top of page

Das Niveau des hohen materiellen Konsums im globalen Norden beruht auf Ausbeutung im globalen Südens


Der globale Süden hat seit 1960 durch ungleichen Austausch 152 Billionen Dollar verloren: Seit 2005 ist der Umfang des Werttransfers etwas zurückgegangen. Dies ist jedoch fast ausschließlich auf die veränderte Position Chinas zurückzuführen - eines der wenigen Länder, die nicht gewaltsam strukturell angepasst wurden und die heimische Industrie weiterhin schützen. Für den Rest des Südens geht die neokoloniale Ausplünderung in historisch beispiellosem Ausmaß weiter.


Abhängigkeits- und Weltsystemtheoretiker argumentieren seit langem, dass der "ungleiche Austausch" eine der Hauptursachen für globale Ungleichheit ist. Da die Löhne und die Preise für natürliche Ressourcen im globalen Süden viel niedriger sind als im Norden, müssen arme Länder viel mehr verkörperte Arbeit und Ressourcen exportieren als sie importieren, um eine monetäre Handelsbilanz zu erzielen. Dies führt zu einem ständigen Transfer von Arbeit und Ökologie von der Peripherie in den Kern, wodurch letztere sich entwickeln, während erstere verarmen.


In einem kürzlich in der Zeitschrift New Political Economy erschienenen Artikel, den ich gemeinsam mit Jason Hickel von der University of London und Huzaifa Zoomkawala, einem in Karatschi ansässigen Datenanalysten, verfasst habe, quantifizieren wir den Wert, der dem Süden seit 1960 durch ungleichen Austausch entzogen wurde. Dazu verwenden wir eine von dem Wirtschaftswissenschaftler Gernot Köhler entwickelte Methode. Köhler schlägt vor, die von der Weltbank ermittelten Kaufkraftparitäten (KKP) zu verwenden, um die Exporte des Südens mit dem Preisniveau des Nordens zu bewerten. Zieht man von dieser Zahl den tatsächlichen Marktpreis ab, den der Süden für seine Exporte erhalten hat, kann man die von den imperialistischen Staaten angeeigneten Waren am Preisniveau des Nordens für diese Waren messen.


Mit Köhlers Methode finden wir heraus, dass die "Schwellen- und Entwicklungsländer", wie sie vom IWF definiert werden, im Jahr 2017 Waren im Wert von 2,2 Billionen Dollar an die "fortgeschrittenen Volkswirtschaften" verloren haben. Dies ist ein enormer Verlust für den Süden. Diese Ressourcen hätten die extreme Armut 15-mal beenden können, aber stattdessen wurden sie kostenlos in die Kernländer transferiert. Dieser Geldsegen kommt den Zentren des Imperiums enorm zugute. So haben die USA im Jahr 2017 durch den ungleichen Austausch 2.634 Dollar pro Person gewonnen, während der durchschnittliche australische Bürger 3.116 Dollar aus dem Süden erhalten hat. Seit 1990 liegen die jährlichen Gewinne des Nordens aus ungleichem Austausch bei 5,2 % des BIP und damit deutlich über der jährlichen Wachstumsrate des Nordens. Mit anderen Worten: Ohne die imperialistische Ausplünderung wäre das Gesamteinkommen im Norden seit Jahrzehnten gesunken. Das außerordentliche Niveau des materiellen Konsums, das der Norden derzeit genießt, beruht auf Ausbeutung und Armut in der Peripherie.


Abbildung 1 zeigt den gesamten Werttransfer seit 1960. Insgesamt hat der Süden 62 Billionen Dollar (konstante Dollars von 2011) verloren, was 97 % seines BIP von 2017 entspricht. Wenn dieser Überschuss dem Süden zur Verfügung gestanden hätte, hätte er in die wirtschaftliche Entwicklung des Landes reinvestiert werden können. Wenn wir davon ausgehen, dass dieser Überschuss mit der gleichen Rate wie das BIP des Südens gewachsen wäre, würde er jetzt 152 Billionen Dollar betragen.



Abbildung 1: Abfluss aus dem globalen Süden, konstante Dollars 2011 (1960-2017)


Unsere Ergebnisse zeigen, dass sich dieses Ausbeutungsverhältnis im Laufe der Zeit verschlechtert hat. Abbildung 2 zeigt eine Zeitreihe, die den jährlichen Abfluss von Überschüssen aus der Peripherie während des postkolonialen Zeitraums darstellt. In den 1960er Jahren verlor der Süden jährlich etwa 38 Milliarden Dollar, das ist etwas mehr als 1 % der Gesamtproduktion des Südens. Im Jahr 2005 belief sich der Abfluss aus der Peripherie jedoch auf fast 3 Billionen Dollar oder 9 % der Produktion.


