré zu Hause bettlägerig gewesen.
Vor dem Conseil d'Entente steht eine Bronzestatue von Sankara, die die Faust in die Luft streckt. Auf ihrem Betonsockel befinden sich Bronzetafeln mit den Gesichtern der 12 anderen, die dort getötet wurden. Aus einem nahe gelegenen Lautsprecher ertönen Sankaras Reden. Die Stätte ist eine Touristenattraktion für Einheimische und Ausländer, die sie trotz der unsicheren Lage besuchen. In der Nähe des Eingangs befindet sich ein umgedrehter herzförmiger Kranz aus künstlichen Blumen mit einem großen Porträt von Sankara, der eine rote Baskenmütze trägt und lächelt. Darüber hängt die Flagge von Burkina Faso.
Compaorés altes Haus, von dem aus sie laut Ilboudo aufgebrochen sind, befindet sich hinter einem geschwungenen blauen Eisentor und ist weniger als einen Kilometer von der Independence Avenue entfernt, einer von Regierungsgebäuden gesäumten Straße. Das Haus liegt direkt neben einem ausgebrannten Versammlungsgebäude, das Demonstranten während des Sturzes von Compaorés Regime in Brand gesteckt hatten. Die französische Botschaft befindet sich ein paar Häuser weiter, hinter gelben Sprengstoffwänden. Der Conseil de l'Entente ist nur ein paar Autominuten entfernt. Wenn Ilboudos Schilderung der Ereignisse an diesem Tag wahr ist, hätte er dann Zeit gehabt, das Auto anzuhalten oder umzukehren? Hätte er als Privatmann diesen Anruf tätigen können?
Roger Bayi führt jetzt die Touristen, die die Gedenkstätte besuchen. Bayi, den Sankara als Gymnasiast zum Studium nach Kuba schickte, um technische Kenntnisse zu erwerben, sah in dem Revolutionär eine Vaterfigur. Doch er hat seine Ausbildung im Bereich der hydrothermalen Energie nie genutzt und ist der Ansicht, dass Compaorés Regime ihn und das Land einer besseren Zukunft beraubt hat. Dennoch ist er optimistisch, was den Prozess angeht. Er sagte mir: "Selbst wenn die Angeklagten lügen, wird die Wahrheit ans Licht kommen."
Oumarou Kombere trug zur Berichterstattung bei.
übersetzt aus: Who Killed Thomas Sankara? | The Nation