Der Krieg: Der deutschen Linken fehlt Verständnis und Mut eines Wilhelm Tell, sie grüßt Gesslers Hut
Victor Grossmann: In den aktuellen Medien muss jede Erwähnung des Krieges in der Ukraine mit einer Verurteilung dieses Monsters Putin beginnen. Sonst! Welcher Beiname ist vernichtender als "Putin-Liebhaber"! Trotz meines Entsetzens über den Tod, die Zerstörung und das Elend, das ich täglich im Fernsehen sehe, erfordert mein gesamter Hintergrund eine sorgfältige Analyse eines Flächenbrandes, der noch Flammen über weitere Grenzen schleudern und allzu leicht atomare Vernichtung entfachen kann. Warum hat Russland eine Armee in die Ukraine geschickt? War es reiner Imperialismus? Eine schreckliche Fehleinschätzung? Hat Putin es als eine dringende Notwendigkeit angesehen? Oder war es eine Köderfalle? Der in und aus Berlin schreibende und das Berlin-Bulletin veröffentlichende US-Amerikaner, Victor Grossmann: "ich wage en, den "Gessler-Hut" zu ignorieren, denke ich, dass die grundlegende russische Politik nicht als expansionistisch, sondern als defensiv angesehen werden muss." Im Jahr 2015 stimmte Russland dem Minsk-II-Abkommen zu, um weitere Kriege im Donbass zu vermeiden und den Konflikt durch Verhandlungen und Kompromisse zu lösen. Kiew ignorierte, untergrub sogar Minsk II; Deutschland und Frankreich, seine Co-Sponsoren, haben es aufgegeben. Außenminister Lawrow machte Vorschläge, um über eine neutrale Ukraine zu diskutieren. Zuerst schien Selenskyj interessiert zu sein – bis sich der Druck aus Washington und London, "hart zu bleiben", durchsetzte; Lawrows weitere Forderungen, Differenzen auszuhandeln, vor allem NATO-Truppen und Manöver von russischen Grenzen, wurden im Dezember 2021 von Außenminister Blinken als "sehr offensichtliche Nichtstarter" abgelehnt. War diese Ablehnung Putins "rote Linie"? Wer weiß? Ich wünschte nur, sie wären stattdessen "Starter" gewesen - für das Weiße Haus und das Pentagon. Das hätte den Ukrainern immenses Leid und Exil ersparen können – obwohl es für Northrup-Grumman oder Raytheon weniger Milliarden bedeutet hätte.

Der Krieg *Deutschland* die Linke: Berlin Bulletin Nr. 203, 11. Juli 2022
Von Victor Grossman (Veröffentlicht Jul 12, 2022)
KriegEuropa, Deutschland, Russland, UkraineKommentarBerlin Bulletin, Featured
1307 steckte in der Schweiz, so die Legende, der örtliche Gerichtsvollzieher der habsburgischen Herrscher, Gessler, seinen Hut auf eine Stange und befahl jedem Passanten, ihn zu grüßen. Wilhelm Tell lehnte ab. Als furchterregende Strafe musste er seinem eigenen kleinen Jungen mit seiner Armbrust einen Apfel aus dem Kopf schießen. Sein Ziel war sicher, der Junge war in Sicherheit. Aber "Gesslers Hut" bedeutet immer noch erzwungene Ehrerbietung gegenüber einem Symbol. Sonst!
In den aktuellen Medien muss jede Erwähnung des Krieges in der Ukraine mit einer Verurteilung dieses Monsters Putin beginnen. Sonst! Welcher Beiname ist vernichtender als "Putin-Liebhaber"!
Auch ich bin kein Putin-Liebhaber. Und ich habe einen großen Hass auf den Krieg, besonders auf den Krieg, der vom Himmel regnet oder aus der Ferne gerichtet wird. Krieg zu führen, gegen Zivilisten, sogar gegen junge uniformierte "Gegner", ist von Natur aus falsch. Aber ich werde meinen Kopf nicht vor diesem modernen "Gesslerhut" beugen, egal mit welchen Beinamen ich beworfen werde (Armbrüste sind selten erhältlich). Während einige Leser mich beschuldigten, zu "pro-Putin" zu sein, sagten andere für mein letztes Berliner Bulletin, ich sei zu "anti-Putin"!
