top of page

Der globale Süden will ein Ende des Ukraine-Krieges, aber nicht zu den Bedingungen Selenskjys



Während die Gegenoffensive der Ukraine und die Chancen, den Krieg zu gewinnen, Anzeichen eines Auseinanderbrechens zeigen und die Erkenntnis zu dämmern beginnt, dass die Ukraine den Krieg letztendlich nur durch Verhandlungen beenden wird, hat Kiew eine Kampagne von Konferenzen begonnen, um den neutralen globalen Süden oder das, was Russland jetzt die globale Mehrheit nennt, auf seine diplomatische Seite zu ziehen.

Im Juni forderte die Ukraine die Vereinigten Staaten auf, mehrere blockfreie Länder, die es abgelehnt haben, Russland zu verurteilen, zu ermutigen, sich in Kopenhagen zu einer Konferenz zu versammeln, die sie an Bord des Friedensvorschlags von Selenskyj locken soll.

Die Gespräche machten offenbar kaum Fortschritte, und obwohl der Westen sagte, er erwarte und wünsche, dass China dabei sein werde, nahm China nicht teil. Die Vereinigten Staaten erklärten: "Die Sitzung wird als informelles Treffen und nicht als formeller Gipfel betrachtet. Es werden keine konkreten Ergebnisse oder gemeinsame Kommuniqués erwartet." Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj beabsichtigte, mit dem Treffen seinen Plan für einen Friedensgipfel im Juli voranzutreiben, der seinen Friedensvorschlag unterstützen würde. Aber Beamte sagten, dass "noch viel Arbeit zu tun sei und ein späterer Termin im Jahr höchstwahrscheinlich sei".

Die Ukraine und ihre Partner im politischen Westen richteten ihre Hoffnungen daraufhin auf Lateinamerika. Aber die Ergebnisse waren dort noch mehr ein Rückschlag.

Im Juli trafen sich die Staaten der Europäischen Union (EU) und die dreiunddreißig Nationen der Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten (CELAC) in Brüssel. Obwohl die EU hart darum kämpfte, Selenskyj als Gast einzuladen, weigerte sich die CELAC, seine Aufnahme zu unterstützen, und Selenskyj wurde nicht eingeladen. Der Gipfel war auch nicht in der Lage, eine Abschlusserklärung zu verabschieden, die auch nur eine milde Verurteilung Russlands enthielt. Selbst wenn die Erklärung verabschiedet worden wäre, hätte die EU nur Druck auf die CELAC-Staaten ausüben können, "tiefe Besorgnis über den anhaltenden Krieg gegen die Ukraine" zum Ausdruck zu bringen und "alle diplomatischen Bemühungen zu unterstützen, die auf einen gerechten und dauerhaften Frieden im Einklang mit der UN-Charta abzielen" und die "Notwendigkeit, die Souveränität, politische Unabhängigkeit und territoriale Integrität aller Nationen zu respektieren". Diese Erklärung hat es versäumt, Russland nicht nur zu verurteilen, sondern auch nur beim Namen zu nennen.

Der kolumbianische Präsident Gustavo Petro verurteilte den Versuch des politischen Westens, Blöcke in der Welt zu bilden. Brasiliens Präsident Lula da Silva kritisierte Ressourcen, die für Sozialprogramme unerlässlich sind, die stattdessen in den Krieg fließen, und den Einsatz von Sanktionen durch den politischen Westen. Der Präsident von Honduras, Xiomari Castro, sagte, dass der Krieg beendet werden müsse und beklagte: "Waffen im Wert von Billionen von Dollar werden in den Krieg geschickt, aber wir sind nicht in der Lage, zur integralen Entwicklung der Menschheit mit den von den Vereinten Nationen vorgeschlagenen Zielen der nachhaltigen Entwicklung beizutragen."

Im August konzentrierten sich die Gespräche wieder auf den blockfreien globalen Süden. Die neue Gesprächsrunde fand in Saudi-Arabien statt, und dieses Mal nahm China teil. Obwohl Chinas Strategiewechsel als "Grund zum Optimismus" gefeiert wurde, ging es möglicherweise mehr darum, China zu stärken, als der Ukraine. In Dänemark fühlte sich China unwohl bei der Teilnahme an einem Treffen in einem NATO-Land, das Russland ausschloss, wollte aber vielleicht nicht ein Friedensgespräch verpassen, das von einem Nicht-NATO-Land veranstaltet wurde, das Russland ebenfalls nicht verurteilt hat, seine Beziehungen zu Russland weiter ausgebaut hat und das dabei ist, der von China und Russland geführten multipolaren Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit beizutreten und sich bei den BRICS-Staaten bewirbt.

Chinas Außenminister Wang Yi wechselte nach dem Gipfel den russischen Außenminister Sergej Lawrow und versicherte ihm, dass China immer noch eine unparteiische "objektive und rationale Stimme" sei. China und die anderen BRICS-Mitglieder versprachen auch, Moskau über die auf dem Gipfel Gesagten zu informieren und einen "Dialog" und "Meinungsaustausch" zu führen. Die Teilnahme an dem Gipfel bot China die Gelegenheit, für seine Rolle im Friedensprozess zu werben. Es gab China auch die Möglichkeit, seinen eigenen Friedensvorschlag neben dem von der Ukraine geförderten zu Protokoll zu geben.

Wie bei den Gesprächen in Dänemark sagte der Sprecher des Außenministeriums, Matthew Miller: "Wir betrachten diese Gespräche nicht als konkrete Ergebnisse." Und das scheinen sie nicht getan zu haben. Obwohl ukrainische Beamte nach dem Gipfel darauf bestanden, dass die "einzige grundlegende 'Grundlage für Verhandlungen' Selenskyjs Friedensformel ist" und dass es keine Verhandlungen geben könne, bis sich Russland an die Grenze von 1991 zurückziehe, könnte der Ton der Ukraine während des Gipfels anders gewesen sein. Das Wall Street Journal berichtet, dass die Ukraine in Dänemark stark darauf gedrängt hat, dass der globale Süden Selenskyjs Friedensplan unterschreibt, der einen vollständigen Rückzug Russlands als Vorbedingung für Verhandlungen vorsieht. Die globale Mehrheit ging zurück. In Saudi-Arabien habe die Ukraine den Berichten zufolge einen "Konsens" gesucht und weder auf die ausschließliche Annahme ihres Friedensplans noch auf die russische Rückzugsvoraussetzung für Verhandlungen gedrängt. Wenn das stimmt, dann ist das wiederum der globale Süden, der dem von den USA geführten politischen Westen die Stirn bietet.

Präsident Selenskyj hat kürzlich "seine Botschafter gedrängt ... die Anstrengungen zu intensivieren, um weltweite Unterstützung für die Position Kiews zu gewinnen." Die drei jüngsten Gipfeltreffen haben gezeigt, dass dieses Ziel nicht leicht zu erreichen ist. Der globale Süden, oder die globale Mehrheit, verteidigt die Blockfreiheit und könnte eine eigene Position vertreten.

Über Ted Snider Ted Snider ist regelmäßiger Kolumnist über US-Außenpolitik und -Geschichte bei Antiwar.com und The Libertarian Institute. Er schreibt auch häufig für Responsible Statecraft und The American Conservative sowie für andere Medien.


 
 
 

Comments


bottom of page