top of page

Der globale Süden widersteht dem Druck, sich auf die Seite des Westens gegen Russland zu stellen

Europa und die USA ignorieren Forderungen Afrikas, Lateinamerikas und Asiens, eine Lösung zu finden, die den Krieg in der Ukraine beendet

Von VIJAY PRASHAD25. FEBRUAR 2023


Saara Kuugongelwa-Amadhila, Premierminister von Namibia. Foto: Council.gov.ru / WikipediaBeim G20-Treffen in diesem Monat in Bangalore, Indien, kamen die Vereinigten Staaten mit einem einfachen Briefing an. Finanzministerin Janet Yellen sagte auf dem Gipfel, dass die Gruppe der zwanzig Länder Russland für seine Invasion in der Ukraine verurteilen und sich an die US-Sanktionen gegen Russland halten müsse. Es wurde jedoch deutlich, dass Indien, der Vorsitz der G20, nicht bereit war, sich der US-Agenda anzupassen. Indische Beamte sagten, die G20 sei kein politisches Treffen, sondern ein Treffen zur Diskussion wirtschaftlicher Fragen. Sie bestritten die Verwendung des Wortes "Krieg", um die Invasion zu beschreiben, und zogen es vor, sie als "Krise" und "Herausforderung" zu beschreiben. Frankreich und Deutschland haben diesen Entwurf abgelehnt, wenn sie Russland nicht verurteilen. Genau wie in Indonesien während des Gipfels im Vorjahr ignorieren die Staats- und Regierungschefs der G2023 20 erneut den Druck des Westens, Russland zu isolieren, wobei die großen Entwicklungsländer (Brasilien, Indien, Indonesien, Mexiko und Südafrika) nicht bereit sind, von ihrer praktischen Ansicht abzuweichen, dass die Isolation Russlands die Welt gefährdet. Die nächsten beiden G20-Gipfel werden in Brasilien (2024) und Südafrika (2025) stattfinden, was dem Westen zeigen würde, dass die Plattform der G20 nicht leicht der westlichen Sicht des Weltgeschehens untergeordnet werden kann. Die meisten Staats- und Regierungschefs der G20-Staaten reisten direkt aus Deutschland nach Bangalore, wo sie an der Münchner Sicherheitskonferenz teilgenommen hatten. Am ersten Tag der Münchner Konferenz sagte der französische Präsident Emmanuel Macron, er sei "schockiert darüber, wie viel Glaubwürdigkeit wir im globalen Süden verlieren". Das "Wir" in Macrons Erklärung waren die westlichen Staaten, angeführt von den Vereinigten Staaten. What is the evidence for this loss of credibility? Few of the states in the Global South have been willing to participate in the isolation of Russia, including voting on Western resolutions in the United Nations General Assembly. Not all of the states that have refused to join the West are “anti-Western” in a political sense. Many of them, including the government in India, are driven by practical considerations, such as Russia’s discounted energy prices and the assets being sold at a lowered price by Western companies that are departing from Russia’s lucrative energy sector. Whether they are fed up with being pushed around by the West or they see economic opportunities in their relationship with Russia, increasingly countries in Africa, Asia and Latin America have avoided the pressure coming from Washington to break ties with Russia. It is this refusal and avoidance that drove Macron to make his strong statement about being “shocked” by the loss of Western credibility. At a panel discussion on February 18 at the Munich Security Conference, three leaders from Africa and Asia developed the argument about why they are unhappy with the war in Ukraine and the pressure campaign upon them to break ties with Russia. Brazilian Foreign Minister Mauro Vieira, who later that day condemned the Russian invasion of Ukraine, called on the various parties to the conflict to “build the possibility of a solution. We cannot keep on talking only of war.” Billions of dollars’ worth of arms have been sent by the Western states to Ukraine to prolong a war that needs to be ended before it escalates out of control. The West has blocked negotiations ever since the possibility of an interim deal between Russia and Ukraine arose in March 2022. The talk of an endless war by Western politicians and the arming of Ukraine have resulted in Russia’s February 21 withdrawal from the New START treaty, which – with the unilateral withdrawal of the US from the Anti-Ballistic Missile Treaty in 2002 and the Intermediate Nuclear Forces Treaty in 2019 – ends the nuclear-weapons control regime. Vieira’s comment about the need to “build the possibility of a solution” is