Trotz meines Entsetzens über den Tod, die Zerstörung und das Elend, das ich täglich im Fernsehen sehe, erfordert mein gesamter Hintergrund eine sorgfältige Analyse eines Flächenbrandes, der noch Flammen über weitere Grenzen schleudern und allzu leicht atomare Vernichtung entfachen kann. Warum hat Russland eine Armee in die Ukraine geschickt? War es reiner Imperialismus? Eine schreckliche Fehleinschätzung? Hat Putin es als eine dringende Notwendigkeit angesehen? Oder war es eine Köderfalle?
Zunächst einmal kann ich nicht vergessen, leugnen oder ignorieren, was ich seit 1945 geschehen sah; wie das Pentagon, das Weiße Haus, der Kongress und die Hintermänner die Niederlage einer pro-sozialistischen Anstrengung nach der anderen anstrebten. Sie scheiterten in Kuba und Vietnam, sie waren erfolgreich in Ghana, Grenada, Chile – und vor allem in Europa! Durch die Ausnutzung jeder Schwäche, jedes Fehlers, sogar jeder Offensive und durch die Ausübung jeder Form von Druck wurde Polen von einem Team unter der Leitung von Ronald Reagan, dem "polnischen Papst" Johannes Paul II., der CIA und einigen Experten der AFL-CIO gewonnen. 1989-90 war die DDR an der Reihe, mit Hilfe des US-Botschafters in Bonn, Vernon Walters, einem ehemaligen stellvertretenden Direktor der CIA, der eine wichtige Rolle in Polen gespielt hatte. 1991 kam der glorreiche Sieg über die UdSSR, wo Jelzin, eine alkoholkranke Marionette, die Tore zu zehn Jahren Chaos, Trostlosigkeit und Ausverkauf an neue russische Oligarchen und nicht so neue US-Konzerne öffnete.
Zu diesem Zeitpunkt trat Putin ein, gerade rechtzeitig, um Russland vor dem totalen Zusammenbruch zu retten, indem er seine eigene Gruppe von Oligarchen benutzte, sich fromm bekreuzigte, als er in der Kirche kniete, aber einen festen staatlichen Griff auf Banken und grundlegende Ressourcen behielt. Das war überhaupt nicht das, was amerikanische Geschäftsleute und Politiker wollten. Der von den USA geführte Militärpakt NATO, der sein Versprechen von 1990 brach, sich keinen Zentimeter nach Osten zu bewegen, rückte vor, ein regimegewechselter Verbündeter nach dem anderen, in Richtung einer vollständigen Einkreisung Russlands: 1999 Polen, Ungarn, die Tschechische Republik, 2004 die Slowakei, Bulgarien, Rumänien, Estland, Lettland, Litauen; dann das Hinterland im zersplitterten, zerbombten Ex-Jugoslawien: Slowenien, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien. Nur noch wenige waren nötig, um einen engen Ring um Russland zu schließen. Afghanistan hat nicht geklappt, ebenso wenig wie Georgien (obwohl die Versuche energisch fortgesetzt werden). Aber am wichtigsten war die Ukraine, die Russland vom Schwarzen Meer blockieren konnte und bis auf 400 Meilen an Moskau heranreichte.
Der gewählte Präsident dieses riesigen Juwels, der nicht bereit war, Teil der umgebenden Schlinge zu werden, suchte eine neutralere Position. "Nicht genug!", sagte die NATO und schickte Nuland ein. Victoria Nuland, Abgeordnete in Hillary Clintons Außenministerium (und Ehefrau eines Top-Strategen des Kalten Krieges), ging nach Kiew, verteilte mindestens 5 Milliarden Dollar und sogar leckere Kekse an eine weitgehend rechte, antirussische Menge und vielleicht ein paar an die mysteriösen Scharfschützen, die den Präsidenten zur Flucht um sein Leben zwangen. In einem berühmten gehackten Telefonat wählte sie persönlich den nächsten ukrainischen Herrscher, den Bankier-Politiker Jatzenjuk, einen Mann, der von der "Freiheitspartei" von Oleh Tyahnybok unterstützt wurde, der eine "jüdisch-russische Mafia" angeprangert und den neuen Helden der Ukraine, Stepan Bandera, gelobt hatte, der 1941 Tausende von Juden und Polen ermordete.
