top of page

Angeschlagenes US-Imperium könnte auseinanderfallen: 4,2% der Weltbevölkerung: 20% der Covid-Toten

Wenn Imperien untergehen, können sie in eine sich selbst verstärkende Abwärtsspirale geraten. Diese Abwärtsspirale entsteht, wenn die Reichen und Mächtigen darauf reagieren, indem sie ihre gesellschaftliche Stellung dazu nutzen, die Kosten des Niedergangs auf die Masse der Bevölkerung abzuwälzen. Dadurch werden die Ungleichheiten und Spaltungen, die den Niedergang überhaupt erst ausgelöst haben, nur noch verschlimmert. Die Versuche der Arbeitgeber, die durch die Pandemie und den kapitalistischen Absturz in den Jahren 2020 und 2021 entgangenen Gewinne wieder hereinzuholen, haben viele dazu veranlasst, den Arbeitnehmern zusätzliche Zwänge aufzuerlegen. Dies hat zu offiziellen und inoffiziellen Streiks geführt, die inmitten einer wieder erwachenden Arbeiterbewegung weitergehen. Brände, Überschwemmungen, Wirbelstürme, Dürren: Die Anzeichen für eine Klimakatastrophe - ganz zu schweigen von den schnell steigenden Kosten - verstärken das Gefühl des drohenden Untergangs, das durch all die anderen Anzeichen des Niedergangs des Imperiums hervorgerufen wird. Die kürzlich veröffentlichten Pandora Papers bieten einen nützlichen Einblick in die ausgeklügelte Welt des riesigen Reichtums, der vor den steuereintreibenden Regierungen und der Öffentlichkeit verborgen wird. Dieses Verstecken ist zum Teil auf das Bestreben zurückzuführen, den Reichtum der Reichen vor dem Niedergang zu bewahren. Der Niedergang provoziert mehr Verstecken, was wiederum den Niedergang verschlimmert. Die Abwärtsspirale wird in Gang gesetzt. Darüber hinaus zeigen die Versuche, eine zunehmend besorgte Öffentlichkeit abzulenken - die Dämonisierung von Einwanderern, die Beschuldigung Chinas als Sündenbock und das Führen von Kulturkriegen - immer weniger Erfolg. Zum ersten Mal seit über einem Jahrhundert haben die Vereinigten Staaten zudem einen echten, ernsthaften, aufstrebenden globalen Konkurrenten. Das britische, deutsche, russische und japanische System hat diesen Status nie erreicht. Die Volksrepublik China hat ihn jetzt. Aufgrund der internen Spaltungen in den USA und des spektakulären Wachstums Chinas hat sich keine einheitliche US-Politik gegenüber China als machbar erwiesen. Politische Führer und "Verteidigungs"-Unternehmer finden es attraktiv, China zu beschimpfen. Die Anprangerung Chinas dient vielen Politikern beider Parteien als beliebter Sündenbock und als Unterstützung für die ständig steigenden Verteidigungsausgaben des Militärs. Große Teile der Großindustrie haben jedoch Hunderte von Milliarden in China und in globale Lieferketten investiert, die mit China verbunden sind. Diese wollen sie nicht aufs Spiel setzen. Für die Vereinigten Staaten gibt es keine Möglichkeit, Chinas grundlegende wirtschaftliche und politische Politik zu ändern, denn genau das hat China in seine heute weltweit beneidete Position als Konkurrent einer Supermacht wie den Vereinigten Staaten gebracht. Das Problem für das US-Imperium wächst, und die Vereinigten Staaten bleiben in einer Zerrissenheit stecken, die jede bedeutende Veränderung ausschließt, außer vielleicht einen bewaffneten Konflikt und einen undenkbaren Atomkrieg.


Warum das angeschlagene US-Imperium schnell auseinanderfallen könnte

BY RICHARD D. WOLFF

übersetzt von "Counterpunch"


Die verlorenen US-Kriege im Irak und in Afghanistan haben gezeigt, dass die imperiale Übermacht selbst nach 20 Jahren Krieg nicht zu bewältigen ist. Die Tatsache, dass sich die Niederlagen über so viele Jahre hinzogen, zeigt, dass die Innenpolitik und die Finanzierung des heimischen militärisch-industriellen Komplexes mehr als die Geopolitik die Hauptgründe für diese Kriege waren. Imperien können daran zugrunde gehen, dass sie sich zu weit aus dem Fenster lehnen und weitreichende soziale Ziele den engen Interessen politischer und wirtschaftlicher Minderheiten opfern.


