Kongo: Der Mordfall Lumumba
Friederike Müller-Jung
16.01.201616. Januar 2016
Es ist ein Verbrechen, das Afrika bis heute beschäftigt: Vor 55 Jahren wurde Patrice Lumumba ermordet, mit Hilfe von US-Geheimdienst und belgischer Regierung. Er war der erste Premierminister des unabhängigen Kongo.
Im September wird Lumbumba vom kongolesischen Präsidenten als Premierminister abgesetzt. Im November flieht er aus seinem Hausarrest, doch Mobutus Truppen nehmen ihn fest - er wird brutal zusammengeschlagen und gefoltert. "Lumumba war beim Volk beliebt, seine Anhänger wollten ihn befreien", sagt Ludo de Witte. "Das wäre für Belgien und die USA ein Desaster gewesen. Deshalb brachten sie ihn in den einzigen Teil des Landes, der fest in der Hand des Westens war: in die Katanga-Provinz unter Kontrolle des belgischen Militärs". Dort wird er am 17. Januar 1961 erschossen, von einem Tötungskommando, das die belgischen Offiziere organisiert hatten. Offiziell heißt es damals, Lumumba sei geflohen und später von aufgebrachten Dorfbewohnern ermordet worden.
Keine Wiedergutmachung
Die Öffentlichkeit erfährt erst viel später von der Rolle der Westmächte und von den grausigen Einzelheiten. Ludo de Wittes Buch führt dazu, dass Belgien 2000 einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss einsetzt, der den Fall Lumumba aufarbeiten soll. 2002 entschuldigt sich der damalige belgische Außenminister Louis Michel bei den Angehörigen und der kongolesischen Bevölkerung für die Rolle der Brüsseler Amtsträger bei der Ermordung.
Wirklich aufgearbeitet sei der Fall damit nicht, kritisiert Ludo de Witte: "Die Kommission hat zwar festgelegt, dass Belgien eine moralische Verantwortung trägt, aber das ist sehr vage und bewegt sich irgendwo zwischen totaler Leugnung und dem Bekenntnis zur ganzen Wahrheit." Brüssel wolle diplomatisch weiterhin eine wichtige Rolle in Zentralafrika spielen, erklärt de Witte. "Hätte Belgien die volle Verantwortung übernommen, wäre das nur noch sehr eingeschränkt möglich." Die Vorschläge des Untersuchungsausschusses wie die Einrichtung eines Fonds im Namen Lumumbas zur Förderung der Demokratie im Kongo seien bislang nicht umgesetzt worden, kritisiert de Witte. Nie wurde jemand wegen des Mordes bestraft.
Sind die Vereinigten Staaten eine Kraft der Demokratie? In diesem klassischen und einzigartigen Band, der diese Frage beantwortet, bietet William Blum einen forensischen Überblick über die sechzigjährige US-Außenpolitik. Für diejenigen, die mehr über unsere berühmtesten Aktionen erfahren möchten (Chile, Kuba, Vietnam, um nur einige zu nennen), und für diejenigen, die mehr über unsere weniger bekannten Bemühungen erfahren möchten (z. B. Frankreich, China, Bolivien, Brasilien), bietet dieses Buch einen Einblick in das, was unsere außenpolitischen Ziele wirklich sind.
Wenn man den Felsen der amerikanischen Außenpolitik des vergangenen Jahrhunderts umdreht, kriecht das heraus... invasionen... bombardierungen... den Sturz von Regierungen ... Besetzungen... Unterdrückung von Bewegungen für sozialen Wandel ... Ermordung politischer Führer ... Wahlen pervertieren ... Manipulation von Gewerkschaften ... "Neuigkeiten" aus der Fertigung ... Todesschwadronen ... Folter... biologische Kriegsführung... abgereichertes Uran... Drogenhandel... Söldner...
Es ist kein schönes Bild. Das reicht aus, um dem Imperialismus einen schlechten Ruf zu geben.
Lesen Sie die vollständigen Details in: Killing Hope: US Military and CIA Interventions Since World War II.