Eine der ersten Maßnahmen der neuen Machthaber diskriminierte die vielen Russischsprachigen, schränkte den Gebrauch aller außer Ukrainisch ein, machte sie zu Bürgern zweiter Klasse und auf der Krim wütend genug, um mit großer Mehrheit mit der Ukraine zu brechen und sich wieder mit Russland (zu dem sie bis 1954 gehört hatten) und im östlichen Donbass zwei getrennte Republiken zu bilden. so wie sich die albanischsprachigen Menschen im Kosovo 2008 von Serbien losgesagt haben. Bei solchen Entscheidungen ersetzte Nationalstolz oder Selbstverteidigung komplexe internationale Regeln. Bald wurden militärische Operationen gegen den Donbass mit den faschistischen "Asow"-Milizeinheiten gestartet.
Da die Ukraine nun ein neues Segment im Ring um Russland ist, baute die USA-NATO dort ihre Stärke auf, zunächst mit "nicht-tödlichen" Waffen und Ausbildern, so dass Verbündete wie Litauen größere Dinge weitergeben konnten. Dann kam eine Reihe von militärischen Manövern. Defender-Europe 20 wurde durch Covid-19 behindert, aber im Jahr 2021 wurde Sea Breeze im Asowschen Meer und im Schwarzen Meer mit mehr als 30 Kriegsschiffen und 40 Flugzeugen aus 32 Ländern unweit des südlichen Marinestützpunkts der Russen Sewastopol durchgeführt.
Dann war es die Operation Kosakenkeule, diesmal um "die Kompatibilität zwischen britischen und ukrainischen Militärformationen zu verbessern, die gegenseitigen Beziehungen zu stärken, gemeinsame Planung zu betreiben und Bataillons- und taktische Operationen durchzuführen". Zwei von den Briten gebaute Marinestützpunkte wurden in der Nähe der kurzen russischen Küste geplant.
Im September 2021 war es Rapid Trident 21. "Um die Kampfbereitschaft, die Verteidigungsfähigkeiten und die Interoperabilität zu erhöhen, sieht die Übung gemeinsame Sprünge ukrainischer und US-amerikanischer Fallschirmjäger vor, und zum ersten Mal werden Militärangehörige taktische Übungen eines multinationalen Bataillons mit Kampfschießen in einem einzigen Kampfbefehl durchführen ... Ziel ist es, gemeinsame Aktionen als Teil einer multinationalen Truppe während der Koalitionsoperationen vorzubereiten." Zu den USA und der Ukraine gesellten sich Bulgarien, Kanada, Georgien, Deutschland, Italien, Jordanien, Litauen, Moldawien, Pakistan, Polen, Rumänien, die Türkei und Großbritannien.
Solche Aktivitäten dienten angeblich dem Frieden und verteidigten die Ukraine gegen den "Autoritarismus". Aber Russland sah die Gefahr, es in der Ostsee und im Schwarzen Meer abzuschneiden, plus 700 oder 800 große oder kleine US-Basen auf sechs Kontinenten, auf eine ganz andere Weise. Washington war sicher 7800 Meilen entfernt; St. Petersburg und Moskau waren unter der Nase dieser Raketenwerfer, Kampfflugzeuge und Kriegsschiffe, und die USA allein hatten ein 13-1-Übergewicht über Russland bei den Militärausgaben. Überparteiliche amerikanische Politiker übertrafen sich selbst, indem sie Russland verunglimpften, noch konnten die Maidan-Ereignisse mit Victoria Nuland vergessen werden.
Was Putin betrifft, ihn zu mögen oder zu hassen, so ist es kaum verwunderlich, dass er alarmiert war, vielleicht sogar aus persönlichen Gründen angesichts der Schicksale anderer Führer, die von Washington nicht gemocht wurden: Allende, tot in seiner zerbombten Residenz, Lumumba, gefoltert und ermordet, Saddam Hussein, gehängt, Muammar Gaddafi, tödlich sodomisiert, der Afghani Najibullah, kastriert und aufgereiht, Usama Bin Ladin, erschossen in seinen Zimmern und ins Meer geworfen, Slobodan Milošević, starb auf mysteriöse Weise in einer Gefängniszelle. (Fidel Castro hatte mehr Glück und überlebte über hundert stümperhafte CIA-Attentatsversuche.)