Diese Zunahme des Werttransfers wurde durch einen konzertierten imperialistischen Angriff auf die Dritte Welt vorangetrieben. Einerseits haben die Staaten des Nordens interveniert, um die Löhne und Preise im Süden zu drücken. In den 1960er und 1970er Jahren stürzten die westlichen Mächte gewaltsam unabhängige Regierungen und setzten Militärjuntas ein, die die organisierte Arbeiterschaft unterdrückten, wie im Kongo (1960), in Indonesien (1965) und in Chile (1973). In ähnlicher Weise zwangen der IWF und die Weltbank (die beide von der G7 kontrolliert werden) in den 1980er und 1990er Jahren die Länder des globalen Südens, die Arbeitsmärkte zu deregulieren und die Beschäftigung im öffentlichen Sektor abzubauen. Gleichzeitig haben die Staaten des Nordens versucht, die Monopolmacht ihrer eigenen Unternehmen zu erhalten und ihre hohen Preise vor dem Wettbewerb zu schützen. Der IWF, die Weltbank und die WTO haben den Süden unter Druck gesetzt, die Zölle abzuschaffen, wodurch der von den Einheimischen kontrollierte Industriesektor dezimiert wurde. Dadurch hat das Monopolkapital des Nordens eine überwältigende Kontrolle über den internationalen Markt und die Handelsbedingungen erlangt. Diese imperialistische Politik ist der Grund für den dramatischen Anstieg der Ausbeutung seit 1960.


Seit 2005 ist der Umfang des Werttransfers etwas zurückgegangen. Dies ist jedoch fast ausschließlich auf die veränderte Position Chinas zurückzuführen - eines der wenigen Länder, die nicht gewaltsam strukturell angepasst wurden und die heimische Industrie weiterhin schützen. Für den Rest des Südens geht die neokoloniale Ausplünderung in historisch beispiellosem Ausmaß weiter.



Abbildung 2: Jährlicher Werttransfer, konstante Dollars 2011 (1960-2017)


Eine gängige Kritik an der Theorie des ungleichen Austauschs lautet, dass die globalen Preisunterschiede auf Produktivitätsunterschiede zurückzuführen sind; die Arbeitnehmer im Süden sind weniger effizient als die Arbeitnehmer im Norden, so dass ihre niedrigen Löhne keinen Wertfluss in den Norden bewirken. Es gibt jedoch kaum Belege dafür, dass der Süden weniger produktiv ist als der Norden, wenn es um die Produktion für den internationalen Handel geht. Der Exportsektor des Südens ist mit fortschrittlicher, hochmoderner Technologie ausgestattet, die von ausländischem Kapital bereitgestellt wird. Ebenso unterliegen die Arbeitnehmer im Süden einer brutalen tayloristischen Disziplin, die im Norden illegal ist. Eine Studie über Exportzonen in Mexiko zeigt, dass mexikanische Metallarbeiter, Elektroniker und Näherinnen in einer Stunde 10-40 % mehr produzieren als ihre Kollegen in den USA. Trotz dieses Produktivitätsvorteils hat Mexiko durch die Unterbewertung seiner Exporte im Jahr 2017 pro Kopf 1.619 Dollar verloren. Niedrige Löhne und Preise im mexikanischen Exportsektor spiegeln nicht die geringe Produktivität wider, sondern imperialistische Machtungleichgewichte im kapitalistischen Weltsystem.


Diese Ergebnisse zeigen, dass die reichen Länder weiterhin auf die Ausbeutung von Land und Körper im globalen Süden angewiesen sind, um ihr hohes Wachstums- und Konsumniveau zu halten. Wenn wir die Armut beenden und sicherstellen wollen, dass alle Menschen Zugang zu den Ressourcen haben, die sie für ein gutes Leben benötigen, müssen wir die Struktur der Weltwirtschaft ändern.

Ein wichtiger erster Schritt könnte ein weltweites universelles Grundeinkommen von 5 Dollar pro Tag sein. Dies würde die extreme Armut sofort beseitigen und die Abhängigkeit des Südens von den vom Norden dominierten Exportmärkten verringern. Unsere Forschung zeigt, dass ein solcher Geldtransfer nicht als Almosen, sondern als Ausgleich für die Billionen, die dem Süden seit 1960 entzogen wurden, geschuldet ist.


Übersetzt von https://mronline.org/2022/09/15/the-global-south-has-lost-152-trillion-through-unequal-exchange-since-1960/


11 Ansichten0 Kommentare
bottom of page