"Mit Abstand das beste Buch zu diesem Thema." – Noam Chomsky "Ich habe es sehr genossen." – Gore Vidal "Ich kaufte mehrere weitere Exemplare, um sie an Freunde zu verteilen, in der Hoffnung, neues Licht und Verständnis für ihre politischen Ansichten zu gewinnen." – Oliver Stein "Ein sehr wertvolles Buch. Die Forschung und die Organisation sind sehr beeindruckend." – A. J. Langguth, Autor, ehemaliger Büroleiter der New York Times "Eine sehr nützliche Arbeit, entmutigend im Umfang, wichtig." –Thomas Powers, Autor, Pulitzer-Preisträger und Journalist "Jedes Kapitel, das ich las, machte mich mehr und mehr wütend." – Dr. Helen Caldicott, internationale Führerin der Anti-Atom- und Umweltbewegung
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Kapitel 1: China - 1945 bis 1960er Jahre: War Mao Tse-tung nur paranoid?
Kapitel 2: Italien - 1947-1948: Freie Wahlen im Hollywood-Stil
Kapitel 3: Griechenland - 1947 bis Anfang der 1950er Jahre: Von der Wiege der Demokratie zum Klientelstaat
Kapitel 4: Die Philippinen - 1940er und 1950er Jahre: Amerikas älteste Kolonie
Kapitel 5: Korea - 1945-1953: War es alles, was es zu sein schien?
Kapitel 6: Albanien - 1949-1953: Der richtige englische Spion
Kapitel 7: Osteuropa - 1948-1956: Operation Splitterfaktor
Kapitel 8: Deutschland - 1950er Jahre: Von Jugendkriminalität bis Terrorismus
Kapitel 9: Iran - 1953: Der König der Könige ist sicher
Kapitel 10: Guatemala - 1953-1954: Während die Welt zuschaute
Kapitel 11: Costa Rica - Mitte der 1950er Jahre: Der Versuch, einen Verbündeten zu stürzen - Teil 1
Kapitel 12: Syrien - 1956-1957: Kauf einer neuen Regierung
Kapitel 13: Naher Osten - 1957-1958: Die Eisenhower-Doktrin beansprucht einen weiteren Hinterhof für Amerika
Kapitel 14: Indonesien - 1957-1958: Krieg und Pornografie
Kapitel 15: Westeuropa - 1950er und 1960er Jahre: Fronten in Fronten innerhalb von Fronten
Kapitel 16: Britisch-Guayana - 1953-1964: Die internationale Arbeitermafia der CIA
Kapitel 17: Sowjetunion - Ende der 1940er bis 1960er Jahre: Vom Spionageflugzeug zum Buchverlag
Kapitel 18: Italien - 1950er bis 1970er Jahre: Unterstützung der Kardinalwaisen und des Technofaschismus
Kapitel 19: Vietnam - 1950-1973: Der Zirkus der Herzen und Köpfe
Kapitel 20: Kambodscha - 1955-1973: Prinz Sihanouk wandelt auf dem Drahtseil der Neutralität
Kapitel 21: Laos - 1957-1973: L'Armée Clandestine
Kapitel 22: Haiti - 1959-1963: Die Marines landen wieder
Kapitel 23: Guatemala - 1960: Ein guter Putsch verdient den anderen
Kapitel 24: Frankreich/Algerien - 1960er Jahre: L'état, c'est la CIA
Kapitel 25: Ecuador - 1960-1963: Ein Lehrbuch der schmutzigen Tricks
Kapitel 26: Der Kongo - 1960-1964: Die Ermordung von Patrice Lumumba
Kapitel 27: Brasilien - 1961-1964: Einführung in die wunderbare neue Welt der Todesschwadronen
Kapitel 28: Peru - 1960-1965: Fort Bragg zieht in den Dschungel
Kapitel 29: Dominikanische Republik - 1960-1966: Rettung der Demokratie vor dem Kommunismus durch Abschaffung der Demokratie
Kapitel 30: Kuba - 1959 bis 1980er Jahre: Die unverzeihliche Revolution
Kapitel 31: Indonesien - 1965: Liquidierung von Präsident Sukarno ..: und 500.000 andere; Osttimor - 1975: Und 200.000 weitere