In einer 14-seitigen historischen Zusammenfassung schrieb Putin: "Wir respektieren die ukrainische Sprache und Traditionen. Wir respektieren den Wunsch der Ukrainer, ihr Land frei, sicher und wohlhabend zu sehen." ... "Russland ist offen für einen Dialog mit der Ukraine und bereit, die komplexesten Fragen zu diskutieren. Aber es ist wichtig für uns zu verstehen, dass unser ukrainischer Partner seine nationalen Interessen verteidigt, nicht indem er den Interessen eines anderen dient, dass er kein Werkzeug in den Händen eines anderen ist, um gegen uns zu kämpfen."
Das war im Juli 2021. Wie aufrichtig waren solche Worte? Was bedeuteten sie im Februar 2022? Da ich es wage, den "Gessler-Hut" zu ignorieren, denke ich, dass die grundlegende russische Politik nicht als expansionistisch, sondern als defensiv angesehen werden muss. Im Jahr 2015 stimmte Russland dem Minsk-II-Abkommen zu, um weitere Kriege im Donbass zu vermeiden und den Konflikt durch Verhandlungen und Kompromisse zu lösen. Kiew ignorierte, untergrub sogar Minsk II; Deutschland und Frankreich, seine Co-Sponsoren, haben es aufgegeben. Außenminister Lawrow machte Vorschläge, um über eine neutrale Ukraine zu diskutieren. Zuerst schien Selenskyj interessiert zu sein – bis sich der Druck aus Washington und London, "hart zu bleiben", durchsetzte; Lawrows weitere Forderungen, Differenzen auszuhandeln, vor allem NATO-Truppen und Manöver von russischen Grenzen, wurden im Dezember 2021 von Außenminister Blinken als "sehr offensichtliche Nichtstarter" abgelehnt. War diese Ablehnung Putins "rote Linie"? Wer weiß? Ich wünschte nur, sie wären stattdessen "Starter" gewesen - für das Weiße Haus und das Pentagon. Das hätte den Ukrainern immenses Leid und Exil ersparen können – obwohl es für Northrup-Grumman oder Raytheon weniger Milliarden bedeutet hätte.
Und am 24. Februar? Ist Putin vielleicht in eine ausgeklügelte Falle getappt – wie es Russland einst in Afghanistan getan hatte? Betrachtete er eine große bevorstehende ukrainische Offensive gegen die Donbass-Republiken und ihre russischsprachige Bevölkerung, wo in zehn Jahren Kampf 14.000 Menschen gestorben waren, als unmittelbare Gefahr für Russland? Schienen die vielen US-ukrainischen biologischen Laboratorien – die von Victoria Nuland in einer Anhörung des US-Senatsausschusses zugelassen wurden – eine unmittelbare Bedrohung darzustellen? Ich kann es nicht wissen.
Ein Kommentator, der sich der Geschichte zuwandte, erinnerte an den Überraschungsangriff der Nazi-Armeen auf die UdSSR im Jahr 1941, der zu bis zu 27 Millionen Toten und massiven Zerstörungen führte. Er vermutete, dass Putin, der eine wachsende, feindliche ukrainische Armee sah, mit der die NATO (oder die US-Führer), die sie von den Flügeln aus führte, entschied, dass ein erster Angriff notwendig sei, um jede Wiederholung von 1941 zu verhindern. Putin verteidigte die Invasion der Ukraine mit folgenden Worten: Heute wird uns gesagt, dass wir einen Krieg im Donbass, in der Ukraine, begonnen haben. Nein, es wurde von demselben kollektiven Westen entfesselt, der 2014 den verfassungswidrigen bewaffneten Staatsstreich in der Ukraine organisierte und unterstützte und dann den Völkermord an den Menschen im Donbass förderte und rechtfertigte ...