Die Vereinigten Staaten haben einen Anteil von 4,25 Prozent an der Weltbevölkerung, sind aber für etwa 20 Prozent der weltweiten Todesfälle durch COVID-19 verantwortlich. Eine reiche globale Supermacht mit einer hoch entwickelten medizinischen Industrie erwies sich als schlecht vorbereitet und unfähig, mit einer viralen Pandemie fertig zu werden. Sie kämpft nun mit einem riesigen Teil ihrer Bevölkerung, der sich von den wichtigsten wirtschaftlichen und politischen Institutionen so sehr entfremdet hat, dass er die Selbstzerstörung riskiert und das "Recht" einfordert, andere zu infizieren. Die Weigerung, den lebensrettenden COVID-19-Impfstoff und die Maskenpflicht im Namen der "Freiheit" zu akzeptieren, mischt einen beängstigenden Eintopf aus ideologischer Verwirrung, sozialer Spaltung und erbittert zunehmender Feindseligkeit innerhalb der Bevölkerung. Die Ereignisse vom 6. Januar in Washington, D.C., haben nur die Spitze des Eisbergs gezeigt.


Die Verschuldung von Staaten, Unternehmen und Privathaushalten hat einen historischen Höchststand erreicht oder erreicht ihn fast, Tendenz steigend. Gefüttert und damit unterstützt wird die steigende Verschuldung von der Federal Reserve mit ihrer jahrelangen quantitativen Lockerung. Beamte auf höchster Ebene diskutieren jetzt über die mögliche Ausgabe einer Billionen-Dollar-Platinmünze, damit die Fed dem US-Finanzministerium diese Summe als neuen Kredit zur Verfügung stellt, um mehr Ausgaben der US-Regierung zu ermöglichen. Der Zweck geht weit über den politischen Streit um die Obergrenze für die Staatsverschuldung hinaus. Es geht um nichts Geringeres als darum, die Regierung in die Lage zu versetzen, dem kapitalistischen System noch größere Mengen an neuem Geld zuzuführen, um es in Zeiten beispielloser Schwierigkeiten zu stützen. Die Fed hat gelernt, dass der heutige Kapitalismus dank der drei jüngsten Crashs (2000, 2008 und 2020), die das kapitalistische System erlebt hat, solche Geldmengen benötigt. Ein verzweifeltes Imperium nähert sich einer Version der modernen Geldtheorie, die von den Führern des Imperiums noch vor nicht allzu langer Zeit verspottet und abgelehnt wurde.


Die extreme Ungleichheit, die bereits ein charakteristisches Merkmal der Vereinigten Staaten ist, hat sich während der Pandemie noch verschärft. Diese Ungleichheit führt zu wachsender Armut und zunehmender sozialer Spaltung zwischen den Besitzenden, den Habenichtsen und den zunehmend ängstlichen Besitzenden. Die Versuche der Arbeitgeber, die durch die Pandemie und den kapitalistischen Absturz in den Jahren 2020 und 2021 entgangenen Gewinne wieder hereinzuholen, haben viele dazu veranlasst, den Arbeitnehmern zusätzliche Zwänge aufzuerlegen. Dies hat zu offiziellen und inoffiziellen Streiks geführt, die inmitten einer wieder erwachenden Arbeiterbewegung weitergehen. Auf individueller Ebene hat die Zahl der Arbeitnehmer, die ihren Arbeitsplatz kündigen, Rekordhöhen erreicht.