Kapitel 32: Ghana - 1966: Kwame Nkrumah tanzt aus der Reihe
Kapitel 33: Uruguay - 1964-1970: Folter – so amerikanisch wie Apfelkuchen
Kapitel 34: Chile - 1964-1973: Ein Hammer und eine Sichel auf der Stirn Ihres Kindes
Kapitel 35: Griechenland - 1964-1974: "Scheiß auf dein Parlament und deine Verfassung", sagte der Präsident der Vereinigten Staaten
Kapitel 36: Bolivien - 1964-1975: Auf der Spur von Che Guevara im Land des Staatsstreichs
Kapitel 37: Guatemala - 1962 bis 1980er Jahre: Eine weniger publizierte ""
Kapitel 38: Costa Rica - 1970-1971: Der Versuch, einen Verbündeten zu stürzen – Teil 2
Kapitel 39: Irak - 1972-1975: Verdeckte Aktionen dürfen nicht mit Missionsarbeit verwechselt werden
Kapitel 40: Australien - 1973-1975: Eine weitere freie Wahl beißt in den Staub
Kapitel 41: Angola - 1975 bis 1980er Jahre: Das Pokerspiel der Großmächte
Kapitel 42: Zaire - 1975-1978: Mobutu und die CIA, eine himmlische Ehe
Kapitel 43: Jamaika - 1976-1980: Kissingers Ultimatum
Kapitel 44: Seychellen - 1979-1981: Ein weiteres Gebiet von großer strategischer Bedeutung
Kapitel 45: Grenada - 1979-1984: Lügen – eine der wenigen Wachstumsindustrien in Washington
Kapitel 46: Marokko - 1983: Ein böses Video
Kapitel 47: Suriname - 1982-1984: Wieder einmal das kubanische Schreckgespenst
Kapitel 48: Libyen - 1981-1989: Ronald Reagan trifft seinen Rivalen
Kapitel 49: Nicaragua - 1981-1990: Destabilisierung in Zeitlupe
Kapitel 50: Panama - 1969-1991: Doppelkreuzung unseres Drogenlieferanten
Kapitel 51: Bulgarien 1990/Albanien 1991: Kommunisten lehren, worum es bei der Demokratie geht
Kapitel 52: Irak - 1990-1991: Wüsten-Holocaust
Kapitel 53: Afghanistan - 1979-1992: Amerikas Dschihad
Kapitel 54: El Salvador - 1980-1994: Menschenrechte nach Washingtoner Art
Kapitel 55: Haiti - 1986-1994: Wer wird mich von diesem turbulenten Priester befreien?
Kapitel 56: Das amerikanische Imperium - 1992 bis heute
Notizen
Anhang I: So läuft das Geld
Anhang II: Fälle des Einsatzes der Streitkräfte der Vereinigten Staaten im Ausland, 1798-1945
Anhang III: Attentatspläne der US-Regierung
Index
Die Welt zum Tod befreien
Essays über das amerikanische Imperium
2004, 314 Seiten
Erschienen bei Common Courage Press
ISBN: 9781567513066
Inhaltsverzeichnis
Kaufen
Andere Sprachen
Eine Sammlung von Essays von William Blum, von denen einige in den letzten zehn Jahren in verschiedenen Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht wurden, einige erschienen in seinem regelmäßigen Internet-Newsletter: The Anti-Empire Report, einige, die nur auf seiner Website erschienen, und einige, die explizit für dieses Buch geschrieben wurden.
Inhaltsverzeichnis
Der Anti-Imperium-Bericht
Monatliche Kommentare (Juli 2004 und früher)
Interventionen sind wir
Mythos und Leugnung im Krieg gegen den Terrorismus: Warum terrorisieren Terroristen?
Reflexionen über den 11. September 2001 und die Bombardierung Afghanistans
Was will die imperiale Mafia wirklich?
Einen hohen (doppelten) Standard setzen: Saddam Hussein mit Massenvernichtungswaffen versorgen
Debatte in Dublin: "Amerikas Außenpolitik schadet mehr als sie nützt."