Der Westen bekämpft Russland mit allen Werkzeugen, die auch in einem Krieg eingesetzt werden: Waffen, Sanktionen, Geld, Medien, Diplomatie. Das Einzige, was den Westen davon abhält, bei seinen eigenen Soldaten zu intervenieren, ist die Gefahr eines Atomkriegs.
Die Ukraine ist nur die unglückliche Opferfigur des Westens, der seit 2014 auf diese Rolle vorbereitet war und mit dem der Westen Russland provoziert hat (mit dem Maidan-Putsch 2014, Waffenlieferungen, Bau von NATO-Stützpunkten usw.), bis Russland keine andere Wahl sah, als militärische Maßnahmen zum Schutz seiner eigenen Sicherheitsinteressen zu ergreifen. Anfang Februar 2022 lehnte der Westen die von Russland im Dezember 2021 vorgeschlagenen Sicherheitsgarantien ab und weigerte sich sogar, darüber zu sprechen.
Das ist Putins Position. Wahr oder nicht, und aus welchem Grund auch immer, die Invasion war eine tragische Entscheidung! Abgesehen vom Elend in der Ukraine hat es zu einer gefährlich explosiven Polarisierung geführt, die die schwachen linken Kräfte der Welt für Frieden und Fortschritt schmerzhaft spaltet. Und in Deutschland? Jahrelang war das vereinte Land zwischen zwei Kräften zerrissen. Einige Wirtschaftsgruppen, wie Gasimporteure und Exporteure von Industrie- und Agrargütern, wollten mit Russland (und noch mehr mit China) auskommen, einer Politik, die von Angela Merkel und den Ostsee-Pipelines symbolisiert wurde. Dies wurde von Männern entlang des Potomac, in Charles Kochs Hauptquartier in Wichita und ähnlichen Orten wütend abgelehnt, die sowohl Fracking-Gas exportieren als auch selbst eine begrenzte deutsch-russische Versöhnung abwenden wollten. Sie zielten auf die letztendliche Niederlage Russlands, dann Chinas, als Haupthindernis für ihre Pläne zur Welthegemonie ab und bezeichneten umsichtig "die Herrschaft der Ordnung", Demokratie, Freiheit (und freie Märkte!) als "Autoritarismus".
Eng ihnen verbunden war diese Kraft in Deutschland, die Atlantiker, sei es aufgrund von Ideologie, der Verflechtung von Unternehmens- und Finanzinteressen oder vielleicht sogar persönlicher Karrierehoffnungen. Nach dem 24. Februar errangen die Atlantiker innerhalb und außerhalb der Regierungskoalition den vollen Sieg, indem sie die Medien mit wütender Verurteilung von allem Russischen füllten und daran arbeiteten, alle kommerziellen Beziehungen zu Moskau dauerhaft abzubrechen, beginnend mit den baltischen Ölpipelines, obwohl dies zu industriellen Stilllegungen und vielleicht sehr kühlen Raumtemperaturen führen kann. Christdemokraten, Freidemokraten und vor allem die Grünen schlossen sich dem Angriff an, wobei die junge grüne Außenministerin Annalena Baerbock forderte, möglichst viele und so schwere Waffen nach Kiew zu schicken, mit ihrem geschätzten Ziel, dem "Ruin Russlands".
Die Sozialdemokraten waren nicht so klar, und Kanzler Scholz zögerte, schwere Waffen nach Kiew zu schicken und sich tief in einen offenen Krieg einzumischen, den die NATO gegen Russland werden könnte. Aber die Angriffe der Medien wurden heftiger, und Scholz beugte sich diesem "Gessler-Hut", stellte sich auf die Seite der NATO und Washingtons, stationierte mehr deutsche Truppen in Litauen und forderte eine beispiellose Summe von 100 Milliarden Euro für mehr Rüstung, um "die deutsche Sicherheit zu schützen".
Die Konkurrenz bei der Verurteilung Russlands wurde stark genug, um halb vergessene Töne aus den 1930er Jahren wiederzubeleben, wie als Lars Klingbeil, ein führender Sozialdemokrat, behauptete, dass "Deutschlands Verbündete große Erwartungen haben und Deutschland sie erfüllen muss ... Es ist an der Zeit, dass es den End-of-History-Modus verlässt und nach fast 80 Jahren des Zurückhaltens eine führende Macht auf der Weltbühne wird."