Die Versuche der Arbeitgeber, die in den letzten zwei Jahren verlorenen Gewinne wieder hereinzuholen, zeigen sich auch in der anhaltenden Inflation, die das Reich heimsucht. Die Arbeitgeber legen die Preise für das fest, was sie verkaufen. Sie wissen, dass die Fed die potenzielle Kaufkraft in die Höhe getrieben hat, indem sie die Märkte mit neuem Geld überschwemmt hat. Die Nachfrage, die durch die Pandemie und die wirtschaftlichen Zusammenbrüche aufgestaut wurde, wird zumindest eine Zeit lang die Inflation stützen. Doch selbst wenn sie nur vorübergehend ist, wird die Inflation die Einkommens- und Vermögensungleichheit weiter verschärfen und die USA damit auf den nächsten Crash vorbereiten. Zusätzlich zu den drei Crashs in diesem Jahrhundert (2000, 2008 und 2020), von denen jeder schlimmer war als der vorherige, könnte ein weiterer Crash, der noch schlimmer sein könnte, das Überleben des kapitalistischen Systems in Frage stellen.


Brände, Überschwemmungen, Wirbelstürme, Dürren: Die Anzeichen für eine Klimakatastrophe - ganz zu schweigen von den schnell steigenden Kosten - verstärken das Gefühl des drohenden Untergangs, das durch all die anderen Anzeichen des Niedergangs des Imperiums hervorgerufen wird. Auch hier ist es der winzigen Minderheit der führenden Vertreter der fossilen Brennstoffindustrie gelungen, die zur Bewältigung des Problems erforderlichen gesellschaftlichen Maßnahmen zu blockieren oder zu verzögern. Imperien gehen unter, wenn ihre lange Gewohnheit, einer Minderheitenelite zu dienen, sie blind macht für die Momente, in denen das Überleben des Systems es erfordert, sich über die Bedürfnisse dieser Eliten hinwegzusetzen, zumindest für eine gewisse Zeit.


Zum ersten Mal seit über einem Jahrhundert haben die Vereinigten Staaten einen echten, ernsthaften, aufstrebenden globalen Konkurrenten.


Das britische, deutsche, russische und japanische System hat diesen Status nie erreicht. Die Volksrepublik China hat ihn jetzt. Aufgrund der internen Spaltungen in den USA und des spektakulären Wachstums Chinas hat sich keine einheitliche US-Politik gegenüber China als machbar erwiesen. Politische Führer und "Verteidigungs"-Unternehmer finden es attraktiv, China zu beschimpfen. Die Anprangerung Chinas dient vielen Politikern beider Parteien als beliebter Sündenbock und als Unterstützung für die ständig steigenden Verteidigungsausgaben des Militärs.


Große Teile der Großindustrie haben jedoch Hunderte von Milliarden in China und in globale Lieferketten investiert, die mit China verbunden sind. Diese wollen sie nicht aufs Spiel setzen. Darüber hinaus bietet China seit Jahrzehnten eine der kostengünstigsten, am besten ausgebildeten und diszipliniertesten Arbeitskräfte der Welt und gleichzeitig den weltweit am schnellsten wachsenden Markt für Investitions- und Konsumgüter.

Wettbewerbsfähige US-Firmen sind der Ansicht, dass es für den globalen Erfolg ihrer Unternehmen erforderlich ist, in dem Land mit der größten Bevölkerung der Welt, den billigsten Arbeitskräften der Welt und dem am schnellsten wachsenden Markt der Welt gut etabliert zu sein. Alles, was in den Wirtschaftsschulen gelehrt und gelernt wird, unterstützt diese Ansicht. Deshalb war die US-Handelskammer gegen die Handels- und Zollkriege des früheren Präsidenten Donald Trump und ist jetzt gegen das aufgebauschte China-Bashing-Programm von Präsident Joe Biden.


Für die Vereinigten Staaten gibt es keine Möglichkeit, Chinas grundlegende wirtschaftliche und politische Politik zu ändern, denn genau das hat China in seine heute weltweit beneidete Position als Konkurrent einer Supermacht wie den Vereinigten Staaten gebracht. Das Problem für das US-Imperium wächst, und die Vereinigten Staaten bleiben in einer Zerrissenheit stecken, die jede bedeutende Veränderung ausschließt, außer vielleicht einen bewaffneten Konflikt und einen undenkbaren Atomkrieg.


Wenn Imperien untergehen, können sie in eine sich selbst verstärkende Abwärtsspirale geraten. Diese Abwärtsspirale entsteht, wenn die Reichen und Mächtigen darauf reagieren, indem sie ihre gesellschaftliche Stellung dazu nutzen, die Kosten des Niedergangs auf die Masse der Bevölkerung abzuwälzen. Dadurch werden die Ungleichheiten und Spaltungen, die den Niedergang überhaupt erst ausgelöst haben, nur noch verschlimmert.