Die Bombenanschläge von 1998 auf Afghanistan und die sudanesische Medikamentenversorgung
Peru: Ihre Terroristen, unsere Freiheitskämpfer
Madeleine Albright, ethisch herausgefordert
Der Bombenanschlag auf PanAm-Flug 103 – Fall noch nicht abgeschlossen
Interventionen: Die unendliche Liste (einschließlich Venezuela)
Der Kalte Krieg
Bevor es Terroristen gab, gab es Kommunisten und die wunderbare Welt des Antikommunismus
Hiroshima: Letzter militärischer Akt des Zweiten Weltkriegs oder erster Akt des Kalten Krieges?
Werden Menschen jemals fliegen? Zerschlagung des Sozialismus im 20. Jahrhundert
Die Regierungen anderer Völker stürzen: Die Masterliste
Das Imperium zu Hause
William Blum (1933-2018) verließ 1967 das Außenministerium und gab seinen Wunsch, Beamter im Auswärtigen Dienst zu werden, auf, weil er gegen den Krieg der USA in Vietnam war. Danach wurde er einer der Gründer und Herausgeber der Washington Free Press, der ersten "alternativen" Zeitung in der Hauptstadt. Seit Anfang der 1970er Jahre war Bill als freiberuflicher Journalist in den Vereinigten Staaten, Europa und Südamerika tätig. Sein Aufenthalt in Chile in den Jahren 1972-1973, wo er über das "sozialistische Experiment" der Regierung Allende und deren Sturz durch einen von der CIA inszenierten Staatsstreich schrieb, führte zu einem verstärkten Interesse an den Aktivitäten seiner Regierung in verschiedenen Teilen der Welt. Mitte der 1970er Jahre arbeitete er in London mit dem ehemaligen CIA-Offizier Philip Agee und seinen Mitarbeitern an deren Projekt, CIA-Mitarbeiter und deren Untaten zu entlarven. Sein 1995 erstmals veröffentlichtes und seitdem aktualisiertes Buch über die US-Außenpolitik, Killing Hope: U.S. Military and CIA Interventions Since World War II, erhielt internationale Anerkennung. Noam Chomsky nannte es "das mit Abstand beste Buch zu diesem Thema". Blum, der Ende 2018 verstarb, war auch Autor von vier weiteren Büchern, zuletzt von "America's Deadliest Export": Democracy - The Truth About U.S. Foreign Policy and Everything Else (2013). Seine Bücher wurden in mehr als 15 Sprachen übersetzt. Bills lebenslange Arbeit bestand darin, die amerikanische Öffentlichkeit über die Realität der US-Außenpolitik und ihre globalen Auswirkungen aufzuklären. In diesem Interview erinnert sich Bill an seine frühe Arbeit bei der Gründung der Washington Free Press und seine anschließende Arbeit als Autor und Journalist in den USA, Europa und Chile, seine Opposition gegen den Vietnamkrieg, das Außenministerium, Hippies, LSD, den CIA-Spitzel Sal Ferrara, den Pentagon-Marsch 1967, Abtreibungsberatung, Philip Agee, IPS, CIA-Überwachung von WFP und Blum, Liberation News Service, Bills Buch "Killing Hope" als internationaler Bestseller, Quicksilver Times, CIA-Interventionen seit dem Zweiten Weltkrieg. Washington Free Press (WFP), Blums Arbeit im Außenministerium, Vietnamkriegsgegner, Washington D.C. Komitee zur Beendigung des Vietnamkriegs, Gegenkultur - Hippies/Marihuana/LSD, FBI- und CIA-Spionage gegen WFP und Blum, CIA-Informant Salvatore (Sal) Ferrera, WFP/Blum-Abtreibungsberatung, Abtreibungsarzt Milan Vuitch, Antikriegsmarsch auf das Pentagon 1967, CIA-Whistleblower-Agent Philip Agee, Institute for Policy Studies, Liberation News Service/Ray Mungo/Marshall Bloom, Berkeley Barb, Quicksilver Times, Blums wichtigstes Buch: "Killing Hope: U.S. Military and CIA Intervention Since World War II".
Comments