Erschreckende Worte! Noch erschreckender waren die des Top-Luftkriegsgenerals Ingo Gerhartz: "Für eine glaubwürdige Abschreckung brauchen wir sowohl die Mittel als auch den politischen Willen, wenn nötig, um nukleare Abschreckung umzusetzen." Die "alte Garde" in den etablierten Parteien begann, vergangene Herrlichkeiten aufzubringen!
Die rechtsextreme Alternative für Deutschland (AfD) ist voll und ganz auf diesen vergangenen Ruhm aus, hat sich aber, wie einige andere Rechtsextreme in Europa, nicht den verbalen Angriffen auf Russland angeschlossen und sich gegen die Aufrüstung der Ukraine ausgesprochen! Ihre Hauptaufgabe in fast allen Fragen ist die Opposition – vor allem gegen die Europäische Union. Aber als eingefleischte Nationalisten unterstützen sie auch eine große deutsche militärische Aufrüstung, eine erneute Wehrpflicht und/oder einen obligatorischen Staatsdienst für junge Männer (wie auch von Bundespräsident Steinmeier empfohlen!).
Die Linke – Die Linke – hat sich immer als die einzige Partei des Friedens hervorgetan und sich gegen den Einsatz in Serbien, Afghanistan, Mali oder irgendwo außerhalb der deutschen Grenzen ausgesprochen. Jetzt war es gespalten, mit dem Hauptstreitpunkt des Ukraine-Krieges. Eigentlich war die Uneinigkeit über verwandte Themen keineswegs neu, wenn auch selten so emotional wie auf dem Parteitag Ende Juni.
Es war ein katastrophales Jahr für The Linke. Bei den Wahlen im September erhielt die Partei nur 4,9%, gegenüber 6,9% vier Jahre zuvor. Seine Fraktion im Bundestag wurde gerade erst durch eine Sonderregelung gerettet; Wenn drei oder mehr Delegierte direkt in ihren Bezirken gewählt wurden, wurde der Caucus gerettet, auch ohne 5%. Genau drei kratzten sich durch, aber die proportionale Vertretung gab ihm jetzt 39 Abgeordnete, nicht seine vorherigen 69; Sie war nicht mehr die stärkste Oppositionspartei, sondern die schwächste. Die dringende Neubewertung der Partei und die Veränderungen, die durch dieses Desaster gefordert wurden, blieben aus, und die Partei verlor bitter in drei Landtagswahlen: Saarland – von 12,8 % auf 2,6 %, Schleswig-Holstein von 3,8 auf 1,7 % und im wichtigen Industriegebiet Nordrhein-Westfalen von 4,9 auf 2,7 %! Nur wenige Arbeiter stimmten für die Linke. Einige prominente Mitglieder traten zurück. Das Magazin Der Spiegel verfälschte ein sexbezogenes Ereignis (den angeblichen Angriff eines obskuren Mitglieds) in einen böswilligen "Me-too"-Angriff auf die militantere Co-Vorsitzende Janine Wissler, weil sie es angeblich vertuscht hatte. Ihre "reformistische" Ko-Vorsitzende, Susanne Hennig-Wellsow, gab ihre Führungsposition in einem Huff auf, und da jetzt neue Führungswahlen notwendig sind, stand die Partei vor einer totalen Niederlage, vielleicht einer Spaltung und sogar ihrem Untergang!