one that is shared across developing countries, which do not see endless war as beneficial to the planet. As Colombian Vice-President Francia Márquez said on the same panel, “We don’t want to go on discussing who will be the winner or the loser of a war. We are all losers, and, in the end, it is humankind that loses everything.” Investieren Sie in Frieden, nicht in Krieg Die stärkste Erklärung in München gab der namibische Premierminister Saara Kuugongelwa-Amadhila ab. "Wir fördern eine friedliche Lösung dieses Konflikts" in der Ukraine, sagte sie, "damit die ganze Welt und alle Ressourcen der Welt darauf konzentriert werden können, die Bedingungen der Menschen auf der ganzen Welt zu verbessern, anstatt für den Erwerb von Waffen, das Töten von Menschen und die Schaffung von Feindseligkeiten ausgegeben zu werden." Auf die Frage, warum Namibia sich bei der Abstimmung über den Krieg bei den Vereinten Nationen der Stimme enthalten habe, sagte Kuugongelwa-Amadhila: "Unser Fokus liegt auf der Lösung des Problems ... nicht auf die Abwälzung der Schuld." Das Geld, das für den Kauf von Waffen verwendet wird, sagte sie, "könnte besser verwendet werden, um die Entwicklung in der Ukraine, in Afrika, in Asien, an anderen Orten, in Europa selbst, wo viele Menschen Not haben, zu fördern". Ein chinesischer Plan für den Frieden in der Ukraine, der auf den Prinzipien der Bandung-Konferenz von 1955 aufbaut, absorbiert die von diesen Führern des globalen Südens angesprochenen Punkte. Die europäischen Staats- und Regierungschefs waren taub für die Argumente von Leuten wie Kuugongelwa-Amadhila. Der Hohe Vertreter der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik, Josep Borrell, hatte sich zuvor im Oktober 2022 mit seinen hässlichen Bemerkungen in den Fuß geschossen: "Europa ist ein Garten. Der Rest der Welt ist ein Dschungel. Und der Dschungel könnte in den Garten eindringen.... Die Europäer müssen sich viel stärker mit dem Rest der Welt auseinandersetzen. Sonst wird der Rest der Welt in uns einmarschieren." Auf der Münchner Sicherheitskonferenz in diesem Monat sagte Borrell, der ursprünglich aus Spanien stammt, er teile "dieses Gefühl" von Macron, dass der Westen "die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit vielen des sogenannten globalen Südens bewahren oder sogar wieder aufbauen" müsse. Die Länder des Südens, sagte Borrell, "beschuldigen uns der Doppelmoral", wenn es darum geht, den Imperialismus zu bekämpfen, eine Position, die "wir entlarven müssen". Eine Reihe von Berichten, die von führenden westlichen Finanzhäusern veröffentlicht wurden, wiederholen die Angst von Menschen wie Borrell. BlackRock stellt fest, dass wir "eine fragmentierte Welt mit konkurrierenden Blöcken" betreten, während die Credit Suisse auf die "tiefen und anhaltenden Brüche" hinweist, die sich in der Weltordnung aufgetan haben. Die Credit Suisse beurteilt diese «Brüche» treffend: «Der globale Westen (westliche Industrieländer und Verbündete) hat sich in Bezug auf strategische Kerninteressen vom globalen Osten (China, Russland und Verbündete) entfernt, während sich der globale Süden (Brasilien, Russland, Indien und China sowie die meisten Entwicklungsländer) neu organisiert, um seine eigenen Interessen zu verfolgen.» Diese Reorganisation manifestiert sich nun in der Weigerung des globalen Südens, Washington die Knie zu beugen. Dieser Artikel wurde von Globetrotter produziert, die ihn der Asia Times zur Verfügung stellten. Vijay Prashad ist ein indischer Historiker, Redakteur und Journalist. Er ist Writing Fellow und Chefkorrespondent bei Globetrotter. Er ist Herausgeber von LeftWord Books und Direktor des Tricontinental: Institute for Social Research. Er ist Senior Non-Resident Fellow am Chongyang Institute for Financial Studies der Renmin University of China. Er hat mehr als 20 Bücher geschrieben, darunter The Darker Nations und The Poorer Nations. Seine neuesten Bücher sind Struggle Makes Us Human: Learning from Movements for Socialism und (mit Noam Chomsky) The Withdrawal: Iraq, Libya, Afghanistan, and the Fragility of U.S. Power. GEKENNZEICHNET:Emmanuel MacronG20Globaler SüdenWeltenbummlerJosep BorrellMünchner SicherheitskonferenzMeinungUkraine-Konflikt

Der globale Süden widersteht dem Druck, sich auf die Seite des Westens gegen Russland zu stellen – Asia Times

56 Ansichten0 Kommentare
bottom of page