Die kürzlich veröffentlichten Pandora Papers bieten einen nützlichen Einblick in die ausgeklügelte Welt des riesigen Reichtums, der vor den steuereintreibenden Regierungen und der Öffentlichkeit verborgen wird. Dieses Verstecken ist zum Teil auf das Bestreben zurückzuführen, den Reichtum der Reichen vor dem Niedergang zu bewahren. Das erklärt zum Teil, warum die Enthüllung der Panama Papers im Jahr 2016 nichts dazu beigetragen hat, das Verstecken zu beenden. Wenn die Öffentlichkeit über die versteckten Ressourcen Bescheid wüsste - ihren Umfang, ihre Herkunft und ihren Zweck - würde die öffentliche Nachfrage nach Zugang zu den versteckten Vermögenswerten überwältigend werden. Die versteckten Ressourcen würden als die bestmöglichen Ziele für die Verlangsamung oder Umkehrung des Niedergangs angesehen werden.


Der Niedergang provoziert mehr Verstecken, was wiederum den Niedergang verschlimmert. Die Abwärtsspirale wird in Gang gesetzt. Darüber hinaus zeigen die Versuche, eine zunehmend besorgte Öffentlichkeit abzulenken - die Dämonisierung von Einwanderern, die Beschuldigung Chinas als Sündenbock und das Führen von Kulturkriegen - immer weniger Erfolg. Der Niedergang des Imperiums schreitet voran, wird aber weitgehend geleugnet oder ignoriert, als ob er keine Rolle spielen würde. Die alten Rituale der konventionellen Politik, Wirtschaft und Kultur gehen weiter. Nur ihre Töne sind zu denen tiefer sozialer Spaltungen, bitterer gegenseitiger Beschuldigungen und offener interner Feindseligkeiten geworden, die sich in der ganzen Landschaft ausbreiten. Diese verunsichern und verärgern die vielen Amerikaner, die immer noch leugnen müssen, dass der US-Kapitalismus von Krisen heimgesucht wird und dass sein Imperium im Niedergang begriffen ist.


Dieser Artikel wurde von Economy for All, einem Projekt des Independent Media Institute, erstellt.


Richard Wolff ist der Autor von Capitalism Hits the Fan und Capitalism's Crisis Deepens. Er ist der Gründer von Democracy at Work.

Why the Troubled U.S. Empire Could Quickly Fall Apart - CounterPunch.org






Richard D. Wolff

Richard D. Wolff in der Laura Flanders Show, Juli 2015 Richard David Wolff (* 1. April 1942 in Youngstown, Ohio) ist ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler. Er forschte an der University of Massachusetts in Amherst zur ökonomischen Methodologie und zur Klassenstruktur der Vereinigten Staaten. Er ist emeritierter Professor der University of Massachusetts, Amherst und Gastprofessor im Graduiertenprogramm für Internationale Politik der New School University in New York. Er lehrte an der Yale University, City University of New York, der University of Utah, der University von Paris I (Sorbonne) und am Brecht Forum in New York City. Bekannt wurde sein Buch „Occupy the Economy: Challenging Capitalism“[1] durch die Bewegung „Occupy Wall Street“.[2] 1988 war er Mitbegründer der Zeitschrift Rethinking Marxism. 2010 publizierte er Capitalism Hits the Fan: The Global Economic Meltdown and What to Do About It. 2012 erschienen drei weitere Bücher: Occupy the Economy: Challenging Capitalism mit David Barsamian (San Francisco: City Lights Books), Contending Economic Theories: Neoclassical, Keynesian, and Marxian mit Stephen Resnick (Cambridge, MA und London: MIT University Press) und Democracy at Work (Chicago: Haymarket Books). Wolff moderiert das wöchentliche einstündige Radioprogramm Economic Update auf WBAI, 99.5 FM, New York City (Pacifica Radio) und ist häufiger Gast im Fernsehen oder Interviewpartner in den Print- und Internetmedien. The New York Times Magazine bezeichnete ihn als „Amerikas prominentesten marxistischen Ökonomen“.[3]

Richard D. Wolff – Wikipedia

20 Ansichten0 Kommentare
bottom of page