Im Hauptstreit schwächten die sogenannten Reformer die grundsätzliche Opposition der Partei gegen die Nato in der Hoffnung, in eine Regierungskoalition mit den Pro-NATO-Grünen und Sozialdemokraten aufgenommen zu werden. Solche zweifelhaften Hoffnungen wurden durch die schlechten Wahlergebnisse der Linken völlig zunichte gemacht. Aber die Reformer neigten immer noch dazu, die derzeitige Rolle der NATO herunterzuspielen oder freizusprechen, indem sie Russland und Putin die gesamte Schuld für die ukrainische Tragödie gaben, während der militante Flügel der Partei, die NATO, insbesondere die USA, als Provokateure betrachtete, deren expansionistische Politik der Stationierung von Waffen und Manövern entlang der russischen Grenzen eindeutig nach Ärger suchte – und Leider, es zu bekommen. Der Streit spiegelte eine tiefere Kluft wider – zwischen denen, die Verbesserungen bei der Kinderbetreuung, den Renten und den Mindestlöhnen forderten, aber den Sozialismus nur als zukünftiges Ziel in vagen Klischees sahen, während sie im Grunde einen systemischen Status quo akzeptierten, in dem sie trotz der wachsenden Bedrohung durch die Milliardäre danach strebten, akzeptiert zu werden. Die Militanten forderten zwar nicht morgen eine Revolution (wie einige Ultralinke), sahen aber dennoch eine Ablehnung des kapitalistischen Systems als lebenswichtig an – und eine grundlegende Opposition als Notwendigkeit. Die eine Gruppe akzeptierte die NATO, die andere war dagegen. Ihre Differenzen färbten sich oft heiße, aber sehr kurze Kongressdebatten, die von den Reformern dominiert wurden, die sich am Ende mit einem Verhältnis von etwa 60:30 durchsetzten – und es schafften, einige sehr leidenschaftliche Pro-NATO-Befürworter in führende Positionen zu bringen. Janine Wissner wurde als Co-Vorsitzende wiedergewählt (und wies damit die bösartige Medienverleumdung zurück). Für den Co-Vorsitzenden wurde die übliche männlich-weibliche, Ost-West-, linksreformistische Gleichgewichtsformel beibehalten, und der militante, populäre Sören Pellmann aus Leipzig, einer der drei Delegierten, die die linke Fraktion retteten, indem sie einen Sitz in seinem Bezirk gewannen, verlor gegen den eher gemäßigten Martin Schirdewan, bis dahin Delegierter im Europäischen Parlament, der versprach, die Kämpfe der Arbeiterklasse viel stärker zu betonen, während er sich den Waffenverkäufen an die Ukraine widersetzte und sich für den Frieden organisierte. Er schien die Versöhnung der Linken zu suchen – und schließlich das Handeln.
Einige Linke bedauerten die Ergebnisse des Kongresses. Andere waren froh, dass es keine Spaltung gegeben hatte, einige politische Positionen gerettet worden waren, eine drohende Betonung von "Geschlechterfragen", sogar in Grammatik und Interpunktion, abgewendet worden war und ein wackeliger Kompromiss erzielt worden war. Es bleibt abzuwarten, ob die Linke angesichts der vielen Nöte und großen Bedrohungen, die sich jetzt abzeichnen, wieder Wurzeln in der arbeitenden Bevölkerung finden kann. Und noch viel mag von seiner Position zu Gesslers Hut abhängen. Eine Randnotiz: In dem berühmten Stück von Friedrich Schiller führten die Ereignisse zum Schweizer Aufstand gegen die habsburgische Gewaltherrschaft.
Über Victor Grossman Victor Grossman, geboren in NYC, floh als junger Wehrpflichtiger vor den Bedrohungen der McCarthy-Ära, landete in Ostdeutschland, wo er den Aufstieg und Fall der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) beobachtete. Er hat sein eigenes Leben in seiner Autobiographie Crossing the River: A Memoir of the American Left, the Cold War, and Life in East Germany (University of Massachusetts Press, 2003) beschrieben und die DDR und Fragen des Kapitalismus und Sozialismus in Deutschland und den USA analysiert, mit seinen provokativen Schlussfolgerungen, zusammen mit Humor, Ironie und gelegentlichem Sarkasmus in alle Richtungen. in A Socialist Defector: From Harvard to Karl-Marx-Allee (New York: Monthly Review Press). Seine Adresse lautet wechsler_grossman [at] yahoo.de (auch für ein kostenloses Sub zu den Berlin Bulletins, die von MR Online verschickt werden).
Der Krieg *Deutschland* die Linke: Berlin Bulletin Nr. 203, 11. Juli 2022 | MR Online
Victor Grossman

Grossman bei der Gedenkfeier zur Befreiung des KZ Buchenwald 2013 Victor Grossman (eigentlich Stephen Wechsler; * 11. März 1928 in New York City) ist ein US-amerikanischer Publizist, der in Deutschland lebt. Stephen Wechsler wurde als Sohn eines Kunsthändlers und einer Bibliothekarin geboren. Seine jüdischen Großeltern stammten aus Odessa und aus dem Baltikum. Sie waren Ende des 19. Jahrhunderts aus Angst vor den antijüdischen Pogromen aus Russland in die USA geflohen.
Im Jahre 1942 wurde Wechsler Mitglied der Young Communist League und 1945 Mitglied der KP der USA. Von 1945 bis 1949 studierte er an der Harvard University Ökonomie und Gewerkschaftsgeschichte und schloss 1949 mit dem Diplom ab. Anschließend arbeitete er auf Wunsch der Kommunistischen Partei als Industriearbeiter, weil es zu wenig Kommunisten unter den Arbeitern gab.[1] 1950 wurde er in die US-Army einberufen, seine Einheit war in Bayern stationiert. Als bekannt wurde, dass er seine Mitgliedschaft in kommunistischen Organisationen verschwiegen hatte, erhielt er die Aufforderung, vor einem Militärgericht zu erscheinen. Im Klima der McCarthy-Ära drohten ihm bis zu fünf Jahren Haft.
Daraufhin desertierte er, schwamm am 12. August 1952 bei Linz über die Donau in die sowjetisch besetzte Zone Österreichs und kam zur Sowjetarmee. Nach zwei Wochen Verhör kam er über die Tschechoslowakei nach Potsdam in die DDR. Dort verbrachte er nochmals zwei Monate in sowjetischem Gewahrsam. Zum Schutz seiner Familie, die noch in den USA lebte, nahm er eine neue Identität als Victor Grossman an. Anschließend lebte er bis 1954 in einem offenen Lager in Bautzen, in welchem damals die meisten Deserteure aus dem Westen untergebracht waren. Er arbeitete als Transportarbeiter im VEB Waggonbau Bautzen, erlernte in einem Sonderkurs den Beruf des Drehers und war später Kulturleiter eines Klubs für die Deserteure.
Von 1954 bis 1958 studierte er Journalistik an der Fakultät für Journalistik der Karl-Marx-Universität Leipzig. Nach eigener Aussage ist er „der Einzige, der sowohl von der Harvard- als auch an der Karl-Marx-Universität ein Diplom erworben hat“.[2] Nach dem Studium wurde er 1958 Lektor beim Verlag Seven Seas Publishers in Berlin. Von 1959 bis 1963 war er Mitarbeiter beim englischsprachigen German Democratic Report, einer Zeitung für die DDR-Auslandspropaganda, die von dem britischen Journalisten John Peet herausgegeben wurde. Von 1963 bis 1965 war er in der Redaktion für Nordamerika bei Radio Berlin International beschäftigt. Von 1965 bis 1968 leitete er das Paul-Robeson-Archiv an der Akademie der Künste der DDR. Seit 1968 ist er freischaffender Journalist, Dolmetscher, Übersetzer und Englischlehrer. Er engagiert sich in der deutschen Solidaritätsbewegung für den afroamerikanischen Journalisten Mumia Abu-Jamal.
Grossmann, der nie DDR-Bürger geworden war, reiste 1994 erstmals wieder in die USA. Nach einer offiziellen Anhörung wurde er aus der US-Armee entlassen. Grossman lebt in Berlin. Er hält Vorträge, schreibt für verschiedene Publikationen und engagiert sich in der Partei Die Linke, im VVN-BdA und im Verein der Kämpfer und Freunde der Spanischen Republik. Unter anderem schreibt er einen Kommentar-Blog auf Englisch für amerikanische Leser, die an den deutschen Entwicklungen Interesse haben.
Grossman war von 1955 bis zu ihrem Tod mit der Bibliothekarin Renate Kschiner (1932–2009) verheiratet. Aus der Ehe gingen zwei Söhne hervor; der jüngere Sohn betreibt seit 2005 das Berliner Kino Babylon.
Victor Grossman Gedenkfeier Buchenwald - Victor Grossman – Wikipedia